DE202009007943U1 - Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a plastic tube - Google Patents

Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a plastic tube Download PDF

Info

Publication number
DE202009007943U1
DE202009007943U1 DE202009007943U DE202009007943U DE202009007943U1 DE 202009007943 U1 DE202009007943 U1 DE 202009007943U1 DE 202009007943 U DE202009007943 U DE 202009007943U DE 202009007943 U DE202009007943 U DE 202009007943U DE 202009007943 U1 DE202009007943 U1 DE 202009007943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
line
connecting element
clamping
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007943U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Pneumatics GmbH and Co KG filed Critical Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority to DE202009007943U priority Critical patent/DE202009007943U1/en
Publication of DE202009007943U1 publication Critical patent/DE202009007943U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • F16L19/086Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping with additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/043Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means
    • F16L19/045Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means consisting of cutting edges on one of the connecting parts which penetrate into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/043Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means
    • F16L19/046Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means consisting of a soft ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • F16L47/041Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe the plastic pipe end being flared either before or during the making of the connection

Abstract

Vorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer biegesteifen röhrenartigen Leitung (10), insbesondere mit einem Kunststoffrohr, mit einem Grundkörper (12), einem die Leitung (10) an der Vorrichtung (1) klemmenden Klemmelement (14) und einem auf die Leitung (10) aufschiebbaren und mit dem Grundkörper (12) lösbar verbindbaren Verbindungselement (16), wobei das Klemmelement (14) mindestens ein federnd auslenkbares Klemmmittel (18) aufweist mittels dem die Leitung (10) klemmbar und beim Verbinden des Verbindungselements (16) mit dem Grundkörper (12) in Richtung auf den Grundkörper (12) schiebbar und dadurch in dichte Anlage an den Grundkörper (12) bringbar ist.Device (1) for releasable connection to one end of a rigid tubular conduit (10), in particular with a plastic tube, with a base body (12), a clamping element (14) clamping the conduit (10) to the device (1) and one the conduit (10) slidable and releasably connectable to the base body (12) connecting element (16), wherein the clamping element (14) at least one resiliently deflectable clamping means (18) by means of which the conduit (10) can be clamped and when connecting the connecting element (16 ) with the base body (12) in the direction of the base body (12) pushed and thereby in tight contact with the base body (12) can be brought.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer biegesteifen röhrenartigen Leitung, insbesondere mit einem Kunststoffrohr.The The invention relates to a device for releasably connecting to a End of a rigid tube-like Cable, in particular with a plastic pipe.

Mit derartigen Vorrichtungen können röhrenartige Leitungen mit weiteren Komponenten beispielsweise einer pneumatischen oder hydraulischen Anlage, etwa einer Schottwand oder weiteren Anschlussverbindern, fluiddicht verbunden werden. In einigen Anwendungsfällen ist es erforderlich, dass das in der Leitung transportierte Medium von Zeit zu Zeit gewechselt wird, beispielsweise dass unterschiedliche Farben durch die Leitung geführt werden. In diesem Fall muss die Leitung vor dem Befüllen mit dem neuen Medium gespült werden, um eine unerwünschte Vermischung der unterschiedlichen Medien zu vermeiden. Die Dauer und Intensität des Spülvorgangs ist erhöht, wenn sich am Übergang von der Leitung zu einer gattungsgemäßen Vorrichtung nicht im Fluidstrom liegende Räume bilden, in denen sich das Medium sammeln kann und aus denen das Medium nur schwierig herausspülbar ist.With such devices can tubular Lines with other components such as a pneumatic or hydraulic system, such as a bulkhead or other connection connectors, be connected fluid-tight. In some cases It requires that the transported in the line medium of Time to time is changed, for example, that different Colors led through the pipe become. In this case, the line must be filled before filling rinsed new medium be an unwanted one Avoid mixing of different media. The duration and intensity the rinsing process is increased, when at the transition from the line to a generic device not in the fluid stream lying rooms form, in which the medium can collect and from which the Medium difficult to rinse out is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Gebrauchseigenschaften bereitzustellen. In einer Ausführungsart soll die Vorrichtung einen Medienwechsel mit reduziertem Spülaufwand ermöglichen und dennoch dauerhaft eine dichte Verbindung gewährleistet sein.Of the Invention is based on the object, a generic device to provide improved performance. In one embodiment the device is a media change with reduced flushing effort allow and Nevertheless, a permanent tight connection can be guaranteed.

In einer Ausführungsart ist die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer biegesteifen röhrenartigen Leitung, insbesondere mit einem Kunststoffrohr, mit einem Grundkörper, einem die Leitung an der Vorrichtung klemmenden Klemmelement und einem auf die Leitung aufschiebbaren und mit dem Grundkörper lösbar verbindbaren Verbindungselement, wobei das Klemmelement mindestens ein federnd auslenkbares Klemmmittel aufweist mittels dem die Leitung klemmbar und beim Verbinden des Verbindungselements mit dem Grundkörper in Richtung auf den Grundkörper schiebbar und dadurch in dichte Anlage an den Grundkörper bringbar ist.In an embodiment the task is solved by a device for releasable Connecting to one end of a rigid tubular conduit, in particular with a plastic tube, with a main body, one to the line the device clamping clamping element and a on the line slidable and releasably connectable to the body fastener, wherein the clamping element at least one resiliently deflectable clamping means has by means of the line clamped and when connecting the Connecting element with the main body in the direction of the main body pushed and thereby can be brought into tight contact with the body.

