DE202009011215U1 - water vortex - Google Patents

water vortex Download PDF

Info

Publication number
DE202009011215U1
DE202009011215U1 DE200920011215 DE202009011215U DE202009011215U1 DE 202009011215 U1 DE202009011215 U1 DE 202009011215U1 DE 200920011215 DE200920011215 DE 200920011215 DE 202009011215 U DE202009011215 U DE 202009011215U DE 202009011215 U1 DE202009011215 U1 DE 202009011215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
spirals
cross
conical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920011215
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALVITO GmbH
Original Assignee
ALVITO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALVITO GmbH filed Critical ALVITO GmbH
Priority to DE200920011215 priority Critical patent/DE202009011215U1/en
Publication of DE202009011215U1 publication Critical patent/DE202009011215U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vitalisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (2), das einen Zulauf (3) und einen Ablauf (4) aufweist, wobei eine erste Spirale (5), die die Flüssigkeit beim Durchlaufen der Vorrichtung in eine erste rotierende Bewegung versetzt, und eine zweite Spirale (6), die die Flüssigkeit beim weiteren Durchlaufen der Vorrichtung anschließend in eine zweite in Gegenrichtung rotierende Bewegung versetzt, vorgesehen sind.Device for revitalizing liquids, in particular water, having a substantially cylindrical housing (2) having an inlet (3) and a drain (4), wherein a first spiral (5), the liquid in passing through the device in a first rotational movement offset, and a second spiral (6), which subsequently displaces the liquid in a second in the opposite direction rotating movement as it continues to pass through the device.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vitalisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das auf der einen Seite einen Zulauf und auf der anderen Seite einen Ablauf aufweist.The The present invention relates to a device for revitalizing of liquids, especially water, with a substantially cylindrical housing, which on the one hand an inlet and on the other side has a flow.

Die Qualität von Wasser wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wobei schon die Herkunft eine entscheidende Rolle spielen kann. Grundwasser, Flusswasser oder Quellwasser sowie Leitungswasser weisen jeweils unterschiedliche Strukturen auf, die insbesondere durch die Bewegung des Wassers beeinflussbar ist. Durch die Bewegung des Wassers kommt es in Verbindung mit Luft zu einer Sauerstoffanreicherung und zu einer Veränderung hin zu einer feineren Struktur, die das Wasser belebter und vitalisierter werden lässt. Ein derartig behandeltes Wasser ist gekennzeichnet von hoher Vitalität, Reinheit und Bekömmlichkeit. In der Natur wird dieser Zustand durch natürliche Verwirbelung, wie beispielsweise in Gebirgsbächen erzeugt.The Quality of water is influenced by various factors, where even the origin can play a crucial role. Groundwater, river water or spring water and tap water point each have different structures, in particular by the movement of the water can be influenced. Through the movement of the Water is associated with air to oxygenation and a change to a finer structure, which makes the water livelier and more vitalized. Such treated water is characterized by high vitality, Purity and wholesomeness. In nature, this condition becomes by natural turbulence, such as in mountain streams generated.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verwirbelungseinrichtungen für Wasser bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 38 28 111 einen Armaturenkörper zum Anschluss an Druckwasserleitungen, der einen Leitkörper aufweist, mit dessen Hilfe der Wasserströmung ein Drall verliehen wird.Various turbulators for water are known from the prior art. For example, the DE 38 28 111 a fitting body for connection to pressurized water lines, which has a guide body, by means of which the water flow is imparted a twist.

Aus der DE 202 03 596 U1 ist eine Vorrichtung zur reinigenden und vitalisierenden Behandlung von Trinkwasser bekannt, die mittels einer Strömungsscheibe und einem Informationskörper sowie einer gedrehten Wasserführung die Vitalität der Flüssigkeit erhöht.From the DE 202 03 596 U1 a device for cleaning and revitalizing treatment of drinking water is known, which increases the vitality of the liquid by means of a flow disk and an information body and a rotated water flow.

