DE202009001999U1 - Dämmplatte - Google Patents

Dämmplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202009001999U1
DE202009001999U1 DE202009001999U DE202009001999U DE202009001999U1 DE 202009001999 U1 DE202009001999 U1 DE 202009001999U1 DE 202009001999 U DE202009001999 U DE 202009001999U DE 202009001999 U DE202009001999 U DE 202009001999U DE 202009001999 U1 DE202009001999 U1 DE 202009001999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating board
layers
board according
core layer
insulation board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001999U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Bachl & Co KG GmbH
Original Assignee
Karl Bachl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Bachl & Co KG GmbH filed Critical Karl Bachl & Co KG GmbH
Publication of DE202009001999U1 publication Critical patent/DE202009001999U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dämmplatte mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Kunststoffschichten zur Wärmedämmung von Fassaden, Decken oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Kernschicht (12) aus Polyurethan, die auf beiden Seiten durch je eine Deckschicht (14) aus Polystyrol kaschiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Kunststoffschichten zur Wärmedämmung von Fassaden, Decken oder dergleichen.
  • Um den Anforderungen an eine optimale Wärmeisolierung von Gebäuden gerecht zu werden, müssen in vielen Fällen die Außenfassaden mit Dämmplatten beschichtet werden. Hierfür wurden in der Vergangenheit sehr dicke Extruderschaumstoffplatten (XPS) verwendet, die jedoch nur unter Verwendung eines HFCKW-haltigen Treibmittels hergestellt werden können. Wegen der umweltschädlichen Eigenschaften von FCKW war es in der Folge allerdings notwendig, auf alternative Treibmittel auszuweichen, mit denen jedoch nur verhältnismäßig dünne Polystyrolplatten hergestellt werden können.
  • Als ein Ausweg ist in EP 1 213 118 B1 die Möglichkeit angegeben, HFCKW-frei extrudierte Polystyrolplatten zu doppeln, um mittels eines diffusionsoffenen Klebers eine neue Platte von wenigstens 70 mm Dicke zu erhalten. Dies erfordert allerdings vor dem Verkleben der Platten eine Oberflächenbearbeitung, um die Extrusionshaut zu entfernen, die eine Diffusion verhindert, und um plane Berührungsflächen zu erzeugen.
  • Die Verwendung von als Blockschaum gefertigten Polyurethan-Platten für die Fassadendämmung konnte sich nicht durchsetzen, weil Blockschaum in der Herstellung teuer ist. Für die Bandfertigung von PU-Platten sind hingegen zwei Trägerschichten erforderlich, zwischen die der Polyurethanschaum kontinuierlich eingebracht wird. Als Trägerschichten kommen Aluminiumfolie oder Mineralvlies in Betracht, was in beiden Fällen den Nachteil hat, dass keine Oberflächenbearbeitung möglich ist, um die Platten an die meistens unebenen Putzschichten anzupassen. Im übrigen gestattet die Aluminiumhaut kein Verkleben mit dem Putz der Fassade.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmplatte zur Verfügung zu stellen, mit der die aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden sind und die bei kostengünstiger Fertigung ein problemloses Aufbringen an vorhandene Putzsysteme von Fassaden und Decken ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Dämmplatte nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 hat die insgesamt mit 10 bezeichnete Dämmplatte eine Kernschicht 12 aus Polyurethan, die auf beiden Seiten durch je eine Deckschicht 14 aus Polystyrol kaschiert ist. Die Wärmeleitfähigkeit von Polyurethan beträgt 0,028 W/mK, die von Polystyrol 0,035.
  • Die Wärmedämmeigenschaften der Dämmplatte 10 hängen von deren Gesamtdicke D ab, die bis zu 200 mm betragen kann.
  • Die diffusionsoffene Verbindung der Kernschicht 12 mit ihren beiden Deckschichten 14 kann mittels eines PU-Klebers erzeugt werden.
  • Alternativ kommt auch eine Bandfertigung in Betracht, bei der der PU-Schaum für die Kernschicht 12 von einem Extruder zwischen die beiden EPS-Deckschichten 14 gespritzt wird, die mit einer Stärke d von etwa 5 mm so dünn sind, dass sie kontinuierlich von einem entsprechenden Band abgerollt werden können. In einem anschließenden Durchlaufofen erfolgt dann die innige Verbindung der Kernschicht 12 mit den beiden Deckschichten 14.
  • Aufgrund der Deckschichten 14 aus EPS kann die Dämmplatte 10 mittels eines handelsüblichen Klebers, z. B. eines lösungsmittelfreien und diffusionsoffenen Klebers an allen vorhandenen Fassadensystemen befestigt werden. Darüber hinaus gestatten die Deckschichten 14 notwendige Oberflächenbearbeitungen zur Anpassung an unebene Fassaden. Die nach außen weisende Deckschicht 14 der Dämmplatte 10 lässt sich überdies problemlos schleifen oder mit einem Farbanstrich versehen.
  • Bei der in 2 gezeigten Variante kommt eine bereits bekannte und bewährte Kernschicht 12 aus Polyurethan zur Anwendung, die auf beiden Seiten von einer Folie 16 aus Aluminium abdeckt ist. Diese beiden Folien 16 dienen bei der kontinuierlichen Bandfertigung als Trägermaterial für den PU-Schaum. Auf beide Folien 16 ist mit Hilfe eines handelsüblichen Klebers 18 jeweils eine Deckschicht 14 aus EPS aufgeklebt.
  • Die für die Außenseite bestimmte Deckschicht 14 sollte mit einer Stärke d von wenigstens 20 mm so dick sein, dass Ausnehmungen 20 als Sitz für den Kopf 22 einer handelsüblichen Schraube 24 eingearbeitet werden können, um die Dämmplatte 10 zusätzlich zur oder statt Verklebung an einer Fassade oder Decke zu befestigen. Die Ausnehmung 20 wird anschließend mit einem Stopfen 26 aus Polystyrol geschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1213118 B1 [0003]

