DE202009001602U1 - Festplattenlöschsystem - Google Patents

Festplattenlöschsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009001602U1
DE202009001602U1 DE200920001602 DE202009001602U DE202009001602U1 DE 202009001602 U1 DE202009001602 U1 DE 202009001602U1 DE 200920001602 DE200920001602 DE 200920001602 DE 202009001602 U DE202009001602 U DE 202009001602U DE 202009001602 U1 DE202009001602 U1 DE 202009001602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hard
hard disk
disk
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001602
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920001602 priority Critical patent/DE202009001602U1/de
Publication of DE202009001602U1 publication Critical patent/DE202009001602U1/de
Priority to DE102010000284A priority patent/DE102010000284A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/024Erasing
    • G11B5/0245Bulk erasing

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Einheit zur sofortigen Löschung von Festplatten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug in das Innere der Festplatte eindringt und die magnetisierbare Speicherschicht einer oder mehrerer Speicherplatten durch mechanische Kräfte unwiederbringlich zerstört.

Description

  • In Zeiten fortschreitender Automatisierung sind immer mehr sensible Daten in Computern gespeichert. Hier werden Kundenlisten, Fabrikationsabläufe, Erfindungen und andere Betriebsgeheimnisse abgelegt, um im Bedarfsfall schnell und unkompliziert auf sie zurückgreifen zu können.
  • Auf Festplatten gespeicherte Daten können aber auch leicht in unbefugte Hände gelangen. Die bisherigen speziellen Sicherungsmaßnahmen beruhten meistens darauf, dass die Daten auf den drehbar gelagerten Speicherscheiben, genannt Platter, nur unter Nutzung eines Passwortes auslesbar waren. Andere Systeme benutzen eine Hardwarelösung, bei der der Zugang zum Datenstrom unterbrochen wird. Wieder andere verwenden einen Chip, der die eingehenden Daten ohne aktives Zutun des Nutzers sofort verschlüsselt auf die Platter bringt, und diese dann nur unter Nutzung eines Lesechips wieder zurückverwandelt. Alle diese Vorkehrungen gegen die missbräuchliche Nutzung der Daten haben aber einen Nachteil: Wird die Festplatte entwendet, dann sind die Täter in der Lage, die Schutzsysteme in aller Ruhe im Labor zu überwinden. Noch nie hat ein System dem Angriff von Spezialisten aus dem Bereich der Nachrichtendienste oder professioneller Hacker standgehalten.
  • Auch die Entsorgung alter Festplatten barg bisher stets das Risiko, dass unerlaubte Zugriffe auf vorhandene Daten durch Unbefugte vorgenommen werden können. Der Glaube, dass alleine das Löschen von Daten diese unwiederbringlich macht, wird schon beim Einsatz von im Handel erhältlichen Recovery-Programmen als Wunschdenken entlarvt. Beim Formatieren einer Festplatte wird nur die Adresse der Dateien auf der Speicherscheibe gelöscht, nicht aber deren Inhalt. Nur die sehr zeitaufwendige, mehrfache Überschreibung der Daten nach dem Gutmann-Prinzip ermöglicht eine zuverlässige Vernichtung der gespeicherten Informationen auf diesem Wege. Für eine Festplatte von 500 Gigabyte benötigt man aber bei siebenfacher Überschreibung oft mehr als einen Tag. Als Alternative bot sich noch an, die Vernichtung der Daten durch Magnetfelder vorzunehmen. Dabei wird eine Magnetkraft von mehr als einem Tesla benötigt, um in einigen Minuten die Daten endgültig zu vernichten. Der technische und finanzielle Aufwand für derartige Geräte ist aber enorm. Als Letztes blieb das Shreddern der Gehäuse. Dazu wird die Festplatte von einem Entsorger abgeholt und dann mechanisch zerkleinert.
  • Die hier vorgestellte Erfindung sorgt für die augenblickliche, absichtliche Vernichtung des Inhalts einer Festplatte, falls diese gestohlen wird, oder wenn diese aus Altersgründen entsorgt werden soll.
  • Die Platter genannten Speicherscheiben für die Daten bestehen aus einer runden, zirka 3 mm starken formstabilen, oberflächenbehandelten Aluminium-Legierung, die eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist. Eine hauchdünn aufgebrachte magnetisierbare Schicht aus Eisenoxid oder Kobalt stellt das eigentliche Speichermedium dar. Der Schreib/Lesekopf ist ein winziger Elektromagnet, der über die Platter schwebt und durch die Änderung der Polarität den elektronisch binär interpretierten Wert 0 oder 1 schreibt oder liest. Die magnetisierte Beschichtung ist also die eigentliche Trägerin der Informationen.
