DE202009016292U1 - Als Emulgator wirkende Zusammensetzung für wasserlösliche Solubilisate hydrophober Verbindungen - Google Patents

Als Emulgator wirkende Zusammensetzung für wasserlösliche Solubilisate hydrophober Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE202009016292U1
DE202009016292U1 DE202009016292U DE202009016292U DE202009016292U1 DE 202009016292 U1 DE202009016292 U1 DE 202009016292U1 DE 202009016292 U DE202009016292 U DE 202009016292U DE 202009016292 U DE202009016292 U DE 202009016292U DE 202009016292 U1 DE202009016292 U1 DE 202009016292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sucrose
soluble
water
emulsifier
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquanova AG
Original Assignee
Aquanova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquanova AG filed Critical Aquanova AG
Priority to DE202009016292U priority Critical patent/DE202009016292U1/de
Priority to EP10785350A priority patent/EP2506726A1/de
Priority to PCT/EP2010/007237 priority patent/WO2011066937A1/de
Publication of DE202009016292U1 publication Critical patent/DE202009016292U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/01Other fatty acid esters, e.g. phosphatides
    • A23D7/011Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/065Diphenyl-substituted acyclic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/121Ketones acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5929,10-Secoergostane derivatives, e.g. ergocalciferol, i.e. vitamin D2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Zusammensetzung mit einem HLB-Wert von größer 10, welche als Emulgator für ein Solubilisat zumindest eines Roh- und/oder Wirkstoffes, welcher in Wasser nicht oder nur schwer löslich ist, wirkt, und einen oder mehrere Zuckerester einer Speisefettsäure (E 473) in Kombination mit mindestens einem Bestandteil, welcher Träger mindestens einer OH-Gruppe ist, insbesondere Wasser und/oder Ethanol und/oder Glycerin, enthält.

Description

  • 1.) Fettabsorption
  • Im Gegensatz zu den von Natur aus wasserlöslich vorliegenden Verbindungen, wie z. B. Ascorbinsäure und B-Vitamine, muss der menschliche Organismus, um lipophile Mikronährstoffe aufzunehmen, diese in zwei Schritten in eine wasserlösliche Verpackung überführen.
  • In 1 ist die Absorption fettlöslicher Verbindungen wie Vitamin A, D, E und K (12) nach oraler Aufnahme (1) über Magen-Darm-Trakt (2), Mukosazelle (3), Lympfweg (4) und Blut (5) in eine Körperzelle (6) schematisch dargestellt.
  • 1. Schritt (1): Bildung und Aufnahme von physiologischen und/oder Produktmicellen (9)
  • Lipophile Mikronährstoffe, wie z. B. Vitamine A, D, E und K aber auch Carotinoide, Omega-3-Fettsäuren, Alpha-Liponsäure und Coenzym Q10 usw. können fast ausschließlich mit Hilfe von Gallensalzen, Gallensäuren und den Enzymen der Bauchspeicheldrüse, die für die Bildung der so genanten physiologischen Micelle im Dünndarm unabdingbar sind, absorbiert werden.
  • Nur auf dieser Weise, bzw. durch solche Verpackung, können hydrophobe Verbindungen, wie z. B. fettlösliche Vitamine, diverse Barrieren der Darmmukosa überwinden und absorbiert werden.
  • Durch den Prozess der Micellenbildung werden die fettlöslichen Verbindungen, wie die Vitamine A, D, E und K, Omega-3-Fettsäure, Alpha-Liponsäure, Coenzym Q10 usw. in eine wasserlösliche Verpackungsform gebracht und können nur so in den dünnen Wasserfilm der Zellmembranen der Mukosazellen (3) des Dünndarms eindringen und aufgenommen werden.
  • Dieser 1. Schritt; das heißt die Micellierung der lipophilen Substanzen, gilt als unverzichtbare Voraussetzung für die Fettabsorption und ebenso als Voraussetzung für den nachfolgenden 2. Schritt.
  • 2. Schritt (8): Freie, fettlösliche Mikronährstoffe (10) werden mit Hilfe von Lipoprotein-Chylomirkonen wasserlöslich gemacht und so vom Lymphweg (4) aufgenommen
  • Nach der Aufnahme der fettlöslichen Mikronährstoffe in die Zellen des Dünndarms liegen diese dort frei und nicht in micellar gebundener Form vor. Hier werden die fettlöslichen Mikronährstoffe, um in das Blut (5) abgegeben werden zu können, durch die in den Darmzellen gebildeten Transporter „Lypoproteine-Chylomikronen” erneut wasserlöslich gemacht.
  • Fazit:
  • Wie die schon von Natur aus in wasserlöslicher Form vorliegenden Verbindungen, wie Vitamin C und B-Vitamine, können auch die fettlöslichen Mikronährstoffe erst durch eine wasserlösliche Verpackung wie die Micelle absorbiert werden.
