DE202009010356U1 - Headgear, preferably ski helmet for freeriders - Google Patents

Headgear, preferably ski helmet for freeriders Download PDF

Info

Publication number
DE202009010356U1
DE202009010356U1 DE200920010356 DE202009010356U DE202009010356U1 DE 202009010356 U1 DE202009010356 U1 DE 202009010356U1 DE 200920010356 DE200920010356 DE 200920010356 DE 202009010356 U DE202009010356 U DE 202009010356U DE 202009010356 U1 DE202009010356 U1 DE 202009010356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
freeriders
schihelm
supply unit
oxygen supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010356
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920010356 priority Critical patent/DE202009010356U1/en
Priority to DE202009013879U priority patent/DE202009013879U1/en
Publication of DE202009010356U1 publication Critical patent/DE202009010356U1/en
Priority to DE202009015785U priority patent/DE202009015785U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/288Ventilating arrangements with means for attaching respirators or breathing masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Kopfbedeckung, vorzugsweise Schihelm für Freerider dadurch gekennzeichnet, dass der Schihelm (1) mit mindestens einer Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) verbunden ist, von welcher aus die Atemluft zum Schihelm (1) strömen kann.Headgear, preferably ski helmet for freeriders, characterized in that the ski helmet (1) is connected to at least one air-oxygen supply unit (2), from which the breathing air to the ski helmet (1) can flow.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die ernste Gefahr für Freerider, ob sie nun mit dem Snowboard oder auf Schiern unterwegs sind, liegt vor allem in der Möglichkeit irgend wann einmal in eine Lawine zu geraten. Dabei bleibt einem vollständig Verschütteten durchschnittlich eine 20–30 minütige Frist, innerhalb der er von Helfern gefunden werden muss, um noch lebend geborgen zu werden. Grund für diese erschreckend kurze Zeitspanne ist der Mangel an Sauerstoff, welchem der Verschüttete letztendlich im ungünstigen Fall zum Opfer fällt, sowie die Tatsache, dass er ab einem bestimmten Zeitpunkt sein eigenes Kohlendioxid einatmet. Als bisher einzige effektive Gegenmaßnahme wurde die Avalung Pat. Nr. US00005490501A entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Schlauchsystem mit Mundstück und Ventilen, welches die Einatemluft des Verschütteten von seinem Vorderkörper-Bauch-Bereich zum Mund leitet und seine Ausatemluft hinter seinen Rücken. Auf diese Weise wird zwar nicht der Sauerstoffgehalt in der Atemluft des Verschütteten erhöht, aber es wird verhindert, dass er die bereits verbrauchte Luft und damit sein eigenes Kohlendioxid wieder und wieder einatmet. Natürlich erleichtert diese Apparatur den Zugriff auf die unmittelbar in der Kleidung des Verschütteten liegenden Sauerstoffreserven, zumindest was ihren Vorderbereich angeht, sowie, bis zu einem gewissen Grad, auch auf frische Luft aus dem Schnee, aber eine eigenständige zusätzliche Menge an dringend benötigtem Sauerstoff wird nicht bereitgestellt, weshalb der Erstickungstod spätestens dann eintritt, wenn das in den Rückenbereich abgeleitete Kohlendioxid in den Ansaugbereich vorgedrungen ist und wieder mit eingeatmet wird. Außerdem findet sich die Avalung auch unter der Bezeichnung Lawinenrettungshelm DE 20 2006 009 726 U1 in einen Schihelm eingebettet wieder. Hier erhofft sich der Erfinder allerdings, dass der den Helm umgebende Schnee allein die benötigte Sauerstoffmenge auf längere Sicht abgibt, was vor allem bei stark gepresstem Schnee oder auch Nassschnee recht zweifelhaft scheint. Noch früher als bei der Avalung wird es hier zu einem Wiedereinatmen des eigenen Kohlendioxids kommen. Außerdem müssen beide Vorrichtungen von Hand aktiviert werden, wozu ein von einer Lawine überraschter Schifahrer oftmals kaum mehr in der Lage ist. Fest in den Schnee einzementiert muss er meist reglos auf Rettung von außen hoffen und kann sich seiner lebensverlängernden Apparaturen dann kaum noch bedienen.The serious danger for freeriders, whether they are on the snowboard or on skis, lies above all in the possibility of getting into an avalanche at some point. On average, a person who has been completely buried will have to wait 20-30 minutes within which he must be found by helpers to be rescued alive. The reason for this frighteningly short period of time is the lack of oxygen, which ultimately causes the victim to fall victim in an unfavorable situation, and the fact that he inhales his own carbon dioxide at a certain point in time. The only effective countermeasure so far has been the Avalung Pat. US00005490501A developed. It is a tube system with mouthpiece and valves, which directs the buried air of the victim from his front body-belly-area to the mouth and his exhaled air behind his back. Although this does not increase the oxygen content in the respiratory air of the victim, it prevents it from breathing in the already used air and thus its own carbon dioxide again and again. Of course, this device facilitates access to the oxygen reserves immediately in the victim's clothing, at least as far as the front area is concerned, and, to a degree, fresh air from the snow, but there will not be a separate additional amount of much-needed oxygen provided, therefore, the suffocation occurs at the latest when the derived in the back area carbon dioxide has penetrated into the intake and is re-inhaled. In addition, the Avalung is also under the name avalanche rescue helmet DE 20 2006 009 726 U1 embedded in a ski helmet again. Here, however, the inventor hopes that the snow surrounding the helmet alone releases the required amount of oxygen in the longer term, which seems quite doubtful, especially in heavily pressed snow or wet snow. Even earlier than at the Avalung, there will be a rebreathing of our own carbon dioxide. In addition, both devices must be activated by hand, what an avalanche surprised skier is often no longer able. Hardly cemented into the snow, he usually has to hopelessly hope for rescue from the outside and can then hardly use his life-prolonging equipment.

Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überlebensfrist eines von einer Lawine verschütteten Freeriders signifikant zu verlängern, indem er mit einer zusätzlichen Menge an Sauerstoff versorgt wird.Of the The invention defined in claim 1 is based on the object the survival of an avalanche spilled Significantly extend freeriders by having one additional amount of oxygen is supplied.

Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.This Problem is indicated by the in claim 1 Characteristics solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der verschüttete Freerider über seinen Helm, in dessen Gesichtsbereich sich die gegen Staubschnee geschützten Austrittsöffnungen der Luftkanäle befinden, eine dermaßen große Menge an zusätzlichem Sauerstoff von der gesondert mitgeführte Sauerstoffversorgungseinheit, z. B. einer Sauerstoffdose erhält, dass sich seine Überlebensfrist entscheidend verlängert. Wichtig dabei ist, dass die zusätzliche Sauerstoffzufuhr automatisch von einem Sensor am Schihelm aktiviert wird, der entweder auf Dunkelheit oder Druck reagiert. Womit die lebensverlängernde Hilfestellung nicht länger von der Geistesgegenwart und Reaktionsfähigkeit des Freeriders abhängt. Außerdem wird die zugeführte Atemluft ggf. zuvor aufgewärmt bzw. erhitzt, schafft so künstlich eine kleine Atemhöhle um das Gesicht des Verschütteten herum und erleichtert bzw. ermöglicht ihm das Atmen. Je nach Literzahl des komprimierten reinen Sauerstoffs kann dabei die Stundengrenze leicht überschritten werden, was den herbeieilenden Rettern die nötige Zeit verschafft, auch spezielle Apparaturen wie das Recco-Ortungssystem herbeizuholen. Ohne den bisherigen Zeitdruck entspannt sich die Gesamtsituation und erlaubt es, die Rettungsmaßnahmen genauer zu durchdenken, die beste Suchstrategie zu entwickeln und sogar eine neue einzuleiten, falls die erste nicht zum Verschütteten geführt hat. Vor allem letzteres ist entscheidend, da sich die Retter bislang meist auf einen einzigen Ansatz reduziert sehen. Dieser bringt entweder den Erfolg oder der Verschüttete ist verloren. Mit der zusätzlichen Sauerstoffversorgung für das Lawinenopfer erweitert sich der Handlungsspielraum der Retter demzufolge in ganz entscheidendem Maße. Und auch beim Verschütteten selbst, der ja meist nichts für seine Rettung tun kann und sich somit in einer verzweifelten Lage wieder findet, wirkt sich der Gedanke beruhigend aus, dank der zusätzlichen Sauerstoffversorgung wenigstens ausreichend mit Luft versorgt zu sein und damit recht gute Überlebenschancen zu haben. Nicht zuletzt erspart er sich das fürchterliche traumatische Erlebnis, nach einiger Zeit langsam aber sicher ersticken zu müssen, von welchem alle Verschütteten berichten, die erst nach eintretender Bewusstlosigkeit gefunden wurden.The particular advantages of the invention are that the spilled freerider over his helmet, in the facial area of the protected against dust snow Outlets of the air ducts are located, a so large amount of extra Oxygen from the separate entrained oxygen supply unit, z. B. an oxygen can receives that his survival decisively extended. It is important that the additional Oxygen is automatically activated by a sensor on the ski helmet, which reacts either to darkness or pressure. What the life-prolonging Help no longer from the presence of mind and Responsiveness of the freerider depends. Furthermore If necessary, the supplied breathing air is warmed up beforehand or heated, artificially creates a small respiratory cavity around the face of the victim and relieved or allows him to breathe. Depending on the liter number of the compressed pure oxygen can easily exceed the hourly limit which will be the necessary time for the hurrying rescuers also provides special equipment such as the Recco locating system fetch. Without the pressure of time, the relaxed Overall situation and allows the rescue operations more accurate think through it, develop the best search strategy and even one initiate new ones, if the first one is not buried has led. Especially the latter is crucial, since the rescuers so far mostly seen reduced to a single approach. This brings either the success or the buried is lost. With the additional oxygen supply for avalanche victims, the room for maneuver of the Rescuers therefore in a decisive degree. And also the spilled himself, who usually does not care for can do his salvation and thus in a desperate situation Once again, the thought has a calming effect, thanks to the additional oxygen supply to be at least sufficiently supplied with air and thus right to have good chances of survival. Not least spared he has the terrible traumatic experience, after some Time to suffocate slowly but surely, of which all the buried report, the only after entering Unconsciousness was found.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben, wobei der 9te und 10te Anspruch auf eine Variante der Erfindung weist, bei der auf den schützenden Schihelm verzichtet wird, ohne den grundlegenden Vorteil der Erfindung, die Versorgung des Verschütteten mit zusätzlichem, mitgeführten Sauerstoff, aufzugeben. Dabei wird der Sauerstoff nicht über den Schihelm sondern in, auf oder unter einer anderen Kopfbedeckung wie zum Beispiel der Schimütze entlang geführt oder aber separat am Kragen über ein Mundstück, welches über einen Verbindungsschlauch mit der Sauerstoffdose bzw. -flasche verbunden ist.An advantageous embodiment of the invention is specified in the claims 2 to 10, wherein the 9th and 10th claim to a variant of the invention, in which waives the protective Schihelm, without the basic advantage of the invention, the supply of buried with additional, entrained oxygen, give up. The oxygen is not passed over the ski helmet but in, on or under another headgear such as the Schimütze along or separately on the collar via a mouthpiece, which via a connecting hose with the oxygen can or bottle ver is bound.

