DE202009002236U1 - Impeller fluid motor - Google Patents

Impeller fluid motor Download PDF

Info

Publication number
DE202009002236U1
DE202009002236U1 DE202009002236U DE202009002236U DE202009002236U1 DE 202009002236 U1 DE202009002236 U1 DE 202009002236U1 DE 202009002236 U DE202009002236 U DE 202009002236U DE 202009002236 U DE202009002236 U DE 202009002236U DE 202009002236 U1 DE202009002236 U1 DE 202009002236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fluid motor
motor according
impeller
rotor blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002236U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009002236U priority Critical patent/DE202009002236U1/en
Priority to PCT/DE2010/075016 priority patent/WO2010094281A2/en
Priority to DE112010000234T priority patent/DE112010000234A5/en
Publication of DE202009002236U1 publication Critical patent/DE202009002236U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/10Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/70Shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Flügelrad-Fluidmotor mit einem Rotor, der eine Welle mit einer Längsachse und ein oder mehrere Rotorblätter aufweist, die bei Beaufschlagung mit einem Fluid um die Längsachse rotieren, wobei der Rotor in einer Ausnehmung eines Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter im Querschnitt im Wesentlichen tragflächenprofilförmig ausgebildet sind.An impeller fluid motor having a rotor having a shaft with a longitudinal axis and one or more rotor blades which rotate upon application of a fluid about the longitudinal axis, wherein the rotor is arranged in a recess of a housing, characterized in that the rotor blades in cross section are formed substantially airfoil profile.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Flügelrad-Fluidmotor, welcher mit allen strömenden Medien, insbesondere mit Luft (Druckluft), Öl oder Wasser betrieben werden kann.The The invention relates to an impeller fluid motor, which with all flowing media, especially with air (compressed air), oil or water can be operated.

Aus DE 30 27 898 A1 ist ein Flügelrad-Fluidmotor bekannt, der einen Zylinder besitzt, der eine Umfangswand aufweist, die mit einem Fluideinlass und einem Fluidaustritt versehen ist, mit einem Rotor, der drehbar und exzentrisch in dem Zylinder angeordnet ist, so dass ein Raum mit sichelförmigem Querschnittsprofil zwischen dem Zylinder und dem Motor gebildet wird, und mit mehreren Drehschiebern, die entlang der Innenwand des Zylinders verschiebbar und in radialer Richtung aus dem Motor ausstoßbar sowie in ihn zurückbeweglich sind, wobei der Rotor in Umdrehung versetzt wird, wenn Fluid, das durch den Fluideinlass dem Zylinder zuströmt, sich durch diesen Raum, eingesperrt zwischen benachbarten Drehschiebern, hindurch bewegt und durch den Fluidaustritt ausgestoßen wird. Der Rotor ist mit Drehschieberaussparungen versehen, wobei die Drehschieber in den zugehörigen Drehschieberaussparungen eingesetzt sind. Weiterhin weist der Rotor Kanäle auf, die sich von dem Außenumfang des Rotors zwischen benachbarten Drehschiebern weg erstrecken und mit dem Boden des Drehschieberauslasses, der in Drehrichtung des Rotors vorne liegt, kommunizieren, so dass der Druck auf das innere Ende jedes Drehschiebers auf der Seite des Fluideinlasses verstärkt und auf der Seite des Fluidaustritts verringert wird.Out DE 30 27 898 A1 For example, there is known an impeller fluid motor having a cylinder having a peripheral wall provided with a fluid inlet and a fluid outlet, with a rotor rotatably and eccentrically disposed in the cylinder such that a space having a sickle-shaped cross-sectional profile is interposed between the cylinder Cylinder and the motor is formed, and with a plurality of rotary valves which are displaceable along the inner wall of the cylinder and radially ejectable from the engine and movable back into it, wherein the rotor is rotated in rotation, when fluid, through the fluid inlet to the cylinder flows through this space, trapped between adjacent rotary valves, is moved through and ejected through the fluid outlet. The rotor is provided with rotary valve recesses, wherein the rotary valves are inserted in the associated rotary valve recesses. Furthermore, the rotor has channels which extend away from the outer circumference of the rotor between adjacent rotary vanes and communicate with the bottom of the rotary valve outlet, which is in the direction of rotation of the rotor forward, so that the pressure on the inner end of each rotary valve on the side of Fluid inlet is reinforced and reduced on the side of the fluid outlet.