  • In 2 sind schematisch links eine herkömmliche Feinemulsion in wässriger Lösung und in der Mitte eine micellare Lösung gezeigt. Die herkömmliche Feinemulsion in wässriger Lösung ist trüb und instabil, die Absorption erfolgt nur mit Hilfe der physiologischen Micellenbildung. Die micellare Lösung ist klar und stabil, die Absorption erfolgt ohne die physiologische Micellenbildung.
  • Eine Beurteilung der Rolle der Micelle als Naturprinzip und im Vergleich dazu der Rolle der von der Anmelderin verwirklichten Produtmicelle (10) namhafter Wissenschafter wurde zusammen mit der Anmeldung zur Akte gereicht.
  • 2.1 Herkömmliche Emulsion in wässriger Lösung In 3 sind fotografische Aufnahmen von herkömmlichen Emulsionen in wässriger Lösung gezeigt.
  • 2.2 Micellare Formulierung in wässriger Lösung
  • In 4 sind fotografische Aufnahmen von micellarer Formulierungen in wässriger Lösung gezeigt.
  • 2.3 Trägersysteme für fettlösliche Substanzen:
  • In 5 ist ein Vergleich von AQUANOVA-Solubilisaten mit Liposomen und herkömmlichen Emulsionen in Abhängigkeit von der Partikelgröße gezeigt. Aquanova-Solubilisate (20) sind säurestabil, keine Phasentrennung. Nano-/Feinemulsionen, Emulsionen, Liposome (30) sind säureinstabil, Phasentrennung in sauren Milieu.
    AQUANOVA-Solubilisate mit Micellencharakteristik Herkömmliche Emulsionen, Mikro- und Nanoemulsionen
    Optik Vollständig und irreversibel wasserlösliche, vollkommen transparent in wässriger Lösung Wasserunlöslich (trüb bis opalisierend in wässrigen Medien)
    Stabilität Thermisch, mechanisch und magensäurestabil und mikrobiologisch weniger anfällig Thermisch, mechanisch unhd magensäureinstabil und mikrobiologisch anfällig
    Charakterisitk bei oraler Anwendung (Nahrung) Höhere und schnellere intestinale Resorption (ohne Beteiligung der Gallensäuren) Geringe und langsame Resorption (mit Hilfe der Gallensäuren)
    Charakteristik bei dermaler Anwendung Höhere und schnellere Penetration Geringe und langsame
    (Hautpflege) Penetration
    Einarbeitung in Endprodukte Optimale und direkte Einarbeitung in Endprodukte, unabhängig von der Beschaffenheit des Endproduktes und ohne Matrixdesign Aufwendige und teilweise problematische Einarbeitung in Endprodukte
    Beladungskapazität für Außendurchmesser = 30 nm Micellen: 9200 nm3 Liposome: 5600 nm3
  • 3.) Bisher bekannte micellare Formulierungen als Trägersysteme:
    • 3.1 Nicht zuletzt durch diverse Patentanmeldungen der Firma AQUANOVA ist bekannt, dass mit Hilfe von z. B. Polysorbaten Produktmicellen im Sinne dieser Anmeldung hergestellt werden können. Bekannt ist aber auch, dass die Polysorbate ein wesentliches sensorisches Problem in den betreffenden Produkten (Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel) darstellen und darüber hinaus nur eingeschränkt zugelassen sind.
    • 3.2 Es ist auch gelungen, mit Hilfe von Lecithin bzw. Phospholipiden pseudo-micellare Strukturen zu schaffen, die jedoch weder die nötige pH- oder thermische, bzw. mechanische Stabilität aufweisen. Diese sind lediglich in wässrige Lösung bei Raumtemperatur und im mittleren pH-Bereich relativ klar. Durch die beschriebene Instabilität dieser Art von Pseudomicellen, die im Magen-Darm-Trakt zerstört werden, können keine Vorteile und keine Optimierung der Fettabsorption erwartet werden.
  • 4.) Gegenstand der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt, auf Grund der in der oben genannten Position 3 genannten gravierenden Nachteile der polysorbat- bzw. lecithinhaltigen Micellenbildnern, die Aufgabe zu Grunde, ein naturanaloges Trägersystem „Produktmicelle”, vorzuschlagen, welches zumindest teilweise den Ersatz von Polysorbaten und/oder Phospholipiden bei der Schaffung von Produktmicellen erlaubt und bei Anwendung zu Solubilisaten führt, welche in Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln die erforderliche thermische, pH-mäßige sowie mechanische Stabilität aufweisen und deren Produktmicellen so unbeschadet nach oraler Aufnahme die Mukosazellen des Dünndarms erreicht, um auf diese Weise die Absorption der in der Micelle eingeschlossenen Mikronährstoffe, insbesondere die der fettlöslichen Vitamine wie Vitamin A, D, E und K, Carotinoide, Omega-3-Fettsäure, Alpha-Liponsäure und Coenzym Q10, zu optimieren.
