DE202009001810U1 - Solarmodulbefestigung - Google Patents

Solarmodulbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE202009001810U1
DE202009001810U1 DE202009001810U DE202009001810U DE202009001810U1 DE 202009001810 U1 DE202009001810 U1 DE 202009001810U1 DE 202009001810 U DE202009001810 U DE 202009001810U DE 202009001810 U DE202009001810 U DE 202009001810U DE 202009001810 U1 DE202009001810 U1 DE 202009001810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
holder
mounting rail
fastening
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001810U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Systems GmbH
Original Assignee
K2 Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K2 Systems GmbH filed Critical K2 Systems GmbH
Priority to DE202009001810U priority Critical patent/DE202009001810U1/de
Publication of DE202009001810U1 publication Critical patent/DE202009001810U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Solarmodulbefestigung mit einer Tragschiene für ein Solarmodul, die beidseitig zumindest bereichsweise jeweils einen Befestigungssteg aufweist, sowie mit mindestens einem zum Befestigen der Tragschiene an einem Gegenstand dienenden Haltemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (2) als – im Querschnitt gesehen – im Wesentlichen U-förmiger Halter (1) mit einem Grundstück (4) und zwei Schenkeln (5, 6) ausgebildet ist, wobei die Schenkel (5, 6) an ihren Innenseiten vorzugsweise einander gegenüberliegende Aufnahmenuten (7, 8) für die Befestigungsstege (13, 14) aufweisen, wobei eine erste der Aufnahmenuten (8) eine Höhe (h) aufweist, die der Dicke (d) des zugehörigen Befestigungsstegs (14) zu dessen im Wesentlichen spielfreien Aufnahme entspricht und die andere, zweite Aufnahmenut (7) eine Höhe (h) besitzt, die derart größer als die Dicke (d) des zugehörigen Befestigungsstegs (13) ist, dass bei aufgenommenem Befestigungssteg (13) der Halter (1) gegenüber der Tragschiene (9) verkippbar ist, und wobei der Abstand (a1) zwischen dem Nutgrund (15) der zweiten Aufnahmenut...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarmodulbefestigung mit einer Tragschiene für ein Solarmodul, die beidseitig zumindest bereichsweise jeweils einen Befestigungssteg aufweist, sowie mit mindestens einem zum Befestigen der Tragschiene an einem Gegenstand dienenden Haltemittel.
  • Solarmodulbefestigungen zum Befestigen von Solarmodulen sind aus dem Stand der Technik weitläufig bekannt. Häufig werden dabei zunächst an einem Gegenstand, wie zum Beispiels an einer Dachschräge eines Wohnhauses eine oder mehrere Tragschienen befestigt, an denen anschließend das Solarmodul selbst befestigt wird. Die Tragschienen dienen dabei als Grundgerüst für das oder die Solarmodule und erlauben eine einfache und flexible Montage auf dem Wohndach. Zunächst müssten jedoch die Tragschienen auf dem Wohndach selbst befestigt werden. Häufig weisen die Tragschienen dazu beidseitig zumindest bereichsweise jeweils einen Befestigungssteg auf. Üblicherweise werden die Befestigungsstege mittels Schrauben und/oder mittels Nieten, insbesondere mittels selbstbohrenden Schrauben, an dem Gegenstand beziehungsweise dem Wohndach festgelegt.
  • Für den Monteur hat dies den Nachteil, dass er die Tragschiene, die in der Regel eine Länge von über 6 Metern aufweist, an der Dachschräge halten, ausrichten und gleichzeitig festschrauben/festnieten muss. Um eine sichere Befestigung des Solarmoduls beziehungsweise der Tragschiene an dem Gegenstand zu gewährleisten, werden mehrere Schrauben beziehungsweise selbstbohrende Schrauben/gewindeschneidende Schrauben und/oder Nieten als Haltemittel entlang der Tragschiene beziehungsweise entlang der Befestigungsstege vorgesehen. Wobei hierzu zunächst an entsprechender Stelle die Befestigungsstege/die Tragschiene durchbohrt werden müssen. Ein derartiges Befestigen der Tragschiene kann jedoch durch beispielsweise witterungsbedingte Temperaturunterschiede zu hohen Verspannungen in der Tragschiene führen. Ein derartiges Befestigen der Tragschiene kann jedoch durch beispielsweise witterungsbedingte Temperaturunterschiede zu hohen Verspannungen in der Tragschiene führen. Im schlimmsten Fall kann dies ein Lösen der Tragschiene von dem Gegenstand zur Folge haben.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung eine Solarmodulbefestigung zum Befestigen eines Solarmoduls zu erschaffen, welche eine einfache Montage sowie eine hohe Belastbarkeit beziehungsweise Sicherheit der Solarmodulbefestigung gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. So ist vorgesehen, dass das Haltemittels als – im Querschnitt gesehen – im Wesentlichen U-förmige Halter mit einem Grundstück und zwei Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Schenkel an ihren Innenseiten vorzugsweise einander gegenüberliegende Aufnahmenuten für die Befestigungsstege aufweisen, wobei eine erste der Aufnahmenuten eine Höhe aufweist, die der Dicke des zugehörigen Befestigungssteges zu dessen im Wesentlichen spielfreien Aufnahme entspricht, und die andere, zweite Aufnahmenut eine Höhe besitzt, die derart größer als die Dicke des zugehörigen Befestigungsstegs ist, dass bei aufgenommenem Befestigungssteg der Halter gegenüber der Tragschiene verkippbar ist, und wobei der Abstand zwischen dem Nutgrund der zweiten Aufnahmenut und der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels größer als die Breite der Tragschiene im Bereich der Befestigungsstege ist. Es ist also vorgesehen, dass die Tragschiene an einem U-förmigen Halter befestigbar ist, wobei dazu die Befestigungsstege in die erste und die zweite Aufnahmenut einbringbar sind. Dabei erlaubt die erste Aufnahmenut eine im Wesentlichen spielfreie Aufnahme des entsprechenden beziehungsweise zugehörigen Befestigungssteges der Tragschiene, wozu die Höhe der Aufnahmenut im Wesentlichen der Dicke des Befestigungssteges entspricht. Letztendlich wird somit der zugehörige Befestigungssteg durch den Schenkel des Halters beidseitig umgriffen. Der andere Befestigungssteg der Tragschiene ist in der zweiten Aufnahmenut verkippbar, wozu die Höhe der zweiten Aufnahmenut Höher ist als die Dicke des zugehörigen Befestigungssteges. Das heißt, dass der Halter den entsprechenden Befestigungssteg mit der zweiten Aufnahmenut zwar umgreift, jedoch diesen nicht in eine bestimmten Position und/oder Ausrichtung zwingt. Somit ist die Tragschiene beziehungsweise der Befestigungssteg in der zweiten Aufnahmenut in der Höhe verlagerbar und somit ist der Halter gegenüber der Tragschiene beziehungsweise die Tragschiene gegenüber dem Halter