Aus DE 3821800 A1 ist ein Hydromotor bekannt, der als stationärer Antriebsmotor oder als Antriebsmotor zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges verwendet werden kann, wobei der getriebene Motorteil ein ringförmig, zylindrisch in sich geschlossenes Gehäuse und der treibende Teil einer Öldruckpumpe, z. B. eine Zahnrad- oder Flügelradpumpe, ein kreisförmiges Gehäuse, mit peripher darin verteilt angeordneten, umlaufbaren, ölfördernden Pumpen-Flügelrädern aufweist. Der getriebene Teil ist als Antriebsmotor zweiteilig ausgebildet und einerseits aus einem stationären, ringförmigen Kolbengehäuse, in dessen Inneren ein mittels Öl beaufschlagbarer Druckkolben vorgesehen ist, der mit einer Motor- oder Antriebswelle fest verbunden, umlaufbar angeordnet ist, sowie andererseits aus einem Zahnrad, das ebenfalls mit der Antriebswelle fest verbunden ist, besteht. Das Zahnrad des Motorteils kämmt mit einem Zahnrad des treibenden Pumpenteils. Das kreisförmige Gehäuse des treibenden Pumpenteils ist mit dem ringförmigen Gehäuse des Kolbens des getriebenen Motorteils durch eine Öldruckleitung miteinander verbunden, über die das von der Ölpumpe aus einer Ölwanne angesaugte Öl mittels deren Zahnrad dem Druckkolben des anzutreibenden Motorteils zugeführt wird, dem ein axial zum Antriebsgehäuse hin und her verschiebbarer Schieber zugeordnet ist, auf dem durch aus der Ölpumpe kommend, einströmendes Öl zwischen der Vorderseite des Schiebers und der Arbeitsseite des Druckkolbens, bei jeweils durch den Schieber gesperrtem Gehäusedurchgang, ein Druckpotential aufgebaut wird, das den Druckkolben bis an die Rückseite des Schiebers im ringförmigen Gehäuse dreht, und dass kurz vor Anstehen des Druckkolbens an der Rückwand des Schiebers ein Auslass vorgesehen ist, durch den das Öl in die Ölwanne wieder zurückgeführt wird, und dass der Schieber durch axiales Verschieben den Weg zum Weiterdrehen des Kolbens im ringförmigen Motorgehäuse frei gibt und der nach Vorbeigleiten des Kolbens und abermaligem Verschieben des Schiebers in Gegenrichtung das ringförmige Gehäuse wieder schließt, usw.Out DE 3821800 A1 a hydraulic motor is known, which can be used as a stationary drive motor or as a drive motor for operating a motor vehicle, wherein the driven motor part an annular, cylindrical self-contained housing and the driving part of an oil pressure pump, z. B. has a gear or impeller pump, a circular housing, arranged circumferentially distributed therein, has rotatable, oil-producing pump impellers. The driven part is formed as a drive motor in two parts and on the one hand from a stationary, annular piston housing, in the interior of which a pressurizable by means of oil pressure piston is provided, which is fixedly connected to a motor or drive shaft, arranged rotatable, and on the other hand from a gear, which also is firmly connected to the drive shaft is. The gear of the engine part meshes with a gear of the driving pump part. The circular housing of the driving pump part is connected to the annular housing of the piston of the driven motor part by an oil pressure line through which the sucked by the oil pump from an oil pan oil is supplied by means of the gear to the pressure piston of the driven motor part, the one axially towards the drive housing and associated displaceable slider is assigned, on the coming of the oil pump, incoming oil between the front of the slide and the working side of the pressure piston, each locked by the slide housing passage, a pressure potential is built up, the pressure piston to the back of the slider rotates in the annular housing, and that shortly before the onset of the pressure piston on the rear wall of the slide an outlet is provided, through which the oil is returned to the oil pan again, and that the slide by axial displacement the way to further rotation of the piston in the annular igen motor housing is free and closes after passing the piston and re-sliding the slide in the opposite direction, the annular housing, etc.

Die vorgenannten Lösungen weisen einen komplizierten konstruktiven Aufbau auf. Weiterhin ist der Rotor strömungstechnisch ungünstig gestaltet.The The above solutions have a complicated constructive Build up. Furthermore, the rotor is fluidic unfavorably designed.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flügelrad-Fluidmotor zu entwickeln, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und effizient arbeitet.task the invention is to develop an impeller fluid motor, which has a simple structural design and efficient is working.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.These Problem is solved with the features of the first patent claim advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims.

