DE202009013633U1 - Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen - Google Patents

Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE202009013633U1
DE202009013633U1 DE200920013633 DE202009013633U DE202009013633U1 DE 202009013633 U1 DE202009013633 U1 DE 202009013633U1 DE 200920013633 DE200920013633 DE 200920013633 DE 202009013633 U DE202009013633 U DE 202009013633U DE 202009013633 U1 DE202009013633 U1 DE 202009013633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary seal
swivel joint
seal
pipelines
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSD KOETHENER SPEZIALDICHTUNGE
Ksd Kothener Spezialdichtungen GmbH
Original Assignee
KSD KOETHENER SPEZIALDICHTUNGE
Ksd Kothener Spezialdichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSD KOETHENER SPEZIALDICHTUNGE, Ksd Kothener Spezialdichtungen GmbH filed Critical KSD KOETHENER SPEZIALDICHTUNGE
Priority to DE200920013633 priority Critical patent/DE202009013633U1/de
Publication of DE202009013633U1 publication Critical patent/DE202009013633U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/06Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
    • F16L17/08Metal sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen, die zur Förderung unter Druck stehender flüssiger oder gasförmiger Medien – von denen auch Brandgefahren ausgehen – genutzt werden, gekennzeichnet dadurch, dass ein Drehgelenk mit einer Sekundärdichtung (1), welches zwei aufeinander stoßende Rohrleitungen mit radialer Drehbeweglichkeit miteinander verbindet, von einer Primärdichtung (8) ausgehend und in Richtung seines Außendurchmessers gesehen, gleich- oder gegenläufig zueinander verdrehbare Ringe, einen Konturaußenring und einen Konturinnenring (5, 7) besitzt, wobei sich zwischen diesen ein metallischer Dichtring (6) befindet, der in einer ausgearbeiteten Ausnehmung (10) derselben lose eingelegt ist, wobei er seine Lage axial definiert ändern kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen, wobei ein Drehgelenk der bekannten Bauart zum Bewegungsausgleich der angeschlossenen Rohre (z. B. bei Schiffsbe- und -entladungen flüssiger oder gasförmiger Medien) dient. Die im erfindungsgemäßen Drehgelenk integrierte Sekundärdichtung ist insbesondere für einen Havariefall im Hochtemperaturbereich (ein Brand an der Rohrleitung) konzipiert, wirkt jedoch auch im Fall, dass die Primärdichtung durch Verschleiß oder andere Ursachen ausfällt. Der vorgesehene Temperaturbereich, bis zu welchem die Sekundärdichtung ihre Schutzfunktion entfalten soll, kann – in Abhängigkeit vom Heizwert des geförderten Mediums – bis zu maximalen Temperaturen von 1000°C ausgedehnt werden.
  • Die Sekundärdichtung wirkt rein mechanisch und sie bleibt solange passiv bis infolge des Ausfalles einer – in der Regel aus elastomerem Werkstoff bestehenden – Primärdichtung sich in einem nach dieser Dichtung befindlichen Abschnitt, der sich nahe der Außendurchmesser zweier zueinander drehbeweglicher Teile eines Drehgelenkes befindet, der Druck des Fördermediums (Öl oder Gas) oder auch gleichzeitig die Brandbelastung des in Brand geratenen Fördermediums auswirkt und die Sperrwirkung eines sowohl beweglichen, metallischen Dichtringes als auch in einer variierten Bauform eines unter Vorspannung in dem vorgenannten Abschnitt eingesetzten und mit Federelementen besetzten metallischen Dichtrings mit nur geringen Leckageverlusten und bei nahezu ausgeschlossener In-Brand-Setzung einer Pipeline einsetzt. Dadurch kann es nicht zu gravierenden Leckagen mit/oder ohne nachfolgenden Bränden kommen. Selbstverständlich wird der Ausfall der Primärdichtung nach einem beendeten Belade- oder Löschvorgang wieder behoben, indem das Drehgelenk einer Instandsetzung unterzogen wird.
  • Eine vergleichbare technische Lösung, die außerdem temperaturunabhängig als Havariedichtung für Drehgelenke eingesetzt werden kann, ist nicht bekannt. Alle bisher bekannten Lösungen basieren auf der Abdichtung mittels verpresster Elastomere, sind also permanent aktiviert und bezüglich eines einsetzbaren Temperaturbereichs sehr stark eingeschränkt.