Das Klemmelement kann dabei als geschlitzte Hülse ausgebildet sein, wobei durch die Schlitzung Klemmzungen gebildet sind, die über einen verbleibenden Ring miteinander verbunden sind und die in Bezug auf eine Längsachse der Vorrichtung, die mit der Längsachse des Klemmelements zusammenfallen kann, in radialer Richtung federnd auslenkbar sind. Das Klemmelement kann dabei mit dem Grundkörper derart zusammenwirken, dass bei einem Verbinden des Verbindungselements mit dem Grundkörper und der sich dadurch ergebenden axialen Verschiebung des Klemmelements die Klemmzungen in radialer Richtung ausgelenkt werden und dadurch in klemmende Anlage an die Leitung kommen. Hierzu kann das Klemmelement, insbesondere die Klemmzunge, und/oder der Grundkörper kegelförmige Anlageflächen aufweisen, durch welche die Axialbewegung in eine Radialbewegung umlenkbar ist.The Clamping element can be designed as a slotted sleeve, wherein are formed by the slot clamping tongues, which over a remaining ring are interconnected and in relation to a longitudinal axis the device, with the longitudinal axis of the clamping element can coincide, resilient in the radial direction are deflectable. The clamping element can in this case with the main body interact, that when connecting the connecting element with the main body and the resulting axial displacement of the clamping element the clamping tongues are deflected in the radial direction and thereby come in jammed plant to the line. For this purpose, the clamping element, in particular the clamping tongue, and / or the main body have conical abutment surfaces, by which the axial movement can be deflected into a radial movement is.

Für die fluiddichte Verbindung der Vorrichtung mit der Leitung weist der Grundkörper einen Abschnitt mit einem Außenkonus auf, an dem die Leitung beim Schieben in dichte Anlage bringbar ist. Bereits beim Einstecken der Leitung in den Grundkörper kann die Leitung in Anlage an den Außenkonus kommen. Eine dichte und insbesondere totraumfreie Anlage wird aber erst durch das Aufschieben der Leitung aufgrund der Verbindung des Verbindungselements mit dem Grundkörper gewährleistet.For the fluid-tight Connection of the device with the line, the body has a Section with an outer cone on, on which the line when pushing in tight contact can be brought is. Already when inserting the line in the body can the line in contact with the outer cone come. A dense and in particular dead space-free plant but only by the postponement of the line due to the connection of the Ensures connecting element with the body.

Die Leitung kann hierzu an ihrem dem Grundkörper zugewandten Ende ebenfalls eine kegelförmige Fase aufweisen, mittels der die Leitung in dichte Anlage an den Grundkörper bringbar ist. Im einfachsten Fall ist die Fase der Leitung mittels eines Kegelsenkers oder einem anderweitigen geeigneten Werkzeug angebracht. Der Kegelwinkel des Außenkonus am Grundkörper beträgt zwischen 10 und 60°, insbesondere zwischen 20 und 40°, und vorzugsweise zwischen 25 und 35°. Der Kegelwinkel der Fase der Leitung kann mit dem Kegelwinkel des Außenkonus übereinstimmen oder geringer sein, beispielsweise zwischen 5 und 50° betragen, insbesondere zwischen 15 und 30° und vorzugsweise etwa 20°.The Line can do this at its end facing the base also a cone-shaped Having chamfer, by means of the line in tight contact with the body can be brought. In the simplest case, the chamfer of the line is by means of a countersink or other suitable tool appropriate. The cone angle of the outer cone on the base body is between 10 and 60 °, in particular between 20 and 40 °, and preferably between 25 and 35 °. The cone angle of the chamfer of Line can match the cone angle of the outer cone or less be, for example, between 5 and 50 °, in particular between 15 and 30 ° and preferably about 20 °.

Der Außenkonus des Grundkörpers kann innerhalb einer Aufnahmeöffnung angeordnet sein, in welche die Leitung einsteckbar ist. Der Außenkonus kann in einem Übergangsbereich von einer Aufnahmeöffnung zu einer weiterführenden Öffnung oder Bohrung angeordnet sein, wobei die Aufnahmeöffnung eine lichte Weite aufweist, die größer ist als der Außendurchmesser der aufzunehmenden Leitung, und der weiterführende Abschnitt eine lichte Weite aufweist, der demgegenüber geringer ist, insbesondere der lichten Weite der anzuschließenden Leitung entspricht. Im Übergangsbereich weist der Grundkörper einen vorzugsweise ringförmig ausgebildeten und sich mit einem spitzen Winkel kegelförmig in Bezug auf die Längsachse des Grundkörpers erstreckenden Aufnahmeraum für die auf den Außenkonus aufschiebbare Leitung auf, dessen lichte Weite gleich oder kleiner ist als die Wandstärke der Leitung. Dadurch kann beim Aufschieben der Leitung auf den Außenkonus der Endabschnitt der Leitung in diesen Aufnahmeraum hineingeschoben werden, wobei sich die Leitung an ihrem Ende plastisch oder elastisch verformen kann, und dadurch die Leitung dichtend und klemmend mit dem Grundkörper verbunden ist.Of the outer cone of the basic body can be inside a receiving opening be arranged, in which the line is inserted. The outer cone can in a transition area from a receiving opening to a secondary opening or hole be arranged, wherein the receiving opening has a clear width, which is bigger as the outer diameter the line to be included, and the continuation section a light Has width, the other hand is smaller, in particular corresponds to the clear width of the line to be connected. In the transition area indicates the basic body a preferably annular trained and tapered at an acute angle Reference to the longitudinal axis of the basic body extending reception room for the pushed onto the outer cone Line on whose clear width is equal to or less than the Wall thickness the line. As a result, when pushing the line on the outer cone pushed the end portion of the conduit into this receiving space be, with the line deform plastically or elastically at its end can, and thus the line sealing and clamping connected to the body is.

Bei der anzuschließenden Leitung handelt es sich vorzugsweise um ein Kunststoffrohr, insbesondere ein Rohr aus Polypropylen. Derartige Rohre sind vergleichsweise biegesteif. Durch das Aufschieben des Endabschnitts der Leitung auf den Außenkonus wird durch das Zusammenwirken der kegelförmigen Abschnitte auch ohne separates Dichtmittel eine dichte und insbesondere totraumfreie, d. h. mit geringem Aufwand spülbare Verbindung gewährleistet.At the line to be connected acts it is preferably a plastic pipe, in particular a pipe made of polypropylene. Such pipes are relatively rigid. By pushing the end portion of the line on the outer cone is ensured by the interaction of the conical sections even without a separate sealant a dense and in particular dead space, ie flushable with little effort compound.