in der zweiten Aufnahmenut verkippbar. Schließlich sind die Maße der Tragschiene und des Halters derart gewählt, dass die Breite der Tragschiene im Bereich der Befestigungsstege, also letztendlich der Abstand der freien Enden der Befestigungsstege zueinander, kleiner als der Abstand zwischen dem Nutgrund der zweiten Aufnahmenut und der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels. Das hat zur Folge, dass wenn die Tragschiene mit dem entsprechenden Befestigungssteg in der zweiten Aufnahmenut bis an den Nutgrund seitlich verlagert beziehungsweise verschoben wird, der andere Befestigungssteg beabstandet zu der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels liegt, sodass sein freies Ende nicht mit der Innenseite des Schenkels in Berührung kommt. Dadurch liegt dieser Befestigungssteg frei zwischen den Schenkeln des Halters, und insbesondere beabstandet zu der ersten Aufnahmenut. Somit kann die Tragschiene auf einfache Art und Weise an dem Halter befestigt werden. Dazu muss sie lediglich mit einem der Befestigungsstege seitlich beziehungsweise radial in die zweite Aufnahmenut zumindest so weit eingeschoben werden, dass der andere Befestigungssteg derart beabstandet zu der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels liegt, dass er verkippt werden kann, bis er mit der ersten Aufnahmenut fluchtet, um schließlich seitlich in die erste Aufnahmenut verlagert zu werden. Durch die Spielfreie Aufnahme des Befestigungssteges in der ersten Aufnahmenut ist die Tragschiene nunmehr an dem Halter (oder der Halter an der Tragschiene) arretiert beziehungsweise befestigt. Insbesondere ist die Tragschiene nunmehr mit beiden Befestigungsstegen gehalten, wobei der Befestigungssteg in der zweiten Aufnahmenut wenn auch nicht spielfrei aber zumindest vor einem Herauskippen durch eine entsprechende Wahl der Höhe der zweiten Aufnahmenut geschützt ist. Zur Befestigung wird die Tragschiene also mit einem Befestigungssteg in die zweite Aufnahmenut geschoben, darin verkippt und anschließend mit dem anderen Befestigungssteg soweit in die erste Aufnahmenut geschoben, dass der erste Befestigungssteg zumindest bereichsweise in der zweiten Aufnahmenut verbleibt. Zum Lösen der Tragschiene von dem Halter wird entsprechend vorgegangen. Ob die Tragschiene an dem Halter oder Halter an der Tragschiene befestigt wird, ist hierbei natürlich zunächst nicht weiter von Bedeutung. Bei der Montage der Solarmodulbefestigung kann das Haltemittel beziehungsweise der Halter nunmehr an dem Gegenstand befestigt werden und anschließend die Tragschiene auf einfa che Art und Weise an dem Halter. Ein aufwendiges axiales Einfädeln der Tragschiene – also in Richtung ihrer Längserstreckung – ist nicht notwendig. Darüber hinaus erlaubt das seitliche Spiel der Tragschiene in dem Halter ein beispielsweise temperaturbedingtes Verformen der Tragschiene ohne dass Verspannungen in der Tragschiene und/oder an dem Halter auftreten, die zu einer Beschädigung der Tragschiene und/oder des Halters führen könnten.
  • Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen dem Nutgrund der ersten Aufnahmenut und der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels kleiner als die Breite der Tragschiene im Bereich der Befestigungsstege. Das hat zur Folge, dass bei dem seitlichen Verlagern der Tragschiene in die erste Aufnahmenut der gegenüberliegende Befestigungssteg stets in der zweiten Aufnahmenut zumindest bereichsweise verbleibt. Ist der eine Befestigungssteg somit in der ersten Aufnahmenut gehalten, verbleibt der andere Befestigungssteg in der zweiten Aufnahmenut, sodass ein Lösen der Tragschiene von dem Halter wirksam verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise entspricht die Kontur der ersten Aufnahmenut im Wesentlichen der des zugeshörigen Befestigungsstegs. Dadurch ist der Befestigungssteg nicht nur spielfrei in der ersten Aufnahmenut aufnehmbar, sondern wird in dieser definiert geführt beziehungsweise in einer bestimmten Position/Ausrichtung gehalten. Ist die Tragschiene mit dem einen Befestigungssteg in die erste Aufnahmenut verschoben, so wird die Tragschiene durch die Kontur der ersten Aufnahmenut in ihrer Position gehalten. Dadurch wird ein nachträgliches Verkippen der Tragschiene an dem Halter beziehungsweise des Halters an der Tragschiene wirksam verhindert.
  • Zusätzlich oder alternativ weist die zweite Aufnahmenut bevorzugt eine Verjüngung auf, deren Höhe der Dicke des zugehörigen Befestigungsstegs zu dessen im Wesentlichen spielfreien Kipplagerung entspricht. Es ist somit vorgesehen, dass die zweite Aufnahmenut einen Hinterschnitt aufweist, der durch die Verjüngung gebildet wird, wobei die Verjüngung den zugehörigen Befestigungssteg lagernd umgreift, sodass dieser zwar durch die zweite Aufnahmenut gehalten, jedoch verkippbar ist. Zweckmäßigerweise ist die Verjüngung dazu derart ausgebildet, dass sie mit dem Befestigungssteg beidseitig jeweils eine Anlagekante beziehungsweise -linie bildet, um welche der Befestigungssteg gekippt werden kann. Mit anderen Worten definiert die Verjüngung eine ortsfeste Kippachse für die Tragschiene.
  • Bevorzugt ist der Abstand der Verjüngung zu dem Nutgrund der gegenüberliegenden Aufnahmenut kleiner als die Breite der Tragschiene im Bereich der Befestigungsstege. Dadurch ist gewährleistet, dass die Tragschiene, wenn sie mit dem einen Befestigungssteg bis an den Nutgrund der ersten Aufnahmenut eingeschoben ist, durch die Verjüngung der zweiten Aufnahmenut weiterhin gehalten wird. Dadurch ist die Tragschiene beidseitig im Wesentlichen spielfrei an dem Halter gehalten, sobald sie in die erste Aufnahmenut nach dem Verkippen eingeschoben ist. Die vorteilhafte Verjüngung kann dabei zusätzlich oder alternativ zu der oben genannten Kontur der ersten Aufnahmenut vorgesehen sein. Durch das beidseitige im Wesentlichen spielfreie Lagern der Tragschiene wird ein Verkippen/Verwackeln der Tragschiene im montierten Zustand dauerhaft verhindert, sodass beispielsweise auch bei starken Winden ein Solarmodul mittels der Solarmodulbefestigung stets sicher und fest an dem Gegenstand gehalten ist. Darüber hinaus werden störende Klappergeräusche verhindert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Aufnahmenut im Wesentlichen C-förmig, dreieckförmig, trapezförmig und/oder kreissegmentförmig ausgebildet, wobei der verjüngte Bereich stets im Eingangsbereich der zweiten Aufnahmenut angeordnet ist. Der Hinterschnitt erlaubt stets das Verkippen der Tragschiene beziehungsweise des entsprechenden Befestigungsstegs in der zweiten Aufnahmenut.
  • Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmenuten fluchtend zueinander angeordnet, sodass die erste Aufnahmenut und die zweite Aufnahmenut auf gleicher Höhe an den Innenseiten der Schenkel angeordnet sind. Entsprechend sind die Befestigungsstege der Tragschiene fluchtend zueinander an der Tragschiene angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist der Halter im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. Das bedeutet, dass die erste und die zweite Aufnahmenut einseitig jeweils durch das Grundstück des Halters begrenzt sind. Bei der Befestigung der Tragschiene hat dies den Vorteil, dass die Tragschiene auf dem Grundstück nach dem Verkippen beispielsweise flächig aufliegen kann. Dabei wird vor allem der entsprechende Befestigungssteg auf einfache Art und Weise fluchtend zu der ersten Aufnahmenut nach dem Verkippen beziehungsweise durch das Verkippen angeordnet/ausgerichtet. Die Tragschiene kann somit bei der Montage zunächst in die zweite Aufnahmenut eingeschoben, dann soweit wie möglich bis auf das Grundstück verkippt und schließlich in die erste Aufnahmenut bis an den Nutgrund verschoben werden. Die C-förmige Ausbildung des Halters erlaubt darüber hinaus eine einfache und kostengünstige Fertigung des Halters.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter mindestens eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube oder dergleichen, zum Befestigen des Halters an dem Gegenstand aufweist. Vorteilhafterweise weist der Halter an seinen beiden freien Enden beziehungsweise in den Schenkeln jeweils eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel auf. Wobei die Durchgangsöffnungen natürlich beabstandet zu der jeweiligen Aufnahmenut angeordnet sind. Der Halter kann somit auf einfache Art und Weise als erstes auf dem Gegenstand befestigt, beispielsweise verschraubt, werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Halter auf mindestens einer Seite der Durchgangsöffnung einen die Durchgangsöffnung umgebenden Dichtungssteg auf. Der Dichtungssteg ist also erhaben als Vorsprung zu der Oberfläche, an der die Durchgangsöffnung durchtritt, ausgebildet und umgibt die Durchgangsöffnung vollumfänglich. Bei der Befestigung des Halters auf dem Gegenstand wird dadurch eine wirksame Dichtung zwischen dem Halter und dem Gegenstand oder beispielsweise einem Schraubenkopf gewährleistet. Da Solarmodule üblicherweise im Freien verwendet werden, bietet dies einen Schutz vor unerwünschtem Eintritt von beispielsweise Regenwasser in die Solarmodulbefestigung. Insbesondere wird ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Gegenstand, an dem der Halter beziehungsweise das Solarmodul befestigt werden soll, verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist der Dichtungssteg dazu zumindest bereichsweise elastisch verformbar, sodass ein hoher Dichtungsgrad auch auf lange Zeit hin gewährleistet ist. Häufig werden Solarmodule an einem Trapezblech befestigt, welches die wasserabweisende Funktion beispielsweise eines Wohndachs weiterhin gewährleisten soll. Gerade hier ist die oben beschriebene Dichtung mittels des Dichtungsstegs von Bedeutung, da hier ein Eindringen von Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser durch das Trapezblech hindurch verhindert wird. Bevorzugt weist die Durchgangsöffnung beidseitig einen sie umgebenden Dichtungssteg auf.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest der Dichtungssteg auf der dem Gegenstand zugeordneten Seite des Halters beabstandet zu der Durchgangsöffnung angeordnet. Der Dichtungssteg weist somit einen größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung auf und umgibt diese beabstandet. Dadurch wird zwischen der Durchgangsöffnung und dem Dichtungssteg ein Freiraum beziehungsweise auch Holraum gebildet. Bei der Montage des Halters führt dies dazu, dass beim Festschrauben des Halters an dem Gegenstand Material des Halters in den Freiraum eindringen und der Dichtungssteg besonders dicht auf dem Gegenstand aufliegen kann. Insbesondere wenn der Gegenstand als Trapezblech ausgebildet ist, führt dies zu einem besonders hohen Dichtungsgrad. Das Trapezblech wird dabei beim Festschrauben des Halters im Bereich des Freiraums derart verformt, dass es in den Freiraum eindringt, wobei eine vollumfängliche Dichtungskante an dem Dichtungssteg entsteht.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Halter an der Tragschiene angeordnet, sodass die Tragschiene durch mehrere Halter an dem Gegenstand gehalten wird. Bevorzugt sind die mehreren Halter an der Tragschiene gleich ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Halter parallel zueinander ausgerichtet sind und jeweils der eine Befestigungssteg in der ersten Aufnahmenut und der andere Befestigungssteg in der zweiten Aufnahmenut aufgenommen ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens einer der mehreren Halter an der Tragschiene entgegengesetzt ausgerichtet ist, sodass dieser Halter um 180° verdreht zu den anderen Haltern an der Tragschiene angeordnet ist. Dadurch liegt beispielsweise der Befestigungssteg, der in den anderen Haltern in der zweiten Aufnahmenut einliegt, bei diesem Halter in der ersten Aufnahmenut ein. Dadurch wird insbesondere die Stabilität der Solarmodulbefestigung erhöht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Solarmodulbefestigung ein an der Tragschiene befestigbares Halteblech zum bereichsweisen Umgreifen zumindest eines Solarmoduls, insbesondere eines Rahmens des Solarmoduls, auf. Das Halteblech umgreift also zumindest bereichsweise die Oberseite eines Solarmoduls, sodass dieses an der Tragschiene ausgerichtet und festgehalten ist. Dazu ist das Halteblech beispielsweise im Wesentlichen L- oder S-förmig ausgebildet. Auch kann das Halteblech T-förmig ausgebildet sein, dann dient es vorzugsweise dazu, zwei benachbarte Solarmodule an der Tragschiene zu befestigen, wobei jeweils eine Seite des Halteblechs zum Halten beziehungsweise bereichsweise Umgreifen eines der Solarmodule beziehungsweise eines Rahmens der Solarmodule dient.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Nutstein in/an der Tragschiene längsverschiebbar angeordnet. Die Tragschiene weist dazu eine nutförmige Vertiefung auf, in der der Nutstein entlang der Tragschiene (längs) verschiebbar ist. Vorteilhafterweise ist das Halteblech an dem Nutstein befestigbar, insbesondere verschraubbar. Damit kann die Position des Solarmoduls beziehungsweise des Halteblechs an der Tragschiene variabel durch Längsverschieben des Nutsteins bestimmt werden. Zweckmäßigerweise weist der Nutstein ein Gewinde auf, welches der Verschraubung des Halteblechs dient. Bevorzugt sind der Nutstein und/oder die Tragschiene derart ausgebildet, dass sie einen Hintergriffsitz bilden, sodass der Nutstein nicht radial beziehungsweise seitlich von der Tragschiene gelöst werden kann. Die Tragschiene weist vorteilhafterweise ein U-förmiges Querschnittsprofil auf, wobei der Nutstein zwischen den Schenkeln der Tragschiene gehalten ist. Vorteilhafterweise weisen die Schenkel beidseitig jeweils einen nach Innen ragenden Führungssteg beziehungsweise Vorsprung auf, der ein Lösen des Nutsteins seitlich aus der Tragschiene verhindert. Die Tragschiene weist somit bevorzugt – abgesehen von den Befestigungsstegen – einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Halter und/oder die Tragschiene wenigstens ein Axialsicherungsmittel aufweisen. Im einfachsten Fall weist dazu der Halter einen Axialanschlag für die Tragschiene auf, sodass diese nicht in Richtung ihrer Längserstreckung durch den Halter geschoben werden kann. Der Axialanschlag kann beispielsweise als „Radial"-Vorsprung auf dem Grundstück des Halters ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Halter als ein End-Halter für die Tragschiene ausgebildet. Ebenso ist es denkbar, Radial-Vorsprünge im Bereich der Aufnahmenuten vorzusehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Tragschiene in ihren Befestigungsstegen einen oder mehrere Axialanschläge aufweisen, die im montierten Zustand mit beispielsweise einer Stirnseite des Halters zusammenwirken. Auch ist es denkbar, die Tragschiene insbesondere mittig an einer oder mehreren Stellen auf dem Gegenstand zu verschrauben.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Tragschiene zumindest im Wesentlichen aus Aluminium und/oder der Halter zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, gefertigt ist. Bei der Kunststoff-Aluminium-Kombination gewährleistet der Halter zusätzlich eine elektrische Isolation zwischen dem Trapezblech und der Tragschiene, sodass eine Kontaktkorrossion verhindert wird.