  • Als beispielhafte Lösungen zum gefundenen Stand der Technik soll auf nachfolgende Schriften eingegangen werden.
  • So ist nach dem Patent der Siemens-Schuckertwerke AG vom 25. November 1937 mit der Nr. 717408 eine Rohrdichtung aus hintereinander angeordnetem plastischem und elastischem Werkstoff bekannt. Hier werden glatte Rohre an den Stößen mit einer Überschiebmuffe verbunden, wobei Ringe in der Mitte und an den Enden der Überschiebmuffe aus elas tischen Material und zwischen diesem Ringen, Ringe aus plastischen Material angeordnet sind, die unter Druck des Überschiebens der Muffe in einen Hohlraum verpresst werden und damit eine zweite zusätzliche Abdichtung schaffen. Eine definierte Beweglichkeit der Rohre zueinander ist gegeben, nicht jedoch ist eine der Dichtungen als Havariedichtung lose eingelegt.
  • Mit DE 235 3571 ist eine Rohrdichtung, Dichtring sowie Verwendung der Rohrdichtung ... für den Transport von Kohlenwasserstoff bekannt.
  • Eine in konstruktiver Hinsicht vorliegende Muffenverbindung besteht im Wesentlichen aus einem in der Muffe eingesetzten radial zusammenpressbaren Dichtring und einem danach angeordnetem elastomeren Ring, wobei beide mittels eines dichtenden Verschlussringes voneinander getrennt sind. Letzterer soll insbesondere aggressive Medien nicht bis an den zusammenpressbaren Dichtring herankommen lassen. Im Havariefall ist das aber nicht ausgeschlossen und es würde der gesamte Dichtungsaufbau versagen.
  • In WO 84/03132 ist eine flexible Rohrverbindung, welche aus einem Kugelgelenk und einem Sockelglied besteht, wobei jeweils zentrisch durch sie beide, Öffnungen zur Durchleitung eines Mediums vorgesehen sind. Durch ein, diese beiden Elemente, umfassendes Gehäuse wird ihre Drehbeweglichkeit zueinander definiert vorgegeben.
  • Die Einrichtung enthält primäre und sekundäre Dichtungsringe, wobei beide stets unter Belastung stehen und bereits im Versagensfall einer von beiden die Einrichtung eine Leckage hat. Zwischen ihnen angeordnete zusätzliche Dichtpackungen können den Leckagefall vermeiden oder abschwächen. Damit wird die konstruktive Auslegung aber sehr aufwendig. Eine sogenannte Notfalldichtung beim Versagen der Primärdichtung liegt hier nicht vor.
  • In einer Rohrdichtung mit eingelassenem Ring gemäß EP 1105669 B1 wird ein Dichtring für Muffenrohre aus thermoplastischem Werkstoff vorgeschlagen, wobei zwischen den Dichtungswerkstoffen unterschiedlicher Härte ein Verstärkungsring eingebettet ist. Dieser trägt zur Versteifung in der Ringnut des Muffenrohrendes bei. Die Rohverbindung kann einer radialen Bewegung eines Rohrstranges kaum nachgeben und die Dichtung versagt im Havariefall, auch bezüglich ihres zweistufigen Aufbaus, als Ganzes.