  • Dazu werden Zuckerester von Speisefettsäuren (E 473) und Hilfsstoffe eingesetzt. Diese bilden gemäß der Erfindung ein Emulatorsystem, indem entweder einzelne Zuckerester von Speisefettsäuren (E 473) oder Mischungen von zumindest zwei Zuckerestern von Speisefettsäuren, jeweils in einer Zusammensetzung kombiniert mit wenigstens einem weiteren Bestandteil, welcher Träger mindestens einer OH-Gruppe ist, wie beispielsweise Wasser und/oder Ethanol und/oder Glycerin, als Emulgator eingesetzt werden und dabei in Kombination mit Polysorbaten oder an deren Stelle verwendet werden. Geeignete Zuckerester von Speisefettsäuren sind insbesondere Sucrose-mono-Laurat, Sucrose-di-Laurat, Sucrose-mono-Palmitat, Sucrose-di-Palmitat, Sucrose-mono-Stearat und Sucrose-di-Stearat. Der als Emulgator wirksamen Kombination aus zumindest einem Zuckerester aus Speisefettsäuren und einem Träger mindestens einer OH-Gruppe kann des Weiteren zumindest ein mittelkettiges Triglycerid (medium chain triglyceride, MCT) beigegeben werden.
  • Die Erfindung stellt eine Zusammensetzung zur Verfügung mit einem HLB-Wert von größer 10, welche als Emulgator für ein Solubilisat zumindest eines Roh- und/oder Wirkstoffes, welcher in Wasser nicht oder nur schwer löslich ist, wirkt, und einen oder mehrere Zuckerester einer Speisefettsäure (E 473) in Kombination mit mindestens einem Bestandteil, welcher Träger mindestens einer OH-Gruppe ist, insbesondere Wasser und/oder Ethanol und/oder Glycerin, enthält. Insbesondere kann die Zusammensetzung aus einem oder mehreren Zuckerestern einer Speisefettsäure (E 473) und mindestens einem Bestandteil, welcher Träger mindestens einer OH-Gruppe ist, insbesondere Wasser und/oder Ethanol und/oder Glycerin, bestehen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Solubilisat zur Verfügung, welches zumindest einen Roh- und/oder Wirkstoff enthält, welcher in Wasser nicht oder nur schwer löslich ist, wobei der Roh- und/oder Wirkstoff insbesondere aus der Groppe ausgewählt ist, welche die Vitamine A, D, E und K, Carotinoide, Flavonoide, Omega-3-Fettsäuren, Enzyme, Co-Enzyme, Farbstoffe, Pflanzenextrakte, Sekundärpflanzenstoffe (Isoflavone), Polyphenole, ätherische öle und Antioxidantien wie Alpha-Lipon-Säure und/oder Karnosolsäure und Quercetin umfaßt, und wobei das Solubilisat zumindest eine oben beschriebene, als Emulgator wirkende Zusammensetzung enthält. Das Solubilisat kann insbesondere aus dem zumindest einen Roh- und/oder Wirkstoff, welcher in Wasser nicht oder nur schwer löslich ist, wobei der Roh- und/oder Wirkstoff insbesondere aus der Groppe ausgewählt ist, welche die Vitamine A, D, E und K, Carotinoide, Flavonoide, Omega-3-Fettsäuren, Enzyme, Co-Enzyme, Farbstoffe, Pflanzenextrakte, Sekundärpflanzenstoffe (Isoflavone), Polyphenole, ätherische öle und Antioxidantien wie Alpha-Lipon-Säure und/oder Karnosolsäure und Quercetin umfaßt, und der zumindest einen, oben beschriebenen als Emulgator wirkenden Zusammensetzung bestehen.
  • Geeignete Zusammensetzungen, die als Emulgator wirken, sind beispielsweise die Folgenden, wobei in Prozent (%) der jeweilige Gewichtsanteil angegeben ist: Emulgatorzusammensetzung A