Nachteilig an den bekannten Verwirblern ist, dass diese ausschließlich eine Drehung in einer Richtung erzeugen, wobei zumeist die rechtsdrehende (im Uhrzeigersinn drehende) Richtung bevorzugt wird.adversely at the known swirlers is that these exclusively produce a rotation in one direction, usually the right-handed (clockwise) direction is preferred.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe eine Verwirbelung sowohl in linksdrehender als auch in rechtsdrehender Richtung ermöglicht wird.outgoing From this prior art, it is an object of the invention, a Device to provide a swirling both in left-handed and right-handed direction allows becomes.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Merkmale weiterer vorteilhafter Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.These The object is achieved by the features of the independent claim 1 solved. Characteristics of further advantageous embodiments The invention are defined in the dependent claims specified.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zwei Spiralen auf, wobei die erste Spirale in Fließrichtung dem Zulauf nachgeschaltet und die zweite Spirale an die erste Spirale anschließend angeordnet ist. Nach Zulauf der Flüssigkeit wird diese beim Durchlaufen der Vorrichtung mittels der ersten Spirale in eine erste rotierende Bewegung festgesetzt, die anschließend beim weiteren Durchlaufen der Vorrichtung mittels der zweiten Spirale in die Gegenrichtung umgekehrt wird. Es wird somit sowohl eine rechts- als auch linksdrehende Bewegung der Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugt, wobei beliebig einstellbar ist, ob zunächst eine Rechtsdrehung und anschließend eine Linksdrehung oder umgekehrt erfolgt.at an advantageous embodiment of the invention, the device two spirals, with the first spiral in the flow direction downstream of the inlet and the second spiral to the first spiral is arranged subsequently. After inflow of the liquid this is when passing through the device by means of the first spiral set in a first rotating motion, which subsequently on further passing through the device by means of the second spiral is reversed in the opposite direction. Thus, both a legal as well as levorotatory movement of the liquid through the Generated device according to the invention, wherein any is adjustable, whether first a clockwise rotation and then a left turn or vice versa takes place.

In einer günstigen Ausbildung sind die Spiralen konisch ausgebildet und weisen jeweils einen konisch verjüngten Abschnitt auf, wobei die Spiralen mit ihren konisch verjüngten Abschnitten so aneinander anliegen, dass sie im wesentlichen eine Einheit bilden.In a favorable design, the spirals are conical and each have a conically tapered section, the spirals with their conically tapered sections so close to each other that they essentially form a unit.

Innerhalb des Gehäuses können erste und zweite Leitelemente angeordnet sein, die mit den Spiralen zusammenwirken können, um die Rotationsbewegungen der Flüssigkeiten führend zu verstärken. Ein erstes Leitelement wirkt mit der ersten Spirale zusammen und bildet eine Verengung des Querschnitts, so dass die Fließgeschwindigkeit erhöht wird. Das zweite Leitelement schließt sich direkt an das erste Leitelement an und vergrößert den Querschnitt, so dass die gesamte Vorrichtung im Querschnitt im wesentlichen die Form einer Venturidüse aufweist.Within of the housing can first and second guide elements be arranged, which can cooperate with the spirals, leading to the rotational movements of the liquids to reinforce. A first guide element acts with the first spiral together and forms a narrowing of the cross section, so that the Flow rate is increased. The second guiding element connects directly to the first guide element and increases the cross section, so that the entire device in cross section has substantially the shape of a venturi.

Die Flüssigkeit fließt durch die Vorrichtung entlang der Spiralen, wobei zwischen den Leitelementen und den Spiralen jeweils Abstände vorgesehen sind. Der Abstand zwischen dem zweiten Leitelement und der zweiten Spirale kann größer als der Abstand zwischen dem ersten Leitelement und der ersten Spirale ausgebildet sein. In einer günstigen Ausführung kann die durch die Leitelemente erzeugte Querschnittsverengung und Querschnittsweitung zentral, in einer alternativen Ausführung dezentral, d. h. nicht mittig, angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Übergang zwischen den Leitelementen nicht fließend, so dass ein Querschnittssprung entsteht, der zur besseren Einleitung der Flüssigkeit in die zweite Spirale führt.The Liquid flows through the device the spirals, being between the vanes and the spirals each spacing is provided. The distance between the second guide element and the second spiral can be larger as the distance between the first guide element and the first spiral be educated. In a cheap version can the cross-sectional constriction generated by the guide elements and Cross-section expansion central, in an alternative embodiment decentralized, d. H. not centered, be arranged. In an advantageous embodiment is the transition between the guiding elements not fluent, so that a cross-sectional jump is created, which is better for initiation the liquid leads into the second spiral.