  • Nach diesem beispielhaft aufgeführten technischen Lösungen ist deutlich geworden, dass teilweise radialen Bewegungen nachgebende Rohrverbindungen entwickelt wurden, die gegebenenfalls Kombinationen von Dichtungswerkstoffen in kompakter oder getrennter Bauweise darstellen, wobei jedoch die Dichtungen in jedem Fall jeweils fest eingespannt sind. Eine „passive” weitgehend ungespannte Dichtung, die nur im Havariefall – bei entsprechen der Beaufschlagung eines sich entspannenden Innendruckes aus einer havarierten Rohrleitung eine Abdichtwirkung generiert – konnte dem Stand der Technik nicht entnommen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Anordnung getrennt voneinander wirkender Dichtungen in einer als Drehgelenk ausgebildeten Rohrverbindung in der Weise vorzustellen, dass eine Primärdichtung, bestehend aus elastomeren Werkstoffen, im Versagensfall den Weg frei macht zum Aufbau des Drucks des geförderten gasförmigen oder flüssigen Mediums auf eine erfindungsgemäße Sekundärdichtung, die in einer Ausnehmung des Drehgelenkes selbst oder einer Ausnehmung eines Konturinnen- und eines Konturaußenringes im Drehgelenk der Primärdichtung nach außen hin nachgeordnet ist, wobei ein dort eingelagerter metallischer Dichtring die gleiche oder gegenläufige radiale Bewegung des Drehgelenkes weder im Normalbetrieb, noch im Havariefall während eines Be- oder Entladevorganges behindern soll, so dass eine starke Minimierung einer Leckage eines sonst aus der versagenden Primärdichtung austretenden Mediums erreichbar und insbesondere ein Brand einer am Drehgelenk sonst havarierten Rohrleitung verhinderbar ist.
  • Damit soll höchsten Ansprüchen an die in Zukunft noch stärker zu garantierende Feuersicherheit (fire-save-Anforderungen) in sensiblen Bereichen der Hafenwirtschaft (Lösch- und Belade-Terminals von Gas und Öl) Rechnung getragen werden können.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die erfindungsgemäßen Drehgelenke sensorisch überwacht sind, um eine „Notabdichtung” zu erkennen, um eine daraus ableitbare Instandsetzung der Primärdichtung bei Beendigung des Durchsatzes flüssiger oder gasförmiger Stoffe danach vornehmen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf die Schutzansprüche 1 und 6 verwiesen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 5 und 7 bis 11.
  • Zur Darlegung der Erfindung sind weitere Ausführungen erforderlich.
  • Zwei aufeinander stoßende Rohrleitungen befinden sich über ein Drehgelenk in formschlüssiger Wirkverbindung. Das Drehgelenk ist üblicherweise so ausgelegt, dass mittels zweier übereinandergreifender Konturringe, die mit dem Drehgelenk fest verbunden sind, eine gleich- oder gegenläufige Bewegung um eine Mittelachse der Rohrleitung ermöglicht wird, wobei der Luftspalt zwischen den aufeinander stoßenden Rohren im Drehgelenk mit einer Primärdichtung, vorzugsweise aus elastomerem Werkstoff bestehend, abgedichtet ist. Die Konturringe besitzen als erste wesentliche Bauform in Fortsetzung des von der Primardichtung ausgehenden Luftspaltes einen Abschnitt mit einer sich nach außen zunächst gleichmäßig erweiternden und dann konusartig verjüngenden Ausnehmung in zwei Stufen, wobei sich die Flanken der Konturringe symmetrisch gegenüber stehen und in einer ersten Stufe der Ausnehmung mit gleichmäßig ausgebildeten, dass heißt parallel zueinander ausgerichteten Flanken lose und frei beweglich ein metallisches Dichtelement mit rundem, ovalem oder in anderer Geometrie vorliegendem Querschnitt, eingesetzt ist, das die Drehbeweglichkeit im Drehgelenk nicht vermindert. Tritt der Fall des Durchschlagens der Primärdichtung aus dem Grunde hoher Temperatur des Mediums oder durch Feuer bis in Bereiche von 1000°C ein, wirkt der Innendruck des sich über den freiliegenden Luftspalt ausbreitenden gasförmigen oder flüssigen Mediums auf das metallische Dichtelement, das nun seinerseits von der ersten Stufe in die zweite Stufe der sich nach außen verjüngenden Ausnehmung hineingedrückt wird. Damit erfolgt über den gesamten Umfang des Luftspaltes der Konturringe im äußeren Bereich eine Abdichtung unter Wirken des „inneren” Betriebsdruckes des geförderten Mediums, wobei dennoch die Drehbeweglichkeit zwischen den Konturringen erhalten bleibt. Nachdem der Innendruck seine Wirkung nicht mehr entfaltet, gleitet das metallische Dichtelement wieder in seine Ausgangslage zurück. Mittels möglicher sensorischer Überwachungsmaßnahmen an einem erfindungsgemäßen Drehgelenk kann die Fehlfunktion der Primärdichtung erkannt und in einer dann anschließenden Instandhaltung erneuert werden.
