DE202009015564U1 - Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202009015564U1
DE202009015564U1 DE202009015564U DE202009015564U DE202009015564U1 DE 202009015564 U1 DE202009015564 U1 DE 202009015564U1 DE 202009015564 U DE202009015564 U DE 202009015564U DE 202009015564 U DE202009015564 U DE 202009015564U DE 202009015564 U1 DE202009015564 U1 DE 202009015564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
heat
temperature
fluid
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watts Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Watts Industries Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watts Industries Deutschland GmbH filed Critical Watts Industries Deutschland GmbH
Priority to DE202009015564U priority Critical patent/DE202009015564U1/de
Publication of DE202009015564U1 publication Critical patent/DE202009015564U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/103Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve bimetal operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mittels eines Fluids zum Übertragen der Wärme und/oder Kälte von einer Wärme- oder Kältequelle auf wenigstens eine Wärme- oder Kältesenke (80), umfassend
– eine Umwälzpumpe (10),
– ein T-Stück (40)
– ein Rücklaufrohr (30),
– und ein Mischventil (70) mit
– einem Gehäuse (71),
– einem Vorlaufanschluss (72),
– einem Rücklaufanschluss (73),
– einem Pumpenanschluss (74),
– einem Deckelstutzen (75),
– einem Deckel (76),
– einem fliegenden Mischkolben (81),
– einer Vorrichtung zum Einstellen der Position des Mischkolbens (81) entsprechend der gewünschten Mischtemperatur des Fluid,
– und einer Feder (83), die auf den Mischkolben (81) wirkt,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
– die Vorrichtung zum Einstellen der Position des Mischkolbens (81) entsprechend der gewünschten Mischtemperatur des Fluid ist ein Stößel (84),
– der...

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mittels eines Fluids zum Übertragen der Wärme und/oder Kälte von einer Wärme- oder Kältequelle auf wenigstens eine Wärmesenke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2008 061 135 A1 ist ein Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage bekannt, ebenso eine entsprechende Heizungsanlage. Die gesteuerte bzw. geregelte Heizungsanlage besitzt einen Kessel mit einer Kesselpumpe, einen aufladbaren Pufferspeicher mit drei auf verschiedenen Höhen liegenden Anschlüssen, einen direkt mit dem Pufferspeicher verbundenen Hochtemperatur-Heizzweig und einen indirekt über eine Systemtrennung verbundenen und durch einen mit einem Dreipunktsignal steuerbaren Ventil in seiner Vorlauftemperatur steuerbaren Niedertemperatur-Heizzweig, die beide eine Wärmesenke bilden. Dabei sind folgende Betriebszustände offenbart: Die sekundärseitige Vorlauftemperatur des Niedertemperatur-Heizzweigs wird mittels Einwirkung auf den primärseitigen Vorlauf der Systemtrennung geändert entweder durch Veränderung des Mischungsverhältnisses aus Kesselvorlaufwasser und Hochtemperatur-Heizzweig-Rücklaufwasser oder durch Veränderung des Durchsatzes von Hochtemperatur-Heizzweig-Rücklaufwasser, wobei der Durchsatz des Heizmediums durch den Hochtemperatur-Heizzweig und die Systemtrennung des Niedertemperatur-Heizzweigs von einer einzigen im Kesselvorlauf angeordneten Pumpe oder ein im Hochtemperatur-Heizzweig-Rücklauf angeordnetes Differenzdruckventil aufgebracht und der nicht durch die Systemtrennung fließende Teil des Hochtemperatur-Heizzweig-Rücklaufs separat vom primärseitigen Niedertemperatur-Heizzweig-Rücklauf aus der Systemtrennung zum Pufferspeicher zurückgespeist wird. Das Hauptziel dieses bekannten Verfahrens ist es, auf der Erzeugerseite der Systemtrennung einen zu großen Volumenstrom zu vermeiden, da dies zu einer hohen Rücklauftemperatur in der Wärmequelle führen würde, was zu geringen Nutzungsgraden bei modernen Brennwertkesseln führt. Außerdem soll die Zahl der Umwälzpumpen so gering wie möglich gehalten werden.