Der Flügelrad-Fluidmotor weist bekannter Weise einen Rotor mit einer eine Längsachse aufweisenden Welle sowie ein oder mehrere Rotorblätter auf, die bei Beaufschlagung mit einem Fluid um die Längsachse rotieren, wobei der Rotor in einer Ausnehmung eines Gehäuses angeordnet ist und erfindungsgemäß die Rotorblätter im Querschnitt im Wesentlichen tragflächenprofilförmig ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung der Rotorblätter kann die Leistung des Flügelrad-Fluidmotors im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen erheblich gesteigert werden. Dabei erstrecken sich die Rotorblätter in einer gewölbten oder gebogenen Form von außen nach innen, wobei die Breite der Rotorblätter von außen nach innen abnimmt. Die radial nach außen weisende Seite eines Rotorblattes ist im Wesentlichen konvex gekrümmt. Die radial nach innen weisende Seite eines Rotorblattes ist ebenfalls gekrümmt (bevorzugt konkav) oder geradlinig ausgebildet und radial nach innen in Richtung zur radial nach außen weisenden Seite geneigt. Insbesondere wird die radial nach innen gerichtete Fläche der Rotorblätter angeströmt und die konvex gekrümmte Fläche des Rotorblattes weist in Drehrichtung.Of the Impeller fluid motor has a known manner a rotor with a shaft having a longitudinal axis and a or more rotor blades, which upon application of a fluid rotate about the longitudinal axis, wherein the rotor is arranged in a recess of a housing and according to the invention Rotor blades in cross-section substantially airfoil-shaped are formed. Due to this design of the rotor blades can compare the performance of the impeller fluid motor significantly increased to conventional solutions become. The rotor blades extend in a curved manner or curved shape from outside to inside, with the width the rotor blades decreases from outside to inside. The radially outwardly facing side of a rotor blade is essentially convexly curved. The radially inward pointing side of a rotor blade is also curved (preferably concave) or rectilinear and radially inward inclined in the direction of the radially outward-facing side. In particular, the radially inwardly directed surface the rotor blades flowed and the convex curved Surface of the rotor blade points in the direction of rotation.

Die Stirnflächen des Rotors/der Rotorblätter sind im Wesentlichen zueinander parallel und rechtwinklig zur Längsachse ausgerichtet.The End faces of the rotor / rotor blades are essentially parallel to each other and at right angles to the longitudinal axis aligned.

Bevorzugt schließen die Rotorblätter radial nach innen an einer Nabe an, die drehfest auf der Welle sitzt. In diesem Fall sind die Rotorblätter mit der Nabe vorzugsweise einteilig ausgebildet.Prefers connect the rotor blades radially inwards a hub that is non-rotatably mounted on the shaft. In this case the rotor blades with the hub are preferably in one piece educated.

Weiterhin können die Rotorblätter sich zwischen zwei Endplatten des Rotors erstrecken und an diesen befestigt sein.Farther The rotor blades can be between two end plates extend the rotor and be attached to this.

In diesem Fall kann die Welle zweiteilig ausgebildet sein, wobei jeweils ein Wellenteil an einer Endplatte des Rotors axial nach außen weisend befestigt ist.In In this case, the shaft may be formed in two parts, in each case a shaft portion on an end plate of the rotor axially outward attached pointing.

Es ist jedoch auch möglich, dass die Welle einteilig durch den Rotor führt und die Rotorblätter radial innen von der Welle beabstandet sind.It However, it is also possible that the shaft in one piece by the rotor leads and the rotor blades radially inside are spaced from the shaft.

Die Länge des Gehäuses ist im Wesentlichen der Länge des Rotors/der Rotorblätter und der Innendurchmesser der Ausnehmung des Gehäuses im Wesentlichen dem Durchmesser des Hüllkreises der Rotorflügel angepasst. Es sollte insgesamt zwischen dem Rotor und den angrenzenden Bauteilen nur ein minimaler Spalt vorhanden sein. Das Gehäuse ist daher beidseitig durch Lagerplatten verschlossen, wobei die Welle in den Lagerplatten mittels Kugellagern gelagert ist.The Length of the housing is essentially the length of the rotor (s) and the inner diameter of the rotor Recess of the housing substantially the diameter adapted to the enveloping circle of the rotor blades. It should total between the rotor and the adjacent components only a minimal gap will be present. The case is therefore closed on both sides by bearing plates, the shaft in the Bearing plates is mounted by means of ball bearings.

Radial durch das Gehäuse führen wenigstens ein erster Fluideingang und wenigstens ein dazu versetzter erster Fluidausgang. Es können auch ein erster und ein zweiter Fluideingang und ein zu diesen im Winkel versetzter Fluidausgang vorgesehen sein. Die Welle kann z. B. an einen Generator zur Stromerzeugung angeschlossen werden oder über ein nachgeschaltetes Getriebe zum Antrieb unterschiedlichster Aggregate dienen.Radial at least a first lead through the housing Fluid inlet and at least one staggered first fluid outlet. There may also be a first and a second fluid input and be provided an angle offset to this fluid outlet. The Wave can z. B. connected to a generator for power generation or via a downstream transmission to the drive serve different aggregates.

Der Flügelrad-Fluidmotor weist einen überaus einfachen konstruktiven Aufbau auf und ist dadurch besonders kostengünstig herstellbar und wartungsfreundlich. Weiterhin haben Untersuchungen gezeigt, dass der Flügelrad-Fluidmotor äußerst effizient arbeitet.Of the Impeller fluid motor has a very simple constructive structure and is therefore particularly inexpensive manufacturable and easy to maintain. Furthermore, studies have shown that the impeller fluid motor is extremely works efficiently.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to embodiments and associated drawings explained in more detail. Show it:

1: Explosivdarstellung eines Fluid-Motors, bei welchem die Rotorblätter mit einer Nabe verbunden sind, 1 : Explosive representation of a fluid motor in which the rotor blades are connected to a hub,

2: Seitenansicht des zusammengebauten Fluid-Motors gem. 1, 2 : Side view of the assembled fluid motor acc. 1 .