In einer Ausführungsart ist das Klemmelement entlang einer Längsachse der Vorrichtung beweglich in dem Verbindungselement angeordnet. Das Klemmelement kann beispielsweise in das Verbindungselement eingeclipst und dadurch mit dem Verbindungselement verrastet sein. Das Einrasten des Klemmelements wird durch eine stirnseitig von dem Klemmelement ausgebildete Einführschräge erleichtert, wobei diese Einführschräge auch für die Umlenkung der Axialbewegung in eine Radialbewegung der Klemmzungen einsetzbar ist, indem die Einführschräge mit einer von dem Grundkörper ausgebildeten Umlenkkante zusammenwirkt.In an embodiment the clamping element is movable along a longitudinal axis of the device arranged in the connecting element. The clamping element can, for example clipped into the connecting element and thereby with the connecting element be locked. The engagement of the clamping element is by a facilitated insertion end formed by the clamping element, this insertion bevel too for the diversion the axial movement can be used in a radial movement of the clamping tongues is by the insertion bevel with a from the main body formed deflecting edge cooperates.

In einer Ausführungsart weist das Klemmelement ein erstes Anschlagmittel auf, das beim Verbinden des Verbindungselements mit dem Grundkörper mit einer ersten Anschlagfläche in Anlage an ein zweites Anschlagmittel des Grundkörpers bringbar ist und dadurch die Verbindungsbewegung und mithin die Schiebebewegung der Leitung begrenzt ist. Das erste Anschlagmittel kann beispielsweise durch eine radiale Auskragung an den Klemmzungen gebildet sein, wobei die Einhüllende der Auskragungen der Klemmzungen eine flanschartige Verbreiterung des Klemmelements bilden.In an embodiment the clamping element has a first stop means, which when connecting the connecting element with the main body with a first stop surface in Appendix can be brought to a second stop means of the body and thereby the connection movement and thus the sliding movement of the line is limited. The first stop means may for example by a radial projection to be formed on the clamping tongues, wherein the envelope of the Projections of the clamping tongues a flange-like broadening of the Form clamping elements.

Die radiale Auskragung weist dabei eine mit der Längsachse der Vorrichtung einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließende erste Anschlagfläche in Richtung auf den Grundkörper auf und in Richtung auf das Verbindungselement eine zweite, mit der Längsachse der Vorrichtung ebenfalls einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließende Anschlagfläche. Die zweite Anschlagfläche wirkt dabei mit dem Verbindungselement derart zusammen, insbesondere mit einem dritten Anschlagmittel des Verbindungselements, das durch einen nach innen vorstehenden Ring gebildet sein kann, dass beim Verbinden des Verbindungselements mit dem Grundkörper eine Drehbewegung des Verbindungselements in eine Linearbewegung des Klemmelements umsetzbar ist.The radial projection has a with the longitudinal axis of the device a essentially right angle enclosing first stop surface in the direction on the main body on and in the direction of the connecting element a second, with the longitudinal axis the device also a substantially right angle enclosing stop surface. The second stop surface acts together with the connecting element in such a way, in particular with a third stop means of the connecting element, by an inwardly projecting ring may be formed that during Connecting the connecting element to the main body a rotational movement of the Connecting element in a linear movement of the clamping element implemented is.

Die Klemmzungen können auf ihrer Außenseite eine Aussparung aufweisen, wobei die Einhüllende der Aussparungen der Klemmzungen eine ringförmige Nut des Klemmelements bilden, in welche ein das dritte Anschlagmittel bildende, nach innen vorstehender Ring des Verbindungselements eingreift, wobei die axiale Erstreckung des nach innen vorstehenden Rings geringer ist als die Breite der Nut in Axialrichtung, so dass das Klemmelement in axialer Richtung gegenüber dem Verbindungselement in vorgebbaren Grenzen bewegbar ist. Eine Bewegungskopplung zwischen dem Verbindungselement und dem Klemmelement ist vorzugsweise in beiden axialen Richtungen gegeben, so dass das Klemmelement sowohl beim Verbinden als auch beim Lösen des Verbindungselements in axialer Richtung von dem Verbindungselement mitgenommen wird.The Clamping tongues can on their outside have a recess, wherein the envelope of the recesses of the Clamping tongues an annular Form groove of the clamping element, in which a third stop means forming, inwardly projecting ring of the connecting element engages, wherein the axial extent of the inwardly projecting ring is lower is as the width of the groove in the axial direction, so that the clamping element in axial direction opposite to the Connecting element is movable within predetermined limits. A movement coupling between the connecting element and the clamping element is preferably given in both axial directions, so that the clamping element both when connecting as well as when releasing of the connecting element in the axial direction of the connecting element is taken.

In einer Ausführungsart ist in dem Verbindungselement, insbesondere an oder nahe einem dem Grundkörper gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements, ein Dichtmittel angeordnet. Dabei kann es sich um einen O-Ring handeln, der in eine auf der Innenseite des Verbindungselements angebrachte ringförmige Nut eingelegt ist. Dadurch ist eine dichte Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Leitung gewährleistet, und es ist verhindert, dass am Übergang vom Verbindungselement zur Leitung Verunreinigungen in die Vorrichtung eindringen können. Beim Verbinden des Verbindungselements mit dem Grundkörper ist das Klemmelement in Anlage an das Dichtmittel bringbar und dadurch das Dichtmittel derart verformbar, dass es in dichtende Anlage an die Leitung einerseits und an das Verbindungselement andererseits bringbar ist.In an embodiment is in the connecting element, in particular at or near a body opposite End of the connecting element, a sealant arranged. there It can be an O-ring that is in one on the inside of the connecting element attached annular groove is inserted. This is a tight connection between the connecting element and the line guaranteed and it prevents that at the transition from the connecting element to the line impurities in the device can penetrate. When connecting the connecting element to the main body is the clamping element can be brought into contact with the sealant and thereby the sealant deformable so that it in sealing contact with the line on the one hand and to the connecting element on the other can be brought.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the dependent claims as well as the following description, with reference to FIG the drawing several embodiments are described in detail. It can in the claims and mentioned in the description Features individually for themselves or be essential to the invention in any combination.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 1 shows a perspective view of an embodiment of a device according to the invention,

2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung der 1 in einem ersten Zustand, in dem die Leitung noch nicht geklemmt ist, 2 shows a section through the device of 1 in a first state, in which the line is not yet clamped,

3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung der 1 in einem zweiten Zustand, in dem die Leitung geklemmt ist, und 3 shows a section through the device of 1 in a second state in which the line is clamped, and

4 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 4 shows a section through a second embodiment of a device according to the invention.

Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer biegesteifen röhrenartigen Leitung 10, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um ein dünnwandiges Kunststoffrohr aus Polypropylen handelt. Ein Grundkörper 12 der Vorrichtung 1 weist an seinem der Leitung 10 gegenüberliegenden Ende ein Außengewinde 22 sowie benachbart hierzu eine Werkzeugangriffsfläche 24 auf, mittels dem die Vorrichtung 1 beispielsweise mit einer Schottwand verschraubbar ist. Ein als Überwurfmutter ausgeführtes Verbindungselement 16 ist an seinem der Leitung 10 gegenüberliegenden Ende mit einem gekrümmten, insbesondere kegelförmigen oder sphärischen Abschnitt 26, der durch Bördeln gebildet sein kann, unverlierbar an dem Grundkörper 12 angeordnet, aber diesem gegenüber drehbar, insbesondere auf diesen aufschraubbar. Hierzu weist der Grundkörper 12 im Bereich des Verbindungselements 16 ein weiteres Außengewinde 28 (2) auf, auf welches das Verbindungselement 16 mittels eines Innengewindes 30 (2) aufschraubbar ist.The 1 shows a perspective view of an embodiment of a device according to the invention 1 for releasably connecting to one end of a rigid tubular conduit 10 , at which is a thin-walled plastic pipe made of polypropylene in the embodiment. A basic body 12 the device 1 points to his head 10 opposite end of an external thread 22 and adjacent thereto, a tool engagement surface 24 on, by means of which the device 1 can be screwed for example with a bulkhead. A designed as a union nut connecting element 16 is at his head 10 opposite end with a curved, in particular conical or spherical section 26 , which may be formed by crimping, captive on the body 12 arranged, but this opposite rotatable, in particular screwed onto this. For this purpose, the basic body 12 in the area of the connecting element 16 another external thread 28 ( 2 ) on which the connecting element 16 by means of an internal thread 30 ( 2 ) can be screwed on.

An oder nahe seinem der Leitung 10 zugewandten Ende weist das Verbindungselement 16 eine Werkzeugangriffsfläche 32 auf, im Ausführungsbeispiel einen Außensechskant. Endseitig schließt sich daran ein zylindrischer Abschnitt 34 an, in dessen Bereich innenseitig ein Dichtmittel 36 (2) angeordnet ist, mit dem die Vorrichtung 1 an der Verbindungsstelle zur Leitung 10 abgedichtet ist.At or near his head 10 facing end, the connecting element 16 a tool engagement surface 32 on, in the embodiment an external hexagon. The end is followed by a cylindrical section 34 in, in the area inside a sealant 36 ( 2 ) is arranged, with which the device 1 at the junction with the pipe 10 is sealed.

Die 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 1 der 1 entlang der Längsachse 38 in einem ersten Zustand, in dem die Leitung 10 zwar in die Vorrichtung 1 eingesetzt ist, aber noch nicht geklemmt ist. Die 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 1 der 1 entlang der Längsachse 38 in einem zweiten Zustand, in dem die Leitung 10 in der Vorrichtung 1 geklemmt ist und in totraumfreie dichte Anlage an dem Grundkörper 12 gehalten ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den 2 und 3 lediglich in der oberen Bildhälfte der Schnitt durch Schraffuren gekennzeichnet, wohingegen in der unteren Bildhälfte die Konturen unschraffiert dargestellt sind.The 2 shows a section through the device 1 of the 1 along the longitudinal axis 38 in a first state in which the line 10 though in the device 1 is inserted, but not yet clamped. The 3 shows a section through the device 1 of the 1 along the longitudinal axis 38 in a second state in which the line 10 in the device 1 is clamped and in dead space tight attachment to the body 12 is held. For the sake of clarity is in the 2 and 3 only in the upper half of the section marked by hatching, whereas in the lower half of the image, the contours are shown unshaded.

Der Grundkörper 12 weist auf seinem der Leitung 10 zugewandten Abschnitt eine Aufnahmeöffnung 40 auf, die im Bereich des Übergangs zu einem weiterführenden, der Leitung 10 gegenüberliegenden Abschnitt 42 eine lichte Weite aufweist, die größer ist als der Außendurchmesser der Leitung 10. Im weiterführenden Abschnitt 42 ist die lichte Weite im Wesentlichen übereinstimmend mit der lichten Weite der Leitung 10. Am Übergang bildet der Grundkörper 12 vorzugsweise einstückig einen Außenkonus 44 auf, der mit der Längsachse 38 einen Winkel von etwa 30° einschließt. Radial außenseitig bildet der Grundkörper 12 einen Aufnahmeraum 46 aus, in den die auf den Außenkonus 44 aufschiebbare Leitung 10 einschiebbar ist. Dieser Zustand ist insbesondere in der 3 dargestellt. Durch die Spreizung des Endabschnitts der Leitung 10, die plastisch oder auch mindestens teilweise elastisch sein kann, ergibt sich eine dichte und insbesondere totraumfreie Anlage der Leitung 10 an dem Außenkonus 44, vorzugsweise auch an einer dem Außenkonus 44 gegenüberliegenden Kegelfläche 45 des Aufnahmeraums 46, und damit eine dichte und totraumfreie Verbindung der Leitung 10 mit dem Grundkörper 12 und dadurch mit der Vorrichtung 1.The main body 12 points to his direction 10 facing portion a receiving opening 40 in the area of transition to a continuing, the line 10 opposite section 42 has a clear width which is greater than the outer diameter of the conduit 10 , In the continuing section 42 the clear width is essentially consistent with the clear width of the pipe 10 , At the transition forms the basic body 12 preferably in one piece an outer cone 44 on, with the longitudinal axis 38 an angle of about 30 °. Radial on the outside forms the main body 12 a recording room 46 out, in which the on the outer cone 44 slide-on cable 10 is insertable. This condition is especially in the 3 shown. By the spread of the end portion of the line 10 , which may be plastic or at least partially elastic, results in a dense and in particular dead space free installation of the line 10 on the outer cone 44 , preferably also on an outer cone 44 opposite conical surface 45 of the recording room 46 , and thus a dense and dead space connection of the line 10 with the main body 12 and thereby with the device 1 ,

