DE202009005536U1 - connecting element - Google Patents

connecting element Download PDF

Info

Publication number
DE202009005536U1
DE202009005536U1 DE200920005536 DE202009005536U DE202009005536U1 DE 202009005536 U1 DE202009005536 U1 DE 202009005536U1 DE 200920005536 DE200920005536 DE 200920005536 DE 202009005536 U DE202009005536 U DE 202009005536U DE 202009005536 U1 DE202009005536 U1 DE 202009005536U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
shaft
annular groove
head
bottleneck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005536
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNIPPING VERBINDUNGSTECHNIK GM
KNIPPING VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
KNIPPING VERBINDUNGSTECHNIK GM
KNIPPING VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNIPPING VERBINDUNGSTECHNIK GM, KNIPPING VERBINDUNGSTECHNIK GmbH filed Critical KNIPPING VERBINDUNGSTECHNIK GM
Priority to DE200920005536 priority Critical patent/DE202009005536U1/en
Publication of DE202009005536U1 publication Critical patent/DE202009005536U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Verbindungselement (3) mit einem Kopf (4) und einem daran angeordneten Schaft (5), wobei an dem Schaft (5) eine Ringnut ausgebildet ist, in der ein O-Ring (6) aus elastischem Material positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) im Bereich zwischen dem Kopf (4) und der Ringnut unmittelbar an die Ringnut angrenzend eine Durchmesseraufweitung (7) aufweist.Connecting element (3) having a head (4) and a shaft (5) arranged thereon, wherein on the shaft (5) an annular groove is formed, in which an O-ring (6) made of elastic material is positioned, characterized in that the shaft (5) in the region between the head (4) and the annular groove directly adjacent to the annular groove has a diameter widening (7).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement mit einem Kopf und einem daran angeordneten Schaft, wobei an dem Schaft eine Ringnut ausgebildet ist, in der ein O-Ring aus elastischem Material positioniert ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Montageeinheit mit einem unverlierbar an einem Bauelement angeordneten Verbindungselement.The The present invention relates to a connecting element with a Head and a shaft arranged thereon, wherein on the shaft a Ring groove is formed, in which an O-ring of elastic material is positioned. Furthermore, the invention relates to a mounting unit with a captive arranged on a component connecting element.

Verbindungselemente z. B. in Form von Schrauben oder Bolzen sind bekannt. Sie weisen einen Kopf auf, welcher meist zur Betätigung und Positionierung des Verbindungselementes dient. Der an dem Kopf ausgebildet Schaft wird in ein Bauelement eingeführt, beispielsweise um zwei Bauelemente miteinander zu verbinden.fasteners z. B. in the form of screws or bolts are known. They point a head on, which is mostly for operation and positioning the connecting element is used. The shaft formed on the head is inserted into a device, for example two Connect components together.

Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2006 007 952 ist eine Montageanordnung mit einer in ein Montageteil einsetzbaren Hülse und einer in die Hülse einsetzbaren Schraube bekannt. Die Schraube weist an ihrem Schaft eine Ringnut auf, in der ein O-Ring aus elastischem Material positioniert ist. Die Hülse weist eine Engstelle auf, deren Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des in die Ringnut eingesetzten O-Rings ist, wodurch die Schraube unverlierbar an der Hülse gehalten wird.From the utility model DE 20 2006 007 952 is known a mounting arrangement with an insertable into a mounting sleeve and a sleeve insertable into the screw. The screw has on its shaft an annular groove in which an O-ring made of elastic material is positioned. The sleeve has a constriction whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the O-ring inserted into the annular groove, whereby the screw is held captive on the sleeve.

Die Ausgestaltungen der Schraube und der Hülse der beschriebenen Montageanordnung sind bei der Fertigung aneinander anzupassen, um die gewünschte Funktionalität der Montageanordnung zu erhalten. Insbesondere zur unverlierbaren Anordnung der Schraube an der Hülse ist es erforderlich, sowohl die Hülse, insbesondere die Ausgestaltung der Engstelle, als auch die Schraube und den an dieser angeordneten O-Ring bezüglich der jeweiligen Formgebung optimal aneinander anzupassen.The Embodiments of the screw and the sleeve described Mounting arrangement are to be adapted to each other during manufacture in order to the desired functionality of the mounting arrangement too receive. In particular, the captive arrangement of the screw on the sleeve it is necessary both the sleeve, in particular the design of the bottleneck, as well as the screw and the arranged on this O-ring with respect to the respective shape optimally adapted to each other.

Es sind praktische Anwendungsfälle denkbar, bei denen Verbindungselemente ohne das Vorhandensein einer beschriebenen Hülse in Bauelemente eingesetzt werden, um die Verbindungselemente unverlierbar an den Bauelementen anzuordnen. Insbesondere in der Automobilindustrie ist man dazu übergegangen, die zu montierenden Bauelemente vor Ihrer Montage unverlierbar mit Verbindungselementen zu versehen und anschließend die hierdurch gebildete Baueinheit mit anderen Bauelementen zu verbinden.It are practical applications conceivable in which fasteners without the presence of a described sleeve in components be used to the fasteners to the captive To arrange components. Especially in the automotive industry One has gone over to the components to be mounted to be permanently attached to fasteners before assembly and then the constructional unit formed thereby to connect other components.