Zeichnung:Drawing:

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.One Embodiment of the invention is in the drawing and will be described in more detail below.

Es zeigtIt shows

1 einen erfindungsgemäß veränderten Schihelm (1) von der Seite, bei dem sowohl der Luftkanal (3) als auch die Seitenluftkanäle (4) nicht in den Helm selbst integriert sondern auf seiner Oberfläche angebracht sind. Dabei ist zu sehen, wie sich vom oberen Luftkanal (3) ein Seitenluftkanal (4) abzweigt und ebenso wie die anderen Kanäle (3) in einer Öffnung (7) im Gesichtsbereich des Helms (1) endet. Diese Öffnungen (7) liegen im vorliegenden Fall im Helminnenbereich, d. h. die Helmaußenhülle wird durchstoßen und die zusätliche Atemluft, welche durch die Luftkanäle (3, 4) strömt, gelangt in das Helminnere, tritt noch unter der Stoffverkleidung aus und gelangt schließlich von dort an Mund uns Nase. Im Nackenbereich des Helms (1) befindet sich eine Verbindungsstück-Regler-Einheit (5), auf der entweder ein Licht- oder Drucksensor (8, 9) angebracht ist, welcher die Sauerstoffzufuhr aktiviert und deaktiviert. Von dieser Verbindungsstück-Regler-Einheit (5) führt ein Verbindungsschlauch zu einer Sauerstoffversorgungseinheit (2), welche bereits durch das Einstecken des Verbindungschlauches (6) geöffnet wurde, so dass der rettende Sauerstoff in das Helminnere gelangt, sobald die Verbindungsstück-Regler-Einheit (5) die Luftkanäle (3) frei gibt. 1 an inventively modified ski helmet ( 1 ) from the side where both the air duct ( 3 ) as well as the side air channels ( 4 ) are not integrated in the helmet itself but are mounted on its surface. It can be seen how from the upper air channel ( 3 ) a side air duct ( 4 ) and like the other channels ( 3 ) in an opening ( 7 ) in the face area of the helmet ( 1 ) ends. These openings ( 7 ) are in the present case in Helminnenbereich, ie the helmet outer shell is pierced and the additional breathing air, which through the air channels ( 3 . 4 ) flows, enters the inside of the helmet, exits under the fabric lining and finally reaches the mouth and nose from there. In the neck area of the helmet ( 1 ) is a connector-controller unit ( 5 ), on which either a light or pressure sensor ( 8th . 9 ), which activates and deactivates the oxygen supply. From this connector regulator unit ( 5 ) leads a connection hose to an oxygen supply unit ( 2 ), which already by the insertion of the connection hose ( 6 ) has been opened, so that the saving oxygen gets into the inside of the helmet as soon as the connector-regulator unit ( 5 ) the air channels ( 3 ) are free.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 00005490501 A [0001] US 00005490501 A [0001]
  • - DE 202006009726 U1 [0001] - DE 202006009726 U1 [0001]