  • Will man die sofortige Löschung der gespeicherten Informationen erreichen, dann ist dies nur durch die teilweise oder ganze Zerstörung der magnetisierten Oberfläche der Platter möglich. Dies wird in allerdings in zunehmendem Maße schwerer. War es bis vor Kurzem noch möglich, die Oberfläche mittels Schleifplatten abzufräsen, so ist es dies nun sehr viel schwieriger geworden. Um die Kundenwünsche nach größeren Festplattenkapazitäten zu erfüllen, und eine immer größere Datendichte auf den Platten zu erreichen, muss der Magnetkopf näher an die Platte herangebracht werden. Dazu muss aber auch die Deckschicht, die das Speichermedium vor mechanischer Beanspruchung und Korrosion schützt, minimiert werden. Um den dafür kritischen Wert von zwei Nanometer Schichtdicke zu erreichen, wurde ein neues Verfahren entwickelt, das das bisher für solche Verschleiß-Schutzschichten verwendete Bornitrid oder Kohlenstoffnitrid ersetzt. Diese neue, sehr harte und dichte diamantähnliche Kohlenstoffschicht besteht aus amorphem Kohlenstoff. Dieser ist derart hart, das selbst mit Diamantstaub beschichtete Schleifplatten für die Vernichtung der Trägerschicht einen sehr langen Zeitraum benötigen. Eine Vernichtung in Sekundenschnelle ist mit dieser Methode nicht mehr möglich.
  • Hier setzt die hier vorgestellte Erfindung ein.
  • Um das Auslesen der Platter zu verhindern, muss nicht unbedingt die gesamte Speicherschicht vernichtet werden. Es reicht auch eine schmalspurige Einkerbung der Oberflächen, vom Rand ausgehend bis hin zur Mitte der Platter, um ein Auslesen der gespeicherten Daten zu verhindern. Die geschieht in diesem Fall durch ein Werkzeug, das von außen durch das Festplattengehäuse getrieben wird.
  • Hierzu wird das Festplattengehäuse (1) an einer Seite angefräst, ohne dabei in das Innere der Festplatte zu geraten. Eine ca. 0,5 mm starke Schicht bleibt erhalten, um das Eindringen von Metallspänen in das Platteninnere zu verhindern. Vor dieser papierdünnen Schicht wird das Werkzeug so angebracht, dass es in die Fräsung mit dem Kopf hineinpasst. Das Werkzeug (2) besteht aus einer Art Gabel, die an der Ober- und Unterseite einen Dorn (3) aus Hartmetall oder einem Industriediamanten aufweist. Die untere Seite der Gabel wird hinter dem Dorn breiter. Die obere Seite wird hinter dem Dorn immer dünner. Am anderen Ende des Werkzeugs befindet sich ein Schlagkopf (4). Die Festplatte wird nun samt Werkzeug in ein Gehäuse verbracht, wo beide Teile fest miteinander verbunden werden.
  • Im Gehäuse befinden sich außerdem ein Datenwandler, z. B. USB auf SATA und ein Netzteil zur Versorgung der Festplatte mit der notwendigen Spannung. Die so aufgebaute Festplatte kann nun als externe Festplatte solange betrieben werden, wie der Eigentümer dies wünscht.
  • Soll die Festplatte vernichtet werden, dann schlägt der Eigentümer auf dem Schlagkopf. Das darunter befindliche Werkzeug dringt dabei durch die hauchdünne Aluminiumschicht in das Innere der Festplatte ein, und presst sich auf die darin befindliche Aluminiumscheibe (5), auf der sich die Datenträgerschicht befindet. Dabei reißen die beiden an den Innenseiten des Werkzeugs befindlichen Dome die Datenträgerschicht oben und unten auf. Durch die unterschiedlich geformten Teile der Gabel biegt das untere Teil zusätzlich die Aluminiumscheibe ruckartig nach oben. Dadurch entsteht eine Verformung der nur 3 mm starken Platte, die nicht wieder zu korrigieren ist. Da der sich der Festplattenarm im Nanometerbereich über der Festplatte bewegt, ist eine spätere mechanische Begradigung der Scheibe undenkbar. Durch die Dome wurde außerdem die Speicherschicht über die gesamt Breite hin aufgerissen. Ein Auslesen der Daten ist somit unmöglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert.
  • 1 Darstellung des Werkzeugs nach Eintritt in das Festplattengehäuse
  • 2 Das Werkzeug
  • Der eigentliche Vernichtungsvorgang kann auch durch einen Motor oder eine Hydraulik ausgelöst werden. Bei Festplatten mit mehreren Speicherplatten kann das Werkzeug auch so geformt sein, dass es mehrere Speicherplatten gleichzeitig zerstört.

