DE202009000825U1 - System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten - Google Patents

System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE202009000825U1
DE202009000825U1 DE202009000825U DE202009000825U DE202009000825U1 DE 202009000825 U1 DE202009000825 U1 DE 202009000825U1 DE 202009000825 U DE202009000825 U DE 202009000825U DE 202009000825 U DE202009000825 U DE 202009000825U DE 202009000825 U1 DE202009000825 U1 DE 202009000825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
residual
building
swap body
resulting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS GmbH
Original Assignee
EOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS GmbH filed Critical EOS GmbH
Priority to DE202009000825U priority Critical patent/DE202009000825U1/de
Publication of DE202009000825U1 publication Critical patent/DE202009000825U1/de
Priority to EP10701468A priority patent/EP2382081A2/de
Priority to PCT/EP2010/000333 priority patent/WO2010083997A2/de
Priority to JP2011546686A priority patent/JP2012515668A/ja
Priority to CN201080002675XA priority patent/CN102164735A/zh
Priority to US12/657,426 priority patent/US20100192806A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/39Traceability, e.g. incorporating identifier into a workpiece or article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/34Process control of powder characteristics, e.g. density, oxidation or flowability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F2009/001Making metallic powder or suspensions thereof from scrap particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten (3), mit:
einer Bauvorrichtung, die ein Pulvermaterial auf einem Träger oder einer zuvor aufgetragenen Schicht schichtweise aufträgt und das Pulvermaterial durch energiehaltige Strahlung an Stellen verfestigt, die dem Objekt (3) entsprechen, und
einer getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen Saugvorrichtung (13) mit einem ersten Wechselbehälter (14), in den die Saugvorrichtung (13) nicht verfestigtes Restpulver (3a) aus der Bauvorrichtung saugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten.
  • DE 201 07 262 U1 beschreibt ein System zum Wiederverwenden von Pulver zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten. Das System besteht aus einer Bauvorrichtung, die ein Pulvermaterial auf einem Träger oder einer zuvor aufgetragenen Schicht schichtweise aufträgt und das Pulvermaterial durch energiehaltige Strahlung an Stellen verfestigt, die dem Objekt entsprechen. Nicht verfestigtes Restpulver wird aus der Bauvorrichtung über eine Förderleitung direkt in eine getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehene Siebvorrichtung gefördert, die das aus der Bauvorrichtung zugeführte Restpulver siebt. Das gesiebte Restpulver wird über eine weitere Förderleitung in einen Vorratsbehälter gefördert und kann erneut verwendet werden.
  • DE 103 42 883 A1 beschreibt eine Bauvorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mit integrierter Absaugeinrichtung und integrierter oder externer Siebvorrichtung.
  • Bisher wurden bei derartigen Bauvorrichtungen integrierte Rohre und Schläuche verwendet, deren Reinigung kompliziert ist und die daher bei Verwendung von unterschiedlichen Pulvermaterialien Verunreinigungen verursachen würden.
  • Insbesondere bei metallhaltigem Pulver tritt das Problem auf, dass die Alterung des Pulvermaterials durch Oxidation etc. stark von der Korngröße abhängt. Eine Wiederverwendung von metallhaltigem Pulver ist jedoch grundsätzlich üblich. Als metallhaltiges Pulvermaterial kommen beliebige Metalle und deren Legierungen sowie Mischungen mit metallischen Komponenten oder mit nichtmetallischen Komponenten in Frage. Daneben können auch rein nichtmetallische Pulver wie zum Beispiel Kunststoffpulver verwendet werden.
  • Das Pulver ist in der Anlage unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt. In der Nähe des aufzubauenden Objekts herrschen höhere Temperaturen als am Rand des Bauraums. Außerdem ist das Pulver im unteren Bereich des Bauraums länger als das Pulver im oberen Bereich des Bauraums der warmen Temperatur im Bauraum ausgesetzt. Des Weiteren bilden sich Agglomerate im Bauraum, nicht aber im Vorratsbehälter und Oberlaufbehälter. Durch Kondensatbildung im Bauraum entsteht außerdem ein Feinanteil, der sich in oder auf dem Pulver ablagern kann. Des Weiteren kann Abrieb von einer Beschichterklinge entstehen.
  • Wenn nun neues Pulver und bereits verwendetes Restpulver nacheinander in einen Vorratsbehälter zugeführt werden, entsteht ei ne Schichtung mit unterschiedlichen Eigenschaften im Vorratsbehälter. Dies erzeugt einen negativen Einfluss auf den Bauprozess.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten vorzusehen, das eine erhöhte Qualität des Bauprozesses und der Objekte sowie eine erhöhte Wirtschaftlichkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Bauvorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts;
  • 2 eine getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehene Saugvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3 eine getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehene Siebvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 4 eine getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehene Zuführvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 5 eine Transportvorrichtung gemäß der Erfindung beim Transportieren eines Wechselbehälters; und
  • 6 die Transportvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Adapterplatte für Substratplatten und Spannsystemen.
  • Ein System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten wird nachfolgend durch die Figuren beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Bauvorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts 3 gemäß der vorliegenden Erfindung, die im Ausführungsbeispiel als Lasersintervorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Lasersintervorrichtung weist einen nach oben hin offenen Rahmen 1 mit einer darin befindlichen, in vertikaler Richtung bewegbaren Plattform 2 auf, die das herzustellende dreidimensionale Objekt 3 trägt. Der Rahmen 1 und die Plattform 2 definieren im Inneren einen Bauraum. Die Plattform 2 ist mit einer Hubmechanik 12 in Verbindung, die sie in vertikaler Richtung so verfährt, dass die jeweils zu verfestigende Schicht des Objekts 3 in einer Arbeitsebene 4 liegt.
  • Auch wenn dies nicht in der 1 gezeigt ist, kann eine metallische Substratplatte manuell auf die Plattform gelegt und ggf. befestigt oder festgeschraubt werden. Derartige Substratplatten sind erst recht mit aufgesinterten Objekten 3 relativ schwer. Vorzugsweise wird ein Nullpunkt-Spannsystem verwendet, wobei die Substratplatte üblicherweise auf der Unterseite mindestens einen Dorn oder einen Stift aufweist, der vor dem Entladen aus dem Spannsystem gehoben werden muss.