  • In einer weiteren wesentlichen Bauform ist das metallische Dichtungselement im Schnitt ein Doppel-T-Träger mit jeweils links und rechts eingesetzten, gewickelten Spiralfedern – im Weiteren als Spiraldichtungen bezeichnet –, die einen seitlichen Überstand nach außen aufweisen. Dadurch gelingt es, im Abschnitt für dessen Einlage zwischen den Berührungsflächen der Teile eines Drehgelenkes eine geringe Vorspannung zu erzeugen, die jedoch keine mechanischen Reibungsverluste bei der Bewegung im Drehgelenk hervorruft. Dem kann zusätzlich noch dadurch entgegengewirkt werden, indem die Seitenflächen der Spiraldichtungen innen und außen mit kleinen bzw. großen Gleitscheiben abgedeckt sind. Da letztere aus Weichstoffen, z. Bsp. PTFE, bestehen, tritt eine Schmierwirkung gegenüber den Berührungsflächen der Teile eines Drehgelenkes auf.
  • Die gewickelten Spiralfedichtungen besitzen eine nach außen gerichtete Sicke und sie können zwischen ihren einzelnen Metalllagen PTFE-Lagen aufweisen. Bei einem ggf. Verbrennen der Weichstoffeinlagen überbrücken die mit geringer Vorspannung eingesetzten Spiraldichtungen die Luftspalte zwischen den Berührungsflächen eines Drehgelenkes, so dass Leckageverluste stark minimiert und eine Brandentstehung ausgeschlossen sind.
  • Denkbar ist auch, eine mit oder ohne Weichstoffeinlagen gewickelte Spiraldichtung ohne einen metallischen Träger in den vorgesehenen Abschnitt eines drehbeweglichen Teils des Drehgelenkes einzubinden.
  • Denkbar zur Konzipierung einer Sekundärdichtung gemäß der ersten Bauform ist auch, dass die Konturringe eines Drehgelenkes den üblichen Luftspalt ohne Ausnehmung besitzen und dabei jeweils aus thermisch ausdehnungsfähigem Material bestehen, welches sich bis zu einer technisch sinnvollen Grenze ausdehnt, so dass eine Leckage gravierenden Ausmaßes und ein Mediumbrand ausgeschlossen werden kann, wobei die Drehbeweglichkeit ebenfalls noch möglich ist.
  • In analoger Weise kann auch an einen Einsatz von Verbundwerkstoffen gedacht werden, wobei im Sinne des Ausnutzens des Bi-Metalleffekts der Luftspalt innerhalb des Drehgelenkes verschließbar ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei zeigen die Figuren:
  • 1: Gesamtdarstellung des Drehgelenkes mit definiert beweglichem metallischem Dichtring
  • 2: Detaildarstellung gemäß 1 mit Ausgangslage eines metallischen Dichtringes (ungespannt)
  • 3: Detaildarstellung gemäß 1 mit Endlage eines druckbeaufschlagten metallischen Dichtringes
  • 4: Sekundärdichtung zwischen den Berührungsflächen der Teile eines Drehgelenkes als gewickelte Spiraldichtung
  • 5: Sekundärdichtung zwischen den Berührungsflächen der Teile eines Drehgelenkes mit zwei in einem metallischen Träger eingesetzten Spiraldichtungen
  • 6: Sekundärdichtung zwischen den Berührungsflächen der Teile eines Drehgelenkes mit zwei in einem metallischen Träger eingesetzten Spiraldichtungen in Verbindung mit einem definiert beweglichen metallischen Dichtring
  • Die 1 bis 3 beziehen sich auf eine Sekundärdichtung für ein Drehgelenk 1 an Rohrleitungen, bei dem radiale Drehbewegungen zwischen zwei Rohrleitungen, die es verbindet, ermöglicht werden und die Sekundärdichtung besteht hauptsächlich aus je einem rotationssymmetrischen Konturaussenring 5 und einem Konturinnenring 7 mit einem zwischen diesen eingelegten metallischen Dichtring 6. Die Einlage des metallischen Dichtringes 6 erfolgt dabei in einer sich symmetrisch gegenüberstehenden Ausnehmung 10 des Konturaussenringes 5 und des Konturinnenringes 7, wobei sich der Dichtring 6 in Ruhelage, dass heißt ohne Beaufschlagung eines Differenzdruckes der sich über eine versagende Primärdichtung 8 und einen Luftspalt 9 an ihm aufbauen könnte, in dem vergrößerten Abschnitt der Ausnehmung 10 aufhält, die sich in der Sekundärdichtung befindet. Der Dichtring 6 liegt hier aufgrund des Spiels, erzeugt durch ein Übermaß an der Ausnehmung des Konturaussenringes 5 und durch ein Untermaß des Konturinnenringes 7 lose in diesem Bereich und behindert in keiner Weise die radiale Beweglichkeit des Drehgelenkes.
