DE202009004349U1 - Vibrator - Google Patents

Vibrator Download PDF

Info

Publication number
DE202009004349U1
DE202009004349U1 DE200920004349 DE202009004349U DE202009004349U1 DE 202009004349 U1 DE202009004349 U1 DE 202009004349U1 DE 200920004349 DE200920004349 DE 200920004349 DE 202009004349 U DE202009004349 U DE 202009004349U DE 202009004349 U1 DE202009004349 U1 DE 202009004349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrator
heart rate
rate monitor
pulse signal
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920004349 priority Critical patent/DE202009004349U1/de
Publication of DE202009004349U1 publication Critical patent/DE202009004349U1/de
Priority to PCT/DE2010/075029 priority patent/WO2010108491A1/de
Priority to DE112010001392T priority patent/DE112010001392A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/06Heartbeat rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/06Heartbeat rate
    • A61H2230/065Heartbeat rate used as a control parameter for the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Vibrator (1; 1*) mit
– einem elektrisch antreibbaren Antrieb (2) zum Versetzen zumindest eines Abschnitts (4) des Vibrators (1) in eine Bewegung (v) und
– einer Steuereinrichtung (5) zum variablen Ansteuern des Antriebs (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Steuereinrichtung (5) einen Pulsmesser-Anschluss (7; 7*) zum Anlegen eines Pulssignals (ps) von einem Pulsmesser (6; 6*) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vibrator mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Vibratoren sind in verschiedenartigen Ausgestaltungen bekannt. Gemeinsam haben Vibratoren als Merkmal, dass sie mit einem elektrisch antreibbaren Antrieb zum Versetzen zumindest eines Abschnitts des Vibrators in eine Bewegung ausgestattet sind. Diese Bewegung wird über den zumindest einen Abschnitt oder den gesamten Körper des Vibrators auf einen am Vibrator anliegenden Körper übertragen.
  • Bekannt sind auch Vibratoren, welche zusätzlich eine Steuereinrichtung zum variablen Ansteuern des Antriebs aufweisen, so dass der in Bewegung versetzbare Abschnitt mit verschiedenen Vibrationsprogrammen verschiedenartig in Bewegung versetzt werden kann. Bekannt ist auch, dass durch Drehen eines Reglers die Vibrationen erhöht werden können.
  • Allgemein bekannt sind außerdem Vibratoren, bei welchen die verschiedenen Vibrationsprogramme mittels einer Fernbedienung als einer von dem Vibrator körperlich getrennten, eigenständigen Komponente angesteuert werden können. Die Übertragung eines Steuersignals zum Ansteuern der Steuereinrichtung erfolgt dabei über eine funkgestützte Schnittstelle.
  • Nachteilhaft bei derartigen Vibratoren ist, dass zum Einschalten verschiedener Programme oder zum Verstellen von Funktionen jeweils Aufmerksamkeit auf die Betätigung der entsprechenden Schaltelemente gelenkt werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Vibrator derart zu verbessern, dass er eine einfacher ansteuerbare Variation seines Bewegungsablaufs gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Vibrator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugt wird demgemäß ein Vibrator mit einem elektrisch antreibbaren Antrieb zum Versetzen zumindest eines Abschnitts des Vibrators in eine Bewegung und mit einer Steuereinrichtung zum variablen Ansteuern des Antriebs, wobei die Steuereinrichtung einen Pulsmesser-Anschluss zum Anlegen eines Pulssignals von einem Pulsmesser aufweist.
  • Vorteilhaft erfolgt die ansteuerbare Variation des Bewegungsablaufs des in Bewegung versetzbaren Abschnitts somit automatisch abhängig von einer Intensität und/oder Frequenz eines Pulses, welcher von der insbesondere Benutzerin des Vibrators erfasst wird. Manuelle Verstellungen zur Veränderung des Bewegungsablaufs sind daher nicht mehr erforderlich, so dass keinerlei Gedanken oder Konzentration auf eine jeweils momentan bedarfsgerechte Verstellung per Hand erforderlich sind. Die Steuereinrichtung bewirkt ein variables Ansteuern des Antriebs und darüber ein variables Ansteuern der Bewegung des in Bewegung versetzbaren Abschnitts automatisch abhängig von den momentanen Bedürfnissen und gegebenenfalls von einem hinterlegten Programmablauf.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Pulsmesser-Anschluss als kabellose Schnittstelle zum Empfangen des Pulssignals von dem Pulsmesser mittels eines nicht kabelgebundenen Signals, insbesondere Funksignals ausgebildet ist. Dadurch wird bei einem extern am Körper angebrachten Pulsmesser das Führen eines Kabels von dem Pulsmesser zu dem Vibrator vermieden, was die Handhabung angenehmer gestaltet. Außerdem muss beim Gebrauch nicht auf ein Vermeiden eines Verhedderns mit einem Kabel geachtet werden, da andernfalls ein Herausziehen des Vibrators aus der Betriebsposition folgen würde.