Claims (6)

  1. Dämmplatte mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Kunststoffschichten zur Wärmedämmung von Fassaden, Decken oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Kernschicht (12) aus Polyurethan, die auf beiden Seiten durch je eine Deckschicht (14) aus Polystyrol kaschiert ist.
  2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Deckschichten (14) aus expandiertem Polystyrol (EPS) bestehen.
  3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckschichten (14) bei der Extrusion der Kernschicht (12) im Bandfertigungsverfahren als Trägerschichten dienen.
  4. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (12) auf beiden Seiten von einer Folie (16) aus Aluminium abgedeckt ist, auf die die Deckschichten (14) aufgeklebt sind.
  5. Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (14) mittels eines PU-Klebers (18) auf die Folie (16) aufgeklebt ist.
  6. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gesamtdicke (D) der Dämmplatte (10) zwischen 80 und 200 mm.
DE202009001999U 2009-03-09 2009-03-26 Dämmplatte Expired - Lifetime DE202009001999U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001950 2009-03-09
DE202009001950.0 2009-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001999U1 true DE202009001999U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001999U Expired - Lifetime DE202009001999U1 (de) 2009-03-09 2009-03-26 Dämmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001999U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031868A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf basis von polyurethanschaum
EP2386694B1 (de) 2010-05-12 2016-09-21 puren GmbH Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
EP3120986A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Isover Saint-Gobain Verfahren zur herstellung eines dämmelements sowie ein entsprechendes dämmelement
EP3120985A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Isover Saint-Gobain Verfahren zur herstellung eines dämmelements sowie ein entsprechendes dämmelement
WO2019011856A2 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von zumindest zweilagigen schaumstoffplatten durch verkleben unter verwendung mindestens einer dünneren duroplastischen schaumstoffplatte mit metalldeckschichten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213118B1 (de) 2000-12-08 2007-02-14 Jackon Insulation GmbH Kunststoffschaumplatten grosser Dicke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213118B1 (de) 2000-12-08 2007-02-14 Jackon Insulation GmbH Kunststoffschaumplatten grosser Dicke

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386694B1 (de) 2010-05-12 2016-09-21 puren GmbH Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
WO2012031868A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf basis von polyurethanschaum
DE102010040448A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen auf Basis von Polyurethanschaum
EP3120986A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Isover Saint-Gobain Verfahren zur herstellung eines dämmelements sowie ein entsprechendes dämmelement
EP3120985A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Isover Saint-Gobain Verfahren zur herstellung eines dämmelements sowie ein entsprechendes dämmelement
DE102015112152A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Saint-Gobain Rigips Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement
DE102015112154A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Saint-Gobain Rigips Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement
WO2019011856A2 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von zumindest zweilagigen schaumstoffplatten durch verkleben unter verwendung mindestens einer dünneren duroplastischen schaumstoffplatte mit metalldeckschichten
WO2019011856A3 (de) * 2017-07-11 2019-03-14 Basf Se Verfahren zur herstellung von zumindest zweilagigen schaumstoffplatten durch verkleben unter verwendung mindestens einer dünneren duroplastischen schaumstoffplatte mit metalldeckschichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540490B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattensandwichs
EP1860270B1 (de) Isolierglaseinheit mit einem elastoplastischen Abstandhalterband und Applizierverfahren für letzteres
DE202009001999U1 (de) Dämmplatte
EP2562324A1 (de) Verbundwerkstoffplatte zur Herstellung von Rahmenverbreiterungen an Fenstern und Türen oder zum Einsatz als Leicht-Bauplatte bestehend aus einem Kern aus einer Schaumstoffplatte aus Polyethylenterephthalat sowie beidseitigen Deckschichten und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102010040775A1 (de) Fassadenplatte
DE102017100759A1 (de) Boden-, Wand- und Deckenverkleidung
DE102006028193B3 (de) Isolierelement
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
US8640421B2 (en) Wall system with self gauging trowel on membrane
EP1936056B1 (de) Flächiges Bauelement
DE2111748A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE102014013773A1 (de) Gegenstände aus Aluminiumschaum
EP3568295A1 (de) Kraft- und nutzfahrzeugauflagevorrichtung
DE102013111275A1 (de) Bauelement
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102016112792A1 (de) Paneel
EP0632169B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Verkleidungselementen an einer Gebäudewand
DE102009038320A1 (de) Dämmplatte
DE102012111421A1 (de) Wärmedämmverbundsystem umfassend eine auf eine Mauerwerksfläche anbringbare Dämmstoffschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE202006020097U1 (de) Dichtbandrolle aus Weichschaumstoff
DE102007003664A1 (de) Rolladenkasten
DE102013113864A1 (de) Dämmelement zur Verwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem
DE202013105642U1 (de) Dämmelement zur Verwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem
DE2954662C2 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation
DE102019123970A1 (de) Eckklebeband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090711

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120307

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150331

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right