  • Versagt die Primärdichtung 6 durch hohe Temperatur des zu fördernden flüssigen oder gasförmigen Mediums, durch Brand oder Überdruck usw. wirkt über den Luftspalt 9 der sich entspannende Druck auf die dem Druck zugewandte Flanke des metallischen Dichtringes 6 und er wird in den sich nach außen verjüngenden Abschnitt der Ausnehmung 10 gedrückt. Damit ist eine „Notabdichtung” mit nur sehr geringer Leckage hergestellt. Auch in der Phase des in die Verjüngung der Ausnehmung 10 eingepressten metallischen Dichtringes 6 können sich der Konturaussenring 5 und der Konturinnenring 7 drehbeweglich zueinander verhalten, so dass die Sekundärdichtung für ein Drehgelenk 1 rein mechanisch seine Funktion aufrechterhält.
  • Wenn durch Beendigung der Förderung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums der Druck an einem havarierten erfindungsgemäßen Drehgelenk nicht mehr wirkt, gleitet der Dichtring 6 in seine Ausgangslage des vergrößerten Abschnitts der Ausnehmung 10 zurück. Mittels möglicher sensorischer oder anderweitiger Überwachungsmaßnahmen an der Sekundärabdichtung für ein Drehgelenk 1 bezüglich der durchgeschlagenen Primärdichtung 8 wird der vorliegende Defekt erkannt und im Rahmen einer Instandsetzung diese Dichtung erneuert.
  • In einer anderen Ausbildung einer erfindungsgemäßen Sekundärdichtung stellt sich die Abdichtung gemäß 4 dar. Hier befindet sich in einem Abschnitt, nahe dem Außendurchmesser eines Drehgelenkes II, 15 eine Spiraldichtung 13 mit elastischen Eigenschaften, so dass sich diese über ihre Seitenflächen an den Berührungsflächen von Drehgelenk I, 11 und Drehgelenk II, 15 abstützt. Zwischen den vorgenannten Berührungsflächen befindet sich eine die Reibung herabsetzende große und kleine Gleitscheibe 12, 14. Die Spiraldichtung 13 kann zwischen ihrer gewickelten, elastischen Metalllagen, Einlagen eines Weichstoffes, bevorzugt PTFE besitzen. Diese Einlagen und die große und kleine Gleitscheibe 12, 14 begünstigen die Herabsetzung der Reibung infolge ihrer „Schmierwirkung”.
  • Nach den 5 und 6 wird die Aufnahme eines zwei Spiraldichtungen 18, 21 aufweisenden Trägers 22 in einen dafür vorgesehenen Abschnitt zwischen den Teilen Drehgelenk I, 16 und Drehgelenk II, 24 gezeigt. Mit der Maßnahme des „doppelten” Einbaus der Spiraldichtungen 18, 21 erhöht sich die Eigenelastizität zwischen den Berührungsflächen an den Teilen Drehgelenk I, 16 und Drehgelenk II, 24 um das Doppelte. Auch hier sind zwischen den Seitenflächen der beiden Spiraldichtungen 18, 21 jeweils links und rechts an ihnen große und kleine Gleitscheiben, bestehend z. Bsp. aus dem Weichstoff PTFE, mit den Bezugszeichen 17, 23 und 19, 20 angeordnet.