Für eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung und/oder der Totraumfreiheit ist an dem Ende der Leitung 10 eine kegelförmige Fase 48 angeordnet, wobei der von der Fase 48 und der Längsachse 38 eingeschlossene Winkel geringer ist als der Winkel des Außenkonus 44, insbesondere im Ausführungsbeispiel etwa 20° beträgt.For a further improvement of the sealing effect and / or the Totraumfreiheit is at the end of the line 10 a conical chamfer 48 arranged, being the one from the chamfer 48 and the longitudinal axis 38 included angle is less than the angle of the outer cone 44 , in particular in the embodiment about 20 °.

Das Aufschieben der Leitung 10 auf den Außenkonus 44 erfolgt mittels des Klemmelements 14. Dabei handelt es sich um eine in Axialrichtung nicht durchgehend geschlitzte Hülse, die in Umfangsrichtung um die Längsachse 38 mehrere, vorzugsweise gleich verteilt angeordnete Klemmzungen 50 aufweist, die über einen Verbindungsring 52 miteinander verbunden sind, insbesondere zusammen mit dem Verbindungsring 52 einstückig ausgebildet sind, und radial in Bezug auf die Längsachse 38 federnd auslenkbar sind. An einem dem Verbindungsring 52 gegenüberliegenden Endabschnitt weisen die Klemmzungen 50 ein Klemmmittel 18 auf, im Ausführungsbeispiel eine radial nach innen vorstehende Klemmkante, deren Querschnitt sägezahnförmig oder dreieckförmig ist.Postponing the line 10 on the outer cone 44 takes place by means of the clamping element 14 , It is an axially slotted sleeve in the axial direction, the circumferential direction about the longitudinal axis 38 a plurality of, preferably equally distributed distributed clamping tongues 50 which has a connecting ring 52 are interconnected, in particular together with the connecting ring 52 are integrally formed, and radially with respect to the longitudinal axis 38 are resiliently deflectable. At one of the connecting ring 52 opposite end portion have the clamping tongues 50 a clamping means 18 on, in the exemplary embodiment, a radially inwardly projecting clamping edge whose cross section is sawtooth or triangular.

In dem in der 2 dargestellten Ausgangszustand ist das Klemmmittel 18 in nicht-klemmender Anlage an der Außenumfangsfläche der Leitung 10. Bei einem Drehen des Verbindungselements 16, insbesondere bei einem Aufschrauben auf den Grundkörper 12, bewegt sich das Verbindungselement 16 in axialer Richtung auf den Grundkörper 12 zu. Infolge des Zusammenwirkens einer endseitig von den Klemmzungen 50 ausgebildeten Schrägfläche 54 mit dem Grundkörper 12 führt die Axialbewegung zu einer radialen Auslenkung der Klemmzungen 50 in Richtung auf die Leitung 10, dabei zu einem Klemmen des Klemmmittels 18 an der Leitung, und dadurch bei einem weiteren Drehen des Verbindungselements 16 zu einem Aufschieben der Leitung 10 auf den Außenkonus 44 bis zu der in der 3 dargestellten Position, in welcher die Leitung 10 totraumfrei und dicht mit dem Grundkörper 12 verbunden ist.In the in the 2 illustrated initial state is the clamping means 18 in non-clamping system on the outer peripheral surface of the pipe 10 , When turning the connecting element 16 , Especially when screwed onto the body 12 , the connecting element moves 16 in the axial direction on the base body 12 to. As a result of the interaction of one end of the clamping tongues 50 trained bevel 54 with the main body 12 the axial movement leads to a radial deflection of the clamping tongues 50 towards the pipe 10 , while clamping the clamping means 18 on the line, and thereby in a further rotation of the connecting element 16 to a delay of the line 10 on the outer cone 44 up to the one in the 3 shown position in which the line 10 Dead space free and tight with the body 12 connected is.

Das Klemmelement 14 weist ein erstes Anschlagmittel 56 auf, das radial nach außen auskragt und dabei eine erste Anschlagfläche 58 ausbildet, und das beim Verbinden des Verbindungselements 16 mit dem Grundkörper 12 an ein im Ausführungsbeispiel durch das stirnseitige Ende des Grundkörpers 12 gebildetes zweites Anschlagmittel 60 kommt und dadurch die Verbindungsbewegung und mithin auch die Schiebebewegung der Leitung 10 begrenzt.The clamping element 14 has a first stop means 56 on, which projects radially outward and thereby a first stop surface 58 forms, and the connection of the connecting element 16 with the main body 12 to a in the embodiment by the front end of the Grundkör pers 12 formed second stop means 60 comes and thereby the connection movement and thus also the sliding movement of the line 10 limited.