Da es bei der Herstellung der Bauelemente spezifische Fertigungstoleranzen gibt, kann es vorkommen, dass Durchgangsbohrungen in den Bauelementen, in die die Verbindungselemente eingesetzt werden sollen, fertigungsspezifische Maßabweichungen aufweisen. Insbesondere in den Durchgangsbohrungen angeordnete Engstellen sind anfällig für solche Abweichungen. Zu beachten ist, dass die Engstellen zum Einsetzen der Verbindungselemente in die Bauelemente nicht zu eng, jedoch zur geeigneten unverlierbaren Anordnung der Verbindungselemente an den Bauelementen nicht zu weit sein sollten. Die Engstellen sollten vielmehr ideal auf die Ausmaße und Formgebung des in der Ringnut der Schraube platzierten O-Rings angepasst sein. Diese Anforderungen an die Fertigung der Bauelemente sind in der Praxis nur sehr schwer und kostenintensiv realisierbar.There it in the manufacture of the components specific manufacturing tolerances It can happen that through holes in the components, in which the fasteners are to be used, production-specific Have deviations. Especially in the through holes arranged bottlenecks are prone to such Deviations. It should be noted that the bottlenecks for insertion the fasteners in the components not too tight, however for suitable captive arrangement of the connecting elements should not be too far on the components. The bottlenecks should rather ideal for the dimensions and shape of the in the Ring groove to be adjusted to the screw placed O-ring. These requirements to the production of the components are very difficult in practice and cost-intensive feasible.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungselement bereitzustellen, welches unverlierbar an unterschiedlichst ausgestalteten Bauelementen angeordnet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, das fertigungsspezifische Maßabweichungen der Bauelemente einer geeigneten Verbindung von Verbindungselement und Bauelement entgegenstehen.outgoing From this prior art, it is the object of the invention, a To provide connecting element which captive at different configured components can be arranged without the There is a risk that the production-specific deviations the components of a suitable connection of connecting element and device conflict.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungselement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schaft im Bereich zwischen dem Kopf und der Ringnut unmittelbar an die Ringnut angrenzend eine Durchmesseraufweitung aufweist.These Object is achieved by a connecting element of the type mentioned solved in that the shaft in the area between the head and the annular groove directly to the Annular groove adjacent has a diameter expansion.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Durchmesseraufweitung in unmittelbarem Anschluss an die Ringnut wird sichergestellt, dass der O-Ring aus elastischem Material beim Einfügen des Verbindungselements in eine eine Engstelle aufweisende Durchgangsbohrung eines Bauelements nicht aus der Ringnut herausgedrückt werden kann, was eine unverlierbare Verbindung zwischen Verbindungselement und Bauelement verhindern und Nacharbeiten erfordern würde. Die Engstelle der Durchgangsbohrung muss nämlich beim Einsetzen des Verbindungselementes in das Bauelement unter einem bestimmten Kraftaufwand überwunden werden, wobei die dabei auftretenden Kräfte auf den O-Ring einwirken und bei einem Überschreiten eines maximalen Grenzwertes bewirken, dass der O-Ring aus der Ringnut heraus und in Richtung des Kopfes des Verbindungselements entlang des Schafts gedrückt wird. Da unterschiedlichst ausgebildete Bauelement beziehungsweise die in ihnen ausgebildeten Durchgangsbohrungen mit Engstellen fertigungsspezifische Abweichungen aufweisen, ist es besonders wichtig, die bestimmungsgemäße Positionierung des O-Rings an dem Schaft des Verbindungselements zu sichern. Dieses kann mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement gewährleistet werden, bei dem sich an die Ringnut im Bereich zwischen dieser und dem Kopf des Verbindungselementes unmittelbar eine Durchmesseraufweitung des Schaftes anschließt.By the arrangement of the diameter expansion according to the invention in immediate connection to the annular groove ensures that the O-ring made of elastic material when inserting the connecting element in a constriction having a through hole of a component can not be pushed out of the annular groove, which is a captive Prevent connection between connecting element and component and rework would require. The bottleneck of the through hole must namely when inserting the connecting element in overcome the device under a certain amount of force be, with the forces occurring on the O-ring act and when exceeding a maximum limit cause the O-ring to come out of the ring groove and toward pressed the head of the connecting element along the shaft becomes. Since most diverse trained component or the through holes formed in them with bottlenecks production-specific Deviations, it is particularly important to the intended Positioning of the O-ring on the shaft of the connecting element to secure. This can with the inventive Connection element to be ensured in which at the annular groove in the region between this and the head of the connecting element immediately adjoins a diameter expansion of the shaft.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Durchmesseraufweitung zumindest über einen Teil des Schaftumfangs erstreckt. Denkbare Ausführungsformen der Durchmesseraufweitung sind eine vollumfänglich ausgebildete Wulst, punktuelle beziehungsweise abschnittweise Aufweitungen entlang des Schaftumfangs und ähnliches. Die größte Absicherung der bestimmungsgemäßen Position des O-Rings an dem Schaft des Verbindungselements ist sicherlich durch die Ausbildung einer Durchmesseraufweitung in Form einer vollumfänglich an dem Schaft angeordneten Wulst gegeben. Im Querschnitt kann eine solche Wulst rund oder eckig ausgebildet sein, wobei dieser Sicherungsmechanismus um so besser wird, je höher die Wulst bezüglich des unaufgeweiteten Schaftaußendurchmessers ausgebildet ist.An advantageous embodiment of the invention provides that the diameter expansion at least over part of the shaft circumference he stretches. Conceivable embodiments of the diameter widening are a fully formed bead, punctiform or sectionwise widening along the shank circumference and the like. The greatest protection of the intended position of the O-ring on the shaft of the connecting element is certainly given by the formation of a diameter expansion in the form of a fully circumferentially arranged on the shaft bead. In cross-section, such a bead may be round or square, this securing mechanism is the better, the higher the bead is formed with respect to the unexpanded Schaftaußendurchmessers.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement eine Schraube oder ein Bolzen. Beide Arten von Verbindungselementen sind bekannt und werden für unterschiedlichste Zwecke in der Praxis eingesetzt.To a further advantageous embodiment of the invention is Connecting element a screw or a bolt. Both types of Connecting elements are known and are used for a variety of purposes Purposes used in practice.

Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch eine Montageeinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verbindungselement nach einem oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet ist.The The object of the invention is further by a mounting unit of initially mentioned type achieved in that the connecting element according to one or more of the embodiments described above is trained.

Mit der erfindungsgemäßen Montageeinheit sind die vorbeschriebenen Vorteile verbunden, nämlich dass eine Montageeinheit aus einem beschriebenen Verbindungselement und mit einem beliebig ausgebildeten, mit Fertigungstoleranzen behafteten Bauelement gebildet werden kann, ohne dass es durch die vorhandenen Fertigungstoleranzen des Bauelementes vorkommen kann, dass eine unverlierbare Verbindung zwischen Verbindungselement und Bauelement nicht herstellbar ist.With the assembly unit according to the invention are the connected advantages, namely that one Assembly unit of a described connecting element and with an arbitrarily formed, afflicted with manufacturing tolerances component can be formed without it due to the existing manufacturing tolerances of the component may occur that a captive connection between the connecting element and component can not be produced.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Bauelement eine Durchgangsbohrung auf, in der ein Teil des Schafts des Verbindungselements angeordnet ist und die wenigstens eine Engstelle aufweist, wobei die Querschnittsfläche der Durchgangsbohrung im Bereich der Engstelle in wenigstens einer Dimension kleiner als der Außendurchmesser des O-Rings ist. Zur unverlierbaren Anordnung des Verbindungselements an dem Bauelement wird der Schaft des Verbindungselements in die Durchgangsbohrung eingefügt, wobei die Einfügung soweit erfolgt, bis der O-Ring des Verbindungselements an der Engstelle vorbeigepresst worden ist, also diese überwunden hat. Die Querschnittsfläche der Durchgangsbohrung im Bereich der Engstelle muss hierzu zumindest in einer Dimension kleiner als der Außendurchmesser des O-Rings sein, was beispielsweise durch die Anordnung einer einzigen punktuellen Erhebung am Innenumfang der Durchgangsbohrung gegeben sein kann. Es können aber auch zwei oder mehrere punktuelle Erhebungen am Innenumfang der Durchgangsbohrung angeordnet sein, was die Unverlierbarkeit weiter verbessert. Zudem kann die Engstelle als vollumfänglich am Innenumfang angeordnete Wulst ausgebildet sein.In an advantageous embodiment of the invention has the device has a through hole in which a part of the shaft of the connecting element is arranged and the at least one bottleneck having, wherein the cross-sectional area of the through hole in the area of the bottleneck smaller than in at least one dimension the outer diameter of the O-ring is. To the captive Arrangement of the connecting element on the component becomes the shaft the connecting element inserted into the through hole, the insertion takes place until the O-ring of the Connecting element has been pressed past the bottleneck, ie has overcome this. The cross-sectional area of Through hole in the area of the bottleneck must be at least in one dimension smaller than the outside diameter of the Be O-rings, which, for example, by the arrangement of a single punctual Survey may be given on the inner circumference of the through hole. But it can also be two or more punctual surveys be arranged on the inner circumference of the through hole, which is the captive further improved. In addition, the bottleneck can be considered as full be formed on the inner circumference arranged bead.

