DE202009004303U1 - Gehäusedichtung - Google Patents

Gehäusedichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009004303U1
DE202009004303U1 DE200920004303 DE202009004303U DE202009004303U1 DE 202009004303 U1 DE202009004303 U1 DE 202009004303U1 DE 200920004303 DE200920004303 DE 200920004303 DE 202009004303 U DE202009004303 U DE 202009004303U DE 202009004303 U1 DE202009004303 U1 DE 202009004303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
flat gasket
round cord
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004303
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE200920004303 priority Critical patent/DE202009004303U1/de
Publication of DE202009004303U1 publication Critical patent/DE202009004303U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Gehäusedichtung (3) für ein Gehäuse mit Gehäuseteilen (1, 2), insbesondere für ein Energieverteilergehäuse, die zwischen zwei einander zugewandte Flächen der Gehäuseteile (1, 2) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedichtung (3), im Querschnitt gesehen, einen Dichtbereich (4) und einem Montagebereich (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehäusedichtung für ein Gehäuse mit Gehäuseteilen, insbesondere für ein Energieverteilergehäuse, die zwischen zwei einander zugewandte Flächen der Gehäuseteile einbringbar ist.
  • Die in Rede stehende Dichtung ist besonders zur Abdichtung der zugewandten Flächen eines deckelartigen Gehäuseteiles und einem Einschubkörper, beispielsweise in Form eines Kühlkörpers, einsetzbar. Dieser Einschubkörper ragt teilweise in das deckelartige Gehäuseteil schließend ein.
  • Bei der Montage eines solchen Gehäuses wird zunächst die Dichtung auf das untere Gehäuseteil aufgelegt, und anschließend wird das obere Gehäuseteil aufgesetzt. Dabei ist zu beachten, dass die Dichtung lagegerecht positioniert wird. Die Wirkung der Dichtung ist zwar voll gewährleistet, die Montage der beiden Gehäuseteile ist jedoch, bedingt durch die als loses Bauteil auszusehende Dichtung als unhandlich anzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gehäusedichtung der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Handhabung bei der Montage der Gehäuseteile vereinfacht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Gehäusedichtung, im Querschnitt gesehen, aus einem Dichtbereich und einem Montagebereich besteht.
  • Da nunmehr die Dichtung aus zwei Abschnitten besteht, bleibt die Dichtwirkung voll erhalten, wobei der Montagebereich so gestaltet werden kann, dass die Handhabung beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile zusammen mit der Gehäusedichtung vereinfacht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Dichtbereich der Gehäusedichtung als Rundschnurdichtung ausgebildet ist, während der Montagebereich als Flachdichtung ausgebildet ist. Die besonders gute Dichtwirkung einer Rundschnurdichtung ist allgemein bekannt, da sie im zusammengefügten Zustand von zwei Bauteilen stark verformt wird. Da der Montagebereich als Flachdichtung ausgebildet ist, kann er in optimaler Weise für die Handhabung gestaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Rundschnurdichtung den äußeren Bereich und die Flachdichtung den inneren Bereich bildet. Dabei ist in besonders vorteilhafter Weise noch vorgesehen, dass die Dicke der Flachdichtung geringer ist als der Durchmesser der Rundschnurdichtung, bezogen auf den unverformten Zustand der Rundschnurdichtung. Dadurch ist sichergestellt, dass im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile die Rundschnurdichtung auch elastisch verformt wird. Wenn die Rundschnurdichtung auf die Dicke der Flachdichtung zusammengedrückt wird, wird auch noch durch die Flachdichtung sinngemäß eine zweite Dichtung gebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die Flachdichtung mit Bohrungen und/oder mit Zapfen versehen ist. Sofern diese Flachdichtung mit Zapfen versehen ist, könnten diese als Montagehilfe wirken, da diese Zapfen in Bohrungen eines Gehäuseteiles eingesteckt werden könnten. Auch diese Zapfen bestehen aus einem elastisch verformbaren Material, so dass durch die aufgebauten Rückstellkräfte die Gehäusedichtung