  • Bevorzugt wird, wenn bei dem Vibrator die Steuereinrichtung ausgestaltet ist und/oder ein Programm aufweist zum variablen Antreiben des Antriebs zum Versetzen des Abschnitts des Vibrators in eine von dem Pulssignal abhängige variable Bewegung. Gemäß einer einfachen Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung durch das Programm oder eine entsprechende schaltungstechnische Ausgestaltung ausgebildet sein, eine Antriebfrequenz und/oder eine Antriebsintensität des Antriebs so anzusteuern bzw. den Antrieb entsprechend anzutreiben, dass die Antriebfrequenz und/oder die Antriebsintensität in festem Verhältnis zu dem Pulssignal steht. Gemäß alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltungen kann ein solches Programm jedoch auch verschiedenartige Bewegungsabläufe des Antriebs antreiben lassen, welche abhängig von dem gerade erfassten und anliegenden Pulssignal angesteuert werden. Insbesondere ist es möglich, den Vibrator automatisch durch das Erfassen eines Pulssignals starten zu lassen, so dass gegebenenfalls sogar auf einen Ein-/Aus-Schalter verzichtet werden kann.
  • Bevorzugt wird dabei, wenn die Steuereinrichtung ausgestaltet ist und/oder ein Programm aufweist zum variablen Antreiben des Antriebs zum Versetzen des Abschnitts des Vibrators in eine von einem zeitlichen Verlauf des Pulssignals abhängige variable Bewegung. Durch ein solches Programm wird nicht nur eine einfache Relation eines momentanen Pulssignals, insbesondere von dessen Intensität und/oder Frequenz, als Basis für die Ansteuerung des Antriebs verwendet, sondern es kann darüber hinaus auch eine Ansteuerung von Bewegungsabläufen abhängig von einer schnell zunehmenden oder schnell abnehmenden Intensität und/oder Frequenz des Pulssignals durchgeführt werden.
  • Bevorzugt wird insbesondere, wenn dabei in einer Speichereinrichtung und/oder in der Steuereinrichtung verschiedene Programme gespeichert sind, welche zum Erzeugen verschiedener vom Pulssignal oder dessen zeitlichem Verlauf abhängiger variabler Bewegungsabläufe der Bewegung eingerichtet sind.
  • Der Pulsmesser-Anschluss kann zum Anlegen des Pulssignals von einem externen Pulsmesser ausgebildet sein, wobei der externe Pulsmesser an einer von dem Vibrator körperlich eigenständigen Komponente ausgebildet ist. Bevorzugt wird dabei, wenn die körperlich eigenständige Komponente mit dem daran angeordneten Pulsmesser als ein band-, manschetten- oder schlaufenartiger Körper ausgestaltet ist, welcher zum zur Pulserfassung strammen Umlegen um einen menschlichen Körperabschnitt, insbesondere um einen Arm, ein Bein oder einen Hals ausgebildet ist. Eine Ausgestaltung eines Pulsmessers als externem Pulsmesser an einer vom Vibrator körperlich eigenständigen Komponente ermöglicht einen besonders einfach gestalteten Aufbau und insbesondere den Einsatz einer Steuereinrichtung ohne komplexe Programmalgorithmen zur Signalverarbeitung.