Zweckmäßigerweise ist die Engstelle in dem dem Kopf des Verbindungselements zugewandten Endbereich der Durchgangsbohrung angeordnet. Dieser Bereich ist leicht zugänglich, wodurch eine geeignete Engstelle mit einfachsten Mitteln erzeugt werden kann. Die Anordnung der Engstelle in der Durchgangsbohrung richtet sich jedoch nach dem jeweiligen Anwendungszweck und den Gegebenheiten, an die die Montageeinheit somit auf einfache Weise angepasst werden kann.Conveniently, is the bottleneck in the end of the head of the connecting element facing the through hole arranged. This area is easily accessible, whereby a suitable bottleneck is generated by the simplest means can. The arrangement of the bottleneck in the through hole directed However, depending on the particular application and the circumstances, to which the mounting unit thus be easily adapted can.

Vorzugsweise weist die Durchgangsbohrung eine weitere Engstelle auf, welche auf der dem Kopf des Verbindungselements abgewandten Seite der ersten Engstelle angeordnet ist, wobei die Ringnut an dem Schaft des Verbindungselements und die Engstelle in der Durchgangsbohrung derart positioniert sind, dass der sich an die Ringnut anschließende, dem Kopf des Verbindungselements abgewandte Teil des Schafts vollständig in der Durchgangsbohrung aufgenommen werden kann. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann wichtig, wenn eine erfindungsgemäße Montageeinheit vor dem Verbinden mit einem weiteren Bauelement über dieses geschoben wird, da in einem solchen Fall es zu einer Beschädigung des weiteren Bauelements kommen würde, wenn der sich an die Ringnut anschließende, den Kopf des Verbindungselements abgewandte Teil des Schafts nicht vollständig in der Durchgangsbohrung aufgenommen wäre, sondern in Kontakt mit dem weiteren Bauelement käme.Preferably has the through hole to another bottleneck, which on the side facing away from the head of the connecting element of the first Constriction is arranged, wherein the annular groove on the shaft of the connecting element and the constriction are positioned in the throughbore such that that adjoins the annular groove, the head of the Connecting element facing away from the shaft completely can be absorbed in the through hole. This embodiment is particularly important when an inventive Mounting unit before connecting with another component via this is pushed, since in such a case it is to damage the another component would come when the at the Ring groove subsequent, the head of the connecting element opposite part of the shaft is not completely in the through hole would be included, but in contact with the other component would.

Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, wenn das Bauelement eine Hülse, ein Verkleidungselement oder ähnliches ist. Als Bauelement sind verschiedenste Ausgestaltungen von vorgefertigten Bauteilen zur Verwendung in der automatisierten Massenfertigung von Waren verwendbar. Das erfindungsgemäße Verbindungselement lässt sich ohne Probleme mit jeder dieser Ausgestaltungen unverlierbar verbinden, um eine erfindungsgemäße Montageeinheit bereitstellen zu können.Further it is considered advantageous if the device is a sleeve, a cladding element or the like. As a component are various designs of prefabricated components for use in the automated mass production of goods usable. The connecting element according to the invention can be easily connected to any of these designs Captive connect to a inventive To provide mounting unit.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigenFurther Advantages and features of the present invention will become apparent below with reference to the embodiments shown in FIGS explained in more detail. Show

1: Eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit; 1 : A schematic representation of a first embodiment of the assembly unit according to the invention;

2: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit; 2 a schematic representation of a second embodiment of the assembly unit according to the invention;

3: eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit; 3 : a schematic representation of a third embodiment of the assembly unit according to the invention;

4: eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit; und 4 : a schematic representation of a fourth embodiment of the assembly unit according to the invention; and

5: eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit. 5 : a schematic representation of a fifth embodiment of the assembly unit according to the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit 1, umfassend ein unverlierbar an einem Bauelement 2 angeordneten Verbindungselement 3. Das Verbindungselement 3 ist als Schraube ausgebildet, und weist einen Kopf 4 sowie einen daran angeordneten Schaft 5 auf. An dem Schaft 5 ist ein in einer nicht dargestellten Ringnut angeordneter O-Ring 6 aus elastischem Material positioniert. Der Schaft 5 weist weiter im Bereich zwischen dem Kopf 4 und der Ringnut beziehungsweise dem darin angeordneten O-Ring 6 eine unmittelbar an die Ringnut angrenzende Durchmesseraufweitung 7 auf. Der Außendurchmesser der Durchmesseraufweitung 7 ist wie dargestellt größer als der des übrigen Teils des Schafts 5, der auf der dem Kopf 4 abgewandten Seite der Ringnut beziehungsweise dem daran angeordneten O-Ring 6 angeordnet ist und in diesem Ausführungsbeispiel als Gewindeabschnitt ausgebildet ist. Die Länge der sich über den Schaft 5 erstreckenden Durchmesseraufweitung 7 entspricht im Wesentlichen der Dicke d des Bauelements 2. Die Durchgangsbohrung 8 ist insgesamt als Engstelle ausgebildet, die mit dem O-Ring 6 zur unverlierbaren Anordnung des Verbindungselementes 3 an dem Bauelement 2 zusammenwirkt. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the assembly unit according to the invention 1 comprising a captive on a component 2 arranged connecting element 3 , The connecting element 3 is designed as a screw, and has a head 4 and a shaft disposed thereon 5 on. On the shaft 5 is an arranged in an annular groove, not shown O-ring 6 made of elastic material. The shaft 5 points further in the area between the head 4 and the annular groove or the O-ring arranged therein 6 an immediately adjacent to the annular groove diameter expansion 7 on. The outer diameter of the diameter expansion 7 is larger than that of the remaining part of the shaft, as shown 5 that on the head 4 opposite side of the annular groove or arranged thereon O-ring 6 is arranged and formed in this embodiment as a threaded portion. The length of itself over the shaft 5 extending diameter expansion 7 corresponds substantially to the thickness d of the device 2 , The through hole 8th is designed as a bottleneck with the O-ring 6 for captive arrangement of the connecting element 3 on the device 2 interacts.

