DE202009017928U1 - Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät - Google Patents

Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202009017928U1
DE202009017928U1 DE202009017928U DE202009017928U DE202009017928U1 DE 202009017928 U1 DE202009017928 U1 DE 202009017928U1 DE 202009017928 U DE202009017928 U DE 202009017928U DE 202009017928 U DE202009017928 U DE 202009017928U DE 202009017928 U1 DE202009017928 U1 DE 202009017928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
height measuring
marking device
electronics
absolute encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETT MESS TECHNIK GmbH
Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH
Original Assignee
ZETT MESS TECHNIK GmbH
Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZETT MESS TECHNIK GmbH, Zett Mess Technik Messmaschinen GmbH filed Critical ZETT MESS TECHNIK GmbH
Priority to DE202009017928U priority Critical patent/DE202009017928U1/de
Publication of DE202009017928U1 publication Critical patent/DE202009017928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20309Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/02Heat exchange conduits with particular branching, e.g. fractal conduit arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden Arm, wobei jeder Arm mit mindestens einem Drehgelenk versehen ist, dabei wird die Position des Mess- und/oder des Anreißwerkzeuges über Messmittel des jeweiligen Drehgelenkes direkt oder indirekt an einen, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet, dadurch gekennzeichnet, dass als Messmittel mindestens eines der Drehgelenke (12) einen Absolutwertgeber (1), bestehend aus mindestens einem Lesekopf (8) und einer Rasteraufnahme (5), aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden Arm, wobei jeder Arm mit mindestens einem Drehgelenk versehen ist, dabei wird die Position des Mess- und/oder des Anreißwerkzeuges über Messmittel des jeweiligen Drehgelenkes direkt oder indirekt an einen, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet.
  • Es sind bereits Höhenmess- und Anreißgeräte bekannt (z. B. DE 44 03 901 A1 ), bei dem das transportable Messgerät mit einem Basisteil und einer entsprechenden Anzahl von Gelenkarmen versehen ist. Die Gelenkarme sind mit dem Basisteil oder jeweils zwei Gelenkteile zueinander mit jeweils einem Drehgelenk versehen, wobei diese Drehgelenke jeweils einen Absolutwertgeber aufweisen. Die Absolutwertgeber erkennen die entsprechende Winkelstellung des Drehgelenkes und geben diese Daten zur Erfassung, Bestimmung oder Speicherung der Messwerte an einen Rechner weiter. Zur Erfassung eines Werkstückes bedarf es einer Vielzahl von Messungen bzw. von Messpunkten, um das Werkstück entsprechend abbilden zu können. Die bekannten Absolutwertgeber arbeiten entweder mit einer inkrementalen oder potiometrischen Technik. Nachteilig sind bei Verwendung eines Inkrementaldrehgeber der Zwang zu Referenzfahrten nach einem Systemabsturz oder eines Neustartes des Rechners. Die Nachteile bei Verwendung eines Potentiometers ist eine starke Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Höhenmess- und Anreißgerät zu schaffen, bei dem die Daten bzw. die Signale der Elektronik mindestens eines Drehgelenkes einfach und sicher an eine Folgeelektronik erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Messmittel mindestens eines der Drehgelenke einen Absolutwertgeber, bestehend aus mindestens einem Lesekopf und einer Rasteraufnahme, aufweist.
  • Desweiteren ist vorgesehen, dass als Absolutwertgeber ein Singleturn-Absolutwertgeber vorgesehen ist oder dass als Absolutwertgeber ein Multiturn-Absolutwertgeber vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist beim Einsatz derartiger Absolutwertgeber – Single – oder Multiturn –, dass sich die Umgebungsbedingungen weniger stark auswirken (im Gegensatz zu Potentiometern) und es dennoch vermieden wird, dass bei einem Neustart des Systems vergleichsweise aufwendige Referenzfahrten durchgeführt werden müssen. Durch die Verwendung von Absolutwertgebern ist das Messsystem direkt nach dem Start einsatzfähig und spart somit neben Zeit auch entsprechende Kosten durch einen geringeren Aufwand des Bedieners. Außerdem ist durch den geringeren Aufwand des Bedieners auch eine Verbesserung des Bedienkomforts zu erwarten.
  • Günstig ist hierbei, dass als Übertragungsprotokoll zwischen der Elektronik des Absolutwertgebers und einer Folgeelektronik ein Bussystem angeordnet ist, beispielsweise (CAN, EtherCAT, Profibus-DP, EnDat, Firewire, USB, RS485).
  • Vorteilhaft ist dabei, dass die Elektronik des Absolutwertgebers die Signale direkt an eine Folgeelektronik mittels z. B. 1 Vss, 11 μA, TTL oder dergleichen überträgt.