  • Ein Befestigen des Solarmoduls an dem Gegenstand mit der oben beschriebenen Solarmodulbefestigung erfolgt wie folgt: Zunächst werden zumindest zwei der Halter parallel und beabstandet zueinander an dem Gegenstand, insbesondere durch Verschrauben, befestigt. Anschließend wird die Tragschiene seitlich mit einem der Befestigungsstege in die jeweilige zweite Aufnahmenut der Halter eingebracht und anschließend derart verkippt, dass der andere Befestigungssteg mit der ersten Aufnahmenut fluchtet. Schließlich wird die Tragschiene nach dem Verkippen seitlich mit dem anderen Befestigungssteg in die erste Aufnahmenut verschoben, sodass die Tragschiene beidseitig mit ihren Befestigungsstegen in der jeweiligen Aufnahmenut gehalten ist. Abschließend wird das Solarmodul an der Tragschiene befestigt.
  • Häufig werden Solarmodule auf schräg ausgerichteten beziehungsweise geneigten Gegenständen, wie beispielsweise Wohndächern, befestigt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die zwei Halter auf dem geneigten Gegenstand derart angeordnet werden, dass jeweils der die zweite Aufnahmenut aufweisende Schenkel oberhalb des die erste Aufnahmenut aufweisenden Schenkels liegt. Damit wird die Tragschiene durch ihr Gewicht und das des Solarmoduls in der ersten Aufnahmenut gehalten, sodass sich die Tragschiene nicht von selbst von dem Halter lösen kann, da der die Verlagerung der Trag schiene nach unten begrenzende Nutgrund der ersten Aufnahmenut näher zu der Innenseite beziehungsweise zu der Verjüngung der zweiten Aufnahmenut liegt als die Tragschiene im Bereich ihrer Befestigungsstege breit ist.
  • Bei Befestigen des Solarmoduls auf einem Erhebungen aufweisenden Gegenstand, insbesondere auf einem Trapezblech, werden die Halter zweckmäßigerweise auf den Erhebungen befestigt. Ist zunächst nur das Anbringen von zwei Haltern an dem Gegenstand vorgesehen, ist es vorteilhaft, wenn nach dem Befestigen der Tragschiene an diesen zwei Haltern das Anbringen weiterer Halter an der Tragschiene durchgeführt wird. Die zwei ersten Halter dienen hierdurch der Grobarretierung und insbesondere der Ausrichtung der Tragschiene an dem Gegenstand. Ist der Gegenstand ein Erhebungen aufweisender Gegenstand beziehungsweise ein Trapezblech, so können weitere Halter auf einfache Art und Weise nachträglich an der Tragschiene angeordnet werden.
  • Vorteilhafterweise wird insbesondere vor der Befestigung des Solarmoduls, wenigstens ein weiterer Halter im Bereich zwischen zwei Erhebungen durch radiales/seitliches Aufschieben der zweiten Aufnahmenut auf einen der Befestigungsstege, verkippen und anschließendes radiales/seitliches Aufschieben der ersten Aufnahmenut auf den anderen Befestigungssteg arretiert und schließlich auf eine der Erhebungen axial entlang der Tragschiene geschoben und dort befestigt, insbesondere verschraubt wird.
  • Schließlich wird wenigstens einer der weiteren Halter entgegengesetzt ausgerichtet, also um 180° verdreht an der Tragschiene befestigt wird. Das bedeutet, dass wenigstens einer der Halter spiegelver kehrt an der Tragschiene angeordnet ist, sodass der eine Befestigungssteg in der ersten Aufnahmenut und der andere Befestigungssteg in der anderen Aufnahmenut liegt, während bei den anderen Haltern der eine Befestigungssteg in der zweiten Aufnahmenut und der andere Befestigungssteg in der ersten Aufnahmenut liegt. Dadurch wird ein Lösen der Tragschiene auch bei einer hohen Belastung des Solarmoduls und/oder der Tragschiene auf einfache Art und Weise verhindert. Darüber hinaus wird dadurch eine Verformung der Tragschiene, beispielsweise eine temperaturbedingte Verformung, auf einfache Art und Weise begrenzt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 einen vorteilhaften Halter in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Tragschiene in einer Querschnittsdarstellung,
  • 3 den Halter aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 einen Querschnitt durch den Halter,
  • 5A bis C die schrittweise Befestigung der Tragschiene an dem Halter,
  • 6 zwei auf einem Trapezblech befestigte Tragschienen,
  • 7A bis D die schrittweise Befestigung eines weiteren Halters an der Tragschiene,
  • 8 die mit mehreren Haltern an dem Trapezblech befestigte Tragschiene,
  • 9 ein zur Befestigung eines Solarmoduls an der Tragschiene dienendes Halteblech in einer Explosionsdarstellung,
  • 10 das Halteblech in einer montierten Darstellung,
  • 11A und B alternative Ausführungsformen des Halteblechs und
  • 12 einen Querschnitt durch den montierten Halter.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein als – im Querschnitt gesehen – im Wesentlichen U-förmiger Halter 1 ausgebildetes Haltemittel 2 einer Solarmodulbefestigung 3. Der Halter 1 weist ein Grundstück 4 sowie zwei Schenkel 5 und 6 beidseitig des Grundstücks 4 auf. An ihren Innenseiten weist jeder der Schenkel eine Aufnahmenut 7 beziehungsweise 8 auf. Die Aufnahmenuten 7 und 8 sind dabei gegenüberliegend fluchtend zueinander in dem Halter 1 ausgebildet. Beide Aufnahmenuten 7, 8 erstrecken sich über die gesamte Breite des Halters 1. Die Aufnahmenuten 7, 8 dienen der Aufnahme von Befestigungsstegen einer Tragschiene, wie sie beispielsweise in der 2 dargestellt ist.