  • Ein wesentliches Element aller einschlägigen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist das Mischventil, in dem, wenn es sich um eine Heizungsanlage handelt, Hochtemperatur-Vorlaufwasser und Niedertemperatur-Rücklaufwasser so gemischt werden, dass ein Niedertemperatur-Vorlaufwasser mit ausreichendem Energieinhalt entsteht, um das Gebäude zu erwärmen. Zu diesem Zweck besitzen die Mischventile einen fliegenden Ventilkolben, der bei einer Vergrößerung des Niedertemperatur-Rücklaufs gleichzeitig den Hochtemperatur-Vorlauf reduziert und umgekehrt. Zum Einstellen der gewünschten Mischtemperatur ist eine Gewindespindel vorgesehen, die auf den Mischkolben wirkt. Die Spindel kann mit Hilfe eines Handrads oder eines Schlüssels verstellt werden. Typischerweise liegt die Vorlauftemperatur bei einer Fußboden-Heizung im Bereich zwischen 30 und 45°C.
  • Falls eine vollautomatische Regelung der Vorlauftemperatur gewünscht wird, muss ein separater Temperaturregler nachgeschaltet werden. Ist in einem Gebäude eine Vielzahl von z. B. Fußbodenheizungen vorgesehen, so müssen entsprechend viele Temperaturregler vorgesehen werden. Das ist unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine zentrale Regelung des Vorlaufs erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet anstelle des langsamen Spindelantriebs einen linear verstellbaren Stößel, so dass zum Verstellen des Mischventils kein Drehregler, sondern ein Hubregler verwendet werden kann. Dieser sitzt auf dem Mischventil und macht es so möglich, die Soll-Mischtemperatur des Vorlaufs ferngesteuert zu verstellen, gegebenenfalls auch zu regeln.
  • Gleichzeitig sitzt im Inneren des Mischventils zwischen dem Stößel und dem Mischkolben ein Dehnstoffelement, dessen Temperaturfühlteil die aktuelle Mischtemperatur misst und für die Konstanthaltung der extern vorgegebenen Mischtemperatur sorgt. Gleichzeitig sorgt das Dehnstoffelement aber auch dafür, dass die maximal zulässige Vorlauftemperatur von z. B. 45°C in keinem Fall überschritten wird, indem es bei dieser Maximaltemperatur den Mischkolben so verschiebt, dass der Hochtemperatur-Zulauf komplett abgesperrt ist, unabhängig davon, welche Mischtemperatur der externe Steller vorgibt.
  • Falls die Montagebedingungen am Einbauort es erfordern, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zwischen Steller und Deckel des Mischventils ein Adapter eingesetzt werden. Dieser Adapter umfasst vorteilhafterweise eine Einstellschraube und einen darin geführten Stößel, der den Hub des Stellers auf den Stößel des Mischventils überträgt.
  • Vorteilhafterweise kann ferner ein Kreuzungsrohr vorgesehen sein, welches das Kreuzen des Vorlaufs der Pumpe und des Rücklaufs von der Wärme- oder Kältesenke auf elegante Art ermöglicht.
  • Die Ansteuerung des Stellers kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine technisch einfache und besonders preiswerte Lösung ist ein Zweipunkt-Raumthermostat.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zwischen dem Rücklauf von der Wärme- oder Kältesenke und der Pumpe ein Bypassrohr vorgesehen sein, wie dies bei einem Teil der Mischvorrichtungen nach dem Stand der Technik bereits der Fall ist.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 teilweise aufgeschnitten eine sogenannte Reglerstation zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mittels eines Fluids zum Übertragen der Wärme und/oder Kälte von einer Wärme- oder Kältequelle auf wenigstens eine Wärme- oder Kältesenke;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Mischventil mit aufgesetztem Adapter und Regler, und
  • 3 einen Längsschnitt durch den Adapter der 2.