  • Alternativ kann der Pulsmesser-Anschluss zum Anlegen des Pulssignals von einem in dem Vibrator körperlich integrierten Pulsmesser ausgebildet sein. Dadurch entfällt eine externe Komponente wie beispielsweise eine Manschette, welche vor dem Einsatz des Vibrators um beispielsweise den Arm zu legen ist. Insbesondere eine gegebenenfalls stramm und dadurch störend anzulegende Manschette kann somit vermieden werden. Gegenüber einer Ausgestaltung mit einer körperlich eigenständigen Komponente zum Tragen des Pulsmessers ist jedoch eine komplexere Signalverarbeitung zum Extrahieren des Pulssignals aus anderen vom Pulsmesser miterfassten Druckvariationen durch die Steuereinrichtung durchzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren auf gleiche oder gleich wirkende Komponenten, Signale oder Funktionen verweisen. Hinsichtlich solcher Aspekte gilt auch die Beschreibung der jeweils anderen Figur.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch Komponenten eines ersten bevorzugten Vibrators und eines an einer Armmanschette befestigten Pulsmessers zum Erfassen eines Pulssignals und
  • 2 eine alternative Ausgestaltung eines derartigen Vibrators
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst ein bevorzugter Vibrator 1 einen elektrisch antreibbaren Antrieb 2, welcher relativ zu einem Sockel 3 befestigt ist. Der Antrieb 2 kann beispielsweise als ein eine Welle antreibender Elektromotor oder als ein Festkörperantrieb ausgebildet sein. Der Antrieb 2 dient dazu, zumindest einen in Bewegung versetzbaren Abschnitt 4 des Vibrators 1 in Bewegung zu versetzen. Der in Bewegung versetzbare Abschnitt 4 kann dabei fest mit dem Sockel 3 verbunden sein oder auch den Sockel 3 in sich integriert aufnehmen.
  • Um den Antrieb 2 in Bewegung zu versetzen, wird an den Antrieb 2 von einer Steuereinrichtung 5 ein Steuersignal s angelegt. Um eine komfortable Anregung des Antriebs zu ermöglichen, ist das Steuersignal s ein von einem Pulssignal ps abhängiges Steuersignal s(ps). Das Pulssignal ps wird von einem Pulsmesser 6, welcher insbesondere einen menschlichen Puls p messen bzw. erfassen kann, bereitgestellt.
  • Die Übertragung des Pulssignals ps vom Pulsmesser 6 zu der Steuereinrichtung 5 erfolgt vorzugsweise über einen Pulsmesser-Anschluss 7. Der Pulsmesser-Anschluss 7 kann dabei als ein Kontaktstift eines die Steuereinrichtung 5 ausbildenden Prozessors angesehen werden, kann aber auch als eine am Vibrator 1 vorgesehene Buchse zum Einstecken eines Steckverbinders ausgebildet sein. Insbesondere kann der Pulsmesser-Anschluss 7 auch als Kontaktpunkt für ein Kabel zur kabelge bundenen Übertragung des Pulssignals ps vom Pulsmesser 6 zu der Steuereinrichtung 5 ausgestaltet sein. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher der Pulsmesser-Anschluss eine Funkschnittstelle ausbildet, um das Pulssignal ps in Form eines funkgestützten Funksignals über eine funkgestützte Übertragungsstrecke 15 von dem Pulsmesser 6 zu empfangen.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung 5 mit einem Funktionsschalter 8 verbunden, welcher die Einstellung verschiedener Programme ermöglicht. Derartige Programme können beispielsweise in einer Speichereinrichtung 9 gespeichert sein, welche mit der Steuereinrichtung 5 in Verbindung steht oder in der Steuereinrichtung 5 integriert ist. Anstelle eines an dem Sockel 3 befestigten oder angeordneten Funktionsschalters 8 kann ein derartiger Schalter natürlich auch in einer körperlich eigenständigen Komponente 13, beispielsweise einer Manschette, integriert sein, an welcher der Pulsmesser 6 angeordnet ist.
  • Zur Strom-/Spannungsversorgung ist beispielhaft eine Batterie 10 dargestellt, welche in dem Sockel 3 eingesetzt ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausgestaltung ist der Pulsmesser 6 an der vom Vibrator 1 körperlich eigenständigen und getrennten Komponente 13 angeordnet. Diese körperlich eigenständige Komponente 13 ist bevorzugt in Art einer Manschette ausgebildet, so dass sie um einen Körperabschnitt 12, insbesondere einen Arm, gelegt werden kann. Mittels eines Verschlusses 14, beispielsweise eines Klettverschlusses, kann die Manschette so stramm um den Körperabschnitt 12 gelegt werden, dass der Pulsmesser 6 einen Puls der Trägerin oder des Trägers erfassen kann, um abhängig von dem erfassten Puls p das Pulssignal ps bereitzustellen und zu der Steuereinrichtung 5 zu übertragen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung wird somit ermöglicht, dass dem Antrieb 2 das Steuersignal s als vom Pulssignal ps abhängiges Signal s(ps) angelegt wird. Der Antrieb 2 versetzt dadurch den in Bewegung versetzbaren Abschnitt 4 in eine Bewegung v, welche einer von dem Pulssignal ps abhängigen Bewegung v(ps) entspricht.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei welcher das Pulssignal ps nicht von einer körperlich eigenständigen Komponente 13, sondern von einem in dem Vibrator 1* integrierten Pulsmesser 6* bereitgestellt wird. Der Pulsmesser 6* ist dazu vorzugsweise in einem vorderen oder seitlichen Bereich des in Bewegung versetzbaren Abschnitts 4 an oder in dessen Wandung angeordnet, um so einen Puls p aus einem benachbart anliegenden Körperbereich erfassen zu können.