Zur Herstellung der Montageeinheit 1 wird der Schaft 5 in die Durchgangsbohrung 8 des Bauelements 2 eingeführt. Um eine unverlierbare Verbindung zwischen dem Verbindungselement 3 und dem Bauelement 2 herzustellen, wird der Schaft 5 des Verbindungselement 3 soweit in die Durchgangsbohrung 8 des Bauelements 2 eingeführt, bis sich der O-Ring 6 auf der dem Kopf 4 des Verbindungselements 3 gegenüberliegenden Seite des Bauelements 2 befindet. Bei diesem Einführvorgang des Verbindungselements 3 in das Bauelement 2 wird der O-Ring 6 aus elastischem Material elastisch verformt. Um sicherzustellen, dass der O-Ring 6 hierbei nicht aus der Ringnut gedrückt wird und entlang des Schafts 5 in Richtung des Kopfes 4 wandert, ist erfindungsgemäß die Durchmesseraufweitung 7 vorgesehen. Je nachdem, mit welchen fertigungstechnischen Toleranzen der Innenumfang der Engstelle beziehungsweise der Durchgangsbohrung 8 behaftet ist, sind die bei der beschriebenen Einführung des Verbindungselements 3 in das Bauelement 2 auftretenden Kräfte unterschiedlich hoch. Um unter verschiedensten Bedingungen sicherzustellen, dass der O-Ring 6 seine bestimmungsgemäße Position an dem Schaft 5 des Verbindungselements 3 beibehält, ist es von Vorteil, den O-Ring 6 nicht nur in einer Ringnut anzuordnen, sondern an diese unmittelbar angrenzend im Bereich zwischen dem Kopf 4 und der Ringnut die erfindungsgemäße Durchmesseraufweitung 7 anzuordnen. Die Montageeinheit 1 ist in der gezeigten Form mit weiteren Bauelement verbindbar.For the production of the assembly unit 1 becomes the shaft 5 into the through hole 8th of the component 2 introduced. To make a captive connection between the connecting element 3 and the device 2 manufacture, the shaft is 5 of the connecting element 3 far into the through hole 8th of the component 2 Introduced until the O-ring 6 on the head 4 of the connecting element 3 opposite side of the device 2 located. In this insertion of the connecting element 3 in the device 2 becomes the O-ring 6 elastically deformed from elastic material. To make sure the O-ring 6 this is not pressed out of the annular groove and along the shaft 5 in the direction of the head 4 migrates, according to the invention, the diameter expansion 7 intended. Depending on which manufacturing tolerances the inner circumference of the constriction or the through hole 8th Afflicted, are in the described introduction of the connecting element 3 in the device 2 occurring forces vary high. To ensure the O-ring under various conditions 6 its intended position on the shaft 5 of the connecting element 3 Retains, it is advantageous to the O-ring 6 not only to be arranged in an annular groove, but to this immediately adjacent in the area between the head 4 and the annular groove the diameter expansion according to the invention 7 to arrange. The assembly unit 1 is connectable in the form shown with another component.