  • Des Weiteren ist ein Beschichter 5 zum Aufbringen einer Schicht eines Pulvers 3a vorgesehen. Als Pulver 3a können alle lasersinterbaren Pulver verwendet werden. Als metallhaltiges Pulvermaterial kommen beliebige Metalle und deren Legierungen sowie Mischungen mit metallischen Komponenten oder mit nichtmetallischen Komponenten in Frage. Daneben können auch rein nichtmetallische Pulver wie zum Beispiel Kunststoffpulver verwendet werden. Zunächst wird das Pulver 3a aus einem Vorratsbehälter 6 zugeführt. Der Beschichter 5 wird danach in einer vorbestimmten Höhe in der Arbeitsebene 4 verfahren, sodass die Schicht des Pulvers 3a mit einer definierten Höhe über der zuletzt verfestigten Schicht liegt. Die Bauvorrichtung weist des Weiteren einen Laser 7 auf, der einen Laserstrahl 7a erzeugt, der durch eine Ablenkeinrichtung 8 auf beliebige Stellen in der Arbeitsebene 4 fokussiert wird. Dadurch kann der Laserstrahl 7a das Pulver 3a an dem Querschnitt des herzustellenden Objekts 3 in den der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen selektiv verfestigen.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Prozesskammer bezeichnet, in der der Rahmen 1, die Plattform 2, die Hubmechanik 12 und der Beschichter 5 angeordnet werden können. Das Innere der Prozesskammer 10 ist durch Öffnen einer Tür (nicht gezeigt) zugänglich. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Öffnung in der Prozesskammer 10 zur Einleitung des Laserstrahls 7a. Es ist ferner eine Steuereinheit 11 vorgesehen, über die die Bauvorrichtung in koordinierter Weise zum Durchführen des Bauprozesses gesteuert wird.
  • Bei dem Betrieb der Bauvorrichtung wird in einem ersten Schritt die Plattform 2 durch die Hubmechanik 12 soweit verfahren, bis ihre obere Seite um eine Schichtdicke unterhalb der Arbeitsebene 4 liegt. Dann wird mittels des Vorratsbehälters 6 und des Be schichters 5 eine erste Schicht des Pulvers 3a auf die Plattform 2 aufgebracht und geglättet. Daraufhin steuert die Steuereinheit 11 die Ablenkeinrichtung 8 derart, dass der abgelenkte Laserstrahl 7a selektiv an den Stellen der Schicht des Pulvers 3a auftrifft, die verfestigt werden sollen. Dadurch wird an diesen Stellen das Pulver 3a verfestigt bzw. gesintert.
  • In einem nächsten Schritt wird die Plattform 2 durch die Hubmechanik 12 um die Dicke der nächsten Schicht abgesenkt. Durch den Vorratsbehälter 6 und den Beschichter 5 wird eine zweite Materialschicht aufgetragen, geglättet und mittels des Laserstahls 7a selektiv verfestigt. Diese Schritte werden so oft durchgeführt, bis das gewünschte Objekt 3 hergestellt ist.
  • Die 2 zeigt eine getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehene Saugvorrichtung 13. Die Saugvorrichtung 13 ist in einem mobilen Rollwagen angeordnet und hat einen Aufnahmebereich für einen ersten Wechselbehälter 14. Der erste Wechselbehälter 14 ist austauschbar in der Saugvorrichtung 13 angeordnet. Die Saugvorrichtung 13 saugt über einen flexiblen Saugschlauch 15 nicht verfestigtes Restpulver 3a aus der Bauvorrichtung in den ersten Wechselbehälter 14 ab. Der flexible Saugschlauch 15 kann mit verschiedenen Düsen bestückt werden, die an die Geometrie des Objekts 3 oder am aufzusaugenden Material des Restpulvers 3a angepasst sind. Die dargestellte Saugvorrichtung 13 hat des Weiteren einen Druckluftanschluss (nicht gezeigt), über den sie mit Druckluft versorgt wird. Eine Druckluftquelle ist üblicherweise bei den Bauvorrichtungen vorhanden. Die Saugvorrichtung 13 hat dazu eine Venturidüse 16, die durch die Druckluft einen Ansaugdruck in dem Saugschlauch 15 generiert, einen Vorfilter und einen Nachfilter, um Abgas zu reinigen. Außerdem kann die Saugvorrichtung 13 eine integrierte Waage zum Wiegen des ersten Wech selbehälters 14 aufweisen. Dadurch ist es möglich, die momentan im Wechselbehälter 14 befindliche Pulvermasse zu erfassen.
  • Das durch den Ansaugdruck angesaugte Restpulver 3a wird über einen ersten Schlauch 17 in den ersten Wechselbehälter 14 abgeführt. Der erste Schlauch 17 ist an seinem unteren Ende durch eine Schnellkupplung 18 an eine obere Öffnung des ersten Wechselbehälters 14 anschließbar und sorgt für eine staub- oder luftdichte Verbindung der Saugvorrichtung 13 und des ersten Wechselbehälters 14. Derartige Schnellkupplungen 18 können Kamlock-Kupplungen oder anderweitige Hebelarmkupplungen sein.
  • Das obere Ende des ersten Schlauchs 17 ist durch eine Schlauchschelle (nicht gezeigt) an einem Auslass der Venturidüse 16 befestigt.
  • Die 3 zeigt eine getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehene Siebvorrichtung 19. Die Siebvorrichtung 19 ist ähnlich wie die Saugvorrichtung 13 in einem mobilen Rollwagen angeordnet und hat einen Aufnahmebereich für einen zweiten Wechselbehälter 20. Der zweite Wechselbehälter 20 ist austauschbar in dem Aufnahmebereich der Siebvorrichtung 19 angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite Wechselbehälter 20 baugleich mit dem ersten Wechselbehälter 14. Die Siebvorrichtung 19 hat des Weiteren ein Sieb 21 wie zum Beispiel ein vibrierendes Drahtsieb. Das Sieb 21 wird in die Siebvorrichtung 19 wie ein Siebeinsatz in ein Siebgehäuse 22 eingelegt. Das Siebgehäuse 22 besteht aus zwei Gehäuseschalen, die voneinander trennbar sind, um das Siebgehäuse 22 zu öffnen. Die Siebvorrichtung 19 hat vorzugsweise des Weiteren einen zusätzlichen Ultraschallgenerator (nicht gezeigt) zur Verhinderung einer Verstopfung des Siebs 21, einen Überkornaustrag (nicht gezeigt) zum Auslassen von groben Pulverbestandteilen und eine Zu dosiervorrichtung zum Regeln der Pulvermenge, die zum Sieb zugeführt wird.