  • Als Übertragungsstrecke 15* dient nicht ein externes Kabel oder eine externe Funkübertragungsstrecke sondern ein internes Kabel oder gegebenenfalls auch eine interne kabellose Übertragungsstrecke zwischen dem Pulsmesser 6* und der Steuereinrichtung 5. Der Pulsmesser-Anschluss 7* wird dabei im einfachsten Fall durch einen Kontaktstift der Steuereinrichtung 5 ausgebildet.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung 5 vorzugsweise derart programmiert oder geschaltet, dass sie ein pulsierendes Signal, welches neben einer Vielzahl anderer Drucksignale, insbesondere auch variierender Drucksignale von dem Pulsmesser 6* aufgenommen wird, als das für die Ansteuerung zu verwendende Pulssignal ps herausfiltert. Auf einfache Art und Weise ist dies dadurch möglich, dass das empfangene Pulssignal ps einer Fourier-Transformation unterzogen wird, um im Frequenzbereich eine Analyse nach einem dem Puls p entsprechenden und über die Zeit vorzugsweise konstanten oder nicht sehr schnell variierenden Signal als dem eigentlichen Pulssignal ps durch Filterung und/oder Korrelationen zu suchen.
  • Während beide beispielhaften Vibratoren 1, 1* mit einer Vielzahl von Komponenten dargestellt sind, ist für eine Umsetzung auch eine reduzierte Ausgestaltung möglich. Insbesondere können Komponenten wie die Speichereinrichtung 9, der Funktionsschalter 8 und der Ein-/Ausschalter 11 entfallen. Auch können mehrere eigenständig skizzierten Komponenten in einer Komponente zusammengefasst sein.
  • 1, 1*
    Vibrator
    2
    elektrisch antreibbarer Antrieb
    3
    Sockel
    4
    in Bewegung versetzbarer Abschnitt
    5
    Steuereinrichtung
    6, 6*
    Pulsmesser
    7, 7*
    Pulsmesser-Anschluss
    8
    Funktionsschalter
    9
    Speichereinrichtung
    10
    Batterie
    11
    Ein-/Aus-Schalter
    12
    Körperabschnitt, insbesondere Arm
    13
    zu 1 körperlich eigenständige Komponente, insbesondere Manschette
    14
    Verschluss
    15, 15*
    Übertragungsstrecke
    p
    Puls
    ps
    Pulssignal
    s
    Steuersignal
    v
    Bewegung des Abschnitts

Claims (8)

  1. Vibrator (1; 1*) mit – einem elektrisch antreibbaren Antrieb (2) zum Versetzen zumindest eines Abschnitts (4) des Vibrators (1) in eine Bewegung (v) und – einer Steuereinrichtung (5) zum variablen Ansteuern des Antriebs (2), dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (5) einen Pulsmesser-Anschluss (7; 7*) zum Anlegen eines Pulssignals (ps) von einem Pulsmesser (6; 6*) aufweist.
  2. Vibrator (1; 1*) nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Pulsmesser-Anschluss als kabellose Schnittstelle zum Empfangen des Pulssignals (ps) von dem Pulsmesser (6) mittels eines nicht kabelgebundenen Signals, insbesondere Funksignals ausgebildet ist.
  3. Vibrator (1; 1*) nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Steuereinrichtung (5) ausgestaltet ist und/oder ein Programm aufweist zum variablen Antreiben des Antriebs (2) zum Versetzen des Abschnitts (4) des Vibrators (1; 1*) in eine von dem Pulssignal (ps) abhängige variable Bewegung (v = v(ps)).
  4. Vibrator (1; 1*) nach Anspruch 3, bei dem die Steuereinrichtung (5) ausgestaltet ist und/oder ein Programm aufweist zum variablen Antreiben des Antriebs (2) zum Versetzen des Abschnitts (4) des Vibrators (1; 1*) in eine von einem zeitlichen Verlauf des Pulssignals (ps) abhängige variable Bewegung (v = v(ps)).