2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit 1. Auch hier ist das Verbindungselement 3 unverlierbar an einem Bauelement 2 gehalten. Das Verbindungselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Bolzen ausgebildet, dessen Kopf 4 bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Verbindungselements 3 an dem Bauelement 2 an letzterem anliegt und dessen Schaft 5 in die Durchgangsbohrung 8 des Bauelements 2 eingeführt ist. An dem Schaft 5 ist der O-Ring 6 in einer Ringnut platziert, an die sich unmittelbar angrenzend im Bereich zwischen dem Kopf 4 und der Ringnut die Durchmesseraufweitung 7 anschließt. Die Durchmesseraufweitung 7 weist einen deutlich größeren Außendurchmesser als der übrige Teil des Schafts 5 auf, welcher auf der dem Kopf 4 abgewandten Seite der Ringnut beziehungsweise des O-Rings 6 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrung 8 weist eine Engstelle 9 auf, welche derart mit dem O-Ring 6 zusammenwirkt, dass das Verbindungselement 3 unverlierbar an dem Bauelement 2 gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montageeinheit 1 ist der Schaft 5 größtenteils in der Durchgangsbohrung 8 angeordnet, so dass das Bauelement 2 beziehungsweise die Montageeinheit 1 relativ zu einem weiteren Bauelement an diesem platziert werden kann, mit welchem das Bauelement 2 über das Verbindungselement 3 zu verbinden ist, ohne dass es zu Schäden an dem weiteren Bauelement kommt. 2 is a schematic representation of a second embodiment of the assembly unit according to the invention 1 , Again, the connecting element 3 captive on a component 2 held. The connecting element 3 is formed in this embodiment as a bolt whose head 4 at the intended arrangement of the connecting element 3 on the device 2 attached to the latter and the shaft 5 into the through hole 8th of the component 2 is introduced. On the shaft 5 is the O-ring 6 placed in an annular groove, to which immediately adjacent in the area between the head 4 and the annular groove the diameter expansion 7 followed. The diameter expansion 7 has a much larger outer diameter than the rest of the shaft 5 on which one on the head 4 opposite side of the annular groove or the O-ring 6 is arranged. The through hole 8th has a bottleneck 9 on, which with the O-ring 6 interacts that the connecting element 3 captive on the component 2 is held. In this embodiment of the assembly unit according to the invention 1 is the shaft 5 mostly in the through hole 8th arranged so that the device 2 or the mounting unit 1 relative to another device can be placed at this, with which the device 2 over the connecting element 3 is to connect, without causing damage to the other component.

3 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit 1 mit einem unverlierbar an einem Bauelement 2 angeordneten Verbindungselement 3. Das Verbindungselement 3 ist auch in dieser Ausführungsform als Bolzen ausgebildet. Das Bauelement 2 ist hülsenartig ausgebildet und steht in Verbindung mit einem weiteren Bauelement 10. Gemäß dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montageeinheit 1 lässt sich das Verbindungselement 3 relativ zu dem Bauelement 2 in der 3 soweit nach oben verschieben, dass kein Teil des Schafts 5 auf der Unterseite aus dem Bauelement 2 herausragt. An dem Schaft 5 ist der O-Ring 6 angeordnet, welcher in einer Ringnut platziert ist, an die sich unmittelbar die Durchmesseraufweitung 7 anschließt. Zur Herstellung der Durchmesseraufweitung 7 ist Material in Richtung des kopfabseitigen Endes des Schafts 5 verschoben worden, weshalb sich kopfseitig an die Durchmesseraufweitung 7 eine Ringnut 11 anschließt. Auch dieses Bauelement 2 weist eine Engstelle 9 auf, welche zur unverlierbaren Anordnung des Verbindungselements 3 an dem Bauelement 2 mit dem in der Ringnut an dem Schaft 5 angeordneten O-Ring 6 zusammenwirkt. 3 shows a schematic representation of a third embodiment of the assembly unit according to the invention 1 with a captive on a component 2 arranged connecting element 3 , The connecting element 3 is also formed in this embodiment as a bolt. The component 2 is sleeve-like and is in communication with another device 10 , According to this embodiment of the assembly unit according to the invention 1 can be the connecting element 3 relative to the device 2 in the 3 move up so far that no part of the shaft 5 on the bottom of the component 2 protrudes. On the shaft 5 is the O-ring 6 arranged, which is placed in an annular groove, to which immediately the diameter expansion 7 followed. For the production of diameter expansion 7 is Material towards the head end of the shaft 5 been shifted, which is why the head on the diameter expansion 7 an annular groove 11 followed. Also this component 2 has a bottleneck 9 on, which for the captive arrangement of the connecting element 3 on the device 2 with the in the annular groove on the shaft 5 arranged O-ring 6 interacts.

4 zeigt eine schematische Darstellung eines viertes Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit 1 mit einem unverlierbar an einem Bauelement 2 gehaltenen Verbindungselement 3. Auch dieses Bauelement 2 ist hülsenartig ausgebildet und weist eine Engstelle 9 auf, welche zum unverlierbaren Halten des Verbindungselements 3 an dem Bauelement 2 mit dem in der Ringnut an dem Schaft 5 angeordneten O-Ring 6 zusammenwirkt. An die Ringnut beziehungsweise den O-Ring 6 schließt sich kopfseitig wieder die Durchmesseraufweitung 7 an, welche unter Erzeugung der Ringnut 11 hergestellt worden ist. Das Bauelement 2 ist mit einem weiteren Bauelement 10 verbunden. 4 shows a schematic representation of a fourth embodiment of the assembly unit according to the invention 1 with a captive on a component 2 held connecting element 3 , Also this component 2 is sleeve-shaped and has a bottleneck 9 on, which for captive holding the connecting element 3 on the device 2 with the in the annular groove on the shaft 5 arranged O-ring 6 interacts. To the annular groove or the O-ring 6 closes on the head side again the diameter expansion 7 which, with the production of the annular groove 11 has been produced. The component 2 is with another component 10 connected.