  • Das Sieb 21 hat an seinem Einlass einen Anschluss 23 für einen zweiten Schlauch (nicht gezeigt). Der zweite Schlauch ist an einem Ende mittels einer Schlauchschelle mit dem Anschluss 23 des Siebs 21 staub- oder luftdicht verbunden. Das andere Ende des zweiten Schlauchs ist durch eine Schnellkupplung an die obere Öffnung des ersten Wechselbehälters 14 anschließbar. Die Schnellkupplung ist gleich der bei der Saugvorrichtung 13 verwendeten Schnellkupplung 18. Außerdem kann die Siebvorrichtung 19 eine integrierte Waage zum Wiegen des zweiten Wechselbehälters 14 aufweisen. Dadurch ist es möglich, die momentan im Wechselbehälter 14 befindliche Pulvermasse zu erfassen.
  • Ein dritter Schlauch 24 ist an einem Ende mittels einer Schlauchschelle (nicht gezeigt) am Ausgang des Siebs 21 angeschlossen. Das andere Ende des dritten Schlauchs 24 ist durch eine Schnellkupplung 25 an eine obere Öffnung des zweiten Wechselbehälters 20 anschließbar.
  • Die Siebvorrichtung 19 siebt das aus dem ersten Wechselbehälter 14 zugeführte Restpulver 3a und führt es dem getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen zweiten Wechselbehälter 20 zu.
  • Die 4 zeigt eine getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehene Zuführvorrichtung 26 zum Zuführen des gesiebten Restpulvers 3a in die Bauvorrichtung. Die Zuführvorrichtung 26 hat im oberen Bereich Aufnahmen für mindestens einen Wechselbehälter 14, 20, wobei die hier gezeigten zweiten Wechselbehälter 20 kopfüber angeordnet sind, sodass deren Öffnungen 27 nach unten gerichtet sind. Das in den zweiten Wechselbehältern 20 befindliche Pulver 3a kann durch die Schwerkraft durch die Öffnungen 27 austreten. Der zweite Wechselbehälter 20 wiederum hat einen Verschluss (nicht gezeigt), damit das darin befindliche Pulver 3a nicht unbeabsichtigt austreten kann. Ein derartiger Verschluss kann als drehbare Klappe ausgebildet sein. Vorzugsweise wird der Verschluss durch die Bauvorrichtung angesteuert. Vorzugsweise ist außerdem eine Dosiervorrichtung an der Zuführvorrichtung 26 oder an den Wechselbehältern 14, 20 vorgesehen, die vorzugsweise durch die Bauvorrichtung angesteuert werden kann. Zusätzlich kann die Zuführvorrichtung 26 eine auswechselbare Düse aufweisen, die mit der Öffnung des zweiten Wechselbehälters 20 verbunden wird. Außerdem kann die Zuführvorrichtung 26 eine integrierte Waage zum Wiegen des zweiten Wechselbehälters 20 aufweisen. Dadurch ist es möglich, die momentan im Wechselbehälter 20 befindliche Pulvermasse zu erfassen.
  • Die beschriebenen Schläuche 15, 17, 24 sind auswechselbar, da sie durch Schlauchschellen staub- oder luftdicht mit der Saugvorrichtung 13, der Siebvorrichtung 19 oder der Zuführvorrichtung 26 verbunden sind. Anstelle der Schlauchschellen können Schnellkupplungen verwendet werden. Die staub- oder luftdichte Verbindung der Schläuche 17, 24 mit den Wechselbehältern 14, 20 erfolgt ebenfalls durch Schnellkupplungen 18, 25.
  • Die Zuführvorrichtung 26 ist vorzugsweise so konstruiert, dass sie über die Siebvorrichtung 19 verfahrbar ist. Auf diese Weise kann der erste Wechselbehälter 14 durch eine später beschriebene Transportvorrichtung kopfüber oben in die Zuführvorrichtung 26 platziert werden, sodass sich der erste Wechselbehälter 14 direkt über dem Sieb 21 der Siebvorrichtung 19 befindet.
  • Die 5 zeigt die Transportvorrichtung 28 zum Transportieren des ersten und/oder zweiten Wechselbehälters 14, 20. Die Transportvorrichtung 28 ist als Hubwagen ausgeführt, der eine höhenverstellbare Gabel mit zwei Tragarmen 29 aufweist. Die Gabel wird zum Beispiel durch eine Handkurbel (nicht gezeigt) über einen Kettentrieb nach oben und unten bewegt. Auf den beiden Tragarmen 29 sind zwei Adapterstücke mit koaxial angeordneten Ausnehmungen 30 gelegt. Alternativ können die Ausnehmungen auch direkt in die Tragarme 29 eingearbeitet sein. Die Ausnehmungen 30 korrespondieren mit Achsen 31, die seitlich an dem ersten und dem zweiten Wechselbehälter 14, 20 angebracht sind. Wenn der erste Wechselbehälter 14 bzw. der zweite Wechselbehälter 20 in den Aufnahmebereichen der Saugvorrichtung 13 und der Siebvorrichtung 19 angeordnet sind, können die Ausnehmungen 30 der Tragarme 29 unter die entsprechenden Achsen 31 der Wechselbehälter 14, 20 verfahren werden. Durch die Handkurbel lassen sich die Tragarme 29 anheben, sodass die Ausnehmungen 30 der Tragarme 29 mit den entsprechenden Achsen 31 der Wechselbehälter 14, 20 in Eingriff gelangen und die Wechselbehälter 14, 20 angehoben werden. Nachdem die Wechselbehälter 14, 20 durch Lösen der Schnellkupplungen 18, 25 von den Schläuchen 17, 24 gelöst wurden, können die Wechselbehälter 14, 20 durch die Transportvorrichtung 28 zu der nächsten Station transportiert werden.
  • Dieselbe Transportvorrichtung 28 kann auch zum Transportieren der Substratplatte oder eines Spannsystems verwendet werden, wie dies in der 6 gezeigt ist. Zu diesem Zweck wird ein Adapter in Gestalt einer Adapterplatte 32 auf die Tragarme 29 gelegt. Die Adapterplatte 32 kann in verschiedenen Orientierungen auf die Tragarme 29 aufgelegt werden, sodass die Aufnahme von verschiedenartigen Substratplatten und Spannsystemen ermöglicht wird. Die linke Seite der 6 zeigt eine erste Position der Adapterplatte 32 zur Aufnahme einer Standard-Substratplatte, und die rechte Seite der 6 zeigt eine zweite Position der Adapterplatte 32 zur Aufnahme eines Spannsystems, wobei sie um 180° um die Hochachse gedreht wurde.
  • Es ist offensichtlich, dass die Tragarme 29 der Transportvorrichtung 28 noch zusätzliche Adapter oder koaxial angeordnete Ausnehmungen aufweisen kann, die an beliebige Wechselbehälter und Substratplatten mit unterschiedlichen Größen und Formen angepasst sind.