  • Die 2 zeigt eine Tragschiene 9 der Solarmodulbefestigung 3 in einer Querschnittsdarstellung. Die Tragschiene 9 weist ein im Wesentlichen C-förmiges Querschnittsprofil auf, mit einem Grundstück 10 und zwei Schenkeln 11, die auf ihrer Innenseite jeweils einen als (Radial-)Vorsprung ausgebildeten Führungssteg 12 aufweisen. Das Grundstück 10 erstreckt sich beidseitig über die Schenkel 11 hinaus in zwei Befestigungsstege 13, 14. Die beiden Befestigungsstege 13, 14 weisen die gleiche Dicke d auf und erstrecken sich ebenfalls über die gesamte Länge der Tragschiene 9. Letztendlich ist die Tragschiene 9 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Aufnahmenuten 7, 8 dienen also zur Aufnahme der Befestigungsstege 13, 14 der Tragschiene 9. Dazu weisen die Aufnahmenuten 7, 8, wie am besten in der 3 in einer Draufsicht auf den Halter 3 dargestellt, zumindest bereichsweise eine Höhe h auf, die im Wesentlichen der Dicke d der Befestigungsstege 13, 14 zu deren im Wesentlichen spielfreien Aufnahme entspricht. Die Kontur der Aufnahmenut 8 entspricht dabei im Wesentlichen der Kontur des Befestigungsstegs 14. Die Aufnahmenut 7 hingegen weist nur im Eingangsbereich die Höhe h auf. In Richtung ihres Nutgrundes 15 hin verbreitert sich die Aufnahmenut 7 beziehungsweise vergrößert sich dir Höhe derart, dass sie einen Hinterschnitt bildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmenut 7 einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die Oberfläche 16 des Grundstücks 4 in der Aufnahmenut 7 nicht wie in der Aufnahmenut 8 eben weiter verläuft, sondern um einen Winkel α abfällt, sodass sich die Höhe des Grundstücks 4 verringert und die der Aufnahmenut 7 vergrößert. Mit anderen Worten weist die Aufnahmenut 7 eine Verjüngung 18 auf, wobei die Verjüngung 18 natürlich den engsten Bereich der Aufnahmenut 7 bildet und entsprechend die Höhe h aufweist. Im Übergang von der ebenen Oberfläche 16 zu der abfallenden ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rundung 17 in etwa auf Höhe der Innenseite des Schenkels 6 vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Rundung einen vorteilhaften Radius von 20 mm auf, wobei der Winkel α zweckmäßigerweise derart gewählt ist, dass eine entlang der abfallenden Oberfläche 16 ausgerichtete (gedachte) Linie an dem Schenkel 6 vorbei führt.
  • Weiterhin ist der Abstand a1 zwischen dem Nutgrund 15 zu der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels 6 größer als die Breite b der Tragschiene 9 im Bereich der Befestigungsstege 13, 14.
  • Ferner ist der Abstand a2 zwischen dem Nutgrund 19 der Aufnahmenut 8 und der Verjüngung 18 beziehungsweise der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels 5 (im vorliegenden Fall stellt dies kein Unterschied dar) kleiner gewählt als die Breite b der Tragschiene 9 im Bereich der Befestigungsstege 13, 14.
  • Ferner sind in dem Halter 3 zwei Durchgangsöffnungen 20, 21 jeweils in einem der Schenkel 5, 6 ausgebildet, wie am besten in der 4 ersichtlich. Diese zeigt einen Schnitt durch den Halter 3 entlang der Linie A-A aus der 3. Wie aus der 4 weiterhin ersichtlich, weist der Halter 3 auf seiner Unterseite einen Hohlraum 22 in Form einer Aussparung auf, die sowohl zu einem Materialersparnis führt als auch die Fertigung des Halters 3 erleichtert. Der Halter 1 weist dadurch überall im Wesentlichen die gleiche Materialstärke auf. Vorteilhafterweise besteht der Halter 3 im Wesentlichen aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyamid 6.6 mit einem Glasfaseranteil von 30 bis 40%, insbesondere von 35%. Der Halter 1 kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Schenkel 5, 6 des Halters 1 weisen an ihrer Oberseite beziehungsweise an ihrem freien Ende, jeweils einen die jeweilige Durchgangsöffnung 20, 21 umgebenden Dichtungssteg 23, 24 auf. Die Dich tungsstege 23, 24 sind dabei kreisringförmig ausgebildet und koaxial zu der jeweiligen Durchgangsöffnung 20, 21 angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Dichtungsstege 23, 24 einstückig mit dem Halter 1 ausgebildet und weisen darüber hinaus eine gerundete Oberfläche auf. Auf die Funktion der Dichtungsstege 23, 24 wird später näher eingegangen.
  • Im Folgenden soll anhand der 5A bis C die Montage der Solarmodulbefestigung 3 mit der Tragschiene 9 und dem Halter 1 erläutert werden. Zunächst wird der Halter 1 an einem Gegenstand 25, hier ein Trapezblech 26, befestigt. Dazu werden zwei vorzugsweise selbstbohrende Schrauben als Befestigungsmittel 27 in die Durchgangsöffnungen 20, 21 des Halters 1 geführt und in den Gegenstand 25 geschraubt. Anschließend wird die Tragschiene 9 mit dem Befestigungssteg 13 seitlich in die Aufnahmenut 7 eingebracht. Da wie zu 3 bereits erläutert, der Abstand zwischen den Innenseiten der Schenkel 5 und 6 kleiner als die Breite b der Tragschiene 9 im Bereich der Befestigungsstege 13, 14 ist, kann die Tragschiene nicht einfach in den Halter 1 eingelegt werden. Die vorteilhafte Ausbildung der Aufnahmenut 7 erlaubt das verkippte beziehungsweise schräge Einführen der Tragschiene 9 mit dem Befestigungssteg 13, wobei zunächst der Befestigungssteg 13 in den vertieften beziehungsweise den verbreiteten Bereich der Aufnahmenut 7 eingeschoben wird. Durch die vorteilhafte Wahl des Winkels α sowie den oben genannten Abständen lässt sich die Tragschiene 9 so auf einfache Art und Weise einführen. Wobei aufgrund der oben genannten vorteilhaften Wahl des Winkels α für den Monteur besonders einfach die Tragschiene auf die innenliegende Oberkante des Schenkels 6 aufgelegt und dann in die Aufnahmenut 7 eingeschoben werden kann. Die Verjüngung 18 der Aufnahmenut 7 führt dazu, dass eine ortsfeste Kippachse für die Tragschiene 9 gebildet wird. Die Tragschiene wird so weit in die Aufnahmenut 7 eingeschoben, bis der Befestigungssteg 14 über die Innenseite des Schenkels 6 hinaus geführt ist. Anschließend wird die Tragschiene 9 wie in der 5D dargestellt um die genannte Kippachse verkippt, sodass sie auf dem Grundstück 4 beziehungsweise auf der Oberfläche 16 des Grundstücks 4 aufliegt (hier durch ein Pfeil 29 angedeutet). Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung der Tragschiene 9 sowie des Halters 1 liegt nach dem Verkippen der Befestigungssteg 14 fluchtend zu der Aufnahmenut 8 in dem Halter 1. Durch seitliches Verschieben in Richtung eines Pfeils 30, wie in der 5C dargestellt, wird nunmehr der Befestigungssteg 14 in die Aufnahmenut 8 bis an den Nutgrund 19 eingebracht. Durch den vorteilhaft gewählten Abstand a2 wird dabei der Befestigungssteg 13 weiterhin in der Aufnahmenut 7 gehalten, sodass nunmehr die Tragschiene 9 an dem Halter 1 fest arretiert ist. Aufgrund der Wahl der Höhe h und der Dicke d ist nunmehr die Tragschiene 9 im Wesentlichen spielfrei an dem Halter 1 gehalten.