Um der der Vorrichtung zulaufenden Flüssigkeit einen vorteilhaften Einfluss in die erste Spirale zu gewährleisten, ist eine Eintrittsplatte vorgesehen, die fest an dem Gehäuse angeordnet sein kann. In der Eintrittsplatte kann ein Sieb integriert sein, um Festkörper aus dem Wasser zu filtern.Around the device of the incoming liquid an advantageous To ensure influence in the first spiral is one Entry plate provided fixedly disposed on the housing can be. In the entry plate, a sieve can be integrated, to filter solids out of the water.

In weiteren variablen Ausführungen kann beispielsweise im Bereich des Ablaufs eine Austrittsplatte angeordnet sein, die mit Durchtrittsöffnungen versehen ist bzw. in die ein weiteres Sieb eingesetzt werden kann. Eine derartige Austrittsplatte kann beispielsweise als Presspassung oder mittels eines Gewindes an dem Gehäuse befestigt sein. Die Leitelemente können als Einsätze in das Gehäuse eingelegt sein, wobei an dem Gehäuse eine Halteeinrichtung vorgesehen sein kann, an der sich die Leitelemente bzw. die erste Spirale abstützt.In further variable embodiments, for example, an outlet plate can be arranged in the region of the outlet, which is provided with passage openings or into which a further sieve can be inserted. Such an exit plate can, for example, as a press fit or by means of a Ge wind be attached to the housing. The guide elements can be inserted as inserts in the housing, wherein on the housing, a holding device may be provided, on which the guide elements or the first spiral is supported.

Zur Förderung der Links-/Rechtsdrehung bzw. wahlweise Rechts-/Linksdrehung können die erste und zweite Spirale auch ineinander gesteckt sein. Als günstige Werte der konischen Spirale haben sich Steigungen zwischen 30° und 50° erwiesen. Im Bereich des Zulaufs kann an dem Gehäuse ebenfalls ein Gewinde vorgesehen sein, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung als Perlatorersatz an übliche Wasserhähne aufgeschraubt werden kann. In Verbindung mit einer Siebeinrichtung bzw. einer entsprechend ausgebildeten Austrittsplatte dient die vorliegende Vorrichtung somit sowohl als Vitalisierungs- als auch Reinigungseinrichtung, die Schwebstoffe aus dem Leitungswasser zurückhält.to Promotion of left / right rotation or alternatively right / left rotation The first and second spirals can also be inserted into each other. As favorable values of the conical spiral have slopes between 30 ° and 50 ° proved. In the area of Inlet can also be provided on the housing a thread be, so that the device according to the invention screwed as an aerator replacement on conventional taps can be. In conjunction with a screening device or a appropriately designed exit plate serves the present Device thus both as a revitalizing and cleaning device, the suspended matter from the tap water holds back.

Im Folgenden wird ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung anhand einer Figur beschrieben. Es zeigt:in the The following will be a possible embodiment The invention described in conjunction with reference to a figure. It shows:

1 eine seitliche Schnittansicht einer möglichen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 1 a side sectional view of a possible embodiment of the device according to the invention.