  • Das System zur Wiederverwendung von Restpulver 3a aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten 3 kann des Weiteren eine Vorrichtung zum Mischen des gesiebten oder nicht-gesiebten Restpulvers 3a mit einem anderen Pulver aufweisen. Das andere Pulver kann insbesondere neues Pulver sein, das noch nicht verwendet wurde. Die Vorrichtung zum Mischen kann darüber hinaus eine Vorrichtung zum Homogenisieren des Pulvergemisches oder zum Homogenisieren von Restpulver oder neuem Pulver aufweisen.
  • Das System zur Wiederverwendung von Restpulver 3a aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten 3 hat zusätzlich zur Siebvorrichtung oder zur Mischvorrichtung eine weitere Vorrichtung zum Verändern einer Eigenschaft des resultierenden Pulvers.
  • Die weitere Vorrichtung kann eine Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln unterhalb einer definierten Korngröße sein. Vorzugsweise erfolgt dann das Entfernen per Sichten.
  • Die weitere Vorrichtung kann eine Vorrichtung zum gezielten Verändern der chemischen Zusammensetzung des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers sein. Vorzugsweise erfolgt dann das gezielte Verändern der chemischen Zusammensetzung durch eine Reduktion von Oxiden.
  • Die weitere Vorrichtung kann eine Vorrichtung zum gezielten Verändern der Zusammensetzung oder einer Eigenschaft der Atmosphäre um die Partikel des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers sein. Vorzugsweise erfolgt dann das gezielte Verändern durch Verändern eines Hauptgases in der Atmosphäre und/oder durch Verändern eines Feuchtigkeitsgehalts in der Atmosphäre und/oder des Drucks der Atmosphäre.
  • Die weitere Vorrichtung kann eine Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Restpulver 3a oder dem resultierenden Pulver außer der Siebvorrichtung sein. Vorzugsweise erfolgt das Entfernen von Verunreinigungen dadurch, dass eine physische oder chemische Eigenschaft des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers verwendet wird, um dieses von den Verunreinigungen zu trennen. Weiter bevorzugt umfasst die physische oder chemische Eigenschaft des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers die geometrische Form, die Dichte und/oder das relative Gewicht, die elektrische Leitfähigkeit, die Magnetisierbarkeit oder die Löslichkeit in einem definierten fluiden Medium.
  • Vorzugsweise wird die durch den Aufbereitungsschritt zu verändernde Eigenschaft des resultierenden Pulvers vor oder nach dem Aufbereitungsschritt gemessen. Weiter bevorzugt wird die gemessene Eigenschaft dokumentiert. Weiter bevorzugt wird die gemessene Eigenschaft als Datensatz elektronisch gespeichert.
  • Vorzugsweise wird die gemessene Eigenschaft dem resultierenden Pulver zugeordnet. Weiter bevorzugt wird die gemessene Eigenschaft auf bzw. in Verbindung mit einem Pulverbehälter gespeichert, oder die gemessene Eigenschaft wird beim Wiederverwenden des resultierenden Pulvers zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten zu einer Steuerung der Anlage übertragen.
  • Vorzugsweise wird die gemessene Eigenschaft einem Objekt 3 zugeordnet, das unter Verwendung des resultierenden Pulvers generativ hergestellt wird.
  • Die weitere Vorrichtung kann demnach eine Vorrichtung zum Messen einer Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers sein. Eine derartige Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers kann insbesondere eine Korngrößenverteilung, eine chemische Zusammensetzung, eine Fließfähigkeit oder ein Feuchtigkeitsgehalt sein. Die gemessene Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers kann auf einem Speicher gespeichert und dokumentiert werden.
  • Die weitere Vorrichtung kann demnach auch eine Vorrichtung sein, die den ersten oder zweiten Wechselbehälter 14, 20 mit der Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers kennzeichnet. Dies kann insbesondere durch Anbringen eines Barcodes oder eines RFID-Chips (Radio-Frequency-Identification) an dem ersten oder zweiten Wechselbehälter 14, 20 realisiert werden. In dem Barcode und in dem RFID-Chip ist die Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers gespeichert.
  • Die weitere Vorrichtung kann demnach auch eine Vorrichtung zum Entfernen von Feinanteilen aus dem Restpulver 3a, dem resultierenden Pulver, dem aufbereiteten Pulver oder dem neuen Pulver mittels Sichten oder Sieben sein. Vorzugsweise kann dies durch Windsichten geschehen, d. h. pneumatisch oder mittels eines Zyklons.
  • Die weitere Vorrichtung kann demnach auch eine Vorrichtung zum Aufbereiten des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers sein. Die chemische Aufbereitung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass das Pulver einem reduzierenden Gas ausgesetzt wird.
  • Die weitere Vorrichtung kann demnach auch eine Vorrichtung zum Trocknen oder Befeuchten des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers sein, um dessen Feuchtigkeitsgehalt zu ändern.
  • Die weitere Vorrichtung kann demnach auch eine Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Restpulver 3a, dem resultierenden Pulver, dem aufbereiteten Pulver oder dem neuen Pulver sein. Derartige Verunreinigungen können ein Abrieb einer Beschichterklinge des Beschichters 5 oder ein Abrieb einer Bürste (nicht gezeigt) sein.
  • Die weitere Vorrichtung kann demnach auch eine Vorrichtung zum Übertragen der zum Beispiel in dem Barcode oder dem RFID-Chip gespeicherten Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers zu der Bauvorrichtung sein. Die Bauvorrichtung wiederum kann eine Vorrichtung zum Ändern eines Parameters der Herstellung des dreidi mensionalen Objekts 3 in Abhängigkeit der gemessenen Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers aufweisen. Die Bauvorrichtung kann eine entsprechende Meldung oder Warnung an Benutzer abgeben. Die Vorrichtung zum Ändern des Parameters kann alternativ durch die Steuereinheit 11 und die dazugehörige Software realisiert werden. Ein derartiger Parameter kann eine Laserleistung, eine Laserabtastgeschwindigkeit, eine Prozesstemperatur, eine Prozessgaszusammensetzung oder eine gepulste oder nicht-gepulste Betriebsweise des Lasers sein. Derartige Eigenschaften werden dem Objekt 3 entsprechend zugeordnet, nachdem sie zu der Bauvorrichtung übertragen wurden.