  • Die Tragschiene 9 ist also auf besonders einfache Art und Weise an dem Halter 1 befestigbar, welcher selbst leicht an einem Gegenstand zu befestigen ist. Somit ergibt sich eine besonders einfach handhabbare Solarmodulbefestigung 3.
  • Die 6 zeigt das geneigt angeordnete Trapezblech 26 mit zwei daran befestigten Tragschienen 9. Vorteilhafterweise werden zum Befestigen einer Tragschiene 9 zunächst zwei der Halter 1 beabstandet und parallel zueinander an dem Gegenstand beziehungsweise an dem Trapezblech 28 befestigt. Durch das parallele Anordnen befinden sich die Aufnahmenuten 7 und 8 jeweils auf der gleichen Seite, sodass die Tragschiene 9 auf einfache Art und Weise gleichzeitig in beide Halter seitlich wie oben zu den 5A bis C beschrieben eingesetzt werden kann. Die Pfeile 31 deuten hierbei die Ausrichtung der Halter 1 an, wobei die Pfeile jeweils in Richtung der Aufnahmenut 7 weisen, also in die Richtung, in die die Tragschiene 9 zuerst bei der Befestigung seitlich bewegt werden muss. Durch vorheriges Befestigen der zwei Halter 1 kann die Tragschiene 9 auf einfache Art und Weise jeweils auf dem Trapezblech 26 beziehungsweise auf einem Gegenstand ausgerichtet und gehalten werden. An den Tragschienen 9, wie in der 6 dargestellt, können anschließend Solarmodule befestigt werden. Da diese in der Regel ein nicht zu vernachlässigendes Gewicht aufweisen, ist es vorteilhaft, weitere Halter 1 vorzusehen, um der Solarmodulbefestigung 3 die notwendige Stabilität und Festigkeit zu geben. Prinzipiell ist es natürlich denkbar, vor dem Befestigen der Tragschiene an den Haltern 1, wie in der 6 dargestellt, weitere Halter 1 vorzusehen, sodass die Tragschiene 9 in sämtliche Halter 1 gleichzeitig wie oben beschrieben eingesetzt wird. Weist der Gegenstand Erhebungen auf, wie zum Beispiel das Trapezblech 26, so bietet sich eine andere Methode zum Hinzufügen weiterer Halter an:
  • Die 7A bis D zeigen das Anbringen eines weiteren Halters 1 an der bereits auf dem Trapezblech 26 befestigten Tragschiene 9, wie in der 6 dargestellt. Zunächst wird der weitere Halter 1 zwischen zwei Erhebungen 32 des Trapezblechs 26 positioniert. Anschließend wird der weitere Halter 1, wie in der 7B dargestellt, mit der Aufnahmenut 7 auf dem Befestigungssteg 13 in Richtung des Pfeils 34 aufgeschoben. Anschließend wird der weitere Halter 1 an der Tragschiene 9 verkippt, wie in der Figur C durch einen Pfeil 35 angedeutet, und mit der Aufnahmenut 8 auf den anderen Befestigungssteg bis an den Nutgrund 19 aufgeschoben, sodass der Halter 1 an der Tragschiene 9 arretiert ist. Schließlich wird der weitere Halter 1 axial, also längs entlang der Tragschiene 9, bis auf eine der benachbarten Erhebungen 32 des Trapezblechs 26 geschoben und dort mittels der Schrauben beziehungsweise Befestigungsmittel 27 befestigt. Auf diese Art und Weise können beliebig viele Halter (im Wesentlichen entsprechend der Anzahl der Erhebungen) zur Solarmodulbefestigung 3 hinzugefügt und dadurch die Stabilität und Belastbarkeit der Solarmodulbefestigung 3 erhöht werden.
  • Beim Festziehen der Schrauben beziehungsweise der Befestigungsmittel 27 wird der Schraubenkopf (wie in 12 dargestellt) auf die Dichtungsstege 24 beziehungsweise 23 gedrückt, wobei sich diese zumindest bereichsweise elastisch verformen und eine besonders dauerhafte Dichtung zwischen den Befestigungsmitteln 27 und dem Halter 1 entsteht. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit oder beispielsweise Regenwasser durch das Trapezblech 26 dringt.
  • Die 8 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht einen vergrößerten Abschnitt der Tragschienen 9 aus der 6 mit einer Vielzahl von den Haltern 1, wobei auf jeder Erhebung 32 des Trapezblechs 26 ein Halter 1 vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist jedoch die Ausrichtung der Halter 1 wie durch die Pfeile 31 angedeutet derart gewählt, dass zumindest die äußersten dargestellten Halter 1 anders herum, also um 180° verdreht ausgerichtet sind. Dadurch kann die Stabilität der Solarmodulbefestigung 3 weiter erhöht werden. Insbesondere kann dadurch eine Verformung der Tragschiene, die beispielsweise temperaturbedingt erfolgt, verhindert beziehungsweise begrenzt werden.
  • Die zwei zuerst befestigten Halter 1, wie in der 6 dargestellt, werden vorteilhafterweise derart ausgerichtet, dass die Tragschiene 9 bereits aufgrund der Gravitationskraft in den Haltern 1 gehalten ist. Dazu werden die Halter 1, wie in der 6 dargestellt, derart an dem schrägen beziehungsweise geneigten Trapezblech 26 ausgerichtet, dass die Pfeile 31 nach oben weisen beziehungsweise die Aufnahmenut 8 unterhalb der Aufnahmenut 7 liegt, sodass die Tragschiene 9 in der Befestigungsschiene 14 auf dem Nutgrund 19 aufliegt. Die vorteilhafterweise abgerundeten, die Schenkel 5, 6 bildenden Enden der Halter 1 sorgen dabei für einen guten Ablauf von Regenwasser.
  • Die 9 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen weiteren vorteilhaften Bestandteil der Solarmodulbefestigung 3. Die 9 zeigt ein Halteblech 37, das zum bereichsweisen Umgreifen eines Solarmoduls 38 (hier nur bereichsweise dargestellt) beziehungsweise eines Rahmens 39 des Solarmoduls 38 dient. Das Halteblech 37 ist im Wesentlichen S-förmig beziehungsweise stufenförmig ausgebildet und weist in einer Stufe 40 eine Durchgangsöffnung 41 auf, durch die eine Schraube 42 zum Festschrauben des Halteblechs geführt werden kann.
  • In der Tragschiene 9 ist weiterhin ein Nutstein 43 axial verschiebbar gelagert. Die Führungsstege 12 der Schenkel 11 der Tragschiene 9 dienen hierbei zum Führen und Halten des Nutsteins 43, welcher beidseitig jeweils eine entsprechende Aussparung zur Aufnahme der Führungsstege 12 aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Nutstein 43 zweiteilig ausgebildet, sodass er besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Durch die Führung des Nutsteins 43 mittels der Führungsstege 12 ist der Nutstein 43 stets gleich an der Tragschiene 9 ausgerichtet und ein Verkippen des Nutsteins 43 wird verhindert. Weiterhin weist der Nutstein 43 eine Gewindebohrung 44 für die Schraube 42 auf.