gehalten würde. Dadurch wird aus diesen beiden Bauteilen eine vormontierte Baueinheit geschaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass ein Gehäuseteil als Deckel und das andere Gehäuseteil als ein einzuschiebender Kühlkörper ausgebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die Flachdichtung und die Rundschnurdichtung über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, dessen Dicke geringer ist als die Dicke der Flachdichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gehäusedichtung zwischen den einander zugewandten Flächen eines deckelförmigen Gehäuseteils und einem Einschubkörper in Form eines Kühlkörpers einbringbar.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein mit der erfindungsgemäßen Gehäusedichtung ausgestattetes, aus zwei Bauteilen bestehendes Gehäuse,
  • 2 die Gehäusedichtung in einer Draufsicht,
  • 3 die Gehäusedichtung gemäß der 2 in perspektivischer Darstellung und
  • 4 die Gehäusedichtung in Schnittdarstellung.
  • Die in der 1 dargestellte Anordnung besteht aus einem Gehäuse mit einem Gehäuseteil 1 in Form eines Deckels und einem weiteren Bauteil, welches als Einschubkörper, in der dargestellten Ausführung als Kühlkörper 2 ausgebildet ist. Dieser Kühlkörper 2 als zweiter Gehäuseteil wird in das Gehäuseteil 1 eingesetzt. Die Kühlrippen des Kühlkörpers 2 stehen gegenüber der zugewandten Fläche des Gehäuseteils 1 vor. Es ist zudem ein Anlagebereich zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 ausgebildet.
  • Zwischen den einander angrenzenden Flächen der Gehäuseteile 1, 2 ist eine anhand der 2 bis 4 noch näher erläuterte Gehäusedichtung 3 eingebracht. Diese kann einen umlaufenden Ring ausbilden.
  • Das Gehäuseteil 1 ist an der den Kühlrippen des Kühlkörpers 2 abgewandt liegenden Seiten mit einem Verbindungsflansch versehen, zur Verbindung mit einem weiteren Gehäuseteil mittels Schrauben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseteil 1 Teil eines Energieverteilergehäuses.
  • Wie die 2 bis 4 zeigen, weist die Gehäusedichtung 3 eine äußere umlaufende Rundschnurdichtung 4 und eine innere umlaufende Flachdichtung 5 auf, die über einen ebenfalls umlaufenden Verbindungssteg 6 miteinander verbunden sind. Demzufolge bildet die Gehäusedichtung 3 ein einstückiges Formteil. Wie insbesondere die 2 und 3 zeigen, ist die Flachdichtung 5 mit mehreren im Abstand zueinander verlaufenden Löchern 7 versehen. Jeweils angrenzend an die Eckbereiche ist die Flachdichtung 5 mit jeweils einem Zapfen 8 versehen, der gegenüber der zugeordneten Fläche der Flachdichtung 5 vorsteht. Diese Zapfen 8 greifen in entsprechende Bohrungen des Gehäuseteils 1 bzw. des Kühlkörpers 2 ein. Dadurch wird eine vormontierte Baueinheit geschaffen. Das Handling zum Zusammenfügen des Gehäuseteiles 1 mit dem Kühlkörper 2 wird dadurch wesentlich vereinfacht. Wie die 2 und 3 zeigen, stehen die Zapfen 8 immer im gleichen Abstand zum zugehörigen Eckbereich der Gehäusedichtung 3 und zwar in einer Umlaufrichtung gesehen.
  • Wie insbesondere die 4 zeigt, ist die Dicke des Verbindungssteges 6 deutlich geringer als die Dicke der Flachdichtung 5. Die Dicke dieser Flachdichtung 5 ist jedoch geringer als der Durchmesser der Rundschnurdichtung 4, so dass im zusammengefügten Zustand des Gehäuseteils 1 mit dem Kühlkörper 2 die Rundschnurdichtung 4 dichtend und elastisch verformt wird. Die 4 zeigt auch besonders, dass jeder Steg der Flachdichtung 5 mit wenigstens einem Zapfen 8 versehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die Gehäusedichtung 3 aus einer umlaufenden Rundschnurdichtung 4 und einer umlaufenden Flachdichtung 5 besteht, und dass die den Montagebereich bildende Flachdichtung 5 zumindest mit gegenüber der zugehörigen Fläche vorstehenden Zapfen 8 versehen ist, so dass die Gehäusedichtung 3 an einem mit dem Gehäuseteil 1 zu verbindenden Einschubkörper bzw. Kühlkörper 2 verbunden werden kann, so dass eine vormontierte Baueinheit entsteht. Ferner ist wesentlich, dass die erfindungsgemäße Gehäusedichtung als Abdichtelement von zwei Gehäuseteilen, vorzugsweise eines deckelartigen Gehäuseteiles und einem einschiebbaren Kühlkörper verwendbar ist.