  • Nach eine weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass die Elektronik des Absolutwertgebers die Signale direkt an eine Folgeelektronik mittels optischer oder Funkübertragungsarten, beispielsweise W-LAN, W-USB, W-Firewire, Bluetooth, Infrarot erfolgt.
  • Eine wesentliche Ausgestaltung sieht vor, dass die Versorgungsströme für die Elektronik und/oder der Folgeelektronik über mindestens einen Schleifring übertragen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens eine Achse eines Drehgelenkes eine unbegrenzte Drehung zulässt. Hierbei bietet sich der Einsatz von Multiturngebern an, die im Gegensatz zu Singleturngebern, auch die Anzahl der Umdrehungen erfassen, so dass problemlos auch die Anzahl der Umdrehungen der jeweiligen Drehachse ausgewertet kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zur Übertragung der Daten bzw. Signale mindestens ein Schleifring vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass zur Übertragung der Daten bzw. Signale mindestens ein Optokoppler eingesetzt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Höhenmess- und Anreißgerät in Ansicht, wobei die Vorrichtung mit einer Kamera versehen ist.
  • 2 ein Drehgelenk im Schnitt zusammen mit einem Absolutwertgeber und Elektronik.
  • 3 als Einzelheit einen Lesekopf sowie eine Rasteraufnahme bzw. Rasterscheibe eines Absolutwertgebers im Schnitt.
  • Das in 1 dargestellte Höhenmess- und Anreißgerät ist zum dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken ausgebildet. Es besteht im wesentlichen aus dem Basisteil 6, welches auf dem Fuß fixiert ist, mehreren beweglichen Armen 7, wobei einer der Arme 7 eine Messspitze 13 und ggf. eine Kamera 14 trägt. Die Drehgelenke 12 sind mit Messmitteln versehen und geben ihre Position an einen Rechner 4 weiter. Der Rechner 4 dient zur Bestimmung und/oder der Erfassung und/oder der Speicherung der Messwerte, welche vom Messwerkzeug 13 angefahren werden.
  • Aus der 2 ist ein Schnitt durch ein Drehgelenk 12 zu entnehmen, wobei im Innern des Drehgelenkes 12 ein Absolutwertgeber 1 angeordnet ist, über einen Lesekopf 8 und eine Rasteraufnahme 5 werden die Daten erfasst und über einen Schleifring 2 bzw. einen Optokoppler 2 werden anschließend die Positionsdaten an die Elektronik 3 übertragen. Von der Elektronik 3 werden die Daten an den Rechner 4 weitergeleitet.
  • Die 3 zeigt das Funktionsprinzip des Absolutwertgeber 1 wobei als Einzelheit einen Lesekopf 8 dargestellt ist und auf einem Rasterträger eine Absolutsignalspur 9 und ggf. (falls erforderlich) eine Inkrementalsignalspur 10 von dem Lesekopf 8 abgelesen und mittels eines geeigneten Übertragungsverfahrens an die Elektronik 3 zur Auswertung weitergeleitet wird. Das Absolutsignal ist dabei pro Umdrehung einmalig, so dass die Position bestimmt werden kann. Die eventuell vorgesehene Inkrementalsignalspur trägt dabei zur Erhöhung der Auflösung bei.
  • Der Absolutwertgeber 1 kann sowohl gemäß 3 modular aufgebaut sein oder gemäß 2 innerhalb des Gehäuses eines Drehgelenkes 12 angeordnet sein. Bei einer Anwendung, wie beispielsweise in 2 dargestellt, weist der Absolutwertgeber 1 eine einfache Elektronik 3 zur Auswertung sowie eine Eigenlagerung auf. Über eine Kabelverbindung 11 erfolgt die Datenübertragung zur Elektronik.
  • 1
    Absolutgeber
    2
    Schleifring/Optokoppler
    3
    Elektronik
    4
    Rechner
    5
    Rasteraufnahme (Rasterscheibe)
    6
    Fuß
    7
    Arm
    8
    Lesekopf
    9
    Absolutsignalspur
    10
    Inkrementalsignalspur
    11
    Kabel zur Auswerteelektronik
    12
    Drehgelenk
    13
    Messpitze
    14
    Kamera
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4403901 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus mindestens einem beweglichen, ein Mess- oder Anreißwerkzeug tragenden Arm, wobei jeder Arm mit mindestens einem Drehgelenk versehen ist, dabei wird die Position des Mess- und/oder des Anreißwerkzeuges über Messmittel des jeweiligen Drehgelenkes direkt oder indirekt an einen, ein entsprechendes Rechnerprogramm aufweisenden Rechner zur Bestimmung und/oder Erfassung und/oder Speicherung der Messwerte geleitet, dadurch gekennzeichnet, dass als Messmittel mindestens eines der Drehgelenke (12) einen Absolutwertgeber (1), bestehend aus mindestens einem Lesekopf (8) und einer Rasteraufnahme (5), aufweist.