  • Bei der Montage des Solarmoduls 38, das vorliegend als Fotovoltaikmodul 45 ausgebildet ist, wird zunächst das Solarmodul 38 auf die Tragschiene 9 gelegt und in die entsprechende Position geschoben beziehungsweise ausgerichtet. Anschließend wird das Halteblech 37 mittels der Schraube 42 an dem in entsprechende Position verschobenen Nutstein 43 befestigt. Natürlich kann auch das Halteblech 37 zuerst an dem Nutstein 43 befestigt und dann mit dem Nutstein zusammen derart verschoben werden, dass das Halteblech 37 den Rahmen 39 des Solarmoduls 38 wie in der 10 dargestellt bereichsweise umgreift. Durch Anziehen der Schraube 42 wird nunmehr das Fotovoltaikmodul beziehungsweise Solarmodul 38 befestigt.
  • Die 11A und 11B zeigen jeweils in einer perspektivischen Darstellung alternative Ausführungsformen des Halteblechs 37. Werden mehrere Solarmodule 38 benachbart, also nebeneinander, an der Tragschiene 9 befestigt, so wird vorteilhafterweise eine in den 11A und 11B gewählte Ausführungsform des Halteblechs 37 zwischen zwei benachbarten Solarmodulen 38 vorgesehen. Das in der 11A dargestellte Halteblech 37 ist im Wesentlichen V-förmig ausgebildet, und umgreift gleichzeitig beide benachbarten Solarmodule 38, beziehungsweise dessen Rahmen 39. Die Schraube 42 wird dabei zwischen den beiden Schenkeln des V-förmigen Halteblechs 37 vorgesehen.
  • Das in der 11B dargestellte Halteblech 37 ist hingegen T-förmig ausgebildet, wobei der Querbalken die Rahmen 39 der Solarmodule 38 umgreift und der Längsbalken zwischen den Rahmen 39 einliegt und damit gleichzeitig als Abstandshalter dient.
  • Die 12 zeigt in einer Querschnittsdarstellung den montierten Halter 1 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Zu dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Halters 1 unterscheidet sich das in der 12 dargestellte Ausführungsbeispiel dahingehend, dass der Halter 1 an seiner Unterseite, also an der dem Gegenstand 25 zugeordneten Seite einen weiteren die Durchgangsöffnung 20 umgebenden Dichtungssteg 45 aufweist. Der Dichtungssteg 45 ist beabstandet zu der Durchgangsöffnung 20 und koaxial zu dieser angeordnet, sodass ein Freiraum 46 zwischen der Unterseite des Halters 1 und dem Gegenstand 25, beziehungsweise dem Trapezblech 26 gebildet wird. Bei der Montage des Halters 1 wird dieser zunächst auf das Trapezblech 26 mit seiner Unterseite aufgesetzt. Anschließend wird als Befestigungsmittel 27 eine Schraube 47 in die Durchgangsöffnung 20 eingebracht und in beziehungsweise durch das Trapezblech 26 geschraubt. Sobald durch das Verschrauben der Halter 1 zwischen dem Schraubkopf 48 und dem Trapezblech 26 verspannt wird, beginnt sich das Trapezblech 26 durch weiteres Verdrehen der Schraube 47 in den Freiraum 46 zu verlagern beziehungsweise zu verbiegen. Dabei entsteht an dem Dichtungssteg 45 eine Dichtkante 49, die zu einem besonders hohen Dichtungsgrad der hier vorgeschlagenen Dichtung führt. Vorliegend wird der Dichtungssteg 45 durch eine den Freiraum 46 bildende Aussparung 50 sowie durch den Holraum 22 gebildet. Dadurch liegt der Halter 1 mit der Unterseite seiner Seitenwände 51 sowie mit dem Dichtungssteg 45 auf dem vor der Montage noch ebenen Trapez blech 26 auf. Vorteilhafterweise ist jeder der Durchgangsöffnungen 20, 21 des Halters 1 ein entsprechender Dichtungssteg 45 an der Unterseite zugeordnet.
  • Anstelle eines Fotovoltaikmoduls kann natürlich auch ein thermisches Solarmodul, wie beispielsweise ein Sonnenkollektor oder Vakuumröhrenkollektor, vorgesehen sein.
  • Insgesamt bietet die Solarmodulbefestigung 3 somit eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit, Solarmodule an einem Gegenstand, wie zum Beispiel an einem Trapezblech, zu befestigen. Wobei durch das Halten der Tragschiene 9 mittels der Befestigungsstege 13, 14 und der Aufnahmenuten 7, 8 des Halters 1 ein beispielsweise temperaturbedingtes Verspannen der Tragschiene 9 verhindert wird, da insbesondere eine Längenänderung der Tragschiene durch die vorteilhaften Haltemittel nicht beeinflusst wird.

Claims (23)

  1. Solarmodulbefestigung mit einer Tragschiene für ein Solarmodul, die beidseitig zumindest bereichsweise jeweils einen Befestigungssteg aufweist, sowie mit mindestens einem zum Befestigen der Tragschiene an einem Gegenstand dienenden Haltemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (2) als – im Querschnitt gesehen – im Wesentlichen U-förmiger Halter (1) mit einem Grundstück (4) und zwei Schenkeln (5, 6) ausgebildet ist, wobei die Schenkel (5, 6) an ihren Innenseiten vorzugsweise einander gegenüberliegende Aufnahmenuten (7, 8) für die Befestigungsstege (13, 14) aufweisen, wobei eine erste der Aufnahmenuten (8) eine Höhe (h) aufweist, die der Dicke (d) des zugehörigen Befestigungsstegs (14) zu dessen im Wesentlichen spielfreien Aufnahme entspricht und die andere, zweite Aufnahmenut (7) eine Höhe (h) besitzt, die derart größer als die Dicke (d) des zugehörigen Befestigungsstegs (13) ist, dass bei aufgenommenem Befestigungssteg (13) der Halter (1) gegenüber der Tragschiene (9) verkippbar ist, und wobei der Abstand (a1) zwischen dem Nutgrund (15) der zweiten Aufnahmenut (7) und der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels (6) größer als die Breite (b) der Tragschiene (9) im Bereich der Befestigungsstege (13, 14) ist.
  2. Solarmodulbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a2) zwischen dem Nutgrund (19) der ersten Aufnahmenut (8) und der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels (5) kleiner ist als die Breite (b) der Tragschiene (9) im Bereich der Befestigungsstege (13, 14).
  3. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der ersten Aufnahmenut (8) im Wesentlichen der des zugehörigen Befestigungsstegs (14) entspricht.
  4. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Aufnahmenut (7) bereichsweise eine Verjüngung (18) aufweist, deren Höhe (h) der Dicke (d) des zugehörigen Befestigungsstegs zu dessen im Wesentlichen spielfreien Kipplagerung entspricht.
  5. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Verjüngung (18) zu dem Nutgrund (19) der gegenüberliegenden Aufnahmenut (8) kleiner als die Breite (b) der Tragschiene (9) im Bereich der Befestigungsstege (13, 14) ist.