    Menge in g
    456 Aqua dest.
    400 Zuckerester aus Speisefettsäuren (E 473), davon
    49,8% Sucrose-mono-Laurat
    16,6% Sucrose-di-Laurat
    16,8% Sucrose-mono-Palmitat
    16,8% Sucrose-mono-Stearat
    102 Ethanol 96%ig
    42 Glycerin
    Emulgatorzusammensetzung B
    Menge in g
    660 Zuckerester aus Speisefettsäuren (E 473), davon
    41% Sucrose-mono-Laurat
    32% Sucrose-mono-Palmitat
    9,0% Sucrose-di-Laurat
    8,5% Sucrose-di-Palmitat
    7,0% Sucrose-mono-Sterat
    2,5% Sucrose-di-Stearat
    340 Ethanol 96%ig
    Emulgatorzusammensetzung C
    Menge in g
    228 Aqua dest.
    530 Zuckerester aus Speisefettsäuren (E 473), davon
    45,13% Sucrose-mono-Laurat
    26,93% Sucrose-mono-Palmitat
    11,17% Sucrose-di-Laurat
    4,68% Sucrose-di-Palmitat
    10,95% Sucrose-mono-Stearat
    1,14% Sucrose-di-Stearat
    221 Ethanol 96%ig
    21 Glycerin
  • Zur Herstellung der Emulgatorzusammensetzungen werden alle Komponenten bei Raumtemperatur zusammen gemischt, gut verrührt und dabei homogenisiert. Zur Unterstützung kann eine leichte Erwärmung auf beispielsweise etwa 48°C bis 52°C durchgeführt werden.
  • 4.) Ausführungsbeispiele für Solubilisate von diversen Roh- und Wirkstoffen unter Einsatz von Emulgator A und/oder B und/oder C
  • In den Rezepturen wird für die Inhaltsstoffe jeweils eine AGT-Material-Nr. angegeben. Dabei handelt es sich um eine Prüfnummer, die der Anmelder für jede verwendete Substanz vergibt und anhand der sich die Identität der jeweils verwendeten Zutat für das Solubilisat zurückverfolgen läßt. Für diese Solubilisate wurden zum Teil die Partikelgrößenverteilungen gemessen und die Trübung bestimmt.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • 4.9B
  • AQUANOVA Rezeptur
    • Vorgabe BM: 14.08.2009
    • Erstelldatum: 17.08.2009
    • Ersetzt Rezeptur vom: Neuerstellung
    • AGT Nr.: 5020-05H
  • Bezeichnung: NovaSOL® E Wasser- und fettlösliches 20%iges Vitamin E-Actetat-Solubilisat (mit Emulgator B)
  • Zutaten:
    215,2 g Vitamin E-Acetat_DL-α-Tocopherol-Acetat; BASF
    (AGT-Material-Nr.: 10721/005)
    6,4 g DL-α-Tocopherol, BASF
    (AGT-Material Nr.: 10711/005)
    778,4 g Emulgator B
  • Durchführung:
    • – Emulgator auf 65–70°C erwärmen
    • – Beide Vitamin E-Komponenten unter Rühren einarbeiten und alles gut homogenisieren (78–80°C)
    • – Abkühlen (kleiner oder gleich 60°C) und abfüllen
    • Ausehen: Gelb, transparent, viskos
  • 4.10B
  • AQUANOVA Rezeptur
    • EW-Nr.: EW0127/2/H
  • Bezeichnung: Wasser- und fettlösliches Solubilisat für Vitamin A, D, E und K (in Kombination) (nach DGE-Empfehlungen)
  • Zutaten:
    784,44 g Emulgator B
    197 g Vitamin E-Acetat = DL-α-Tocopherol-Acetat; BASF
    (AGT-Material-Nr.: 10721/005), entspricht 132,5 g
    Tocopherol-Äquivalenten (TE = aktives Vitamin E)
    => durch 8 = 16,5 g TE
    16,2 g Retinolpalmitat, 1,7 Mio. I. E./g, ölig; BASF,
    (AGT-Nr.: 10700/005) (= 8,85 g Retinol bzw.
    Retinoläquivalent (RE), => durch 8 = 1,1 g = 3,67
    Mio. I. E.)
    0,6 g Vitamin K1 (Synonyme: 2-methyl-1,4-naphtoquinone
    oder Phyllochinon) (AGT-Material-Nr.: 10760/070)
    => 0,6 g durch 8 = 0,075 g
    1,76 g Vitamin D3; Colecalciferol, ölig; 1 mio. I. E./g.;
    Brenntag/DSM (AGT-Nr.: 10750/037) (= 44 mg Vitamin
    D3 => durch 8 = 5,5 mg Vitamin D3 = 220000IE)
  • Durchführung:
    • – Emulgator B erwärmen auf 68–72°C
    • – In separatem Gefäß Vitamin E-Acetat erwärmen auf 50–60°C
    • – Die einzelnen Vitamine A, D und K zum Vitamin E-Acetat geben, unter Rühren gut einarbeiten und alles sehr gut homogenisieren – es ist darauf zu achten, dass keine Reste am Rand des Gefäßes haften bleiben (50–60°C)
    • – Diese Vitaminmischung in den vorgewärmten Emulgator B einarbeiten und alles sehr gut homogenisieren (70–80°C). Gegebenenfalls einen kleinen Anteil des Emulgators separieren und damit das Gefäß mit der Vitaminmischung nach dessen Entleeren ausschwenken, um eine Überführung der kompletten Vitaminmischung zu gewährleisten
    • – Abkühlen und bei kleiner oder gleich 60°C abfüllen
  • 4.11 (mit Polysorbat)
  • AQUANOVA Rezeptur
    • Vorgabe BM: 24.01.2006
    • Erstelldatum: 04.02.20096
    • Ersetzt Rezeptur vom: 02.11.2006
    • EW-Nr.: EW0114/1
  • Bezeichnung: NovaSOL® D Wasser- und fettlösliches Vitamin D3-Solubilisat
  • Zutaten:
    110 g Vitamin D3; ölig – Cholecalciferol,; 1 Mio.