Claims (7)

  1. Gehäusedichtung (3) für ein Gehäuse mit Gehäuseteilen (1, 2), insbesondere für ein Energieverteilergehäuse, die zwischen zwei einander zugewandte Flächen der Gehäuseteile (1, 2) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedichtung (3), im Querschnitt gesehen, einen Dichtbereich (4) und einem Montagebereich (5) aufweist.
  2. Gehäusedichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich als Rundschnurdichtung (4) und der Montagebereich als Flachdichtung (5) ausgebildet ist.
  3. Gehäusedichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundschnurdichtung (4) den äußeren Bereich und die Flachdichtung (5) den inneren Bereich der Gehäusedichtung (3) bildet.
  4. Gehäusedichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdichtung (5) mit Löchern (7) und/oder Zapfen (8) versehen ist.
  5. Gehäusedichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Flachdichtung (5) geringer ist als der Durchmesser der Rundschnurdichtung (4), bezogen auf den unverformten Zustand.
  6. Gehäusedichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundschnurdichtung (4) und die Flachdichtung (5) über einen Verbindungssteg (6) miteinander verbunden sind, dessen Dicke geringer ist als die Dicke der Flachdichtung (5).
  7. Gehäusedichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedichtung (3) zwischen den einander zugewandten Flächen eines deckelförmigen Gehäusesteiles (1) und einem Einschubkörper in Form eines Kühlkörpers (2) einbringbar ist.
DE200920004303 2009-03-26 2009-03-26 Gehäusedichtung Expired - Lifetime DE202009004303U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004303 DE202009004303U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Gehäusedichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004303 DE202009004303U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Gehäusedichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004303U1 true DE202009004303U1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42558247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004303 Expired - Lifetime DE202009004303U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Gehäusedichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004303U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105005U1 (de) * 2018-04-30 2019-07-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gehäuseintegration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026565A (en) * 1975-03-10 1977-05-31 Parker-Hannifin Corporation Sealed static joint and gasket therefor
US4691928A (en) * 1984-09-12 1987-09-08 Ksa Dichtsysteme Gmbh Anti-vibrational electrical-conductivity-conformed seal arrangement
WO2001079730A2 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Parker Hannifin Corporation Resilient elastomer and metal retaner gasket for sealing between curved surfaces
WO2004067941A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-12 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gummiformdichtung
WO2007124793A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Trägerrahmendichtung mit verringertem gewicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026565A (en) * 1975-03-10 1977-05-31 Parker-Hannifin Corporation Sealed static joint and gasket therefor
US4691928A (en) * 1984-09-12 1987-09-08 Ksa Dichtsysteme Gmbh Anti-vibrational electrical-conductivity-conformed seal arrangement
WO2001079730A2 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Parker Hannifin Corporation Resilient elastomer and metal retaner gasket for sealing between curved surfaces
WO2004067941A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-12 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gummiformdichtung
WO2007124793A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Trägerrahmendichtung mit verringertem gewicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105005U1 (de) * 2018-04-30 2019-07-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gehäuseintegration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
WO2017036466A1 (de) Halterahmen
DE102011117259A1 (de) Eckverstärkungseinsatz
DE102014215809A1 (de) Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015000611B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102004017867A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102018118660B4 (de) Elektronische Vorrichtung, die an einer Industriemaschine angebracht ist
DE202016105525U1 (de) Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften
EP2688151A1 (de) Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitereinrichtung mit dichtem Steckverbinder
DE202012100319U1 (de) Rahmengestell, insbesondere für Schaltschränke
DE3106543A1 (de) Anordnung zum verschliessen und plombieren einer in einem bauteil befindlichen oeffnung
DE102014115543A1 (de) Kolben/Zylindereinheit
DE202009004303U1 (de) Gehäusedichtung
WO2004107613A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102019206287B4 (de) Verschließvorrichtung
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE102013216581A1 (de) Kabelkanal sowie Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional verlaufenden Kabelkanals
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE10226136B3 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
DE3123794A1 (de) Lichtschranke mit einem flachen, im wesentlichen quaderfoermigen gehaeuse
DE3930381C2 (de) NH-Sicherungseinsatz
DE29601355U1 (de) Verbindungsknoten für Baukonstruktionen
DE8011718U1 (de) Schutzgehäuse für Elektroniksteckkarten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100916

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120403

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150408

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right