  6. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahmenut (7) im Wesentlichen C-förmig, dreieckförmig, trapezförmig und/oder kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  7. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (7, 8) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  8. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Halter (1) im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist.
  9. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) mindestens eine Durchgangsöffnung (20, 21) für ein Befestigungsmittel (27), insbesondere eine Schraube oder dergleichen, zum Befestigen des Halters (1) an dem Gegenstand (25) aufweist.
  10. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) auf mindestens einer Seite der Durchgangsöffnung (20, 21) einen die Durchgangsöffnung (20, 21) umgebenden Dichtungssteg (23, 24; 45) aufweist.
  11. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungssteg (23, 24; 45) zumindest bereichsweise elastische verformbar ist.
  12. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Dichtungssteg (45) auf der dem Gegenstand zugeordneten Seite des Halters (1) beabstandet zu der Durchgangsöffnung (20) angeordnet ist.
  13. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beabstandet zu der Durchgangsöffnung (20) angeordneten Dichtungssteg (45) und der Durchgangsöffnung (20) ein Freiraum (46) zur Aufnahme eines durch Verschrauben des Halters (1) an dem Gegenstand (25) verformten Bereichs des Gegenstandes (25) gebildet ist.
  14. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beabstandet angeordnete Dichtungssteg (45) eine den verformbaren Bereich des Gegenstandes (25) begrenzende Dichtkante (49) bildet.
  15. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halter (1) an der Tragschiene (9) angeordnet sind.
  16. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Halter (1) an der Tragschiene (9) gleich ausgerichtet sind.
  17. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der mehreren Halter (1) an der Tragschiene (9) entgegengesetzt ausgerichtet ist.
  18. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an der Tragschiene (9) befestigbares Halteblech (37) zum bereichsweise Umgreifen zumindest eines Solarmoduls (38), insbesondere eines Rahmens (39) des Solarmoduls (38).
  19. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nutstein (43) in/an der Tragschiene (9) längsverschiebbar angeordnet ist.
  20. Solarmmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (37) an dem Nutstein (43) befestigbar, insbesondere verschraubbar ist.
  21. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) und/oder die Tragschiene (9) zumindest ein Axialsicherungsmittel aufweisen.
  22. Solarmmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (9) zumindest im Wesentlichen aus Aluminium gefertigt ist.
  23. Solarmodulbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
DE202009001810U 2009-02-06 2009-02-06 Solarmodulbefestigung Expired - Lifetime DE202009001810U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001810U DE202009001810U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Solarmodulbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001810U DE202009001810U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Solarmodulbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001810U1 true DE202009001810U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001810U Expired - Lifetime DE202009001810U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Solarmodulbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001810U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016197U1 (de) 2009-11-30 2010-03-25 Vm Edelstahltechnik Gmbh Zur Befestigung eines Gegenstandes dienendes Halteelement und Befestigungseinrichtung für Solarmodule
DE202010008389U1 (de) 2010-08-27 2010-11-11 Ibc Solar Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
DE102009055722A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Solvis Gmbh & Co.Kg Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
FR2962797A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Tenesol Structure de montage d'un panneau de recuperation d'energie solaire sur un support, systeme comprenant une telle structure, installation comprenant un tel systeme, procede de montage d'un systeme de recuperation d'energie solaire sur un support
EP2523224A2 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Creotecc GmbH Klemmhalter und Klemmhaltersystem zur Montage eines Tragprofils für Photovoltaikmodule auf einem Dach
ITTO20120280A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Thesan S P A Sistema di fissaggio, in particolare per fissare moduli fotovoltaici su tetti con copertura di lamiera grecata
WO2016069488A3 (en) * 2014-10-27 2016-06-23 Sunedison, Inc. Clamps for installation of photovoltaic modules to roofs
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3643985A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Yokk Solar AB Montagesystem für solarpaneele und verfahren zur montage von solarpaneelen
EP3552307A4 (de) * 2016-12-09 2020-07-08 IronRidge, Inc. Universelle endklemme zur sicherung von solarpaneelen an einer schienentrageführung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055722A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Solvis Gmbh & Co.Kg Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE202009016197U1 (de) 2009-11-30 2010-03-25 Vm Edelstahltechnik Gmbh Zur Befestigung eines Gegenstandes dienendes Halteelement und Befestigungseinrichtung für Solarmodule
EP2410260A3 (de) * 2010-07-19 2014-10-08 SunPower Corporation Struktur zum Montieren eines Sonnenkollektorpaneels auf einer Halterung, System, das eine solche Struktur umfasst, Anlage, die ein solches System umfasst, und Montageverfahren eines Sonnenkollektorsystems auf einer Halterung
FR2962797A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Tenesol Structure de montage d'un panneau de recuperation d'energie solaire sur un support, systeme comprenant une telle structure, installation comprenant un tel systeme, procede de montage d'un systeme de recuperation d'energie solaire sur un support
DE202010008389U1 (de) 2010-08-27 2010-11-11 Ibc Solar Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
DE202011000172U1 (de) 2010-08-27 2011-04-21 Ibc Solar Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP2423622A2 (de) 2010-08-27 2012-02-29 IBC Solar AG Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP2423622A3 (de) * 2010-08-27 2014-10-01 IBC Solar AG Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP2523224A2 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Creotecc GmbH Klemmhalter und Klemmhaltersystem zur Montage eines Tragprofils für Photovoltaikmodule auf einem Dach
DE102011101186A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Creotecc Gmbh Klemmhalter und Klemmhaltersystem zur Montage eines Tragprofils für Photovoltaikmodule auf einem Dach
ITTO20120280A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Thesan S P A Sistema di fissaggio, in particolare per fissare moduli fotovoltaici su tetti con copertura di lamiera grecata
WO2016069488A3 (en) * 2014-10-27 2016-06-23 Sunedison, Inc. Clamps for installation of photovoltaic modules to roofs
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3552307A4 (de) * 2016-12-09 2020-07-08 IronRidge, Inc. Universelle endklemme zur sicherung von solarpaneelen an einer schienentrageführung
EP4178106A1 (de) * 2016-12-09 2023-05-10 IronRidge, Inc. Universelle endklemme zur sicherung von solarpaneelen an einer schienentrageführung
EP3643985A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Yokk Solar AB Montagesystem für solarpaneele und verfahren zur montage von solarpaneelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001810U1 (de) Solarmodulbefestigung
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
EP2828588B1 (de) Solarmodulhalter
WO2007143983A2 (de) Montagesystem insbesondere für solarmodule
EP2278236A2 (de) Doppelniveauklammer für Photovoltaikmodule
EP2410190B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil
DE102009008683A1 (de) Solarmodulbefestigung sowie Verfahren zum Befestigen eines Solarmoduls
DE102007039755A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
WO1997011320A1 (de) Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach
EP2636970A1 (de) Befestigungssystem
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
DE102012202256A1 (de) Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion
EP2322874A1 (de) Dachhaken
DE102006012276A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
EP3290612A1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
DE202012005413U1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
EP0961039B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102006012254A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
DE102016106941A1 (de) Lagerprofil und Schienensystem
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
DE102015006717B3 (de) Solarmodulhalteanordnung
DE102010036504B4 (de) Ausrichtbeschlag
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120314

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150319

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right