Claims (5)

  1. Einheit zur sofortigen Löschung von Festplatten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug in das Innere der Festplatte eindringt und die magnetisierbare Speicherschicht einer oder mehrerer Speicherplatten durch mechanische Kräfte unwiederbringlich zerstört.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug in einer Gabelform konstruiert ist und dadurch beide Seiten der Speicherplatte beschädigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Innenseite der Gabeln Dome aus Hartmetall oder Diamant befinden, die die Speicherschicht beschädigen, wenn das Werkzeug betätigt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln des Werkzeugs unterschiedlich geformt sind, um die Speicherplatte beim Eindringen in das Festplattengehäuse zu verbiegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festplatte angefräst wurde, um ein problemloses Eindringen des Werkzeugs in das Innere der Festplatte zu gewährleisten.
DE200920001602 2009-02-09 2009-02-09 Festplattenlöschsystem Expired - Lifetime DE202009001602U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001602 DE202009001602U1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Festplattenlöschsystem
DE102010000284A DE102010000284A1 (de) 2009-02-09 2010-02-03 Vorrichtung zur sofortigen Löschung von Festplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001602 DE202009001602U1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Festplattenlöschsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001602U1 true DE202009001602U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001602 Expired - Lifetime DE202009001602U1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Festplattenlöschsystem
DE102010000284A Withdrawn DE102010000284A1 (de) 2009-02-09 2010-02-03 Vorrichtung zur sofortigen Löschung von Festplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000284A Withdrawn DE102010000284A1 (de) 2009-02-09 2010-02-03 Vorrichtung zur sofortigen Löschung von Festplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009001602U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104668278A (zh) * 2015-03-20 2015-06-03 中国人民解放军军械工程学院 涉密u盘自毁装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104668278A (zh) * 2015-03-20 2015-06-03 中国人民解放军军械工程学院 涉密u盘自毁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000284A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
King et al. Empirical analysis of solid state disk data retention when used with contemporary operating systems
Kissel et al. Guidelines for media sanitization
Rosenthal et al. The economics of long-term digital storage
TWI457757B (zh) 快閃記憶體儲存陣列控制方法、與快閃記憶體
US20110035813A1 (en) Encrypted data storage device
US20140164674A1 (en) Storage Device with Health Status Check Feature
JP3876203B2 (ja) ハードディスクの破壊装置
CN103294960A (zh) 基于u盘的便携式电子数据擦除装置
Geier The differences between SSD and HDD technology regarding forensic investigations
EP2316574A2 (de) Verfahren zum Verhindern der Lesbarkeit von auf Festplatten gespeicherten Daten sowie Vorrichtung für die Zerkleinerung von Festplatten
DE202009001602U1 (de) Festplattenlöschsystem
Winter SSD vs HDD–data recovery and destruction
DE202009001288U1 (de) Festplattenlöschsystem
CN103295587A (zh) 集中式电子存储介质数据同步擦除方法
Bennison et al. Data security issues relating to end of life equipment
Hughes et al. Tutorial on disk drive data sanitization
CN102968597A (zh) 一种基于磁盘数据连接链文件粉碎方法
Wan et al. Optical storage: an emerging option in long-term digital preservation
CN203422923U (zh) 集中式电子存储介质数据同步擦除装置
CN104317532A (zh) 一种多功能数据销毁机
DE202008005324U1 (de) Datenvernichtungssystem für Festplatten
CN210058522U (zh) 一种硬盘粉碎销毁机
CN103049534A (zh) 一种快速销毁数据库数据的方法
CN204178355U (zh) 一种多功能数据销毁机
Özdemir et al. Causes Of Digital Data Loss And Data Recovery Methods

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901