DE202009001818U1 - Energiegewinnungsmodul - Google Patents

Energiegewinnungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202009001818U1
DE202009001818U1 DE202009001818U DE202009001818U DE202009001818U1 DE 202009001818 U1 DE202009001818 U1 DE 202009001818U1 DE 202009001818 U DE202009001818 U DE 202009001818U DE 202009001818 U DE202009001818 U DE 202009001818U DE 202009001818 U1 DE202009001818 U1 DE 202009001818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
flow
module
fluid
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGNONE VOLKER D
D'AGNONE VOLKER
Original Assignee
AGNONE VOLKER D
D'AGNONE VOLKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGNONE VOLKER D, D'AGNONE VOLKER filed Critical AGNONE VOLKER D
Priority to DE202009001818U priority Critical patent/DE202009001818U1/de
Publication of DE202009001818U1 publication Critical patent/DE202009001818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Energiegewinnungsmodul welches durch einen Kreislauffluss eines Fluids (z. B. Gas, Wasser, Glykol, Wassermischungen oder anderer Flüssigkeiten) oder eines Feststoffes (z. B. Kugeln aus Glas, Metall, Kunststoff, Sandkörner oder ähnlich) Energie erzeugt. Eine maschinell oder mechanisch betriebene Pumpe fordert das Fluid von einem Niveau auf ein höheres Niveau und der Kreislauf verbindet die Nivaus. Im Kreislauf sind mehrere Energieerzeugende Aggregate angebracht, die über Wasserräder, Turbinen, Propeller oder ähnlich angetrieben werden und so die Energie erzeugen. Das Leitungssystem des Kreislaufs kann aus allen verwendbaren Materialien wie z. B. Kunststoff, Glas, Plexiglas, Holz oder jegliche Metallverbindung bestehen.

Description

  • Energie und deren Gewinnung stellt neben der Wasserversorgung und der Grundversorgung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten ein zentrales Problem unserer Zivilisation dar.
  • Energiegewinnung mittels Flüssigkeitsfluss kann derzeit nur dort stattfinden wo Wasser fließt oder in Wellen- bzw. Gezeitenströmungen auftritt.
  • Eine Energiegewinnung ist nur mit sehr großem Aufwand und mit Umweltbeeinflussung möglich. Siehe Stauseen, Pumpenkraftwerke, Gezeitenwerke etc..
  • Die anderen Energielieferanten möchte ich nur ganz kurz mit deren Problemen erläutern. ÖL, Gas, Kohle: nur sehr beschränkt verfügbar und hohe Umweltbelastung sowohl beim Abbau als auch bei der Nutzung.
  • Solar- und Windkraft: Hohe Investitionskosten und nicht kalkulierbare Energieerzeugung durch Umwelteinflüsse wie kein Sonnenschein, zu viel oder zu wenig Wind, etc..
  • Atomenergie: sehr teuer, nicht kalkulierbare Risiken und keine geklärte Endlagerung.
  • Der im Schutzanspruch 1 und folgend angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Energiegewinnungsmodul zu schaffen, dass sowohl in Modulgrößen für Haushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe, Kommunen und Energieerzeuger, für viele Einsatzmöglichkeiten weltweit sowohl stationär als auch mobil einzusetzen ist und Energie erzeugt. Durch den Einsatz des Energiegewinnungsmoduls soll eine Energieerzeugung erfolgen die ins Netz gespeist werden kann oder selbst verbraucht werden kann und die keine unnötige Umweltbeeinflussung nach sich zieht.
  • Das Energiegewinnungsmodul kann auf jedem Dach montiert werden, an jede Wand gehängt oder in mehreren Baureihen nebeneinander in separate Gebäude, Garagen, Schuppen oder Räume verbaut werden. Auch im Garten oder unterirdisch. Es kann mit Solarmodulen in einer Baureihe kombiniert werden oder als Bachmodul ausgelegt werden.
  • Als mobiles Modul ist es auch als Notfall- oder Campingmodul zu nutzen. Es kann in verschiedenen Bauformen und Körpern auch direkt da zum Einsatz kommen wo die Energie benötigt wird. Z. B Straßenbeleuchtung etc., hier könnte ein Modul so modifiziert werden das es direkt im Laternengehäuse Energie erzeugt oder als kleines externes Modul mehrere Laternen mit Energie versorgt und bei nicht Bedarf oder mehr Produktion ins öffentliche Netz speist.
  • Die Energiegewinnungsmodule können auch in Plexiglas ausgeführt werden um so als Möbel bzw. Kunstobjekt im Raum zu stehen und sehr anschaulich zu sein. Evtl. mit Neonlicht etc.
  • In der Zeichnung ist unter 3 und 4 eine evtl. Fließgeschwindigkeitserhöhung bzw. Regulierung dargestellt. In 5 wird die evtl. mehrstufige Variante in einer möglichen Ausführung gezeigt. Die Zeichnungen erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit, sondern dienen nur der Veranschaulichung, es wird jede Möglichkeit zur Durchflussgeschwindigkeitserhöhung oder Regulierung und der Mehrstufigkeit mit geschützt.
  • In 1 der Zeichnung ist die Serpentinenausführung und in 2 die Fallfließausführung dargestellt. Die Zeichnungen erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit, sondern dienen nur der Veranschaulichung. Die Ausführungen als Spiralfließ- bzw. Flussfließausführung ergeben sich schon aus der Namensgebung.
  • Durch den Einsatz der Energiegewinnungsmodule wird es möglich, Energie verlässlich, umweltfreundlich, dauerhaft und kostengünstig an jedem Ort zu gewinnen.
  • Die positiven Auswirkungen des Energiegewinnungsmoduls helfen nicht nur Energieengpässe zu vermeiden sondern tragen auch im hohen Maße zur Entlastung der Umwelt bei.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereichs der Erfindung dienen. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (5)