    I. E./g.; Brenntag/DSM (AGT-Nr.: 10750/037)
    890 g Polysorbat 80; Crillet 4, CRODA oder Lamesorb SMO
    20; Cognis (AGT-Material-Nr.: 10530/111 oder /016)
  • Durchführung:
    • – Polysorbat 80 und Vitamin D3 etwas vorwärmen (ca. 60–70°C), zur besseren Fließfähigkeit
    • – Unter ständigem Rühren Vitamin D ins Polysorbat einarbeiten, alles gut erhitzen (85–90°C) und homogenisieren
    • – Abkühlen lassen und bei < 60°C abfüllen
    • Aussehen: Hellgelb, viskos
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Alle unter Punkt 4.) genannten Solubilisate (Proben) ergeben, nach einer Erwärmung auf ca. 60°C und Zugabe ins Wasser mit Raumtemperatur, auch bei vielfacher Tagesdosierung der darin enthaltenen Roh- bzw. Wirkstoffe, eine
    • • kristallklare und
    • • thermisch-, mechanisch- und pH-stabile
    Lösung.
  • 5.) Trübungsmessungen:
  • Auch bei einer vielfachen Tagesdosierung der beteiligten Mikronährstoffe z. B. in einem Liter Getränk liegt die Trübung der Lösung, auf einer Skala zwischen 0,0 bis 2000, unter 100 FNU bzw. in einigen Fällen sogar unter 5 FNU und somit mit der Klarheit eines reinen Trink- oder Mineralwassers vergleichbar. Trübungsversuchsreiche nach ISO 7027/EN 27027 Mess-Skala: 0,00 bis 2000,00 FNU
    Nr. Beispiel/Probe Verdünnung in 1000 g Getränk Ergebnis FNU
    5.1A 5% Vitamin A 500 mg 22,0
    5.2A 5% Vitamin D3 1 mg 0,2
    5.3A 5% Vitamin E-Acetat 5 g 54,0
    5.4A 5% α-Liponsäure 8 g 76,0
    5.5A 5% Ubichinon (Q10) Siehe Position 5.6 1 g Siehe Pos. 5.6 17,5
    5.6A 4,2% Ubichinon (Q10) 4,2% Vitamin E-Acetat 6 g 18,6
    5.7A 5% Omega-3-Fettsäuren 5 g 65,0
    5.8A 3% Lutein 1 g 78.0
    5.9A 1% Apocarotenal 0,5 g 8,0
    5.9B 20% Vitamin A-Acetat 1,25 g 0,6
    5.10B Vitamin-Kombination aus A, D, E und K (s. Rezeptur) 1 g < 0,1
    5.11 10% Vitamin D3 0,5 mg < 0,1
    5.1C 5% Vitamin A 500 mg 9,5
    5.2C 5% Vitamin D3 1 mg < 0,1
    5.3C 5% Vitamin E-Acetat 5 g < 0,1
    5.4C 5% a-Liponsäure 8 g 17,1
    5.5C 5% Ubichinon (Q10) 1 g 47,0
    5.6C 3% Lutein 1 g 36
  • 6.) Stabilität:
  • Um einerseits die Stabilität der Micelle und andererseits die einheitliche Micellenstruktur in ihrer Größe (nm) zu zeigen, wurde aus den vielen Ausführungsbeispielen der Solubilisate bewusst ein Solubilisat mit komplexer Kombination von 4 fettlöslichen Vitaminen (A, D, E + K) untersucht.
  • Um die Stabilität zu demonstrieren wurde in der Lösung, in der die besagten Vitamin-Micellen enthalten sind, der pH-Wert von 1,1 (Magensäure) und eine Temperatur von 37°C (Körpertemperatur) gewählt.
  • Der mittlere Durchmesser der Micelle (sieht man von analytisch bedingten Messtolleranzen ab) liegt bei 11 nm.
  • Die Partikelgrößenmessungen wurden mit dem ParticleMetrix NANOTRAC Rückstreu-Teilchenanalysator durchgeführt. Das Messprinzip beruht auf der dynamischen Lichtstreuung (DLS) in einer 180° Heterodyn-Rückstreuanordnung. Bei dieser Geometrie wird zum gestreuten Licht ein Teil des Laserstrahls dazu gemischt. Dies hat denselben positiven Effekt hinsichtlich des Signal/Rausch-Verhältnisses wie die Überlagerung aller Lichtwellenlängen in einem Fourier-Spektrometer. In 6 wird das Meßprinzip in einer schematischen Darstellung grafisch verdeutlicht.