5 zeigt eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Montageeinheit 1. Diese weist ebenso ein unverlierbar an dem Bauelement 2 angeordnetes Verbindungselement 3 auf. Das Verbindungselement 3 ist auch hier als Bolzen ausgebildet. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Montageeinheit 1, weist das Bauelement 2 in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der Engstelle 9 eine weitere Engstelle 12 auf. Beide Engstellen 9 und 12 wirken mit dem in der Ringnut an dem Schaft 5 des Verbindungselements 3 angeordneten O-Ring 6 zusammen, um das Verbindungselement 3 unverlierbar an dem Bauelement 2 zu halten und die Bewegung des Verbindungselements 3 relativ zu dem Bauelement 2 beidseitig zu begrenzen. Durch die zweite Engstelle 12 kann das Verbindungselement 3 relativ zu dem Bauelement 2 in einer solchen Stellung gehalten werden, in der der für die spätere Montage der Montageeinheit 1 mit einem weiteren Bauelement benötigte Teil des Schafts 5 weitestgehend in der Durchgangsbohrung 8 des Bauelements 2 angeordnet ist. Auch das hier gezeigte Verbindungselement 3 weist unmittelbar angrenzend an die Ringnut beziehungsweise den darin platzierten O-Ring 6 eine Durchmesseraufweitung 7 auf, welche unter Erzeugung der Ringnut 11 hergestellt worden ist. 5 shows a schematic representation of a fifth embodiment of the assembly unit according to the invention 1 , This also has a captive on the device 2 arranged connecting element 3 on. The connecting element 3 is also designed here as a bolt. In contrast to the above-described embodiments of the assembly unit according to the invention 1 , assigns the device 2 in this embodiment, in addition to the bottleneck 9 another bottleneck 12 on. Both bottlenecks 9 and 12 act with the in the annular groove on the shaft 5 of the connecting element 3 arranged O-ring 6 together to the connecting element 3 captive on the component 2 to hold and the movement of the connecting element 3 relative to the device 2 to limit on both sides. Through the second bottleneck 12 can the connecting element 3 relative to the device 2 be held in such a position in which for the later assembly of the mounting unit 1 required with another component part of the shaft 5 mostly in the through hole 8th of the component 2 is arranged. Also the connecting element shown here 3 has immediately adjacent to the annular groove or the O-ring placed therein 6 a diameter expansion 7 on, which to produce the annular groove 11 has been produced.

Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.The Serve with reference to the figures described embodiments the explanation and are not limiting.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202006007952 U [0003] - DE 202006007952 U [0003]

Claims (8)

Verbindungselement (3) mit einem Kopf (4) und einem daran angeordneten Schaft (5), wobei an dem Schaft (5) eine Ringnut ausgebildet ist, in der ein O-Ring (6) aus elastischem Material positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) im Bereich zwischen dem Kopf (4) und der Ringnut unmittelbar an die Ringnut angrenzend eine Durchmesseraufweitung (7) aufweist.Connecting element ( 3 ) with a head ( 4 ) and a shaft arranged thereon ( 5 ), wherein on the shaft ( 5 ) is formed an annular groove in which an O-ring ( 6 ) is positioned from elastic material, characterized in that the shaft ( 5 ) in the area between the head ( 4 ) and the annular groove immediately adjacent to the annular groove a diameter expansion ( 7 ) having. Verbindungselement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchmesseraufweitung (7) zumindest über einen Teil des Schaftumfangs erstreckt.Connecting element ( 3 ) according to claim 1, characterized in that the diameter widening ( 7 ) extends at least over part of the shaft circumference. Verbindungselement (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schraube oder ein Bolzen ist.Connecting element ( 3 ) according to claim 1 or 2, characterized in that it is a screw or a bolt. Montageeinheit (1) mit einem unverlierbar an einem Bauelement (2) angeordneten Verbindungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Mounting unit ( 1 ) with a captive on a component ( 2 ) arranged connecting element ( 3 ), characterized in that the connecting element ( 3 ) is designed according to one of the preceding claims. Montageeinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) eine Durchgangsbohrung (8) aufweist, in der ein Teil des Schaftes (5) des Verbindungselementes (3) angeordnet ist und die wenigstens eine Engstelle (9, 12) aufweist, wobei die Querschnittsfläche der Durchgangsbohrung (8) im Bereich der Engstelle (9, 12) in wenigstens einer Dimension kleiner als der Außendurchmesser des O-Rings (6) ist.Mounting unit ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the component ( 2 ) a through hole ( 8th ), in which a part of the shaft ( 5 ) of the connecting element ( 3 ) and the at least one bottleneck ( 9 . 12 ), wherein the cross-sectional area of the through-bore ( 8th ) in the area of the bottleneck ( 9 . 12 ) in at least one dimension smaller than the outer diameter of the O-ring ( 6 ). Montageeinheit (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (9) in dem dem Kopf (4) des Verbindungselementes (3) zugewandten Endbereich der Durchgangsbohrung (8) angeordnet ist.Mounting unit ( 1 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the bottleneck ( 9 ) in the head ( 4 ) of the connecting element ( 3 ) facing end portion of the through hole ( 8th ) is arranged. Montageeinheit (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (8) eine weitere Engstelle (12) aufweist, welche auf der dem Kopf (4) des Verbindungselementes (3) abgewandten Seite der ersten Engstelle (9) angeordnet ist, wobei die Ringnut an dem Schaft (5) des Verbindungselementes (3) und die weitere Engstelle (12) in der Durchgangsbohrung (8) derart positioniert sind, dass der sich an die Ringnut anschließende, dem Kopf (4) des Verbindungselementes (3) abgewandte Teil des Schaftes (5) vollständig in der Durchgangsbohrung (8) aufgenommen werden kann.Mounting unit ( 1 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the through-bore ( 8th ) another bottleneck ( 12 ), which on the head ( 4 ) of the connecting element ( 3 ) facing away from the first bottleneck ( 9 ), wherein the annular groove on the shaft ( 5 ) of the connecting element ( 3 ) and the further bottleneck ( 12 ) in the through hole ( 8th ) are positioned such that the adjoining the annular groove, the head ( 4 ) of the connecting element ( 3 ) facing away from the shaft ( 5 ) completely in the through hole ( 8th ) can be recorded. Montageeinheit (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) eine Hülse, ein Verkleidungselement oder ähnliches ist.Mounting unit ( 1 ) according to one of claims 4 to 7, characterized in that the component ( 2 ) is a sleeve, a cladding element or the like.
DE200920005536 2009-04-16 2009-04-16 connecting element Expired - Lifetime DE202009005536U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005536 DE202009005536U1 (en) 2009-04-16 2009-04-16 connecting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005536 DE202009005536U1 (en) 2009-04-16 2009-04-16 connecting element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005536U1 true DE202009005536U1 (en) 2009-06-25