1 zeigt die Vorrichtung zum Vitalisieren von Flüssigkeiten mit einem zylindrischen Gehäuse 2, das auf einer ersten Seite einen Zulauf 3 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Ablauf 4 aufweist. Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise aus Edelstahl oder messing-verchromt gefertigt. Im Bereich des Zu- und Ablaufs 3, 4 sind jeweils im Inneren des Gehäuses Gewinde geschnitten, die es ermöglichen, die Vorrichtung 1 an handelsübliche Wasserhähne im Bereich des Zulaufs 3 anzuschrauben und im Bereich des Ablaufs beispielsweise ein Sieb oder dergleichen einzudrehen. Die Fließrichtung der zu vitalisierenden Flüssigkeit verläuft vom Zulauf 3 durch die Vorrichtung 1 zum Ablauf 4. 1 shows the device for revitalizing liquids with a cylindrical housing 2 that has a feed on a first page 3 and on the opposite side a drain 4 having. The housing 2 is preferably made of stainless steel or brass-chromed. In the area of inlet and outlet 3 . 4 are each threaded inside the housing, which allow the device 1 to commercially available taps in the region of the inlet 3 screw on and turn in the area of the process, for example, a sieve or the like. The flow direction of the liquid to be revitalized runs from the inlet 3 through the device 1 the end 4 ,

Im Inneren des Gehäuses 2 sind zwei konische Spiralen 5, 6 derart angeordnet, dass die konisch verjüngten Abschnitte 7, 8 der Spiralen 5, 6 im Mittelbereich des Gehäuses 2 aneinander anliegen. Die Spirale 5 stützt sich an ihrem unteren Ende an einer Halteeinrichtung 15 ab, die an dem Gehäuse 2 angeformt bzw. selbst Teil des Gehäuses 2 ist. Die gezeigten Spiralen 5, 6 weisen jeweils ungefähr eine Steigung von 40° auf, wobei im wesentlichen mit entsprechender Steigung im Randbereich angeordnete Leitelemente 9, 10 vorgesehen sind, die mit den Spiralen 5, 6 zusammenwirken. Das Leitelement 9 verengt den Durchflussquerschnitt der Vorrichtung 1, so dass die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit zunimmt. Die Spirale 6 ist derart im Gehäuse 2 angeordnet, dass sie mit Teilen des Leitelements 10 in Kontakt steht, abschnittsweise auch einen vorgegebenen Abstand aufweist. Das Leitelement 10 ist in Flussrichtung dem Leitelement 9 nachgeschaltet angeordnet und vergrößert den Durchflussquerschnitt, wobei die Spirale 5 im wesentlichen über ihre gesamte Länge an dem Leitelement 9 anliegt bzw. ein sehr geringer Abstand zwischen Leitelement 9 und Spirale 5 vorliegt. Der Abstand zwischen dem Leitelement 10 und der Spirale 6 ist größer als der Abstand zwischen Leitelement 9 und Spirale 5. Die Leitelemente 9, 10 hinterschneiden sich, d. h. der Übergang von Leitelement 9 auf Leitelement 10 weist einen Sprung auf, wobei sich das Leitelement 9 in den Bereich des Leitelements 10 hinein erstrecken kann. Entsprechend können die Spiralen 5, 6 auch in ihren konisch verjüngten Abschnitten 7, 8 ineinander gesteckt sein (nicht gezeigt).Inside the case 2 are two conical spirals 5 . 6 arranged such that the conically tapered sections 7 . 8th the spirals 5 . 6 in the middle area of the housing 2 abut each other. The spiral 5 is supported at its lower end on a holding device 15 off, on the case 2 molded or even part of the housing 2 is. The spirals shown 5 . 6 each have approximately a pitch of 40 °, wherein substantially with a corresponding slope in the edge region arranged guide elements 9 . 10 are provided with the spirals 5 . 6 interact. The guiding element 9 narrows the flow area of the device 1 so that the flow rate of the liquid increases. The spiral 6 is so in the case 2 arranged it with parts of the baffle 10 is in contact, sections also has a predetermined distance. The guiding element 10 is in the flow direction of the guide element 9 arranged downstream and increases the flow area, the spiral 5 essentially over its entire length on the guide element 9 is present or a very small distance between the guide element 9 and spiral 5 is present. The distance between the guide element 10 and the spiral 6 is greater than the distance between the guide element 9 and spiral 5 , The guiding elements 9 . 10 Undercut, ie the transition of the guide element 9 on guide element 10 has a jump, wherein the guide element 9 in the area of the guide element 10 can extend into it. Accordingly, the spirals 5 . 6 even in their conically tapered sections 7 . 8th be in one another (not shown).