  • Das Laserlicht einer Wellenlänge von 780 nm wird auf der einen Seite einer Lichtfasergabel eingekoppelt:
    Eingestrahltes Licht (41). Zurück kommt in derselben Faser der Anteil des an der Glaswand des Meßbehälters reflektierten Laserlichts, zusammen eingestrahltes und reflektiertes Licht (42) und das von der Probe rückwärts gestreute Licht (43). Beides teilt sich gleichmäßig auf die beiden Lichtleiteräste auf. Im Detektor (60) des zweiten Astes der Lichtleitergabel wird das gemischte Licht, das gestreute und reflektierte Licht (44) registriert. Die Fluktuation des Signals, das durch die Brown'sche Bewegung im Streulicht und damit im Gesamtsignal ergibt, wird über die Stokes-Einstein-Beziehung und eine schnelle Fourier-Analyse in eine Partikelgrößenverteilung umgerechnet. Die Farbe der Probe hat keinen Einfluss auf die Qualität der Messung. Der detektierbare Partikelgrößenbereich erstreckt sich von 0,8 nm bis 6500 nm. Die Messungen wurden in 1000facher wäßriger Verdünnung durchgeführt. Das Solubilisat wurde dazu unter Rühren in Wasser gelöst. Es ist vollständig klar in Wasser löslich. Diese Lösung ist stabil, transparent.
  • Die Trübung einer Probe beruht darauf, dass einfallendes Licht an den suspendierten Teilchen von ungelöste, fein verteilten Substanzen gestreut wird. Trifft ein gerader Lichtstrahl auf diese Partikel (50), so wird das Licht in alle Richtungen gestreut. Zur Trübungsmessung wurde eine Streulichtmessung mit Infrarotlicht durchgeführt. Bei geringen Trübungswerten kann von einer geringen Anzahl von ungelösten Inhaltsstoffen ausgegangen werden.
  • Ein Analysereport der ParticleMetrix GmbH zu den Messungen nach dem Prinzip „Nanotrac” wurde zusammen mit der Anmeldung zur Akte gereicht.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.

Claims (14)

  1. Zusammensetzung mit einem HLB-Wert von größer 10, welche als Emulgator für ein Solubilisat zumindest eines Roh- und/oder Wirkstoffes, welcher in Wasser nicht oder nur schwer löslich ist, wirkt, und einen oder mehrere Zuckerester einer Speisefettsäure (E 473) in Kombination mit mindestens einem Bestandteil, welcher Träger mindestens einer OH-Gruppe ist, insbesondere Wasser und/oder Ethanol und/oder Glycerin, enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welchem der zumindest eine Zuckerester von Speisefettsäuren aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Sucrose-mono-Laurat, Sucrose-di-Laurat, Sucrose-mono-Palmitat, Sucrose-di-Palmitat, Sucrose-mono-Stearat und Sucrose-di-Stearat umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der als Emulgator wirksamen Kombination aus zumindest einem Zuckerester aus Speisefettsäuren und einem Träger mindestens einer OH-Gruppe des Weiteren zumindest ein mittelkettiges Triglycerid (medium chain triglyceride, MCT) beigegeben ist.
  4. Micellenbildende, insbesondere polysorbat- und lecitinfreie, Emulgatorzusammensetzung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Solubilisierung hydrophober Roh- und/oder Wirkstoffe zur homogenen und stabilen Anreicherung von Lebensmitteln, insbesondere von klaren Getränken und/oder flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln, mit hydrophoben Mikronährstoffen, enthaltend eine Kombination von Zuckerester von Speisefettsäuren (E 473) mit einem j HLB-Wert von größer 10 wie A) a) Sucrose-mono-Palmitat C28H52O12 b) Sucrose-mono-Stearat C44H82O13 c) Sucrose-mono-Laurat C24H44O12 d) Sucrose-di-Laurat C36H66O13 sowie Hilfsstoffe: e) Glycerol f) Ethanol g) Wasser und h) mittelkettige Triglyceride (MCT)
  5. Micellenbildende, insbesondere polysorbat- und lecitinfreie, Emulgatorzusammensetzung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Solubilisierung hydrophober Roh- und/oder Wirkstoffe zur homogenen und stabilen Anreicherung von Lebensmitteln, insbesondere von klaren Getränken und/oder flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln, mit hydrophoben Mikronährstoffen, enthaltend eine Kombination von Zuckerester von Speisefettsäuren (E 473) mit einem HLB-Wert von größer 10 wie B) a) Sucrose-mono-Laurat C24H44O12 b) Sucrose-mono-Palmitat C28H52O12 c) Sucrose-di-Laurat C36H66O13 d) Sucrose-di-Palmitat C44H82O13 e) Sucrose-mono-Stearat C30H56O12 f) Sucrose-di-Stearat C48H90O13 sowie Hilfsstoff: g) Ethanol
  6. Micellenbildende, insbesondere polysorbat- und lecitinfreie, Emulgatorzusammensetzung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Solubilisierung hydrophober Roh- und/oder Wirkstoffe zur homogenen und stabilen Anreicherung von Lebensmitteln, insbesondere von klaren Getränken und/oder flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln, mit hydrophoben Mikronährstoffen, enthaltend eine Kombination von Zuckerester von Speisefettsäuren (E 473) mit einem HLB-Wert von größer 10 wie C) Kombination von A) und B)
  7. Solubilisat, welches zumindest einen Roh- und/oder Wirkstoff enthält, welcher in Wasser nicht oder nur schwer löslich ist, wobei der Roh- und/oder Wirkstoff insbesondere aus der Groppe ausgewählt ist, welche die Vitamine A, D, E und K, Carotinoide, Flavonoide, Omega-3-Fettsäuren, Enzyme, Co-Enzyme, Farbstoffe, Pflanzenextrakte, Sekundärpflanzenstoffe (Isoflavone), Polyphenole, ätherische Öle und Antioxidantien wie Alpha-Lipon-Säure und/oder Karnosolsäure und Quercetin umfaßt, und wobei das Solubilisat zumindest eine als Emulgator wirkende Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche enthält.