Family

ID=40794969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005536 Expired - Lifetime DE202009005536U1 (en) 2009-04-16 2009-04-16 connecting element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005536U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061553B4 (en) * 2010-12-23 2016-12-15 WEGU GmbH Schwingungsdämpfung Fastening element for a vibration damper with an annular absorber mass

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007952U1 (en) 2006-05-18 2006-08-03 Knipping Verbindungstechnik Gmbh Assembly device with wandering ring for motor vehicle industry has screw with sector of diameter smaller than that of outer diameter of thread and shaft diameter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007952U1 (en) 2006-05-18 2006-08-03 Knipping Verbindungstechnik Gmbh Assembly device with wandering ring for motor vehicle industry has screw with sector of diameter smaller than that of outer diameter of thread and shaft diameter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061553B4 (en) * 2010-12-23 2016-12-15 WEGU GmbH Schwingungsdämpfung Fastening element for a vibration damper with an annular absorber mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698056B1 (en) Tolerance compensation assembly
DE102017124470A1 (en) Tolerance compensation arrangement
EP3004702B1 (en) Combination of a housing and a valve
DE102014103535A1 (en) Device for fastening a component to a carrier component
DE102013215291A1 (en) Threaded bush for screwing in
DE102014207340A1 (en) blind riveting
WO2020200776A1 (en) Multipart adjustment element for a tolerance compensation assembly
WO2008046436A1 (en) Combination of a screw and a sleeve, and method for producing a combination of this type
WO2018037004A1 (en) Connecting element for producing a connection between a hollow profiled element and a further component
EP3569880A1 (en) Floating loss-proof assembly of a connecting element with a component
DE102009034665A1 (en) Fastening device and fastening system
DE102009051540A1 (en) Self-locking adjusting device for stopping play between thrust piece and pinion of vehicle steering, has external threads with thread sections, where one of sections exhibits upward gradient corresponding to upward gradient of other section
DE10063812B4 (en) connecting element
DE102011011072A1 (en) Improved attachment of an electronic device such as impedance converter or amplifier to a vehicle body
DE102014224932A1 (en) Holding device for a nut and assembly with such a holding device
DE102011002031A1 (en) Anchoring device for fastening a component to a carrier element
DE102011010637A1 (en) Device for fastening a first component to a second component
DE102011007251A1 (en) Switching device for variable speed gearbox for motor vehicle, has housing with carrier element that is extended in longitudinal direction and is provided with component which is arranged directly or indirectly
DE202009005536U1 (en) connecting element
DE102017122571B4 (en) System for damping vibrations and a method for attaching a damping device to a component
DE102010061553B4 (en) Fastening element for a vibration damper with an annular absorber mass
DE102010055808A1 (en) fastening device
DE10162094A1 (en) Staple for temporary connection of components, e.g. in the aircraft industry is fitted into component by expanding sleeve pressed against components in axial direction
DE10107581B4 (en) Device for connecting a plastic part to a flat carrier part
DE202008016230U1 (en) Device for connecting components

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090730

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120711

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years