  • 6 weist noch, neben dem gemäß 5 dargestellten „doppelten” Einbau von Spiraldichtungen 18, 21, einen metallischen Dichtring 25 auf, wobei sich zwischen diesem und der linken Seitenfläche einer Spiraldichtung 18 eine Druckplatte 26 befindet. Hierin kann eine Kombination der Ausführung gemäß der 1 und 5 gesehen werden. Dadurch werden die Belastung der Dichtflächen an den Teilen Drehgelenk I, 16 und Drehgelenk II, 24 und eine damit einhergehender Verschleiß weiter herabgesetzt. In diesem Fall übernehmen die doppelt vorhandenen Spiraldichtungen 18, 21 die Verpressung des metallischen Dichtringes 25 über die Druckplatte 26 und es gelingt ein Spannungsausgleich zwischen den Teilen Drehgelenk I und II herzustellen, indem de Ausdehnung von letzteren unter starken Wärmeeinfluss kompensiert wird.
  • Die Vorteile der Erfindung können zusammenfassend darin gesehen werden:
    • • Beibehaltung des aktuellen Förderbetriebes, auch bei defekter Primärdichtung
    • • drastische Verminderung von Leckageverlusten im Förderbetrieb
    • • Verhütung von Unfällen durch Brand (fire-save-Sicherung)
  • 1
    Sekundärdichtung für ein Drehgelenk
    2
    Drehgelenk I
    3
    Lager und Fixierung
    4
    Drehgelenk II
    5
    Konturaußenring
    6
    metallischer Dichtring
    7
    Konturinnenring
    8
    Primärdichtung
    9
    Luftspalt
    10
    Ausnehmung
    11
    Drehgelenk I
    12
    Gleitscheibe, groß
    13
    Spiraldichtung
    14
    Gleitscheibe, klein
    15
    Drehgelenk II
    15.1
    Mittelachse
    16
    Drehgelenk I
    17
    Gleitscheibe, groß
    18
    Spiraldichtung
    19
    Gleitscheibe, klein
    20
    Gleitscheibe, klein
    21
    Spiraldichtung
    22
    Träger
    23
    Gleitscheibe, groß
    24
    Drehgelenk II
    24.1
    Mittelachse
    25
    metallischer Dichtring
    26
    Druckplatte
    27
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2353571 [0006]
    • - WO 84/03132 [0008]
    • - EP 1105669 B1 [0010]

Claims (11)

  1. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen, die zur Förderung unter Druck stehender flüssiger oder gasförmiger Medien – von denen auch Brandgefahren ausgehen – genutzt werden, gekennzeichnet dadurch, dass ein Drehgelenk mit einer Sekundärdichtung (1), welches zwei aufeinander stoßende Rohrleitungen mit radialer Drehbeweglichkeit miteinander verbindet, von einer Primärdichtung (8) ausgehend und in Richtung seines Außendurchmessers gesehen, gleich- oder gegenläufig zueinander verdrehbare Ringe, einen Konturaußenring und einen Konturinnenring (5, 7) besitzt, wobei sich zwischen diesen ein metallischer Dichtring (6) befindet, der in einer ausgearbeiteten Ausnehmung (10) derselben lose eingelegt ist, wobei er seine Lage axial definiert ändern kann.
  2. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Ausnehmung (10) zwischen dem Konturaußen- und Konturinnenring (5, 7) in zwei unterschiedlich weite Abschnitte unterteilt ist.
  3. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Flanken der Ausnehmung (10), im bezüglich des Durchmessers weiteren Abschnitt, parallel und die Flanken des sich nach außen verjüngenden Abschnittes konisch zueinander ausgebildet sind.
  4. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der metallische Dichtring (6) einen runden oder mit einer anderen Geometrie versehenen Querschnitt besitzt.
  5. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass es bei Lage des metallischen Dichtringes (6) – anliegend am sich verjüngenden Abschnitt der Ausnehmung (10) – seine rotationssymmetrische Drehbeweglichkeit beibehält.
  6. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen, die zur Förderung unter Druck stehender flüssiger oder gasförmiger Medien – von denen auch Brandgefahren ausgehen – genutzt werden, gekennzeichnet dadurch, dass eine einer Primärdichtung (8) in Richtung des Außendurchmessers eines Drehgelenkes folgende Sekundärdichtung aus einer oder mehreren Spiraldichtungen (13, 18, 21) besteht und diese mit ihren Seitenflächen in Wirkkontrakt mit den Berührungsflächen der sich gleich- oder gegenläufig zueinander radial beweglichen Teile eines Drehgelenkes, wie Drehgelenk I, II (11, 15, 16, 24), gebracht ist.
