DE202009003298U1 - Wellen Kraftwerk - Google Patents

Wellen Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202009003298U1
DE202009003298U1 DE202009003298U DE202009003298U DE202009003298U1 DE 202009003298 U1 DE202009003298 U1 DE 202009003298U1 DE 202009003298 U DE202009003298 U DE 202009003298U DE 202009003298 U DE202009003298 U DE 202009003298U DE 202009003298 U1 DE202009003298 U1 DE 202009003298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
float
unwinding
underwater
flexible connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009003298U priority Critical patent/DE202009003298U1/de
Publication of DE202009003298U1 publication Critical patent/DE202009003298U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1885Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/004Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by floating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Wellenkraftwerk zur Umsetzung der kinetischen Energie der Wasserwellen in mechanische Energie,
1.1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenschwimmer (OS) an der Wasseroberfläche schwimmt und dieser über eine flexible Verbindung (FV) mit einer Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) verbunden ist.
1.2 dadurch gekennzeichnet, dass diese Ab und Aufrollvorrichtung (AA) wiederum mit der Antriebswelle (AW) gekoppelt ist.
1.3 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (AW) und die Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) auf einer Grundplatte (GP) aus Stahlbeton oder einer anderen Konstruktion am Boden des Gewässers verankert ist.
1.4 dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser Grundplatte (GP) Lagerböcke (LA) zur Aufnahme der Antriebswelle (AW) mit der Ab- und Aufrollvorrichtung (AA), angebracht sind.
1.5 dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwasserschwimmer (US) ebenfalls mit einer flexiblen Verbindung (FV) an der Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) befestigt ist.
1.6 dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) aus zwei zum Auf und Abrollen von flexiblen Verbindungen...

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist mir keine Vorrichtung dieser Art bekannt.
  • Neuheit an dieser technischen Vorrichtung
  • Mit dieser technischen Vorrichtung wird kinetische Energie der Wellenbewegung von Gewässern, insbesondere Meeresgewässern in mechanische Energie umgewandelt. Die Neuheit ist dabei der Einsatz von Schwimmerkörpern, die ihre Auftriebskraft über flexible Verbindungen (Seile) in mechanische Energie umwandeln. Dabei befindet sich ein Schwimmerkörper auf der Wasseroberfläche und folgt der Amplitude des Wellenganges und ein weiterer Schwimmerkörper befindet sich unter Wasser und holt die flexible Verbindung (z. B. Seil) des Oberflächenschwimmers wieder ein, wenn sich dieser in Richtung Wellental bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Wellendurchgang.
  • Verschiedene Wasserstandshöhen, bedingt durch die Gezeiten oder erhöhten Wellengang, werden durch die variabel einstellbare Länge der flexiblen Verbindungen (FV) an den Oberflächenschwimmern (OS) sowie an den Unterwasserschwimmern (US) automatisch kompensiert. Damit ist die Anlage unempfindlich gegenüber hohem Wellengang
  • Das Wellenkraftwerk kann sowohl in Küstennähe als auch auf dem offenen Meer montiert werden.
  • Beschreibung
  • Die kinetische Energie von Wasserwellen kann durch dieses Wellenkraftwerk in mechanische Energie umgewandelt werden.