Im Bereich des Zulaufs 3 ist eine Eintrittsplatte 11 vorgesehen, in die ein Sieb 12 integriert ist, um Schwebstoff aus der Leitung zu filtern. Im Bereich des Ablaufs 4 ist eine Austrittsplatte 13 angeordnet, die mit Durchtrittsöffnungen 14 versehen ist, um ein Durchfließen zu gewährleisten.In the area of the inlet 3 is an entry plate 11 provided in a sieve 12 is integrated to filter suspended matter from the line. In the area of the process 4 is an exit plate 13 arranged, with passages 14 is provided to ensure a flow.

Der erfindungsgemäße Aufbau der Vorrichtung zum Vitalisieren von Flüssigkeiten ermöglicht den Zulauf von Flüssigkeit vorzugsweise durch ein an eine Eintrittsplatte angeordnetes Sieb in eine erste Spirale, die der Flüssigkeit eine erste rotierende Bewegung in Form einer Linksdrehung verleiht. Beim Einlaufen in die zweite Spirale kommt es zu einer Rotation in Gegenrichtung, nämlich einer Rechtsdrehung, wobei die Flüssigkeit anschließend durch Durchtrittsöffnungen einer Platte im Bereich des Ablaufs fließt. Die Durchtrittsöffnungen sind selbst ebenfalls derart ausgebildet, dass es zu einer weiteren Rechtsdrehung des Wassers kommt. Das aus dem Ablauf ausfließende, rotierende Wasser ist vitalisiert und gut bekömmlich. Alternativ kann die Flüssigkeit auch innerhalb der ersten und außerhalb der zweiten Spirale, d. h. zwischen Leitelement und Spirale, fließen, um den Grad der Verwirbelung zu erhöhen. Die jeweilige Öffnungsweite der Austrittsöffnungen in der Austrittsplatte ist angepasst, die gewünschte Wassermenge durchfließen lassen zu können. Dabei ist es möglich, dass die Austrittsöffnungen im Randbereich der Austrittsplatte einen geringen Querschnitt aufweisen als im Mittelbereich. Auch können die Austrittsöffnungen bezüglich ihrer Form derart gestalten sein, die Verwirbelungsbewegung der zweiten Spirale fortzusetzen. Beispielsweise können die Austrittsöffnungen hierfür eine S-Form aufweisen.Of the Inventive structure of the device for revitalizing of liquids allows the inflow of liquid preferably by a sieve arranged on an entry plate in a first spiral, which is a first rotating fluid Gives movement in the form of a left turn. When entering in the second spiral causes a rotation in the opposite direction, namely a clockwise rotation, the liquid then through passages of a Plate flows in the area of the drain. The passages are themselves also designed to be another Clockwise rotation of the water comes. The effluent from the process, rotating water is vitalized and well digestible. alternative The fluid can also be inside the first and outside the second spiral, d. H. between guide element and spiral, flow, to increase the degree of turbulence. The respective opening width the outlet openings in the outlet plate is adapted let the desired amount of water flow through to be able to. It is possible that the outlet openings have a small cross section in the edge region of the outlet plate as in the middle range. Also, the outlet openings be designed with respect to their shape, the swirling movement of the to continue the second spiral. For example, the Outlet openings for this purpose have an S-shape.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene und beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise kann anstelle des Austrittssiebs ein handelsüblicher Perlator aufgeschraubt werden. Es sind auch Wirbler umfasst, deren Spiralen mittig angeordnet sind und/oder deren Leitelemente derart aneinander liegen, dass eine stetige Verengung und Aufweitung des Querschnitts gewährleistet ist.The invention is not limited in its execution to the above-described and described preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which of the illustrated solution also in principle makes use of other types. For example, instead of the exit screen, a commercially available aerator can be screwed on. There are also swirlers whose spirals are arranged centrally and / or their guide elements lie against each other in such a way that a continuous narrowing and widening of the cross section is ensured.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3828111 [0003] - DE 3828111 [0003]
  • - DE 20203596 U1 [0004] - DE 20203596 U1 [0004]