  • 1 zeigt teilweise aufgeschnitten eine sogenannte Reglerstation, mit der eine Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mittels eines Fluids zum Übertragen der Wärme und/oder Kälte von einer Wärme- oder Kältequelle auf wenigstens eine Wärme- oder Kältesenke 80 geregelt werden kann.
  • Man erkennt zunächst eine Umwälzpumpe 10, auf deren Eingangsstutzen ein Mischventil 70 aufgesetzt ist. Der Ausgangsstutzen der Pumpe 10 ist mit einem ersten Einlassstutzen 23 eines sogenannten Kreuzungsrohrs 20 verschraubt, an dessen rechtem Auslassstutzen 21 der Vorlauf zu der Wärme- oder Kältesenke 80 austritt. Der Rücklauf von der Wärme- oder Kältesenke 80 tritt in den Einlassstutzen 41 eines T-Stutzens 40 ein. Am radialen Auslassstutzen 42 des T-Rohrstücks 40 ist ein Rücklaufrohr 30 angeschraubt, welches andererseits mit dem zweiten Einlassstutzen 24 des Kreuzungsrohrs 20 verschraubt ist. Der am linken Auslassstutzen 22 des Kreuzungsrohrs 20 austretende Rücklauf gelangt zu der (nicht dargestellten) Wärme- oder Kältequelle.
  • Der dritte Stutzen 43 des T-Rohrstutzens 40 ist mit dem Niedertemperatur-Einlassstutzen 73 des Mischventils 70 verbunden. Am Hochtemperatur-Einlassstutzen 72 des Mischventils 70 liegt der Vorlauf der (nicht dargestellten) Wärme- oder Kältequelle an. Im Mischventil 70 werden der Vorlauf am Stutzen 72 und der Rücklauf am Stutzen 73 gemäß der Position eines im Inneren des Mischventils 70 sich befindenden Mischkolbens gemischt und der Umwälzpumpe 10 zugeführt. Einzelheiten werden anhand der 2 erläutert.
  • Das Gehäuse 71 des Mischventils 70 besitzt einen vierten Stutzen 75, in den ein Deckel 76 eingeschraubt ist. Auf diesen Deckel 76 ist mit Hilfe eines Adapters 60 ein Zweipunkt-Regler 50 montiert. Dieser erhält seine Stellsignale von einem Raumthermostaten 90.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Mischventil 70 mit aufgesetztem Adapter 60 und aufgesetztem Regler 50. Im Inneren des Gehäuses erkennt man den fliegend montierten Mischkolben 81, der von unten durch eine Feder 83 gestützt ist. Die Position des Mischkolbens 81 wird durch einen Stößel 84 vorgegeben, der im Deckel 76 gelagert ist. Zwischen dem Stößel 84 und dem Mischkolben 81 erkennt man ein Dehnstoffelement 80, dessen Temperaturfühlteil in den Auslassstutzen 74 für das Fluid eintaucht und somit die aktuelle Mischtemperatur misst. Die aktuelle Position des Mischkolbens 81 wird somit bestimmt durch den Hub des Stößels 84 bzw. des Reglers 50 einerseits und die Länge des Dehnstoffelements 80 andererseits. Der Regler 50 gibt über den Stößel 84 die Soll-Mischtemperatur vor, beispielsweise abhängig von der am Raumthermostat 90 gewählten Raumtemperatur und das Dehnstoffelement 80 regelt die Durchflüsse aus den Mischventilstutzen 72 und 73 so, dass die Temperatur am Auslassstutzen 74 konstant bleibt. Gleichzeitig sorgt das Dehnstoffelement 80 dafür, dass die maximal zulässige Temperatur am Auslassstutzen 74 den gewünschten Maximalwert von beispielsweise 45°C nicht überschreitet, gleichgültig welche Temperatur der Regler 50 vorgibt.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Adapter 60. Man erkennt ein rohrförmiges Gehäuse, in das oben ein Deckel 61 eingeschraubt ist, der seinerseits einen Stößel 62 führt. Durch Verdrehen des Deckels 61 kann eine Vorjustierung vorgenommen werden. Ein Außengewinde 63 stellt die Schraubverbindung zum Regler 50 her, ein Innengewinde 64 die Verbindung zum Mischventil 70.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061135 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mittels eines Fluids zum Übertragen der Wärme und/oder Kälte von einer Wärme- oder Kältequelle auf wenigstens eine Wärme- oder Kältesenke (80), umfassend – eine Umwälzpumpe (10), – ein T-Stück (40) – ein Rücklaufrohr (30), – und ein Mischventil (70) mit – einem Gehäuse (71), – einem Vorlaufanschluss (72), – einem Rücklaufanschluss (73), – einem Pumpenanschluss (74), – einem Deckelstutzen (75), – einem Deckel (76), – einem fliegenden Mischkolben (81), – einer Vorrichtung zum Einstellen der Position des Mischkolbens (81) entsprechend der gewünschten Mischtemperatur des