  8. Wasserlösliches Solubilisat nach Anspruch 7 sowie gemäß den Ausführungsbeispielen 4.1A bis 4.9B sowie 4.10B und 4.1C bis 4.6C mit einer Konzentration von den darin enthaltenen Roh- und Wirkstoffen bis 20% sowie enthaltend micellenbildende Emulgatorzusammensetzung gemäß den vorangegangenen Ansprüchen.
  9. Wasserlösliches Solubilisat von Mikronährstoffen nach den vorangeganenen Ansprüchen sowie gemäß den Ausführungsbeispielen 4.1A bis 4.9B sowie 4.10B und 4.1C bis 4.6C, enthaltend micellenbildende Emulgatorzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Wasserlösliches Solubilisat nach einem der vorangegangenen Ansprüche enthaltend fettlösliche, bzw. hydrophobe Roh- und Wirkstoffe der Gruppen • Vitamine (fettlösliche): A, D, E und K • Carotinoide: Betacarotin, Curcumin, Lutein • Flavonoide: Quercetin, Rutin • Enzyme/Co-Enzyme (fettlösliche): Q10 • Farbstoffe (hydrophobe): Apocarotenal, Paprikaextrakt • Pflanzenextrakte: Rosmarinextrakt, Traubenkernextrakt • Polyphenole: Resveratrol • Ätherische Öle: Orangenöl, Citral • Antioxidantien: Mischtocopherole • Omega-3-Fettsäuren
  11. Flüssiges Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel enthaltend micellenbildende Emulgatorzusammensetzung und wasserlösliche Solubilisate nach Ansprüchen 1 bis 4.
  12. Flüssiges Produkt nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltenen hydrophoben Roh- und Wirkstoffe in gleichmäßigen micellaren Strukturen vorliegen und daher eine optimale thermische, mechanische und pH-Stabilität sowie Transparenz aufweisen.
  13. Wasserlösliches Solubilisat nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Konzentration von den darin enthaltenen Roh- und Wirkstoffen zwischen 0,5 und 25 Gew.-%.
  14. Wasserlösliche Solubilisate nach einem der vorangegangenen Ansprüchen für die Anwendung im Bereich von Lebensmitten, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika, Pflegemittel und Pharmazeutika.