3: Schnitt A-A gem. 2, 3 : Section AA acc. 2 .

4: Explosivdarstellung eines Rotors mit zwei Endplatten, an denen die Rotorblätter befestigt werden, mit einer durch den Rotor führenden Welle, 4 : Explosive representation of a rotor with two end plates, to which the rotor blades are attached, with a shaft leading through the rotor,

5: Längsschnitt eines Rotors, bei welchem die Drehwelle zweiteilig ausgebildet ist, wobei sich jeweils ein Wellenabschnitt an eine Endplatte axial nach außen anschließt und die Welle somit nicht durch den Rotor führt, 5 : Longitudinal section of a rotor, in which the rotary shaft is formed in two parts, wherein in each case a shaft section connects to an end plate axially outwards and thus the shaft does not pass through the rotor,

6: Seitenansicht eines Fluid-Motors mit einem Rotor gem. 4, 6 : Side view of a fluid motor with a rotor gem. 4 .

7: Schnitt B-B gem. 6. 7 : Section BB gem. 6 ,

In 1 wird ein Flügelrad-Fluidmotor in Explosivdarstellung gezeigt. Dieser weist ein Gehäuse 1 mit einer Ausnehmung 1.1 auf, in welcher der Rotor 2 aufgenommen wird. Das Gehäuse 1 weist hier einen quadratischen Querschnitt auf, es sind jedoch auch beliebig andere Querschnittsformen (rechteckig, sechseckig, kreisförmig usw.) möglich. Der Rotor 2 weist drei Rotorblätter 3 auf und wird mittels einer Welle 4 gelagert. Die Rotorblätter 3 gehen in Richtung zur Welle 4 in eine Nabe 5 über, die drehfest auf der Welle 4 sitzt.In 1 an impeller fluid motor is shown in exploded view. This has a housing 1 with a recess 1.1 on, in which the rotor 2 is recorded. The housing 1 here has a square cross-section, but there are also any other cross-sectional shapes (rectangular, hexagonal, circular, etc.) possible. The rotor 2 has three rotor blades 3 up and is done by means of a wave 4 stored. The rotor blades 3 go towards the wave 4 in a hub 5 about, rotatably on the shaft 4 sitting.

An das Gehäuse 1 schließt sich in axialer Richtung beidseitig eine Lagerplatte 6 (Gehäusedeckel) an. Jede Lagerplatte 5 weist eine mittige axiale erste Bohrung 6.1 auf, durch die die Welle 4 reicht. Weiterhin weist jede Lagerplatte 6 eine Ausnehmung 6.2 zur Aufnahme eines Kugellagers 7 auf, in welchem die Welle 4 drehbar gelagert wird. Zur Abdichtung ist jeweils beidseitig zum Gehäuse 1 zwischen der Welle 4 und der Lagerplatte 6 ein Wellendichtring 8 vorgesehen. Die beiden Lagerplatten 6 (Gehäusedeckel) werden mit dem Gehäuse 1 mittels Befestigungsmitteln 9 (hier in Form von Schrauben) dicht verschraubt. Dann liegt an jeder Stirnfläche 1.2 des Gehäuses 1 eine Lagerplatte 6 mit ihrer Stirnfläche 6.2 an.To the case 1 closes in the axial direction on both sides of a bearing plate 6 (Housing cover) on. Each bearing plate 5 has a central axial first bore 6.1 on, through which the wave 4 enough. Furthermore, each bearing plate 6 a recess 6.2 for receiving a ball bearing 7 on, in which the wave 4 is rotatably mounted. For sealing is on both sides of the housing 1 between the wave 4 and the bearing plate 6 a shaft seal 8th intended. The two bearing plates 6 (Housing cover) are with the housing 1 by means of fasteners 9 (here in the form of screws) screwed tight. Then it lies on every face 1.2 of the housing 1 a bearing plate 6 with her face 6.2 at.

Durch das Gehäuse 1 führt von einer Umfangsfläche des Gehäuses 1 (hier eine erste Seitenfläche A1) aus, zu dessen Ausnehmung 1.1 ein erster Fluideingang 10.1. Der Fluidausgang 11 ist in einem Winkel von in etwa 90° dazu angeordnet und führt im Bereich der zweiten Seitenfläche A2 nach außen.Through the housing 1 leads from a peripheral surface of the housing 1 (Here, a first side surface A1), to the recess 1.1 a first fluid input 10.1 , The fluid outlet 11 is arranged at an angle of about 90 ° thereto and leads in the region of the second side surface A2 to the outside.