Das Verbindungselement 16 weist ein drittes Anschlagmittel 62 auf, das im Ausführungsbeispiel durch einen radial nach innen vorstehenden Ring gebildet ist. Das dritte Anschlagmittel 62 ist beim Verbinden und Lösen in formschlüssige Anlage an das Klemmelement 14 bringbar, so dass eine Drehbewegung des Verbindungselements 16 sowohl beim Verbinden als auch beim Lösen in eine Linearbewegung des Klemmelements 14 umsetzbar ist. Beim Verbinden wird hierzu das dritte Anschlagmittel 62 des Verbindungselements 16 in Anlage an eine zweite Anschlagfläche 64 des ersten Anschlagmittels 56 des Klemmelements 14 gebracht. Beim Lösen wird das dritte Anschlagmittel 62 des Verbindungselements 16 in Anlage an ein weiteres Anschlagmittel 70 des Verbindungselements 16 gebracht; dadurch wird bei einem Lösen des Verbindungselements 16 das Klemmelement 14 wieder in seine in der 2 dargestellte Position überführt, und die Leitung 10 ist aus der Vorrichtung 1 entnehmbar. Durch das Zusammenwirken des dritten Anschlagmittels 62 des Verbindungselements 16 mit einer von den Klemmzungen 50 in Umfangsrichtung gebildeten Nut ist das Klemmelement 14 in dem Verbindungselement 16 federverrastend und unverlierbar angeordnet. Hierzu weist das weitere Anschlagmittel 70 des Verbindungselements 16 auf einer Seite eine Schrägfläche 68 auf, mittels der die Klemmzungen 50 beim Einstecken des Klemmelements 14 in das Verbindungselement 16 auslenkbar sind.The connecting element 16 has a third stop means 62 on, which is formed in the embodiment by a radially inwardly projecting ring. The third stop means 62 is when connecting and releasing in positive engagement with the clamping element 14 bringable, allowing a rotational movement of the connecting element 16 both when connecting and when releasing in a linear movement of the clamping element 14 is feasible. When connecting this is the third stop means 62 of the connecting element 16 in contact with a second stop surface 64 of the first stop means 56 of the clamping element 14 brought. When releasing the third stop means 62 of the connecting element 16 in contact with another lifting gear 70 of the connecting element 16 brought; This is when a release of the connecting element 16 the clamping element 14 back in his in the 2 transferred position shown, and the line 10 is out of the device 1 removable. Through the interaction of the third stop means 62 of the connecting element 16 with one of the clamping tongues 50 formed in the circumferential direction groove is the clamping element 14 in the connecting element 16 spring latching and captive arranged. For this purpose, the other stop means 70 of the connecting element 16 on one side an oblique surface 68 on, by means of the clamping tongues 50 when inserting the clamping element 14 in the connecting element 16 are deflectable.

Ausgehend von dem in der 2 dargestellten Ausgangszustand drückt bei einem Verbinden des Verbindungselements 16 mit dem Grundkörper 12 der Verbindungsring 52 des Klemmelements 14 auf das Dichtmittel 36 derart, dass das Dichtmittel 36 in dichte Anlage an die Leitung 10 einerseits und an das Verbindungselement 16 andererseits gehalten ist. Dadurch ist verhindert, dass über den sich am Übergang des Verbindungselements 16 zur Leitung 10 vorhandenen Ringspalt 66 Verunreinigungen in die Vorrichtung 1 eindringen können.Starting from the in the 2 illustrated initial state presses when connecting the connecting element 16 with the main body 12 the connecting ring 52 of the clamping element 14 on the sealant 36 such that the sealant 36 in tight contact with the pipe 10 on the one hand and to the connecting element 16 held on the other hand. This prevents being over at the junction of the connecting element 16 to the line 10 existing annular gap 66 Impurities in the device 1 can penetrate.

Die 4 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 101 in dem zweiten Zustand, in dem die Leitung 110 in der Vorrichtung 101 geklemmt ist. Im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 101 ein weiteres Dichtmittel 172 auf, mittels dem der Übergang vom Grundkörper 112 zum Verbindungselement 116 im geklemmten Zustand der Leitung 110 abgedichtet ist, und dadurch verhindert ist, dass an dieser Stelle Verunreinigungen oder Feuchtigkeit in die Vorrichtung 101 eindringen.The 4 shows a section through a second embodiment of a device according to the invention 101 in the second state in which the line 110 in the device 101 is clamped. In contrast to the embodiment described above, the device 101 another sealant 172 by means of which the transition from the basic body 112 to the connecting element 116 in the clamped state of the line 110 is sealed, and thereby prevents contamination or moisture in the device at this point 101 penetration.

Bei dem weiteren Dichtmittel 172 kann es sich um einen vorzugsweise elastisch verformbaren O-Ring handeln, an den der dem Grundkörper 112 zugewandte endseitige Abschnitt 126 des Verbindungselements 116 in dichtende Anlage bringbar ist. Der Grundkörper 112 weist auf seiner Außenseite eine Aufnahmeöffnung 174 für das weitere Dichtmittel 172 auf, beispielsweise eine ringförmige Nut. Die Aufnahmeöffnung 174 grenzt an den die Werkzeugaufnahme 124 bildenden Abschnitt des Grundkörpers 112 an. Das weitere Dichtmittel 172 ist in dichtender Anlage an dem Grundkörper 112.In the other sealant 172 it may be a preferably elastically deformable O-ring, to which the body 112 facing end section 126 of the connecting element 116 can be brought into sealing contact. The main body 112 has on its outside a receiving opening 174 for the further sealant 172 on, for example, an annular groove. The receiving opening 174 adjoins the tool holder 124 forming portion of the body 112 at. The other sealant 172 is in sealing contact with the body 112 ,

In dem von der Leitung 110 weiterführenden Abschnitt weist der Grundkörper einen ersten, an die Leitung 110 angrenzenden Abschnitt 142a auf, dessen lichte Weite dem Innendurchmesser der Leitung 110 entspricht. Im Bereich der Werkzeugangriffsfläche 174 geht der erste Abschnitt 142a über eine kegelförmige Fläche 142b in einen zweiten Abschnitt 142c mit einer abweichenden lichten Weite über, insbesondere mit einer geringeren lichten Weite. Dadurch kann auch bei Leitungen 110 mit einem vergleichsweise großen Innendurchmesser die Wandstärke des Grundkörpers 112 im Bereich des Außengewindes 122 ausreichend groß sein und dennoch ein vorgegebenes Gewindemaß eingehalten werden.In the from the line 110 continuing section, the main body has a first, to the line 110 adjacent section 142a whose clear width is the inner diameter of the line 110 equivalent. In the area of the tool touch surface 174 goes the first section 142a over a conical surface 142b in a second section 142c with a different clear width over, in particular with a smaller clear width. This also allows for cables 110 with a comparatively large inner diameter, the wall thickness of the body 112 in the area of the external thread 122 be sufficiently large and yet maintained a predetermined thread size.