DE202009016292U 2009-12-01 2009-12-01 Als Emulgator wirkende Zusammensetzung für wasserlösliche Solubilisate hydrophober Verbindungen Expired - Lifetime DE202009016292U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016292U DE202009016292U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Als Emulgator wirkende Zusammensetzung für wasserlösliche Solubilisate hydrophober Verbindungen
EP10785350A EP2506726A1 (de) 2009-12-01 2010-11-30 Als emulgator wirkende zusammensetzung für wasserlösliche solubilisate hydrophober verbindungen
PCT/EP2010/007237 WO2011066937A1 (de) 2009-12-01 2010-11-30 Als emulgator wirkende zusammensetzung für wasserlösliche solubilisate hydrophober verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016292U DE202009016292U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Als Emulgator wirkende Zusammensetzung für wasserlösliche Solubilisate hydrophober Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016292U1 true DE202009016292U1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43498787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016292U Expired - Lifetime DE202009016292U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Als Emulgator wirkende Zusammensetzung für wasserlösliche Solubilisate hydrophober Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2506726A1 (de)
DE (1) DE202009016292U1 (de)
WO (1) WO2011066937A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013003529A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Kemin Industries, Inc. Method of forming encapsulated compositions with enhanced solubility and stability
DE202012012130U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-21 Aquanova Ag Curcuminsolubilisat
WO2015055623A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet Zusammensetzung zur immunmodulation
WO2017215980A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-21 Aquanova Ag Resveratrolsolubilisat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104734U1 (de) * 2019-08-29 2020-12-01 Aquanova Ag Folsäure-Solubilisat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525430A (en) * 1978-08-10 1980-02-23 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk Thickening and gelling agent
KR100343664B1 (ko) * 1993-12-20 2002-11-27 산에이겐 에후.에후. 아이. 가부시키가이샤 안정된유화조성물및그를함유하는식품
WO1997044124A1 (fr) * 1996-05-23 1997-11-27 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Microemulsion
US20080131515A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Fujifilm Corporation Emulsion composition, and foods and cosmetics containing the emulsion composition
EP2192160B1 (de) * 2008-12-01 2016-08-17 Aquanova Ag Micellar integrierter Oxidationsschutz für natürliche Farbstoffe
JP5680275B2 (ja) * 2009-01-20 2015-03-04 富士フイルム株式会社 エマルション組成物、該エマルション組成物を含む食品及び化粧品

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013003529A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Kemin Industries, Inc. Method of forming encapsulated compositions with enhanced solubility and stability
EP2726104A4 (de) * 2011-06-28 2015-03-11 Kemin Ind Inc Verfahren zur herstellung verkapselter zusammensetzungen mit verbesserter löslichkeit und stabilität
DE202012012130U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-21 Aquanova Ag Curcuminsolubilisat
US11311483B2 (en) 2012-12-19 2022-04-26 Aquanova Ag Curcumin solubilisate
WO2015055623A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet Zusammensetzung zur immunmodulation
US9855242B2 (en) 2013-10-16 2018-01-02 Eberhard Karls Univerität Tübingen Medizinische Fakultät Composition for an immunomodulation
WO2017215980A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-21 Aquanova Ag Resveratrolsolubilisat
US10779561B2 (en) 2016-06-14 2020-09-22 Aquanova Ag Resveratrol solubility

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011066937A1 (de) 2011-06-09
EP2506726A1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934185B1 (de) Curcuminsolubilisat
Kaimainen et al. Encapsulation of betalain into w/o/w double emulsion and release during in vitro intestinal lipid digestion
Banasaz et al. Encapsulation of lipid-soluble bioactives by nanoemulsions
EP3651804B1 (de) Solubilisat mit curcumin und boswellia und xanthohumol
EP2192160B1 (de) Micellar integrierter Oxidationsschutz für natürliche Farbstoffe
DE202009016292U1 (de) Als Emulgator wirkende Zusammensetzung für wasserlösliche Solubilisate hydrophober Verbindungen
WO2007003599A2 (de) Emulgatorsystem, emulsion und deren verwendung
EP1698328A2 (de) Tocopherol-Konzentrat
EP3820529B1 (de) Solubilisat mit curcumin und zumindest dem cannabinoid thc als weiterem wirkstoff
Yaghmur Nanoencapsulation of food ingredients by cubosomes and hexosomes
Deng et al. Quality by design approach for the preparation of fat-soluble vitamins lipid injectable emulsion
Zhu et al. Formation and stability of Eucommia ulmoides Oliver seed oil‐loaded inverse microemulsion formed by food‐grade ingredients and its antioxidant activities
WO2019011415A1 (de) SOLUBILISAT MIT CURCUMIN, XANTHOHUMOL UND SÜßHOLZWURZELEXTRAKT
Fatehi et al. Preparation and characterization of palm oil in water microemulsion for application in the food industry
EP3908127A1 (de) Zweiphasiges system
JP6667043B1 (ja) マイクロエマルション、及びマイクロエマルションの利用
JP6622950B1 (ja) マイクロエマルションを調製するための組成物、マイクロエマルション、これらの製造方法、及びマイクロエマルションの利用
EP3468607B1 (de) Resveratrolsolubilisat
DE102017115496A1 (de) Süßholzwurzelextrakt-Solubilisat
WO2019011414A1 (de) Solubilisat mit curcumin und boswellia
Artanti et al. Formulation optimization and antioxidant test for Self-nano emulsifying drug delivery system of soursop leaves (Annona muricata L.) chloroform extract using candlenut oil as oil phase
Yuan Development of microemulsion delivery systems for bioactive compounds: a thesis presented in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Food Technology at Massey University, Auckland, New Zealand
Ruiz-Canizales et al. Mango Peel Phenolics Increase the Storage Stability and Cellular Antioxidant Activity of Carotenoid-Loaded Emulsions
WO2023177313A1 (en) A composition forming stable monodisperse emulsions in water
DE102021205664A1 (de) Neue Öl-in-Wasser-Nanoemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130627

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

R071 Expiry of right