  • Der Oberflächenschwimmer (OS) schwimmt an der Wasseroberfläche und ist über eine flexible Verbindung (FV) mit einer Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) verbunden.
  • Diese Vorrichtung ist wiederum mit der Antriebswelle (AW) gekoppelt und ist am Boden des Gewässers verankert.
  • Der Unterwasserschwimmer (US) ist ebenfalls mit einer flexiblen Verbindung (FV) an der Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) befestigt.
  • Der Oberflächenschwimmer (OS) bewegt sich mit dem Wellengang d. h. er schwimmt vom Wellental hoch zum Wellenberg. Aufgrund seiner Auftriebskraft zieht der Oberflächenschwimmer (OS) an der zur Ab- bzw. Aufrollvorrichtung (AA) führenden flexiblen Verbindung (FV). Über einen Mitnehmermechanismus wird die Antriebswelle (AW) zur Rotation gebracht. Bei dieser Aufwärtsbewegung des Oberflächenschwimmers (OS) wird gleichzeitig der Unterwasserschwimmer (US) nach unten gezogen.
  • Der Unterwasserschwimmer (US) hält mit seiner Auftriebskraft die flexible Verbindung (FV) zwischen Oberflächenschwimmer (OS) und Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) immer auf Spannung.
  • Bewegt sich der Oberflächenschwimmer (OS) zurück vom Wellenberg zum Wellental, so wird durch den Auftrieb des Unterwasserschwimmers (US) die flexible Verbindung (FV) des Oberflächenschwimmers (OS) auf Spannung gehalten.
  • Dabei wird eine gegenläufige Rotation an der Ab- bzw. Aufrollvorrichtung (AA) erzeugt, die in dieser Richtung auf der Antriebswelle im Leerlauf abläuft.
  • Durch das wechselseitige Ab- und Aufrollen der flexiblen Verbindungen wird die Antriebswelle angetrieben. Dies kann z. B. über einen Ratschenmechanismus erfolgen.
  • Mehrere Paare aus Oberflächenschwimmern (OS) und Unterwasserschwimmern (US) können gleichzeitig an einer Antriebswelle montiert werden.
  • Dadurch kann, bedingt durch den Wellengang, eine kontinuierliche Drehbewegung der Antriebswelle (AW) erreicht werden.
  • Um bei Drehung der Schwimmerkörper eine gleichzeitige Verdrehung der flexiblen Verbindungen in Längsachse zu vermeiden, kommen drehbare Lagerverbindungen zum Einsatz.
  • Der Unterwasserschwimmer (US) soll nur die Zugkraft zum Spannen und zum Wiederaufrollen der flexiblen Verbindung des Oberflächenschwimmers (OS) erzeugen.
  • Über die Antriebswelle können je nach Bedarf verschiedenste Geräte und Maschinen angetrieben werden z. B. Generatoren, Pumpen, Kompressoren, etc.
  • Ein Funktionsschema liegt bei.
  • Technische Aufgabe und Zielsetzung
  • Die Erfindung soll die durch Wellengang entstehende kinetische Energie von Gewässern in für den Menschen nutzbare mechanische Energie umwandeln.
  • Ziel ist es, die kinetische Energie von Gewässern möglichst einfach in nutzbare mechanische Energie umzuwandeln.
  • OS
    Oberflächenschwimmer Material aus Edelstahl oder Kunststoff auf jedem Fall korrosionsbeständig.
    US
    Unterwasserschwimmer Material aus Edelstahl oder Kunststoff auf jedem Fall korrosionsbeständig.
    FV
    Flexible Verbindung (Seil) Material aus Edelstahl oder Kunststoff auf jedem Fall korrosionsbeständig.
    AW
    Antriebswelle Material aus Edelstahl oder Kunststoff auf jedem Fall korrosionsbeständig.
    AA
    Ab und Aufrollvorrichtung (Seilrollen) Material aus Edelstahl oder Kunststoff, auf jedem Fall korrosionsbeständig.
    LV
    Lagerverbindungen Material korrosionsbeständig
    GP
    Grundplatte Material Stahlbeton oder korrosionsbeständiges Material
  • Alle anderen Bauteile müssen ebenfalls aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen.