Claims (21)

Vorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer biegesteifen röhrenartigen Leitung (10), insbesondere mit einem Kunststoffrohr, mit einem Grundkörper (12), einem die Leitung (10) an der Vorrichtung (1) klemmenden Klemmelement (14) und einem auf die Leitung (10) aufschiebbaren und mit dem Grundkörper (12) lösbar verbindbaren Verbindungselement (16), wobei das Klemmelement (14) mindestens ein federnd auslenkbares Klemmmittel (18) aufweist mittels dem die Leitung (10) klemmbar und beim Verbinden des Verbindungselements (16) mit dem Grundkörper (12) in Richtung auf den Grundkörper (12) schiebbar und dadurch in dichte Anlage an den Grundkörper (12) bringbar ist.Contraption ( 1 ) for releasable connection with one end of a rigid tubular conduit ( 10 ), in particular with a plastic tube, with a basic body ( 12 ), the line ( 10 ) on the device ( 1 ) clamping clamping element ( 14 ) and one on the line ( 10 ) and with the base body ( 12 ) detachably connectable connecting element ( 16 ), wherein the clamping element ( 14 ) at least one resiliently deflectable clamping means ( 18 ) by means of which the line ( 10 ) and when connecting the connecting element ( 16 ) with the basic body ( 12 ) in the direction of the main body ( 12 ) and thereby in tight contact with the body ( 12 ) can be brought. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einen Außenkonus (44) aufweist, an den die Leitung (10) beim Schieben in dichte Anlage bringbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the basic body ( 12 ) an outer cone ( 44 ) to which the line ( 10 ) can be brought into tight contact when pushing. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkonus (44) innerhalb einer Aufnahmeöffnung des Grundkörpers (12) für die Aufnahme der Leitung (10) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the outer cone ( 44 ) within a receiving opening of the basic body ( 12 ) for the reception of the line ( 10 ) is arranged. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) radial außerhalb des Außenkonus (44) einen Aufnahmeraum (46) für die auf den Außenkonus (44) aufschiebbare Leitung (10) aufweist.Contraption ( 1 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the basic body ( 12 ) radially outside the outer cone ( 44 ) a recording room ( 46 ) for the outer cone ( 44 ) push-on cable ( 10 ) having. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (46) radial außenseitig durch eine dem Außenkonus (44) gegenüberliegende Kegelfläche (45) begrenzt ist.Contraption ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the receiving space ( 46 ) radially on the outside by an outer cone ( 44 ) opposite conical surface ( 45 ) is limited. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) in Anlage an die Kegelfläche (45) bringbar ist und dadurch eine dichte und insbesondere totraumfreie Verbindung der Leitung (10) mit dem Grundkörper (12) herstellbar ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the line ( 10 ) in contact with the conical surface ( 45 ) and thereby a dense and in particular dead space free connection of the line ( 10 ) with the basic body ( 12 ) can be produced. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (46) ringförmig ist und sich mit einem spitzen Winkel kegelförmig in Richtung der Längsachse (38) des Grundkörpers (12) erstreckt.Contraption ( 1 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the receiving space ( 46 ) is annular and tapering at an acute angle in the direction of the longitudinal axis ( 38 ) of the basic body ( 12 ). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte Anlage der Leitung (10) an dem Grundkörper (12) totraumfrei ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the tight contact of the line ( 10 ) on the base body ( 12 ) is dead space free. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) an ihrem dem Grundkörper (12) zugewandten Ende eine kegelförmige Fase (48) aufweist, mittels der die Leitung (10) in dichte Anlage an den Grundkörper (12) bringbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the line ( 10 ) at its base ( 12 ) facing end a conical chamfer ( 48 ), by means of which the line ( 10 ) in close contact with the body ( 12 ) can be brought. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Fase (48) auf der Innenseite der Leitung (10) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 9, characterized in that the conical chamfer ( 48 ) on the inside of the pipe ( 10 ) is arranged. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14) entlang einer Längsachse (38) der Vorrichtung (1) beweglich in dem Verbindungselement (16) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the clamping element ( 14 ) along a longitudinal axis ( 38 ) of the device ( 1 ) movable in the connecting element ( 16 ) is arranged. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14) lösbar aber unverlierbar in dem Verbindungselement (16) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the clamping element ( 14 ) releasable but captive in the connecting element ( 16 ) is arranged. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14) ein erstes Anschlagmittel (56) aufweist, das beim Verbinden des Verbindungselements (16) mit dem Grundkörper (12) mit einer ersten Anschlagfläche (58) in Anlage an ein zweites Anschlagmittel (60) des Grundkörpers (12) bringbar ist und dadurch die Verbindungsbewegung und mithin die Schiebebewegung der Leitung (10) begrenzt ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the clamping element ( 14 ) a first stop means ( 56 ), which, when connecting the connecting element ( 16 ) with the basic body ( 12 ) with a first stop surface ( 58 ) in contact with a second stop means ( 60 ) of the basic body ( 12 ) can be brought and thereby the connection movement and thus the sliding movement of the line ( 10 ) is limited. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14) mit dem Verbindungselement (16) verrastbar ist, insbesondere mittels eines weiteren Anschlagmittels (70) verrastbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the clamping element ( 14 ) with the connecting element ( 16 ) can be latched, in particular by means of another stop means ( 70 ) is latched. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) ein drittes Anschlagmittel (62) aufweist, das in Anlage an das Klemmelement (14) bringbar ist und mittels dem beim Verbinden des Verbindungselements (16) mit dem Grundkörper (12) eine Drehbewegung des Verbindungselements (16) in eine Linearbewegung des Klemmelements (14) umsetzbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the connecting element ( 16 ) a third stop means ( 62 ) in abutment with the clamping element ( 14 ) is brought and by means of the connecting the connecting element ( 16 ) with the basic body ( 12 ) a rotary movement of the connecting element ( 16 ) in a linear movement of the clamping element ( 14 ) can be implemented. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Anschlagmittel (62) des Verbindungselements (16) beim Verbinden des Verbindungselements (16) mit dem Grundkörper (12) in Anlage an eine zweite Anschlagfläche (64) eines ersten Anschlagmittels (56) des Klemmelements (14) bringbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 15, characterized in that the third stop means ( 62 ) of the connecting element ( 16 ) when connecting the connecting element ( 16 ) with the basic body ( 12 ) in contact with a second stop surface ( 64 ) of a first stop means ( 56 ) of the clamping element ( 14 ) can be brought. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungselement (16) ein Dichtmittel (36) angeordnet ist für eine dichte Verbindung zwischen dem Verbindungselement (16) und der Leitung (10).Contraption ( 1 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that in the connecting element ( 16 ) a sealant ( 36 ) is arranged for a tight connection between the connecting element ( 16 ) and the line ( 10 ). Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (36) an oder nahe einem dem Grundkörper (12) gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements (16) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 17, characterized in that the sealing means ( 36 ) at or near a base body ( 12 ) opposite end of the connecting element ( 16 ) is arranged. Vorrichtung (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbinden des Verbindungselements mit dem Grundkörper (12) das Klemmelement (14) in Anlage an das Dichtmittel (36) und dadurch das Dichtmittel (36) in dichtende Anlage an die Leitung (10) bringbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 17 or 18, characterized in that when connecting the connecting element to the main body ( 12 ) the clamping element ( 14 ) in contact with the sealant ( 36 ) and thereby the sealant ( 36 ) in sealing contact with the line ( 10 ) can be brought. Vorrichtung (101) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (101) ein weiteres Dichtmittel (172) aufweist, mittels dem ein Übergang vom Grundkörper (112) zum Verbindungselement (116) abdichtbar ist.Contraption ( 101 ) according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the device ( 101 ) another sealant ( 172 ), by means of which a transition from the main body ( 112 ) to the connecting element ( 116 ) is sealable. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (112) eine Aufnahmeöffnung (174) für das weitere Dichtmittel (172) aufweist.Contraption ( 1 ) according to claim 20, characterized in that the basic body ( 112 ) a receiving opening ( 174 ) for the further sealant ( 172 ) having.
DE202009007943U 2008-06-19 2009-06-06 Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a plastic tube Expired - Lifetime DE202009007943U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007943U DE202009007943U1 (en) 2008-06-19 2009-06-06 Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a plastic tube