Claims (19)

Vorrichtung zum Vitalisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (2), das einen Zulauf (3) und einen Ablauf (4) aufweist, wobei eine erste Spirale (5), die die Flüssigkeit beim Durchlaufen der Vorrichtung in eine erste rotierende Bewegung versetzt, und eine zweite Spirale (6), die die Flüssigkeit beim weiteren Durchlaufen der Vorrichtung anschließend in eine zweite in Gegenrichtung rotierende Bewegung versetzt, vorgesehen sind.Device for revitalizing liquids, in particular water, with a substantially cylindrical housing ( 2 ), which has an inlet ( 3 ) and a process ( 4 ), wherein a first spiral ( 5 ), which places the liquid in a first rotational movement when passing through the device, and a second spiral ( 6 ), which subsequently displaces the liquid into a second, counter-rotating movement as it continues to pass through the device. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralen (5, 6) konische Spiralen sind, die konisch verjüngte Abschnitte (7, 8) aufweisen.Device according to claim 1, characterized in that the spirals ( 5 . 6 ) are conical spirals, the conically tapered sections ( 7 . 8th ) exhibit. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Spiralen (5, 6) mit ihren konisch verjüngten Abschnitten (7, 8) im wesentlichen aneinander anliegen.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the conical spirals ( 5 . 6 ) with their conically tapered sections ( 7 . 8th ) substantially abut each other. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Spiralen (5, 6) in Reihe angeordnet sind.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the conical spirals ( 5 . 6 ) are arranged in series. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) erste und zweite Leitelemente (9, 10) angeordnet sind.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the housing ( 2 ) first and second guiding elements ( 9 . 10 ) are arranged. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitelemente (9) eine Verengung des Querschnitts bilden und sich im Wesentlichen entlang der ersten koni schen Spirale erstrecken.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first guide elements ( 9 ) form a constriction of the cross section and extend substantially along the first koni rule spiral. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leitelemente (10) eine Vergrößerung des Querschnitts bilden und sich im Wesentlichen entlang der zweiten konischen Spirale erstrecken.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the second guide elements ( 10 ) form an enlargement of the cross-section and extend substantially along the second conical spiral. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem zweiten Leitelement (10) und der zweiten Spirale (6) größer ist als ein Abstand zwischen dem ersten Leitelement (9) und der ersten Spirale (5).Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that a distance between the second guide element ( 10 ) and the second spiral ( 6 ) is greater than a distance between the first guide element ( 9 ) and the first spiral ( 5 ). Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Leitelemente (9, 10) erzeugte Querschnittsverengung und Querschnittsweitung dezentral ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that by the guide elements ( 9 . 10 ) Cross-sectional narrowing and cross-sectional expansion is decentralized. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitelemente (9, 10) hinterschneiden.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide elements ( 9 . 10 ) undercut. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem (9) und zweiten Leitelement (10) ein Querschnittssprung vorgesehen ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that between the first ( 9 ) and second guiding element ( 10 ) A jump in the cross section is provided. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zulaufs (3) eine ein Sieb (12) aufweisende Eintrittsplatte (11) vorgesehen ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the region of the inlet ( 3 ) a sieve ( 12 ) having entry plate ( 11 ) is provided. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ablaufs (4) eine Austrittsplatte (13) angeordnet ist, die Durchtrittsöffnungen (14) aufweist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the region of the sequence ( 4 ) an exit plate ( 13 ) is arranged, the passage openings ( 14 ) having. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen S-förmig sind.Device according to at least one of the previous Claims, characterized in that the outlet openings S-shaped. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (9, 10) als Einsätze ausgebildet sind.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide elements ( 9 . 10 ) are designed as inserts. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite konische Spirale (6) in die erste konische Spirale (5) eingesteckt ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the second conical spiral ( 6 ) into the first conical spiral ( 5 ) is inserted. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) mindestens ein Gewinde vorgesehen ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the housing ( 2 ) is provided at least one thread. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) Halteeinrichtungen (15) zum Abstützen zumindest der ersten Spirale (5) vorgesehen sind.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the housing ( 2 ) Holding devices ( 15 ) for supporting at least the first spiral ( 5 ) are provided. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Spiralen (5, 6) zwischen 30 und 50 Grad liegt.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pitch of the spirals ( 5 . 6 ) is between 30 and 50 degrees.
DE200920011215 2009-08-19 2009-08-19 water vortex Expired - Lifetime DE202009011215U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011215 DE202009011215U1 (en) 2009-08-19 2009-08-19 water vortex