  2. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Absolutwertgeber (1) ein Singleturn-Absolutwertgeber vorgesehen ist.
  3. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Absolutwertgeber (1) ein Multiturn-Absolutwertgeber vorgesehen ist.
  4. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsprotokoll zwischen der Elektronik (3) des Absolutwertgebers (1) und einer Folgeelektronik ein Bussystem angeordnet ist, beispielsweise (CAN, EtherCAT, Profibus-DP, EnDat, Firewire, USB, RS485).
  5. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (3) des Absolutwertgebers (1) die Signale direkt an eine Folgeelektronik mittels z. B. 1 Vss, 11 μA, TTL oder dergleichen überträgt.
  6. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (3) des Absolutwertgebers (1) die Signale direkt an eine Folgeelektronik mittels optischer oder Funkübertragungsarten, beispielsweise W-LAN, W-USB, W-Firewire, Bluetooth, Infrarot erfolgt.
  7. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsströme für die Elektronik (3) und/oder der Folgeelektronik über mindestens einen Schleifring übertragen werden.
  8. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Achse eines Drehgelenkes (12) eine unbegrenzte Drehung zulässt.
  9. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Daten bzw. Signale mindestens ein Schleifring (2) vorgesehen ist.
  10. Höhenmess- und Anreißgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Daten bzw. Signale mindestens ein Optokoppler (2) eingesetzt wird.
DE202009017928U 2009-12-09 2009-12-09 Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät Expired - Lifetime DE202009017928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017928U DE202009017928U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057609A DE102009057609A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät
DE202009017928U DE202009017928U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017928U1 true DE202009017928U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=55697868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017928U Expired - Lifetime DE202009017928U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät
DE102009057609A Withdrawn DE102009057609A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057609A Withdrawn DE102009057609A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009017928U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118359A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403901A1 (de) 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403901A1 (de) 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118359A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung
US10116110B2 (en) 2014-12-10 2018-10-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotor arrangement for a slip ring assembly and rotary coupling arrangement comprising a rotor arrangement of this kind

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057609A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100295B4 (de) Tragbares Gelenkarm-Koordinatenmessgerät und integriertes elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE112013002705T5 (de) Koordinatenmessgeräte mit Zweilagigem Arm
EP2824420B1 (de) Lagebestimmungseinrichtung mit einer inertialen Messeinheit
DE19508861A1 (de) Koordinatenmeßgerät mit einer Einrichtung für die Rauheitsmessung
EP1807502B1 (de) Vorrichtung zum schütteln von medien
DE202017105337U1 (de) Omnidirektionales, autonomes Fahrzeug mit einer Bohrvorrichtung
DE102012000833A1 (de) Tragbares Höhenmess- und Anreißgerät
EP2312270B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit einer von einer Arbeitsspindel und/oder einem Maschinentisch auszuführenden Kreisbahn einer Werkzeugmaschine
DE102017128736A1 (de) Anordnung für ein Messsystem zum Messen an einem Messobjekt und Verfahren zum Messen an einem Messobjekt mittels eines Messsystems
DE3400834C1 (de) Messgeraet zur Bestimmung des Profils von Gesteinsbohrloechern
DE202008007949U1 (de) Vorrichtung zur Messung und Kartographie mittels Ultraschall
DE202009017928U1 (de) Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät
DE102015109612A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren desselben mit einer Time-of-Flight-Kamera
DE3223896A1 (de) Verfahren und anordnung zur erstellung von programmen fuer bahngesteuerte industrieroboter
DE4329521A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Rotordaten bei Hubschraubern mit gelenklosen Rotoren zur Bestimmung von Roll- und Nickbeschleunigungen
DE102010015353A1 (de) Tragbares Höhenmeß- und Anreißgerät
DE3809639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten wegmessung
DE102007051984A1 (de) Höhenmess- und Anreißgerät
DE3634816A1 (de) Messvorrichtung zur formmessung von zylindern
DE10053033A1 (de) Höhenmess- und Anreißgerät
EP1063507A2 (de) Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten von Kraftfahrzeugen
DE10331460A1 (de) Roboter
WO2003002938A1 (de) Verfahren zum betreiben eines koordinatenmessgeräts mit einem dreh-schwenk-gelenk
DE102004013361B4 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur an einem Werkstück
DE102009049501A1 (de) Höhenmess- und Anreißgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R153 Extension of term of protection rescinded
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R153 Extension of term of protection rescinded
R157 Lapse of ip right after 6 years