Die Seitenansicht des in 1 dargestellten Flügelrad-Fluidmotors im montierten Zustand zeigt 2. Das Gehäuse 1 sitzt zwischen den beiden Lagerplatten 6 (Gehäusedeckel) und weist in seiner Seitenfläche A1 den ersten Fluideingang 10.1 auf, durch den hier ein Rotorblatt 3 sichtbar ist. Beidseitig ragt die Welle 2 über die Lagerplatten 6 hinaus.The side view of in 1 shown impeller fluid motor in the assembled state shows 2 , The housing 1 sits between the two bearing plates 6 (Housing cover) and has in its side surface A1 the first fluid inlet 10.1 on, through the here a rotor blade 3 is visible. The shaft protrudes on both sides 2 over the bearing plates 6 out.

Alternativ ist es gem. eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels auch möglich, dass die Welle 4 nur über eine Lagerplatte 6 nach außen führt.Alternatively, it is gem. an embodiment not shown also possible that the shaft 4 only via a bearing plate 6 leads to the outside.

Der Schnitt A-A gem. 2 ist in 3 dargestellt. In der Ausnehmung 1.1 des Gehäuses 1 sitzt der Rotor 2, der drei Rotorblätter 3 aufweist, die in einem Winkel von ca. 120° zueinander versetzt angeordnet sind, wobei der Rotor 2 über die Welle 4 drehbar gelagert ist. Die drei Rotorblätter 3 laufen in einer Nabe 5 zusammen, die auf der Welle 4 drehfest angeordnet ist. Jedes Rotorblatt 3 ist tragflächenprofilartig ausgebildet. Es weist eine im Wesentlichen radial nach außen gerichtete erste Fläche 3.1 auf, die im Wesentlichen konvex gekrümmt ist und eine im Wesentlichen radial nach innen gerichtete zweite Fläche 3.2, die im Wesentlichen konkav gekrümmt ist. Radial außen sind die beiden Flächen 3.1, 3.2 über einen Radius R miteinander verbunden. Die erste Fläche 3.1 geht gleitend (im Wesentlichen tangential) in die Nabe 4 über.The section AA acc. 2 is in 3 shown. In the recess 1.1 of the housing 1 the rotor is sitting 2 , the three rotor blades 3 has, which are arranged offset at an angle of approximately 120 ° to each other, wherein the rotor 2 over the wave 4 is rotatably mounted. The three rotor blades 3 run in a hub 5 together, on the wave 4 is arranged rotationally fixed. Every rotor blade 3 is formed wing profile-like. It has a substantially radially outwardly directed first surface 3.1 which is substantially convexly curved and a substantially radially inwardly directed second surface 3.2 that is substantially concavely curved. Radially outside are the two surfaces 3.1 . 3.2 connected to each other via a radius R. The first area 3.1 slidably (essentially tangentially) into the hub 4 above.

Die zweite Fläche 3.2 geht in etwa in einem Winkel β von ca. 45° bezogen auf die Tangente T, die in deren Schnittpunkt zur Nabe 4 anliegt, in die Nabe 4 über. Es ist erkennbar, dass neben dem ersten Fluideingang 10.1 (aus Fläche A1) und dem Fluidausgang 11 (aus Fläche A2) ein zweiter Fluideingang 10.2 von der Fläche A2 aus in die Ausnehmung 1.1 des Gehäuses 1 führt. Der zweite Fluideingang liegt zwischen erstem Fluideingang 10.1 und Fluidausgang 11. Die zwei Fluideingänge 10.1, 10.2 sind so angeordnet, dass durch jeden ein Rotorblatt 3 angeströmt wird.The second area 3.2 goes approximately at an angle β of about 45 ° with respect to the tangent T, which at its intersection with the hub 4 is in the hub 4 above. It can be seen that next to the first fluid inlet 10.1 (from area A1) and the fluid outlet 11 (from area A2) a second fluid inlet 10.2 from the surface A2 into the recess 1.1 of the housing 1 leads. The second fluid inlet is located between the first fluid inlet 10.1 and fluid output 11 , The two fluid inlets 10.1 . 10.2 are arranged so that through each a rotor blade 3 is flown.

In 4 ist in Explosivdarstellung eine weitere Variante eines Rotors 2 dargestellt. Der Rotor 2 weist zwei Endplatten 12 auf, zwischen denen die Rotorblätter 3 verstiftet werden. Dazu weist jedes Rotorblatt 3 an jeder Stirnseite Stifte 13 auf, die in entsprechenden Ausnehmungen 14 der Endplatten 12 befestigt werden. Die Welle 4 führt axial durch den Rotor 2 und somit auch durch dessen Endplatten 12. Die Rotorblätter 3 stehen hier nicht mit der Welle 2 in Verbindung.In 4 is in explosive representation another variant of a rotor 2 shown. The rotor 2 has two end plates 12 on, between which the rotor blades 3 be pinned. This is indicated by each rotor blade 3 on each front side pins 13 on that in corresponding recesses 14 the end plates 12 be attached. The wave 4 leads axially through the rotor 2 and thus also by its end plates 12 , The rotor blades 3 do not stand here with the wave 2 in connection.