Claims (1)

  1. Wellenkraftwerk zur Umsetzung der kinetischen Energie der Wasserwellen in mechanische Energie, 1.1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenschwimmer (OS) an der Wasseroberfläche schwimmt und dieser über eine flexible Verbindung (FV) mit einer Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) verbunden ist. 1.2 dadurch gekennzeichnet, dass diese Ab und Aufrollvorrichtung (AA) wiederum mit der Antriebswelle (AW) gekoppelt ist. 1.3 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (AW) und die Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) auf einer Grundplatte (GP) aus Stahlbeton oder einer anderen Konstruktion am Boden des Gewässers verankert ist. 1.4 dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser Grundplatte (GP) Lagerböcke (LA) zur Aufnahme der Antriebswelle (AW) mit der Ab- und Aufrollvorrichtung (AA), angebracht sind. 1.5 dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwasserschwimmer (US) ebenfalls mit einer flexiblen Verbindung (FV) an der Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) befestigt ist. 1.6 dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) aus zwei zum Auf und Abrollen von flexiblen Verbindungen geeignete Seilrollen besteht, Für den Oberflächenschwimmer eine Seilrolle und für den Unterwasserschwimmer eine Seilrolle. 1.7 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seilrollen miteinander durch einer hohlen Welle, Rohr oder einer anderen starren Verbindung, starr verbunden sind. Der Abstand der beiden Seilrollen voneinander richtet sich nach der Wassertiefe und der Strömung. 1.8 dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- und Aufrollvorrichtung (AA) über die Antriebswelle (AW) geschoben wird und mit einem integrierten Mitnehmermechanismus oder einer Ratschenvorrichtung mit der Antriebswelle (AW) gekoppelt ist. 1.9 dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenschwimmer (OS) sich mit dem Wellengang bewegt d. h. er schwimmt vom Wellental hoch zum Wellenberg. Aufgrund seiner Auftriebskraft zieht der Oberflächenschwimmer (OS) an der zur Ab- bzw. Aufrollvorrichtung (AA) führenden flexiblen Verbindung (FV) wobei diese dabei abgerollt wird. 1.10 dadurch gekennzeichnet, dass über den integrierten Mitnehmermechanismus dadurch die Antriebswelle (AW) zur Rotation gebracht wird. Bei dieser Aufwärtsbewegung des Oberflächenschwimmers (OS) wird gleichzeitig der Unterwasserschwimmer (US) nach unten gezogen und dessen flexible Verbindung (FV) wird wieder aufgerollt. Bewegt sich der Oberflächenschwimmer (OS) zurück vom Wellenberg zum Wellental, so wird durch den Auftrieb des Unterwasserschwimmers (US) die flexible Verbindung (FV) des Oberflächenschwimmers (OS) wieder aufgerollt sowie die flexible Verbindung des Unterwasserschwimmers (US) abgerollt. Dabei wird eine gegenläufige Rotation an der Ab- bzw. Aufrollvorrichtung (AA) erzeugt, die in dieser Richtung auf der Antriebswelle im Leerlauf ablauft. 1.11 dadurch gekennzeichnet, dass durch die wechselseitige auf und ab Bewegung der beiden Schwimmer (OS + US), auch ein wechselseitiges Ab- und Aufrollen der flexiblen Verbindungen (FV) entsteht. Dadurch wird die Antriebswelle angetrieben. Dies kann z. B. über einen Ratschenmechanismus erfolgen. Der Unterwasserschwimmer (US) sollte nur den nötigen Auftrieb für das Aufrollen und Spannen der flexiblen Verbindung (FV) des Oberflächenschwimmers (OS) haben. Der Oberflächenschwimmer (OS) kann dagegen beliebig groß gewählt werden. 1.12 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare aus Oberflächenschwimmern (OS) und Unterwasserschwimmern (US) gleichzeitig an einer Antriebswelle montiert werden können. Dadurch kann, bedingt durch den Wellengang, eine kontinuierliche Drehbewegung der Antriebswelle (AW) erreicht werden. 1.13 dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehung der Schwimmerkörper eine gleichzeitige Verdrehung der flexiblen Verbindungen in Längsachse vermieden wird, kommen drehbare Lagerverbindungen (LV) zum Einsatz.
DE202009003298U 2009-03-06 2009-03-06 Wellen Kraftwerk Expired - Lifetime DE202009003298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003298U DE202009003298U1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Wellen Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003298U DE202009003298U1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Wellen Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003298U1 true DE202009003298U1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40794887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003298U Expired - Lifetime DE202009003298U1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Wellen Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003298U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101303A1 (es) * 2011-01-24 2012-08-02 Ricardo Perez Garcia Generador de energia electrica
DE102014004661A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 loannis Mariggis Schwimmende Vorrichtung und schwimmendes System enthaltend mehrere Vorrichtungen zur elektrischen Energiegewinnung durch Wasserwellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101303A1 (es) * 2011-01-24 2012-08-02 Ricardo Perez Garcia Generador de energia electrica
DE102014004661A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 loannis Mariggis Schwimmende Vorrichtung und schwimmendes System enthaltend mehrere Vorrichtungen zur elektrischen Energiegewinnung durch Wasserwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2343448A1 (de) Wellenkraftwerk
DE202013012109U1 (de) Schallschutzvorrichtung, Wickelvorrichtung und damit ausgestattetes Schiff
EP2386748A2 (de) Wellenenergiekonverteranordnung mit hoher Generatordrehzahl
DE2843023A1 (de) Wellenenergievorrichtung
DE19504356A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Wellenenergie von Gewässern in elektrische Energie
DE202009003298U1 (de) Wellen Kraftwerk
DE102009012115A1 (de) Wellen Kraftwerk
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE202014001111U1 (de) Unterwasserturbine
DE102010020219B3 (de) Wellenenergiekonverter mit hoher Generatordrehzahl
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE3401273A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
DE4129180A1 (de) Wasserwellenkraftanlage
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE2905157A1 (de) Wasserkraftwerk
WO2020104413A1 (de) Auftriebsvorrichtung
CH702901A2 (de) Wasserkraftwerk mit einer Drehkolbenmaschine als Kraftmaschine.
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE2849325A1 (de) Geraet zur umwandlung meeresspezifischer energie, wie duenung bzw. wellengang und gezeitenunterschiede
DE102012021666A1 (de) Unterwasser-Wellenkraftwerk
DE102016013425A1 (de) Wellenkraftwerk zur Nutzung der in Wasserwellen gespeicherten Energie
DE2746162A1 (de) Wind- und wellenkraftwerk
DE202006010897U1 (de) Wellengetriebener Generator
DE202012003533U1 (de) Pendelkonstruktion mit einem oder mehreren eingebauten Stromgeneratoren zur Aufhängung von Wasserrädern jeglicher Art
DE102015004781A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in Elektroenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090730

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002