  • Der Betrieb des Systems zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten 3 ist folgendermaßen:
    Nachdem die Bauvorrichtung das dreidimensionale Objekt 3 im Bauraum fertig gestellt hat, wird die Tür der Prozesskammer geöffnet. Der erste Wechselbehälter 14 wurde in die Aufnahme der Saugvorrichtung 13 platziert, und dessen obere Öffnung wurde durch die Schnellkupplung 18 staub- oder luftdicht mit der Saugvorrichtung 13 verbunden. Durch den flexiblen Saugschlauch 15 der Saugvorrichtung 13 wird das nicht verfestigte Restpulver 3a aus der Bauvorrichtung in den in der Saugvorrichtung 13 platzierten, ersten Wechselbehälter 14 aufgesaugt. Anschließend wird die Transportvorrichtung 28 so zu der Saugvorrichtung 13 gefahren oder umgekehrt, dass die Ausnehmungen 30 der Tragarme 29 unter den entsprechenden Achsen 31 des ersten Wechselbehälters 14 liegen. Durch Drehen der Handkurbel werden die Tragarme 29 angehoben, sodass die Ausnehmungen 30 der Tragarme 29 mit den entsprechenden Achsen 31 des ersten Wechselbehälters 14 in Eingriff gelangen und der erste Wechselbehälter 14 angehoben wird. Nachdem die obere Öffnung des ersten Wechselbehälters 14 durch Lösen der Schnellkupplung 18 von dem ersten Schlauch 17 getrennt wurde, wird der erste Wechselbehälter 14 durch die Transportvorrichtung 28 zu der Siebvorrichtung 19 transportiert.
  • An der Siebvorrichtung 19 wird die obere Öffnung des ersten Wechselbehälters 14 durch die Schnellkupplung (nicht gezeigt) staub- oder luftdicht mit dem zweiten Schlauch (nicht gezeigt) verbunden. Der zweite Wechselbehälter 20 wurde bereits durch die Schnellkupplung 25 staub- oder luftdicht mit dem dritten Schlauch 24 verbunden.
  • Das Restpulver 3a wird über den zweiten Schlauch der Siebvorrichtung 19 zugeführt, die es durch das Sieb 21 siebt. Die Dosiervorrichtung verhindert, dass zu viel Pulver auf dem Sieb landet. Der zusätzlich vorgesehene Ultraschallgenerator verhindert dabei eine Verstopfung des Siebs 21. Nachdem das Restpulver 3a durch das Sieb 21 hindurchgetreten ist, fällt es durch den dritten Schlauch 24 in den zweiten Wechselbehälter 20.
  • Anschließend wird die obere Öffnung des zweiten Wechselbehälters 20 durch Lösen der Schnellkupplung 25 von dem dritten Schlauch 24 getrennt, und der zweite Wechselbehälter 20 wird in ähnlicher Weise, wie sie beim ersten Wechselbehälter 14 beschrieben wurde, durch die Transportvorrichtung 28 zu der Zuführvorrichtung 26 transportiert. Vorzugsweise erfolgt jetzt das Mischen des Pulvers mit einem anderen Pulver und/oder der Aufbereitungsschritt zum Verändern einer Eigenschaft des resultierenden Pulvers. Der zweite Wechselbehälter 20 wird auf den Tragarmen 29 liegend zum Beispiel durch eine Kippvorrichtung (nicht gezeigt) kopfüber gedreht und nach oben verfahren, sodass er im oberen Bereich der Zuführvorrichtung 26 angeordnet werden kann. Der Verschluss des zweiten Wechselbehälters 20 ist dabei geschlossen, sodass kein Pulver unbeabsichtigt austritt. Die Öffnung des zweiten Wechselbehälters 20 kann nun mit einem weiteren Schlauch verbunden werden, damit das darin befindliche Restpulver 3a wieder der Bauvorrichtung zugeführt werden kann. Die Zufuhr des Restpulvers 3a aus dem zweiten Wechselbehälter 20 in die Bauvorrichtung kann durch die Schwerkraft des Pulvers oder pneumatisch erfolgen. Vorzugsweise weist der weitere Schlauch an seinem Ende einen Schieber oder einen Verschluss auf, der den Schlauch vom Pulver in der Bauvorrichtung staub- oder luftdicht abtrennen kann.
  • Zusätzlich zum Sieben des Restpulvers 3a oder zum Mischen des Restpulvers 3a mit anderem Pulver wird ein weiterer Aufbereitungsschritt zum Verändern einer Eigenschaft des daraus resultierenden Pulvers durchgeführt.
  • Der weitere Aufbereitungsschritt kann ein Schritt zum Entfernen von Partikeln unterhalb einer definierten Korngröße sein. Vorzugsweise erfolgt dann das Entfernen per Sichten.
  • Der weitere Aufbereitungsschritt kann ein Schritt zum gezielten Verändern der chemischen Zusammensetzung des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers sein. Vorzugsweise erfolgt dann das gezielte Verändern der chemischen Zusammensetzung durch eine Reduktion von Oxiden.
  • Der weitere Aufbereitungsschritt kann ein Schritt zum gezielten Verändern der Zusammensetzung der Atmosphäre um die Partikel des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers sein. Vorzugsweise erfolgt dann das gezielte Verändern durch Verändern eines Hauptgases in der Atmosphäre und/oder durch Verändern eines Feuchtigkeitsgehalts in der Atmosphäre.
  • Der weitere Aufbereitungsschritt kann ein Schritt zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Restpulver 3a oder dem resultierenden Pulver außer dem Sieben sein. Vorzugsweise erfolgt das Entfernen von Verunreinigungen dadurch, dass eine physische oder chemische Eigenschaft des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers verwendet wird, um dieses von den Verunreinigungen zu trennen. Weiter bevorzugt umfasst die physische oder chemische Eigenschaft des Restpulvers 3a oder des resultierenden Pulvers die geometrische Form, die Dichte und/oder das relative Gewicht, die elektrische Leitfähigkeit, die Magnetisierbarkeit oder die Löslichkeit in einem definierten fluiden Medium.
  • Vorzugsweise wird die Eigenschaft vor oder nach dem Aufbereitungsschritt gemessen. Weiter bevorzugt wird die gemessene Eigenschaft dokumentiert. Weiter bevorzugt wird die gemessene Eigenschaft als Datensatz elektronisch gespeichert.
  • Vorzugsweise wird die gemessene Eigenschaft dem resultierenden Pulver zugeordnet. Weiter bevorzugt wird die gemessene Eigenschaft auf bzw. in Verbindung mit einem Pulverbehälter gespeichert, oder die gemessene Eigenschaft wird beim Wiederverwenden des resultierenden Pulvers zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten zu einer Steuerung der Anlage übertragen.
