DE202009008960U1 - Entladevorrichtung mit Kontrolllampe - Google Patents

Entladevorrichtung mit Kontrolllampe Download PDF

Info

Publication number
DE202009008960U1
DE202009008960U1 DE200920008960 DE202009008960U DE202009008960U1 DE 202009008960 U1 DE202009008960 U1 DE 202009008960U1 DE 200920008960 DE200920008960 DE 200920008960 DE 202009008960 U DE202009008960 U DE 202009008960U DE 202009008960 U1 DE202009008960 U1 DE 202009008960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge device
control lamp
touched
conductive object
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008960
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIWY JENS OLAF
Original Assignee
SCHIWY JENS OLAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIWY JENS OLAF filed Critical SCHIWY JENS OLAF
Priority to DE200920008960 priority Critical patent/DE202009008960U1/de
Publication of DE202009008960U1 publication Critical patent/DE202009008960U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie zum dortigen Verbleib an einem leitfähigen Objekt angebracht werden kann, mittels eines hochohmigen Widerstandes eine Potentialdifferenz durch statische Aufladung bei Berührung schmerzlos ausgleichen kann und diesen Ausgleichsvorgang optisch anzeigt.

Description

  • Beschreibung des Problems
  • Der menschliche Körper kann sich, wenn er z. B. durch Schuhe mit Kunststoffsohlen gegen Erde isoliert ist, durch Reibung elektrisch gegenüber der Erde aufladen. Wird dann ein geerdetes leitfähiges Objekt oder ein gegen Erde isoliertes Objekt, das gegen Erde eine ausreichend große Kapazität bildet, berührt, kommt es zu einem Ladungsausgleich.
  • Da die Potentialdifferenz einige Kilovolt betragen kann, kann es bei dem Ladungsausgleichsvorgang zu einem unangenehmen bis schmerzhaften Funkenüberschlag kommen.
  • Stand der Technik
  • Bisher vesucht man, diese Aufladung durch leitfähige Arbeitschuhe oder andere von Pesonen mitgeführte Widerstände (Erdungsclip, Erdungsarmband) abzuleiten bzw. zu verhindern.
  • Problemlösung und die erreichten Vorteile:
  • Meine Vorrichtung ist zur Befestigung und zum Verbleib an leitfähigen Objekten, die häufig berührt werden müssen (z. B. Türbeschläge, Wasserhähne, Fahrzeuge, Fahrstühle), vorgesehen.
  • Wenn meine an dem leitfähigen Objekt befestigte Vorrichtung vor dem Berühren des Objekts von einer elektrisch geladenen Person an der oberen Kontaktfläche berührt wird, kommt es zum zum Ladungsausgleich und somit zum Stomfluß durch meine Vorrichtung.
  • Die Stromstärke wird durch einen hochohmigen Schutzwiderstand auf einen nicht schmerzhaften Wert begrenzt. Für die Dauer des Entladungsvorganges leuchtet eine Gasentladungslampe.
  • Erlischt diese, wird signalisiert, dass das leitfähige Objekt schmerzlos berührt werden kann. Durch die Befestigung und den Verbleib am Objekt wird die Verwendung gegenüber mitgeführter Alternativen wesentlich vereinfacht. Die Gasentladungslampe zeigt zuverlässig an, ob die Entladung vollständig war. Außerdem bietet sie einen gewissen Unterhaltungswert.
  • 1
    isolierendes Trägermaterial (im Bereich der Lampe transparent)
    2
    untere Kontaktfläche
    3
    Schutzwiderstand
    4
    Lampe
    5
    obere Kontaktfläche

Claims (1)

  1. Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie zum dortigen Verbleib an einem leitfähigen Objekt angebracht werden kann, mittels eines hochohmigen Widerstandes eine Potentialdifferenz durch statische Aufladung bei Berührung schmerzlos ausgleichen kann und diesen Ausgleichsvorgang optisch anzeigt.
DE200920008960 2009-06-30 2009-06-30 Entladevorrichtung mit Kontrolllampe Expired - Lifetime DE202009008960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008960 DE202009008960U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Entladevorrichtung mit Kontrolllampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008960 DE202009008960U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Entladevorrichtung mit Kontrolllampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008960U1 true DE202009008960U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41079065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008960 Expired - Lifetime DE202009008960U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Entladevorrichtung mit Kontrolllampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008960U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216517A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216517A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung
DE102017216517B4 (de) 2017-09-19 2023-03-23 Vitesco Technologies GmbH Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ulrey et al. Subject-specific, whole-body models of the stooped posture with a personal weight transfer device
Xu et al. A regression model predicting isometric shoulder muscle activities from arm postures and shoulder joint moments
DE102013017889A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE202009008960U1 (de) Entladevorrichtung mit Kontrolllampe
Waddell et al. Perceived heaviness in the context of Newton’s Second Law: Combined effects of muscle activity and lifting kinematics.
ES2722448T3 (es) Dispositivo para la neuroestimulación invasiva efectiva mediante secuencias de estímulos variables
EP2924829A3 (de) Schutzabdeckvorrichtung für Installationsgeräte
Lee et al. Comparison of trunk muscle activities in lifting and lowering tasks at various heights
CN204106467U (zh) 一种用于医疗器械上的支撑装置
DE102011054239A1 (de) Vorrichtung zum hygienischen Reinigen von Instrumenten, insbesondere im medizinischen Bereich
DE102016009680A1 (de) Unterarmgehstützen-Umfallstopp
DE3129352A1 (de) Polarisations- und ausgleichsvorrichtung fuer das bioelektrische potential im menschlichen koerper
DE202010015972U1 (de) Schonerbandage
Palandri Karl Bunsen sul primo incontro di Niebhur e Leopardi
DE202018102102U1 (de) Unterarmgehstütze
CN204147229U (zh) 一种医学矫正专用调节椅
DE102017217018A1 (de) Kleinteilehaltevorrichtung
Korpinen et al. Possible influences of spark discharges on cardiac pacemakers
Williams et al. Pressure is a viable controlled output of motor programming for object manipulation tasks
Hung et al. Acute experimentally induced neck pain does not affect fatigability of the peripheral biceps brachii muscle
DE202019002756U1 (de) System zur Simulation von Ellenbogenbeschwerden
Mohammed et al. A Review of Techniques Used to Suppress Tremor
CN205549367U (zh) 一种医疗康复用踏板机
Salska et al. Rare cardiovascular diseases in the context of occupational health care
CN204683775U (zh) 一种妇科体检设备防护件

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101