  5. Vibrator (1; 1*) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem in einer Speichereinrichtung (9) und/oder in der Steuereinrichtung (5) verschiedene Programme gespeichert sind, welche zum Erzeugen verschiedener vom Pulssignal (ps) oder dessen zeitlichem Ver lauf abhängiger variabler Bewegungsabläufe der Bewegung (v = v(ps)) eingerichtet sind.
  6. Vibrator (1) nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Pulsmesser-Anschluss zum Anlegen des Pulssignals (p) von einem externen Pulsmesser (6) ausgebildet ist, wobei der externe Pulsmesser (6) an einer von dem Vibrator (1) körperlich eigenständigen Komponente (13) ausgebildet ist.
  7. Vibrator (1) nach Anspruch 6, bei dem die körperlich eigenständige Komponente (13) mit dem daran angeordneten Pulsmesser (6) als ein band-, manschetten- oder schlaufenartiger Körper ausgestaltet ist, welcher zum zur Pulserfassung strammen Umlegen um einen menschlichen Körperabschnitt (12), insbesondere um einen Arm, ein Bein oder einen Hals ausgebildet ist.
  8. Vibrator (1*) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Pulsmesser-Anschluss zum Anlegen des Pulssignals (p) von einem in dem Vibrator körperlich integrierten Pulsmesser (6*) ausgebildet ist.
DE200920004349 2009-03-27 2009-03-27 Vibrator Expired - Lifetime DE202009004349U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004349 DE202009004349U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Vibrator
PCT/DE2010/075029 WO2010108491A1 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Vibrator
DE112010001392T DE112010001392A5 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Vibrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004349 DE202009004349U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Vibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004349U1 true DE202009004349U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004349 Expired - Lifetime DE202009004349U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Vibrator
DE112010001392T Withdrawn DE112010001392A5 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Vibrator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001392T Withdrawn DE112010001392A5 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Vibrator

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009004349U1 (de)
WO (1) WO2010108491A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511514A (en) * 2013-03-04 2014-09-10 Colin Bailey Apparatus for giving pleasure to a person

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030090415A (ko) * 2002-05-23 2003-11-28 강남천 성생활 보조장치
US20060270897A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Homer Gregg S Smart Sex Toys
US7938789B2 (en) * 2006-02-01 2011-05-10 Jimmyjane, Inc. Wireless remote control massager
GB0603498D0 (en) * 2006-02-22 2006-04-05 Ellelation Ltd Stimulation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010001392A5 (de) 2012-05-31
WO2010108491A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743673B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gerät zum lokalen Aufstechen einer Haut und Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
EP2461221A3 (de) Steuergerät mit einem zur Verarbeitung von Signalen unterschiedlicher Sensortypen eingerichteten Eingaben
EP2954927A1 (de) Antriebsmodul für ein handgerät zum wiederholten aufstechen einer menschlichen oder tierischen haut, handgerät und verfahren
EP3203005A1 (de) Rohrförmige antriebseinrichtung
EP3344333B1 (de) Spulenanordnung und system zur transkraniellen magnetstimulation
DE102007032221A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren mit einer Werkzeugmaschine
EP2903581B1 (de) Steueranordnung zur steuerung der intensität der massagebewegung eines massagegerätes sowie massagegerät mit einer solchen steueranordnung
DE202009004349U1 (de) Vibrator
DE202004007170U1 (de) Möbel mit einer Möbelschublade oder Möbeltüre
DE102015102112A1 (de) Körperbehandlungsgerät
EP3064251B1 (de) Hautstechwerkzeug zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut und Handgerät
EP2277320B1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem messbaustein und einer übertragungseinheit
DE102009015371A1 (de) Vibrator
DE4400350C2 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE102020129988B4 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes
DE202009012229U1 (de) Massagevorrichtung
DE102009040820A1 (de) Massagevorrichtung
DE69929541T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines zerstaüberstabs
DE102016202233A1 (de) Transportvorrichtung zum transport von abtriebswerkzeugen am werkzeug, werkzeug und verfahren zur kommunikation zwischen einem werkzeug und einer transportvorrichtung
EP2151672A1 (de) Verfahren zum Messen eines Füllstands oder Grenzstands, Füllstand- oder Grenzstandmessgeräte-Schaltung und Füllstand- oder Grenzstandmessgerät
DE102008004335A1 (de) Schwingantriebsvorrichtug für einen Schäler
DE60105936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Zitzen
AT9317U1 (de) System zur überwachung von muskelaktivität
EP3871732A1 (de) Anordnung zum übertragen einer antriebskraft für einen antriebsstrang einer vorrichtung zum lokalen aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen haut, antriebsstrang und hautstechvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002