Claims (10)

Kopfbedeckung, vorzugsweise Schihelm für Freerider dadurch gekennzeichnet, dass der Schihelm (1) mit mindestens einer Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) verbunden ist, von welcher aus die Atemluft zum Schihelm (1) strömen kann.Headgear, preferably ski helmet for freeriders, characterized in that the ski helmet ( 1 ) with at least one air-oxygen supply unit ( 2 ), from which the breathing air to the ski helmet ( 1 ) can flow. Schihelm für Freereider nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schihelm (1) mindestens ein Luftkanal (3) vom Ohr-Hinterkopf-Nackenbereich bis in den Gesichtsbereich führt.Schihelm for freeriders according to claim 1, characterized in that in the Schihelm ( 1 ) at least one air duct ( 3 ) from the ear, back and neck area to the facial area. Schihelm für Freerider nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass von einen Luftkanal (3) mindestens ein Seitenluftkanal (4) abzweigt, der ebenfalls in den Gesichtsbereich des Schihelms (1) führt.Schihelm for freeriders according to claim 1 or 2, characterized in that of an air duct ( 3 ) at least one side air duct ( 4 ), which also enters the face area of the ski helmet ( 1 ) leads. Schihelm für Freerider nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (3) vorzüglich im Ohr-Hinterkopf-Nackenbereich des Schihelms (1) in eine Verbindungsstück-Regler-Einheit (5) mündet, welche die Atemluftzufuhr regelt und von welcher ein Verbindungsschlauch (6) zu der Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) führt.Schihelm for freeriders according to claims 1, 2 or 3, characterized in that the air duct ( 3 ) especially in the ear, back and neck of the ski helmet ( 1 ) in a connector-controller unit ( 5 ), which regulates the breathing air supply and from which a connecting hose ( 6 ) to the air-oxygen supply unit ( 2 ) leads. Schihelm für Freerider nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (3) und ggf. seine Seitenluftkanäle (4) innen unter dem Verkleidungsstoff des Schihelms (1) endet oder dessen Öffnung (7) von einem luftdurchlässigen Material geschützt ist.Schihelm for freeriders according to claims 1, 2, 3 or 4, characterized in that the air duct ( 3 ) and possibly its side air channels ( 4 ) inside under the panel fabric of the ski helmet ( 1 ) or its opening ( 7 ) is protected by an air-permeable material. Schihelm für Freerider nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Schihelm (1) ein Lichtsensor (8) befindet, welcher nach einer bestimmten, ggf. einstellbaren Zeitspanne und Intensität an Dunkelheit die Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) eigenständig aktiviert bzw. die zusätzliche Atemluft von dieser passieren lasst.Schihelm for freeriders according to claims 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that on the ski helmet ( 1 ) a light sensor ( 8th ), which after a certain, possibly adjustable period of time and intensity of darkness, the air-oxygen supply unit ( 2 ) independently activated or let the additional breathing air from this happen. Schihelm für Freerider nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Schihelm (1), vorzugsweise in seinem Vorder- oder Hinterkopfbereich, ein Drucksensor (9) befindet, welcher nach einstellbar langem und heftigem Druck die Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) aktiviert und wieder deaktiviert.Schihelm for freeriders according to claims 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that on the ski helmet ( 1 ), preferably in its front or back of the head, a pressure sensor ( 9 ), which after adjustable long and violent pressure the air-oxygen supply unit ( 2 ) is activated and deactivated again. Schihelm für Freerider nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Atemluft von der Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) zuvor von einer Aufheizvorrichtung erwärmt wird.Schihelm for freeriders according to claims 1 to 7, characterized in that the breathing air from the air-oxygen supply unit ( 2 ) is previously heated by a heating device. Schihelm für Freerider nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass sich das gesamte oben beschriebene System (3, 4, 5, 7, 8, 9) nicht in oder auf oder unter dem Schihelm (1) befindet, sondern eigenständig in oder auf oder unter einer anderen Kopfbedeckung und/oder im Kragenbereich des Freeriders.Schihelm for freeriders according to claims 1 to 8, characterized in that the entire system described above ( 3 . 4 . 5 . 7 . 8th . 9 ) not in or on or under the Schihelm ( 1 ) but independently in or on or under another headgear and / or in the collar area of the freerider. Schihelm für Freerider nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Luftschlauch (6) unmittelbar von der Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) ausgehend im Kragenbereich des Freeriders mit einem Mundstück endet, welches einen Drucksensor (9) aufweist, mit dem sich die Luft-Sauerstoff-Versorgungseinheit (2) aktivieren und deaktivieren lässt.Schihelm for freeriders according to claims 1 to 9, characterized in that a single air hose ( 6 ) directly from the air-oxygen supply unit ( 2 ) terminates in the neck region of the freerider with a mouthpiece which a pressure sensor ( 9 ), with which the air-oxygen supply unit ( 2 ) can be activated and deactivated.
DE200920010356 2009-07-31 2009-07-31 Headgear, preferably ski helmet for freeriders Expired - Lifetime DE202009010356U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010356 DE202009010356U1 (en) 2009-07-31 2009-07-31 Headgear, preferably ski helmet for freeriders
DE202009013879U DE202009013879U1 (en) 2009-07-31 2009-10-13 Headgear, preferably ski helmet for freeriders
DE202009015785U DE202009015785U1 (en) 2009-07-31 2009-11-20 Headgear, especially ski helmet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010356 DE202009010356U1 (en) 2009-07-31 2009-07-31 Headgear, preferably ski helmet for freeriders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010356U1 true DE202009010356U1 (en) 2009-11-19