Eine ähnliche Bauform ist in 5 im Längsschnitt dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführung in 4 ist die Welle 4 geteilt und führt nicht durch den Rotor 2. Ein erster Wellenabschnitt 4' ist an einer Endplatte 14 axial nach außen weisend und ein zweiter Wellenabschnitt 4'' an der anderen Endplatte 14 ebenfalls axial nach außen weisend befestigt. Zwischen beiden Endplatten 4 sitzen die Rotorblätter 3 des Rotors 2.A similar design is in 5 shown in longitudinal section. Unlike the execution in 4 is the wave 4 divided and does not lead through the rotor 2 , A first wave section 4 ' is on an end plate 14 pointing axially outwards and a second shaft section 4 '' at the other end plate 14 also fixed axially pointing outwards. Between both end plates 4 the rotor blades are sitting 3 of the rotor 2 ,

6 zeigt die Seitenansicht eines Fluid-Motors mit einem Rotor 2 gem. 4 und 7 den Querschnitt B-B gem. 6. Auch hier sitzt das Gehäuse 1 zwischen den beiden Lagerplatten 6 (Gehäusedeckel) und beidseitig ragt die Welle 2 über die Lagerplatten 6 hinaus und ist in diesen mittels Kugellagern (hier nicht sichtbar) gelagert. In der Seitenfläche A1 ist der erste Fluideingang 10.1 und darunter der zweite Fluideingang 10.2 vorgesehen. Durch jeden Fluideingang 10.1, 10.2 ist ein Rotorblatt 3 sichtbar (6), welches bei Druckbeaufschlagung über die Fluideingänge 10.1, 10.2 angeströmt wird. 6 shows the side view of a fluid motor with a rotor 2 gem. 4 and 7 the cross section BB acc. 6 , Again, the case sits 1 between the two bearing plates 6 (Housing cover) and the shaft protrudes on both sides 2 over the bearing plates 6 out and is stored in these by means of ball bearings (not visible here). In the side surface A1 is the first fluid input 10.1 and below that the second fluid inlet 10.2 intended. Through each fluid inlet 10.1 . 10.2 is a rotor blade 3 visible, noticeable ( 6 ), which when pressurized via the fluid inputs 10.1 . 10.2 is flown.

Aus 7 ist ersichtlich, dass die Rotorblätter 3 nicht mit der Welle 6 verbunden sind, die durch den Rotor 2 führt. Jedes Rotorblatt weist auch hier eine erste Rotorfläche 3.1 auf, die konvex gekrümmt ist und eine zweite Rotorfläche 3.2, die konkav gekrümmt ist. Die Breite b jedes Rotorblattes 3 verringert sich von außen nach innen. Radial außen weist das Rotorblatt 3 einen Radius R auf. Das radial innen liegende Ende eines Rotorblattes 3 ist so ausgerichtet, dass die Krümmung der ersten Rotorfläche 3.1 gleitend (im Wesentlichen tangential, bzw. auf der Tangente T) in den konstruierten inneren Hüllkreis Hi der Rotorblätter 3 übergeht. Der Fluidausgang 11 führt von der Ausnehmung 1.1 durch die Wandung des Gehäuses 1 auf der Seite der Fläche A2 nach außen.Out 7 it can be seen that the rotor blades 3 not with the wave 6 connected by the rotor 2 leads. Each rotor blade also has a first rotor surface here 3.1 which is convexly curved and a second rotor surface 3.2 which is concavely curved. The width b of each rotor blade 3 decreases from outside to inside. Radially outward, the rotor blade points 3 a radius R on. The radially inner end of a rotor blade 3 is oriented so that the curvature of the first rotor surface 3.1 slidably (substantially tangentially, or on the tangent T) into the constructed inner enveloping circle Hi of the rotor blades 3 passes. The fluid outlet 11 leads from the recess 1.1 through the wall of the housing 1 on the side of the surface A2 to the outside.

Die Fluideingänge 10.1, 10.2 sind bevorzugt in Form von Bohrungen ausgebildet. Der Fluidausgang 11 vergrößert sich in Richtung zum Rotor 2 in einen Auslasskanal 11.1.The fluid inputs 10.1 . 10.2 are preferably formed in the form of holes. The fluid outlet 11 increases towards the rotor 2 in an exhaust duct 11.1 ,

Dieser neuartige Flügelrad-Fluidmotor wird nach seinem Erfinder Gunter Krauß als „Krauß-Motor” bezeichnet.This novel impeller fluid motor is named after its inventor Gunter Krauss called "Krauss engine".