  • Vorzugsweise wird die gemessene Eigenschaft einem Objekt 3 zugeordnet, das unter Verwendung des resultierenden Pulvers generativ hergestellt wird.
  • Jederzeit, insbesondere vor dem Transportieren des zweiten Wechselbehälters 20 zu der Zuführvorrichtung 26 und nach dem Einbringen des Restpulvers 3a in den zweiten Wechselbehälter 20, können diese Schritte für das Qualitätsmanagement durchgeführt werden. Derartige Schritte beinhalten demnach insbesondere einen Schritt zum Messen einer Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, wobei die Eigenschaft insbesondere eine Kornform, eine Korngrößenverteilung, eine chemische Zusammensetzung, eine Fließfähigkeit oder ein Feuchtigkeitsgehalt des gesiebten Restpulvers 3a ist; einen Schritt zum Kennzeichnen eines Wechselbehälters 14, 20 mit der Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, insbesondere durch Anbringen eines Barcodes oder eines RFID-Chips, in dem die Eigenschaft gespeichert ist, an dem Wechselbehälter 14, 20; einen Schritt zum Entfernen von Feinanteilen aus dem Restpulver 3a, dem resultierenden Pulver, dem aufbereiteten Pulver oder dem neuen Pulver mittels Sichten; einen Schritt zum Aufbereiten des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, insbesondere durch chemisches Aufbereiten mittels Reduktion von Oxiden; einen Schritt zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Restpulver 3a, dem resultierenden Pulver, dem aufbereiteten Pulver oder dem neuen Pulver, was magnetisch, elektrostatisch oder anderweitig erfolgen kann; einen Schritt zum Mischen des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers mit einem anderen Pulver; und einen Schritt zum Homogenisieren des resultierenden Pulvergemischs. Der Betrieb des Systems kann in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden, was insbesondere bei hoch reaktiven Pulvermaterialien von Vorteil ist. Vorzugsweise haben dann die Saugvor richtung 13, die Siebvorrichtung 19 und/oder die Zuführvorrichtung 26 einen Anschluss zum Zu- oder Abführen des Schutzgases.
  • Die Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, die zum Beispiel in dem Barcode oder dem RFID-Chip gespeichert ist, kann zu der Bauvorrichtung übertragen werden. Darüber hinaus kann die zu der Bauvorrichtung übertragene Eigenschaft dem Objekt 3 zugeordnet werden. Die Steuereinheit 11 kann einen Parameter der Herstellung des dreidimensionalen Objekts 3 in Abhängigkeit der gemessenen Eigenschaft des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers ändern.
  • Die folgende Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
    Die getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen Saug- und Siebvorrichtungen 13, 19 mit den Wechselbehältern 14, 20 ermöglichen ein Qualtitätsmanagement des Restpulvers 3a, des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, das kostengünstig und flexibel an die Kundenwünsche angepasst werden kann.
  • Die auswechselbaren Schläuche 15, 17, 24 können leicht ausgetauscht oder gereinigt werden. Es ist somit möglich, dass dieselbe Siebvorrichtung 19 und dieselbe Saugvorrichtung 13 nach dem Austausch oder nach der Reinigung der Schläuche 15, 17, 24 für verschiedene Bauvorrichtungen verwendet werden, die ihrerseits verschiedene Pulvermaterialien verwenden.
  • Die auswechselbare Düse der Zuführvorrichtung 26 ermöglicht verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel eine Entleerung eines Ü berlaufbehälters, eine Pulverentfernung von Bauteilen, eine Förderung aus separaten Pulverbehältern, etc.
  • Die Wechselbehälter ermöglichen für das Qualitätsmanagement eine Klassifizierung und Dokumentierung der Pulver. Darüber hinaus ist der Transport und das Vermischen und Homogenisieren von verschiedenen Pulvern vereinfacht.
  • Der Schutzumfang beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern er umfasst weitere Änderungen und Abwandlungen, sofern diese innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfangs fallen.
  • Vorzugsweise ist der erste Wechselbehälter 14 baugleich mit zweitem Wechselbehälter 20. Dies ist aber nicht wesentlich für die Erfindung, sodass sich die Wechselbehälter 14, 20 auch unterscheiden können.
  • Anstelle des Lasers 7 kann eine energiehaltige Teilchenstrahlung wie zum Beispiel ein Elektronenstrahl verwendet werden. Das Pulver 3a muss nicht notwendigerweise lasergesintert werden, sondern es kann auch lasergeschmolzen werden.
  • Die im System beschriebenen Komponenten können beliebig kombiniert werden; so kann zum Beispiel die Saugvorrichtung mit der Siebvorrichtung integriert sein. Die Siebvorrichtung kann auch mit der Zuführvorrichtung integriert sein.
  • Das Entfernen des Pulvers aus der Bauvorrichtung erfolgt im Ausführungsbeispiel durch die Saugvorrichtung. Alternativ kann die Pulverentfernung durch Ausblasen und Sammeln des Pulvers oder durch Auslassen des Pulvers durch dessen Schwerkraft erfolgen.
  • Die Saugvorrichtung kann anstatt mit Druckluft auch durch Unterdruck oder elektrisch betrieben werden.
  • Die Aufbereitung des Pulvers kann nicht nur für das gesiebte Restpulver 3a erfolgen, sondern auch für Frischpulver oder für das nicht-gesiebte Pulver.
  • Das Entfernen von Feinanteilen aus dem gesiebten Restpulver 3a kann durch ein Doppelsieb erfolgen; oberhalb des Doppelsiebs verbleiben Grobanteile, und unterhalb des Doppelsiebs lagern sich Feinanteile ab. Dazwischen wird das gesiebte Restpulver 3a entnommen.
  • Die einzelnen Schritte können optional in einer Inertgasatmosphäre, d. h. unter Schutzgas durchgeführt werden.
  • Die Bauvorrichtung ist nicht auf die Lasersintermaschine beschränkt, sondern sie kann eine beliebige Bauvorrichtung sein, die ein schichtaufbauendes Verfahren anwendet, wie zum Beispiel ein 3D-Printing.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20107262 U1 [0002]
    • - DE 10342883 A1 [0003]

Claims (25)

  1. System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten (3), mit: einer Bauvorrichtung, die ein Pulvermaterial auf einem Träger oder einer zuvor aufgetragenen Schicht schichtweise aufträgt und das Pulvermaterial durch energiehaltige Strahlung an Stellen verfestigt, die dem Objekt (3) entsprechen, und einer getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen Saugvorrichtung (13) mit einem ersten Wechselbehälter (14), in den die Saugvorrichtung (13) nicht verfestigtes Restpulver (3a) aus der Bauvorrichtung saugt.