  7. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen den Seitenflächen der Spiraldichtungen (13, 18, 21) und den Berührungsflächen der Drehgelenke I, II (11, 15, 16, 24) große und kleine Gleitscheiben (12, 17, 23, 14, 19, 20) angeordnet sind.
  8. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass ein Träger (22) mehrere Spiraldichtungen (18, 21) in einer zueinander in Reihe geschalteten und parallelen Lage fixiert.
  9. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 6 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass im Abschnitt für die Aufnahme der Sekundärdichtung neben dem Träger (22) in Richtung des nach außen führenden Luftspaltes zwischen den Teilen Drehgelenk I, II (16, 24) ein metallischer Dichtring (25) und eine Druckplatte (26) vorhanden sind.
  10. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass sich zwischen den metallischen Wicklungen der Spiraldichtungen (13, 18, 21) Lagen eines Weichstoffen, insbesondere aus PTFE bestehend, befinden.
  11. Sekundärdichtung für ein Drehgelenk (1) an Rohrleitungen nach Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet dadurch, dass die metallischen Dichtringe (6, 25) einen insbesondere kreisförmigen Querschnitt besitzen.
DE200920013633 2009-10-06 2009-10-06 Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen Expired - Lifetime DE202009013633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013633 DE202009013633U1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013633 DE202009013633U1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013633U1 true DE202009013633U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013633 Expired - Lifetime DE202009013633U1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013633U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353571A1 (de) 1972-10-26 1974-05-02 Pont A Mousson Rohrdichtung, dichtring sowie verwendung der rohrdichtung, insbesondere an rohren fuer den transport von kohlenwasserstoffen
WO1984003132A1 (en) 1983-02-10 1984-08-16 Kenth Olof Bertil Aokerdahl Flexible pipe joint
EP1105669B1 (de) 1998-08-26 2004-04-07 S & B Technical Products, Inc. Rohrdichtung mit eingelassenem ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353571A1 (de) 1972-10-26 1974-05-02 Pont A Mousson Rohrdichtung, dichtring sowie verwendung der rohrdichtung, insbesondere an rohren fuer den transport von kohlenwasserstoffen
WO1984003132A1 (en) 1983-02-10 1984-08-16 Kenth Olof Bertil Aokerdahl Flexible pipe joint
EP1105669B1 (de) 1998-08-26 2004-04-07 S & B Technical Products, Inc. Rohrdichtung mit eingelassenem ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832384B1 (de) Dichtungsring
AT507431B1 (de) Segmentierter packungsring
EP2056003A1 (de) Mehrteiliger Packungsring
AT510171A4 (de) Dichtpackung für eine hin- und hergehende kolbenstange eines kolbenkompressors
DE102011052347A1 (de) Schwimmende Packungsringanordnung
EP2912351B1 (de) Kolbenring
WO2009015806A1 (de) Dichtelement
DE3228583C2 (de)
EP2513530B1 (de) Gleitringdichtung
EP2060833A1 (de) Packungsring-Kombination
DE102016208697A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
DE2712099A1 (de) Kugelventil
EP3299682A1 (de) Dichtring und dessen verwendung
EP2963319B1 (de) Dichtring
DE102009045406B3 (de) Drehgelenk mit einer Sekundärdichtung für Rohrleitungen
EP1999384B1 (de) Hydrospeicher
DE202009013633U1 (de) Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen
DE102020209287A1 (de) Dichtungsanordnung mit großem Spiel
EP2213911A1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung damit und deren Verwendung
DE19723962A1 (de) Doppelplattenschieber
DE102016223699A1 (de) Kupplungssystem und dessen Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2014048446A1 (de) Hochdruckventil
DE102020126949A1 (de) Steuerventil
AT390310B (de) Absperrschieber
EP1288538A2 (de) Abstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0027040000

Ipc: F16L0027080000

Effective date: 20100625

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100625

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120425

R157 Lapse of ip right after 6 years