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011215 DE202009011215U1 (en) 2009-08-19 2009-08-19 water vortex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011215U1 true DE202009011215U1 (en) 2009-10-29

Family

ID=41254454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920011215 Expired - Lifetime DE202009011215U1 (en) 2009-08-19 2009-08-19 water vortex

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011215U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114870A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Raffael Schindele Device for treating a fluid
DE102020113001A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Bunar GmbH Swirling device for swirling a liquid and method for swirling a liquid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828111A1 (en) 1988-08-18 1990-02-22 Broeker Ernst H Fitting for connection to conventional pressurised water lines in households, baths, hotels or the like
DE20203596U1 (en) 2002-03-06 2003-01-02 Pejot Peter Juergen Drinking water treatment capsule has vanes setting up vortex rotation around centreline tapered body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828111A1 (en) 1988-08-18 1990-02-22 Broeker Ernst H Fitting for connection to conventional pressurised water lines in households, baths, hotels or the like
DE20203596U1 (en) 2002-03-06 2003-01-02 Pejot Peter Juergen Drinking water treatment capsule has vanes setting up vortex rotation around centreline tapered body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114870A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Raffael Schindele Device for treating a fluid
DE102020113001A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Bunar GmbH Swirling device for swirling a liquid and method for swirling a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945337B1 (en) Eddy chamber
DE10326490A1 (en) The water treatment unit
DE102007033339B4 (en) Filter cartridge for a non-pressurized water filter device
WO2008003712A1 (en) Physical water purifier
EP0416146B1 (en) Device for the separation of solid particles and fluids with an elevated density from fluids having a lower density
DE212019000324U1 (en) Microbubble generator
EP1432648A2 (en) Filter device with a uvc lamp and a cleaning arrangement for said uvc lamp
DE19648405A1 (en) Connection unit for large appliance water filters
DE202009011215U1 (en) water vortex
WO2008046442A1 (en) Backwashable filter unit having guide elements
EP0633416A1 (en) Device and procedure for throtteling a fluidal pulp slurry without getting choked
DE1927632A1 (en) Mouthpiece for flow means discharge devices
DE102019133198B4 (en) Flow-through device for swirling drinking water
WO2005040501A1 (en) Drainage tank with flushing pipe
EP1480018A2 (en) Flowmeter with a filter, especially for hot water heating apparatus
EP1830001A2 (en) Device for discharging heavy parts from an apparatus for treating a pulp suspension, in particular from a hydrocyclone which can be operated to clean a pulp suspension
EP2696001A1 (en) Sanitary water valve with an outlet part with an antibacterial fitting
DE202016101781U1 (en) Dirt separator, which can be inserted in a line of a heating or cooling system
DE2058395A1 (en) Screening device for separating solids from fluid flows in pipelines
EP3377207B1 (en) Device and elements for swirling tap water
EP1390116B1 (en) Method and device for separating materials
WO2005106266A1 (en) Oil film bearing for roller pins with hydrostatic support
DE202005020206U1 (en) Material feed system for extruder has radial side feed pipe for secondary material entering downshaft for principal material in low density zone created by guide in downshaft
DE3413413A1 (en) Apparatus for continuously separating out and diverting solids and cleaning bodies from a liquid stream
DE4026767C2 (en) Hydrocyclone

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301