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3027898 A1 [0002] - DE 3027898 A1 [0002]
  • - DE 3821800 A1 [0003] - DE 3821800 A1 [0003]

Claims (18)

Flügelrad-Fluidmotor mit einem Rotor, der eine Welle mit einer Längsachse und ein oder mehrere Rotorblätter aufweist, die bei Beaufschlagung mit einem Fluid um die Längsachse rotieren, wobei der Rotor in einer Ausnehmung eines Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter im Querschnitt im Wesentlichen tragflächenprofilförmig ausgebildet sind.An impeller fluid motor having a rotor having a shaft with a longitudinal axis and one or more rotor blades which rotate upon application of a fluid about the longitudinal axis, wherein the rotor is arranged in a recess of a housing, characterized in that the rotor blades in cross section are formed substantially airfoil profile. Flügelrad-Fluidmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotorblätter in einer gewölbten oder gebogenen Form von außen nach innen erstrecken.An impeller fluid motor according to claim 1, characterized characterized in that the rotor blades in a curved or curved shape from outside to inside. Flügelrad-Fluidmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Rotorblätter von außen nach innen abnimmt.An impeller fluid motor according to claim 1 or 2, characterized in that the width of the rotor blades decreases from outside to inside. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen weisenden Seiten eines Rotorblattes in Wesentlichen konvex gekrümmt sind.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the radially outward pointing sides of a rotor blade substantially convex curved are. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen weisende Seite eines Rotorblattes im Wesentlichen konkav gekrümmt ist oder geradlinig ausgebildet und radial nach innen in Richtung zur radial nach außen weisenden Seite geneigt ist.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the radially inwardly facing Side of a rotor blade curved substantially concave is formed or rectilinear and radially inward toward is inclined to the radially outward-facing side. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen gerichtete Fläche der Rotorblätter angeströmt wird und die konvex gekrümmte Fläche des Rotorblattes in Drehrichtung weist.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the radially inwardly directed Surface of the rotor blades is flown and the convex curved surface of the rotor blade pointing in the direction of rotation. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen des Rotors/der Rotorblätter im Wesentlichen zueinander parallel und rechtwinklig zur Längsachse ausgerichtet sind.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the end faces of the rotor / rotor blades substantially to each other aligned parallel and at right angles to the longitudinal axis. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter radial nach innen an einer Nabe anschließen, die drehfest auf der Welle sitzt.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the rotor blades connect radially inwards to a hub that is non-rotatable sitting on the shaft. Flügelrad-Fluidmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter mit der Nabe einteilig ausgebildet sind.An impeller fluid motor according to claim 8, characterized characterized in that the rotor blades with the hub in one piece are formed. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter zwischen zwei Endplatten des Rotors befestigt sind.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the rotor blades are attached between two end plates of the rotor. Flügelrad-Fluidmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle zweiteilig ausgebildet ist und jeweils ein Wellenteil an einer Endplatte des Rotors axial nach außen weisend befestigt ist.An impeller fluid motor according to claim 10, characterized in that the shaft is formed in two parts and in each case one shaft part axially behind an end plate of the rotor attached to the outside. Flügelrad-Fluidmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle einteilig durch den Rotor führt und die Rotorblätter radial innen von der Welle beabstandet sind.An impeller fluid motor according to claim 10, characterized in that the shaft in one piece by the rotor leads and the rotor blades radially inward of the Wave are spaced. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Gehäuses im Wesentlichen der Länge des Rotors/der Rotorblätter angepasst ist.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the length of the housing essentially the length of the rotor / rotor blades is adjusted. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Ausnehmung des Gehäuses im Wesentlichen dem Durchmesser des Hüllkreises der Rotorflügel entspricht.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the inner diameter of the Recess of the housing substantially the diameter the envelope of the rotor blade corresponds. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse beidseitig durch Lagerplatten verschlossen ist.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the housing on both sides is closed by bearing plates. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle in den Lagerplatten mittels Kugellagern gelagert ist.An impeller fluid motor according to any one of claims 1 to 15, characterized in that the shaft in the bearing plates is mounted by means of ball bearings. Flügelrad-Fluidmotor nach einem der Anspruche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Fluideingang und wenigstens ein dazu versetzter erster Fluidausgang radial durch das Gehäuse führen.An impeller fluid motor according to one of the claims 1 to 16, characterized in that at least a first fluid input and at least one offset first fluid outlet radially therethrough lead the case. Flügelrad-Fluidmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Fluideingang und ein dazu im Winkel versetzter Fluidausgang vorgesehen sind.An impeller fluid motor according to claim 17, characterized in that a first and a second fluid input and an angular offset fluid outlet are provided.
DE202009002236U 2009-02-17 2009-02-17 Impeller fluid motor Expired - Lifetime DE202009002236U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002236U DE202009002236U1 (en) 2009-02-17 2009-02-17 Impeller fluid motor
PCT/DE2010/075016 WO2010094281A2 (en) 2009-02-17 2010-02-11 Impeller-type fluid motor
DE112010000234T DE112010000234A5 (en) 2009-02-17 2010-02-11 IMPELLER-ENGINE FLUID