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029226 2008-06-19
DE102008029226.5 2008-06-19
DE202009007943U DE202009007943U1 (en) 2008-06-19 2009-06-06 Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a plastic tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007943U1 true DE202009007943U1 (en) 2009-08-20

Family

ID=40984601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007943U Expired - Lifetime DE202009007943U1 (en) 2008-06-19 2009-06-06 Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a plastic tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007943U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210364114A1 (en) * 2020-05-25 2021-11-25 Teco S.R.L. Fitting with ring nut for fixing a branch pipe of an irrigation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210364114A1 (en) * 2020-05-25 2021-11-25 Teco S.R.L. Fitting with ring nut for fixing a branch pipe of an irrigation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606408A1 (en) Releasable plug-in-connector-type pipe connection
DE2939081A1 (en) QUICK COUPLING FOR PLASTIC PIPES
EP2233814B1 (en) Device for removably connecting to an end of a tubular conduit, in particular quick hose connector
DE2921568A1 (en) PLUG-IN CONNECTOR FOR COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM
DE10261595B4 (en) pipe connectors
DE102008018426A1 (en) coupling device
AT3080U1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A PIPE, TUBULAR FITTING, OR FITTINGS TO A PIPE
DE4232964C2 (en) Pipe coupling
DE102005044751B4 (en) Connectors for media cables
DE102013109123A1 (en) Connection between a connection part, a pipe part and a sleeve part, method for connection between a connection part, a pipe part and a sleeve part, insertion part for inserting a pipe end and annular retraction-blocking part
DE3923579A1 (en) Connector for plastics pipes - is in one piece with widening bore socket for holding ring and sealing ring
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE202009007943U1 (en) Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a plastic tube
DE3902642C2 (en)
DE102008021312B4 (en) Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a rigid tube
DE19517269B4 (en) Connecting device for pipelines
DE102008008332A1 (en) Device for detachable connection of end of tubular pipe, particularly rapid hose connectors, has base body, where operation of clamping medium is carried out during attachment of tubular pipe with closed peripheral line
EP3012502A1 (en) Hose and connection device for a hose
DE2948560C2 (en) Pluggable quick coupling for pipe or hose lines
DE2752761C2 (en) Method for producing a quick coupling
DE102010034475B4 (en) Device for connecting to one end of a tubular conduit
EP2447586B1 (en) Hose coupling
DE102007017974A1 (en) Device for connecting a tubular conduit, in particular a hose, to a connection piece
DE10058967A1 (en) Pipe connector comprises sleeve made up of two rings with inwardly-facing teeth, clamping arms separated by longitudinal slits being attached to each ring and arms on one ring fitting between arms on other
DE102020119634A1 (en) Connection device and method for forming a medium-tight connection

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISELE PNEUMATICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISELE PNEUMATICS GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 20100311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120510

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150511

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R071 Expiry of right