  1. Energiegewinnungsmodul welches durch einen Kreislauffluss eines Fluids (z. B. Gas, Wasser, Glykol, Wassermischungen oder anderer Flüssigkeiten) oder eines Feststoffes (z. B. Kugeln aus Glas, Metall, Kunststoff, Sandkörner oder ähnlich) Energie erzeugt. Eine maschinell oder mechanisch betriebene Pumpe fordert das Fluid von einem Niveau auf ein höheres Niveau und der Kreislauf verbindet die Nivaus. Im Kreislauf sind mehrere Energieerzeugende Aggregate angebracht, die über Wasserräder, Turbinen, Propeller oder ähnlich angetrieben werden und so die Energie erzeugen. Das Leitungssystem des Kreislaufs kann aus allen verwendbaren Materialien wie z. B. Kunststoff, Glas, Plexiglas, Holz oder jegliche Metallverbindung bestehen.
  2. Energiegewinnungsmodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass in einem Gehäuse oder je nach Ausführung auch sichtbar ohne Gehäuse, eine Konstruktion mit einem Leitungssystem ist, Form je nach Typ Rund, Oval, Quadrattisch, Rechteckig, Dreieckig oder jede andere geometrisch nutzbare Form für ein Leitungssystem oder ein Bachlauf- bzw. Bachlaufmodul, welches auch mehrstufig sein kann und durch das ein unter 1 beschriebenes Mittel, fluid oder feststoffmäßig, fließt und am Ende des Leitungssystems mittels einer Pumpe oder mechanischen Vorrichtung wieder an den Anfang des Leitungssystems befördert wird und somit einen Kreislauf darstellt. Die Pumpe kann ihre Energie direkt aus dem Netz, von einem Solarmodul mit Speichermedien oder einer anderen Quelle beziehen.
  3. Energiegewinnungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem so konstruiert ist das eine ausreichende Flussgeschwindigkeit erreicht wird um die Voraussetzungen für den Antrieb zu erfüllen. Dies kann durch den normalen Gefällegrad, durch Treppenabsätze, durch Sammel- und Auffangbecken, durch Verjüngungen oder Verwirbelungen, etc. passieren. Es wird jede Möglichkeit zur Durchflussgeschwindigkeitserhöhung oder Regulierung mit geschützt. Das Fluid oder der Feststoff kann evtl. in einer Ausführung nach Beförderung auf das höchste Niveau in Sammelbecken angesammelt werden, so dass die Pumpe sich in diesem Fall erst bei Notwendigkeit wieder zuschaltet, sie kann aber auch zur Aufrechterhaltung des Drucks ständig laufen.
  4. Energiegewinnungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im inneren des Leitungssystems, bzw. Bachlauf-Bachlaufmoduls, Propeller, Turbinenschaufeln oder Wasserräder in gleichen und/oder verschiedenen Ausführungen, je nach Wirkungsgrad, verbaut sind die durch ihre Wirkung mittels Getrieben, Generatoren und Transformatoren elektrische Energie erzeugen oder in deren Kern oder Gehäuse schon ein energieerzeugender Generator sitzt bzw. außen angebracht ist. Im Modul können neben Turbinen, Wasserrädern oder Propeller jegliche andere Vorrichtungen verbaut werden die mittels der Flusswirkung Energie gewinnen.
  5. Energiegewinnungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Aufstellungsort und -art des Moduls die Fließausführung als Serpentinenfließausführung, Spiralfließausführung, Fluss-, Sturz oder als Fallfließausführung gewählt werden kann.