Family

ID=41335412

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010356 Expired - Lifetime DE202009010356U1 (en) 2009-07-31 2009-07-31 Headgear, preferably ski helmet for freeriders
DE202009013879U Expired - Lifetime DE202009013879U1 (en) 2009-07-31 2009-10-13 Headgear, preferably ski helmet for freeriders
DE202009015785U Expired - Lifetime DE202009015785U1 (en) 2009-07-31 2009-11-20 Headgear, especially ski helmet

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013879U Expired - Lifetime DE202009013879U1 (en) 2009-07-31 2009-10-13 Headgear, preferably ski helmet for freeriders
DE202009015785U Expired - Lifetime DE202009015785U1 (en) 2009-07-31 2009-11-20 Headgear, especially ski helmet

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202009010356U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490501A (en) 1893-01-24 Coping
DE202006009726U1 (en) 2006-03-25 2006-08-24 Kindermann, Felix Safety helmet to be used in skiing and snow-boarding, comprising tube for breathing in case of being affected by avalanche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490501A (en) 1893-01-24 Coping
DE202006009726U1 (en) 2006-03-25 2006-08-24 Kindermann, Felix Safety helmet to be used in skiing and snow-boarding, comprising tube for breathing in case of being affected by avalanche

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015785U1 (en) 2010-04-08
DE202009013879U1 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817332C2 (en) oxygen mask
DE60105189T2 (en) respirator
DE3900183A1 (en) BREATHING VALVE
DE2302110B2 (en)
DE202015105799U1 (en) oxygen mask
DE10315607B4 (en) Ventilation system for protective clothing
DE102016013718B4 (en) Half breathing mask
EP1998639B1 (en) Avalanche rescue helmet
DE2645151A1 (en) RESPIRATORY MASK
DE202009010356U1 (en) Headgear, preferably ski helmet for freeriders
EP3205223B1 (en) Integral avalanche respiratory protection helmet
DE69910585T2 (en) BREATHING MASKS
EP2311335A2 (en) Headwear, preferably ski helmet for free-riders
DE1441381A1 (en) Valve for ventilators preventing the backflow of exhaled air
AT519725B1 (en) AVALANCHE BREATHING DEVICE FOR SUPPLYING AN AVALANCED PERSON WITH BREATHING AIR
DE60312831T2 (en) DEVICE FOR HYPOXIC TRAINING AND THERAPY
DE102022122179B3 (en) Avalanche rescue facility
DE1441391C (en) Ventilation device
DE202012007387U1 (en) Device for active respiratory humidification
DE1491660A1 (en) Miniair small oxygen and filter ventilator with various combinations
DE202009010353U1 (en) Goggles for freeriders
DE102016120441A1 (en) respiratory
DE202020103057U1 (en) Breathing hood for protection against infection, in particular for flight passengers
DE202018001582U1 (en) Disposable inhalation device with its own filled air bag for inhalation through the nose
AT30563B (en) Breathing mask.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130201