  2. System gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit: einer getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen Siebvorrichtung (19), die das aus dem ersten Wechselbehälter (14) zugeführte Restpulver (3a) siebt und einem getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen zweiten Wechselbehälter (20) zuführt.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Saugvorrichtung (13) einen Druckluftsauger mit Venturidüse (16) und einen Vorfilter aufweist.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Saugvorrichtung (13) einen Nachfilter aufweist.
  5. System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Siebvorrichtung (19) ein Vibrationssieb (21) und einen zusätzlichen Ultraschallgenerator zur Verhinderung einer Verstopfung des Siebs aufweist.
  6. System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Siebvorrichtung (19) eine Zudosiervorrichtung zum Regeln der zum Sieb zugeführten Pulvermenge aufweist.
  7. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, des Weiteren mit einer getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen Zuführvorrichtung (26) zum Zuführen des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder von neuem Pulver in die Bauvorrichtung.
  8. System gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Zuführvorrichtung (26) eine auswechselbare Düse aufweist.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Saugvorrichtung (13), die Siebvorrichtung (19) und/oder die Zuführvorrichtung (26) eine integrierte Waage aufweist.
  10. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Saugvorrichtung (13), die Siebvorrichtung (19) und/oder die Zuführvorrichtung (26) einen Anschluss zum Zu- oder Abführen eines Gases aufweist.
  11. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren mit mindestens einem auswechselbaren Schlauch (17, 24), der mindestens einen Wechselbehälter (14, 20) mit der Saugvorrich tung (13), der Siebvorrichtung (19) oder der Zuführvorrichtung (26) verbindet, einer Schnellkupplung (18, 25) zum staub- oder luftdichten Verbinden des mindestens einen Wechselbehälters (20) mit dem Schlauch (17, 24), und einer Schlauchschelle oder Schnellkupplung zum staub- oder luftdichten Verbinden des mindestens einen Schlauchs (17, 24) mit der Saugvorrichtung (13), der Siebvorrichtung (19) oder der Zuführvorrichtung (26).
  12. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, des Weiteren mit einer Transportvorrichtung (28) zum Transportieren des ersten und/oder zweiten Wechselbehälters (20).
  13. System gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Transportvorrichtung (28) zumindest einen Adapter (30, 32) aufweist, der geeignet ist, sowohl den ersten und/oder zweiten Wechselbehälter (14, 20) als auch eine in die Bauvorrichtung anzubringende Substratplatte oder ein in die Bauvorrichtung anzubringendes Spannsystem zu transportieren, auf die das dreidimensionale Objekt (3) aufzubauen ist.
  14. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Messen einer Eigenschaft des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder von neuem Pulver, insbesondere einer Korngrößenverteilung, einer chemischer Zusammensetzung, einer Fließfähigkeit oder eines Feuchtigkeitsgehalts des gesiebten Restpulvers (3a), des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers.
  15. System gemäß dem vorherigen Anspruch, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Kennzeichnen des ersten oder zweiten Wechselbehälters (14, 20) mit der Eigenschaft des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, insbesondere durch Anbringen eines Barcodes oder eines RFID-Chips, in dem die Eigenschaft gespeichert ist, an dem ersten oder zweiten Wechselbehälter (14, 20).
  16. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 14 und 15, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Übertragen der Eigenschaft des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, die in dem Barcode oder dem RFID-Chip gespeichert ist, zu der Bauvorrichtung, und einer Vorrichtung zum Ändern eines Parameters der Herstellung des dreidimensionalen Objekts (3) in Abhängigkeit der gemessenen Eigenschaft des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers.
  17. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 16, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Feinanteilen aus dem Restpulver (3a), dem resultierenden Pulver, dem aufbereiteten Pulver oder dem neuen Pulver mittels Sichten.
  18. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 17, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Aufbereiten des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers, insbesondere durch chemisches Aufbereiten mittels Reduktion von Oxiden.
  19. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 18, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Restpulver (3a), dem resultierenden Pulver, dem aufbereiteten Pulver oder dem neuen Pulver.
  20. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 19, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Mischen des Restpulvers (3a), des resultierenden Pulvers, des aufbereiteten Pulvers oder des neuen Pulvers mit einem anderen Pulver.
  21. System gemäß dem vorherigen Anspruch, des Weiteren mit einer Vorrichtung zum Homogenisieren des resultierenden Pulvergemisches.
  22. Saugvorrichtung (13) für eine Bauvorrichtung zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten (3), wobei die Saugvorrichtung (13) getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehen ist und einen ersten Wechselbehälter (14) aufweist, in den die Saugvorrichtung (13) nicht verfestigtes Restpulver (3a) aus der Bauvorrichtung saugt.
  23. Siebvorrichtung (19) für eine Bauvorrichtung zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten (3), wobei die Siebvorrichtung (19) getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehen ist und aus einem ersten Wechselbehälter (14) zugeführtes Restpulver (3a) siebt und einem getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehenen zweiten Wechselbehälter (20) zuführt.
  24. Zuführvorrichtung (26) für eine Bauvorrichtung zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten (3), wobei die Zuführvorrichtung (26) getrennt von der Bauvorrichtung vorgesehen ist und gesiebtes Restpulver (3a) aus einem Wechselbehälter (14, 20) in die Bauvorrichtung zuführt.
  25. Transportvorrichtung (28) zum Transportieren des ersten und/oder zweiten Wechselbehälters (14, 20) gemäß Anspruch 22 oder 23.