Fluid, – und einer Feder (83), die auf den Mischkolben (81) wirkt, gekennzeichnet durch die Merkmale: – die Vorrichtung zum Einstellen der Position des Mischkolbens (81) entsprechend der gewünschten Mischtemperatur des Fluid ist ein Stößel (84), – der Stößel (84) ist in dem Deckel (76) geführt, – zwischen Stößel (84) und Mischkolben (81) ist ein Dehnstoffelement (80) eingesetzt, dessen Temperaturfühlteil von dem Fluid mit der aktuellen Mischtemperatur umspült ist, – auf den Deckel (76) des Mischventils (70) ist ein Steller (50) aufgesetzt, der den Stößel (84) linear verstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – zwischen Steller (50) und Deckel (76) ist ein Adapter (60) eingesetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – der Adapter (60) umfasst – eine Einstellschraube (61) – und einen darin geführten Stößel (62).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – ein Kreuzungsrohr (20) ermöglicht das Kreuzen des Vorlaufs der Pumpe (10) und des Rücklaufs der Wärme- oder Kältesenke (80).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – ein Zweipunkt-Raumthermostat (90) steuert den Steller (50) an.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – zwischen dem Rücklauf von der Wärme- oder Kältesenke (80) und der Pumpe (10) ist ein Bypassrohr vorgesehen.
DE202009015564U 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes Expired - Lifetime DE202009015564U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015564U DE202009015564U1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015564U DE202009015564U1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015564U1 true DE202009015564U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015564U Expired - Lifetime DE202009015564U1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015564U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002190U1 (de) 2014-03-13 2014-04-03 Oventrop Gmbh & Co. Kg Regelstation für Flächenheizungen
DE102012004706B4 (de) * 2012-03-07 2016-12-22 Oventrop Gmbh & Co. Kg Thermostatisches Mischventil
CN107461790A (zh) * 2017-08-10 2017-12-12 黄德修 一种混水装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061135A1 (de) 2007-12-09 2009-06-25 Hg Baunach Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061135A1 (de) 2007-12-09 2009-06-25 Hg Baunach Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004706B4 (de) * 2012-03-07 2016-12-22 Oventrop Gmbh & Co. Kg Thermostatisches Mischventil
DE202014002190U1 (de) 2014-03-13 2014-04-03 Oventrop Gmbh & Co. Kg Regelstation für Flächenheizungen
CN107461790A (zh) * 2017-08-10 2017-12-12 黄德修 一种混水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960587A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
CH706736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers sowie HVAC-Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
EP2913594B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
WO2009095010A2 (de) Heizungsanlage
EP3101352B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
DE69306461T2 (de) Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist
DE102009022640A1 (de) Ventilanordnung
DE102015114474A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE202009015564U1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes
EP0892223A2 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
EP2426420B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
DE102014202738A1 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heinzungsanlage
AT406081B (de) Heizanlage
EP1191287A2 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE4312808A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
AT411190B (de) Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
WO2009074145A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
EP2955459A1 (de) Einspeiseeinrichtung, Mehrwegeventil, System und Verfahren zum Betrieb solch eines Systems
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
DE10254889B4 (de) Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016102016A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung zum Ausgleich von Bedarfsspitzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right