DE202009001818U 2009-02-12 2009-02-12 Energiegewinnungsmodul Expired - Lifetime DE202009001818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001818U DE202009001818U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Energiegewinnungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001818U DE202009001818U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Energiegewinnungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001818U1 true DE202009001818U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40874328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001818U Expired - Lifetime DE202009001818U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Energiegewinnungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001818U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100354A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Ferdinand Frankl Perpetuum Wärmepumpe
CH707777A1 (de) * 2013-03-18 2014-10-15 Markus Weingartner Mobiliar oder Gartenmöbel für den Aussenbereich mit integrierten Solarmodulen zur Elektrizitäts-Netzeinspeisung ohne Batterie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100354A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Ferdinand Frankl Perpetuum Wärmepumpe
CH707777A1 (de) * 2013-03-18 2014-10-15 Markus Weingartner Mobiliar oder Gartenmöbel für den Aussenbereich mit integrierten Solarmodulen zur Elektrizitäts-Netzeinspeisung ohne Batterie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8643206B2 (en) Renewable energy system
US8231327B2 (en) River high pressure energy conversion machine
US20090230687A1 (en) Electrical generation from water power
DE102008024996A1 (de) Meereswellenkraftwerk zur Umwandlung der Meereswellenenergie in Stromenergie
JP2022516880A (ja) 高機能の重力モーメント水力発電システム
DE202009001818U1 (de) Energiegewinnungsmodul
DE202012011382U1 (de) Energiespeicheranlage
TW201542929A (zh) 流體自我循環的發電方法
US9506448B2 (en) Alternative hydroelectric power plant
DE102012011739A1 (de) Wasserkraft-Energiespeicher
JP2021535978A (ja) 管路タービン多段設置を通じた揚水発電タワー
CN101135293A (zh) 水蓄能型风力发电系统及其配套新型设备
WO2016110278A1 (de) Energiegewinnung mit einer autarken wasserkraftanlage vom typ 4
DE202008017913U1 (de) Wasser-Wellen-Rad = W-W-Rad mit eingebautem Wechselstrom-Generator
DE102014007657A1 (de) ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie
CA2682966A1 (en) Power storage and regeneration facility
CN105003382A (zh) 一种风驱动水力发电设备
DE102017001777A1 (de) Solargenerator zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht, einem Fluidum und Solarzellen mit einem kugelförmigen Fluidum-Behälter
WO2011046060A1 (ja) 自家発電装置
TWM457072U (zh) 水位能循環水車發電系統
BE1026570B1 (nl) Inrichting voor het opwekken van elektriciteit
ES2330285B1 (es) Instalacion y procedimiento para la obtencion y transformacion de energia potencial hidraulica y potencial humana en energia electrica para complejos que incluyen piscinas y/o aparatos gimnasticos.
DE102020129972A1 (de) System zur Energiegewinnung und Speicherung
AU2016201909A1 (en) Atmo-Hydro-Electrical system (AHE) - producing hydroelectricity from atmospheric pressure.
KR20020032457A (ko) 고층건물의 오폐수를 이용한 소수력 발전장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120903

R157 Lapse of ip right after 6 years