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002236U DE202009002236U1 (en) 2009-02-17 2009-02-17 Impeller fluid motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002236U1 true DE202009002236U1 (en) 2010-07-15

Family

ID=42339000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002236U Expired - Lifetime DE202009002236U1 (en) 2009-02-17 2009-02-17 Impeller fluid motor
DE112010000234T Ceased DE112010000234A5 (en) 2009-02-17 2010-02-11 IMPELLER-ENGINE FLUID

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000234T Ceased DE112010000234A5 (en) 2009-02-17 2010-02-11 IMPELLER-ENGINE FLUID

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009002236U1 (en)
WO (1) WO2010094281A2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027898A1 (en) 1979-10-17 1981-04-30 Uhsio Kogyo Co., Ltd., Aichi FLYING WHEEL FLUID MOTOR
DE3821800A1 (en) 1988-06-28 1990-01-18 Horst Boehnlein Hydraulic motor, in particular oil-pressure motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416584A (en) * 1980-08-28 1983-11-22 Norquest Peter E Ambient pressure water turbine
US4350900A (en) * 1980-11-10 1982-09-21 Baughman Harold E Wind energy machine
US4467217A (en) * 1982-05-17 1984-08-21 Roussey Ernest H Hydro-turbine
US6309179B1 (en) * 1999-11-23 2001-10-30 Futec, Inc. Hydro turbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027898A1 (en) 1979-10-17 1981-04-30 Uhsio Kogyo Co., Ltd., Aichi FLYING WHEEL FLUID MOTOR
DE3821800A1 (en) 1988-06-28 1990-01-18 Horst Boehnlein Hydraulic motor, in particular oil-pressure motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094281A2 (en) 2010-08-26
WO2010094281A3 (en) 2011-03-10
DE112010000234A5 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794457B1 (en) Vane cell pump
EP2617947B1 (en) Aircraft gas turbine engine with adjustable fan
DE3235427A1 (en) WING PUMP
EP1828609A1 (en) Vane cell pump
DE102015100215A1 (en) Side channel blower for an internal combustion engine
DE102016121241A1 (en) Hydraulic drive, hydraulic motor and integrated pump with hydraulic drive
DE102005049938B3 (en) Rotor for fluid flow machine e.g. pump, has wing profile unit including convex elevation on outer mantel surface, axial hollow space enclosed in interior, and opening between space and mantel surface in region of profile units
DE102009035000A1 (en) Vane cell machine for use as e.g. pump in mechanical industry, has hollow cylindrical rotor supported in housing and provided with mobile blades and cylinder, and sickle-like areas comprising inlet channels and outlet channels
DE2405655A1 (en) PITOT CENTRIFUGAL PUMP WITH SLOTTED INLET CHANNELS IN THE ROTOR HOUSING
DE102009055945A1 (en) Vane pump
DE102010034766A1 (en) Bearing arrangement for the compressor side of a turbocharger of an internal combustion engine
DE102012212668A1 (en) gear pump
DE3212856C2 (en) Cam ring for a vane pump
DE2852852B1 (en) Piston pump, in particular radial piston pump
DE102010005517A1 (en) Dispersion pump for dispersion pump aggregate for conveying and simultaneous mixing of multiple substances for creation of dispersed system with liquid continuous phase, has recesses provided on concentric circle contour
DE102011106525A1 (en) Dispersion pump e.g. single-stage, normal or suction centrifugal pump, for conveying/mixing substances in food and beverage process, has intermediate shovel for dividing channel into exit channels and arranged in exit-side region of channel
DE202009002236U1 (en) Impeller fluid motor
DE102009004965B3 (en) Fluid energy machine, pump, turbine, compressor, vacuum pump, power transmission (drives), jet propulsion
DE4020082C2 (en) Vane vacuum pump
DE2533776A1 (en) ROTATING MOTOR
DE102008013335A1 (en) Vane cell machine for use as e.g. vane cell pump to convey liquid into common pipe line, has hollow rotor with rotor slots for vane, and outer chambers and inner chambers provided with inlets and outlets
DE102018115843A1 (en) Adjustment unit for a cross-sectional change unit, in particular for an air duct section of an exhaust gas turbocharger, air duct section for an exhaust gas turbocharger and exhaust gas turbocharger
DE102011003509A1 (en) Centrifugal vacuum pump for brake booster of hybrid vehicle, has sleeve shaft which comprises several holes through which inner portion of sleeve shaft communicates with air flow channels formed in centrifugal impellers
DE102012001781A1 (en) Hydraulic gear box device for e.g. construction vehicle, has pumping gear wheels of gear pumps, that are located on the axial displaceable shaft
EP0475109A1 (en) Internal-gear pump for hydraulic fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110316

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120213

R157 Lapse of ip right after 6 years