DE202009000825U 2009-01-23 2009-01-23 System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten Expired - Lifetime DE202009000825U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000825U DE202009000825U1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten
EP10701468A EP2382081A2 (de) 2009-01-23 2010-01-20 Verfahren und system zur wiederverwendung von restpulver aus einer anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
PCT/EP2010/000333 WO2010083997A2 (de) 2009-01-23 2010-01-20 Verfahren und system zur wiederverwendung von restpulver aus einer anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
JP2011546686A JP2012515668A (ja) 2009-01-23 2010-01-20 3次元物体のラピッドプロトタイピングの装置からの残留粉末を再使用する方法及びシステム
CN201080002675XA CN102164735A (zh) 2009-01-23 2010-01-20 用于再利用来自用于生成式制造三维物品的设备的剩余粉末的方法和系统
US12/657,426 US20100192806A1 (en) 2009-01-23 2010-01-20 Method and system for recycling remaining powder of an equipment for generatively manufacturing three-dimensional objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000825U DE202009000825U1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000825U1 true DE202009000825U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000825U Expired - Lifetime DE202009000825U1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000825U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029765A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102009038165A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE102010013732A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
CN105033265A (zh) * 2015-08-26 2015-11-11 硕威三维打印科技(上海)有限公司 一种激光成型旧粉末回收再利用的系统及方法
DE102014116190B3 (de) * 2014-11-06 2016-01-21 FTAS GmbH Vorrichtung zum Laserauftragsschweißen zur additiven Fertigung dreidimensionaler Objekte
CN105382259A (zh) * 2015-12-03 2016-03-09 大连理工大学 一种选区激光熔化复合制造机床及工件复合制造方法
DE102015106219A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
DE102015109846A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Aconity3D Gmbh Filtersystem für eine PBLS-Anlage
WO2017084781A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-26 Realizer Gmbh Formherstellungsvorrichtung zur herstellung von formkörpern durch ortsselektives verfestigen von werkstoffpulver
CN106914617A (zh) * 2017-03-30 2017-07-04 湖南华曙高科技有限责任公司 用于金属3d打印设备的集尘装置及其清理方法
CN106945282A (zh) * 2017-02-23 2017-07-14 江苏大学 一种用于筛粉机的吸料装置
CN107042308A (zh) * 2017-04-27 2017-08-15 北京工业大学 一种用于铺粉式选区熔融设备成型缸的防塞粉装置
DE102016206546A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswählen einer Fraktion eines Ausgangsmaterials
EP3482931A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zum betrieb von mindestens einer vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
CN113399245A (zh) * 2021-05-10 2021-09-17 桑野 一种建筑施工用物料筛分装置
CN114340821A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 Slm方案集团股份公司 处理气流的方法和操作用于生产三维工件的设备的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107262U1 (de) 2001-04-27 2001-08-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE10342883A1 (de) 2003-09-15 2005-05-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107262U1 (de) 2001-04-27 2001-08-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE10342883A1 (de) 2003-09-15 2005-05-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029765A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102009038165A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
US9333709B2 (en) 2010-03-31 2016-05-10 Voxeljet Ag Device and method for producing three-dimensional models
DE102010013732A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
US9815243B2 (en) 2010-03-31 2017-11-14 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models
US9656423B2 (en) 2010-03-31 2017-05-23 Voxeljet Ag Device and method for producing three-dimensional models
DE102014116190B3 (de) * 2014-11-06 2016-01-21 FTAS GmbH Vorrichtung zum Laserauftragsschweißen zur additiven Fertigung dreidimensionaler Objekte
EP3017933A3 (de) * 2014-11-06 2016-08-10 FTAS GmbH Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
DE102015106219A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
DE102015109846A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Aconity3D Gmbh Filtersystem für eine PBLS-Anlage
CN105033265A (zh) * 2015-08-26 2015-11-11 硕威三维打印科技(上海)有限公司 一种激光成型旧粉末回收再利用的系统及方法
WO2017084781A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-26 Realizer Gmbh Formherstellungsvorrichtung zur herstellung von formkörpern durch ortsselektives verfestigen von werkstoffpulver
RU2726134C2 (ru) * 2015-11-17 2020-07-09 Риэлайзер Гмбх Устройство изготовления формы для изготовления фасонных тел посредством выборочного затвердевания порошка материала
US10960467B2 (en) 2015-11-17 2021-03-30 Realizer Gmbh Forming device for producing moulded bodies by selectively hardening powder material
CN108472875A (zh) * 2015-11-17 2018-08-31 瑞利泽尔有限公司 用于通过位置选择地固化原料粉末制造成型体的成型制造设备
CN105382259A (zh) * 2015-12-03 2016-03-09 大连理工大学 一种选区激光熔化复合制造机床及工件复合制造方法
DE102016206546A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswählen einer Fraktion eines Ausgangsmaterials
CN106945282A (zh) * 2017-02-23 2017-07-14 江苏大学 一种用于筛粉机的吸料装置
CN106914617A (zh) * 2017-03-30 2017-07-04 湖南华曙高科技有限责任公司 用于金属3d打印设备的集尘装置及其清理方法
CN107042308A (zh) * 2017-04-27 2017-08-15 北京工业大学 一种用于铺粉式选区熔融设备成型缸的防塞粉装置
EP3482931A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zum betrieb von mindestens einer vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
EP3988303A1 (de) * 2017-11-10 2022-04-27 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zum betrieb von mindestens einer vorrichtung zur additiven herstellung von dreidimensionalen objekten
CN114340821A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 Slm方案集团股份公司 处理气流的方法和操作用于生产三维工件的设备的方法
CN114340821B (zh) * 2019-09-04 2024-02-06 尼康Slm方案股份公司 处理气流的方法和操作用于生产三维工件的设备的方法
CN113399245A (zh) * 2021-05-10 2021-09-17 桑野 一种建筑施工用物料筛分装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000825U1 (de) System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten
EP2382081A2 (de) Verfahren und system zur wiederverwendung von restpulver aus einer anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
DE102009005769A1 (de) Verfahren und System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten
EP3377303B1 (de) Formherstellungsvorrichtung zur herstellung von formkörpern durch ortsselektives verfestigen von werkstoffpulver
EP1839781B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
EP2091718B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung von überschüssigem partikelmaterial beim aufbau von modellen
DE10158169B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Bauteilen aus Pulverteilchen
EP1192040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2017045660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen dreidimensionaler formteile
EP1793979B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
EP2286982B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
WO2014090207A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum entfernen von an bauteilen oder modellen anhaftendem pulver
WO2021094479A1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von prozessiertem pulverförmigem aufbaumaterial sowie rückgewinnungseinrichtung und kartusche für eine solche rückgewinnungseinrichtung
DE102016219037A1 (de) Additives Fertigungsverfahren
EP3983173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen durch schichtaufbautechnik unter verwendung einer kernreinigungsstation
WO2019149305A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von 3d-pulverdruckelementen
DE102015109846A1 (de) Filtersystem für eine PBLS-Anlage
DE202019003691U1 (de) Auspackvorrichtung zum Auspacken von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten
DE202021102494U1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Pulver
EP3789184B1 (de) Auspackvorrichtung zum auspacken von im 3d-druckverfahren entstandenen objekten
DE102020108761B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von 3D-gedruckten Bauteilen
WO2020259731A1 (de) Anordnung einer 3d-druckvorrichtung
DE202013010698U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch ortsselektives Umschmelzen oder ggf. Sintern von Werkstoffpulver
EP0488068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen
DE202017007474U1 (de) Vorrichtung für Schichtbauverfahren mit Entpackträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150129

R158 Lapse of ip right after 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064357000