DE202009000075U1 - Brüheinheit - Google Patents

Brüheinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202009000075U1
DE202009000075U1 DE200920000075 DE202009000075U DE202009000075U1 DE 202009000075 U1 DE202009000075 U1 DE 202009000075U1 DE 200920000075 DE200920000075 DE 200920000075 DE 202009000075 U DE202009000075 U DE 202009000075U DE 202009000075 U1 DE202009000075 U1 DE 202009000075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
guide
cylinder
brewing cylinder
brewing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000075
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Priority to DE200920000075 priority Critical patent/DE202009000075U1/de
Priority to EP20100151080 priority patent/EP2213210B1/de
Priority to CN201010110256XA priority patent/CN101791197B/zh
Publication of DE202009000075U1 publication Critical patent/DE202009000075U1/de
Priority to HK10109390.5A priority patent/HK1142786A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3619Means to remove coffee after brewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Brüheinheit für eine Kaffeemaschine, umfassend einen in Richtung der Längsachse der Brüheinheit (1) bewegbar durch einen Spindelantrieb angetriebenen Brühzylinder (8), welcher Spindelantrieb über eine parallel und mit Abstand zur Längsachse (15) des Brühzylinders (8) angeordnete Gewindespindel (7) verfügt, deren Gewinde kämmend ein dem Brühzylinder (8) zugeordnetes Abtriebselement (9) zum Bewegen desselben angeordnet ist, sowie eine parallel und mit Abstand zur Gewindespindel (7) angeordnete Führungsstange (10) mit einer dem Brühzylinder (8) zugeordneten und darauf verschiebbaren Führungshülse (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Brühzylinder (8) zusätzlich zu seiner Führungshülse (11) an seiner äußeren Mantelfläche wenigstens ein sich an der Führungsstange (10) bezogen auf ihren Umfang nur abschnittsweise abstützendes Führungselement (12, 12.1) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brüheinheit für eine Kaffeemaschine, umfassend einen in Richtung der Längsachse der Brüheinheit bewegbar durch einen Spindelantrieb angetriebenen Brühzylinder, welcher Spindelantrieb über eine parallel und mit Abstand zur Längsachse des Brühzylinders angeordnete Gewindespindel verfügt, deren Gewinde kämmend ein dem Brühzylinder zugeordnetes Abtriebselement zum Bewegen desselben angeordnet ist, sowie eine parallel und mit Abstand zur Gewindespindel angeordnete Führungsstange mit einer dem Brühzylinder zugeordneten und darauf verschiebbaren Führungshülse.
  • Kaffeemaschinen, mit denen portionsweise, vor allem tassenweise frisch gebrühter Kaffee bereitet werden kann, verfügen zum Aufbrühen des Kaffees über eine Brüheinheit. Die Brüheinheit selbst umfasst einen Brühzylinder, in den nach dem Starten eines Brühzyklusses gemahlenes Kaffeepulver eingebracht, verdichtet und anschließend Heißwasser in den verdichteten Filterkuchen eingebracht wird. Über eine Auslaufleitung wird das gebrühte Kaffeegetränk aus der Brüheinheit heraus und in ein Trinkgefäß eingeleitet. Nach Ausgabe des gewünschten Kaffeegetränks wird der ausgelaugte Filterkuchen aus dem Brühzylinder entfernt. Eine solche Brüheinheit ist aus DE 20 2007 001 176 U1 bekannt. Die in diesem Dokument beschriebene Brüheinheit verfügt über einen in längsaxialer Richtung bewegbaren Brühzylinder. Angetrieben ist der Brühzylinder durch einen Spindelantrieb, dessen Gewindespindel parallel und mit Abstand zur Längsachse des Brühzylinders und daher radial zu diesem angeordnet ist. Auf der Gewindespindel sitzt ein das Gewinde der Gewindespindel kämmendes Abtriebselement, welches an dem Brühzylinder angeschlossen ist. In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Gewindespindel wird somit der Brühzylinder in längsaxialer Richtung in die eine oder die andere Richtung bewegt. Zur Drehentkopplung und Führung des Brühzylinders verfügt diese Brüheinheit über eine diametral in Bezug auf die Längsachse des Brühzylinders angeordnete Führungsstange. Auf dieser sitzt in längsaxialer Richtung des Brühzylinders verschiebbar eine an den Brühzylinder angeschlossene Führungshülse. Die Führungsstange befindet sich somit ebenfalls in einer radialen Anordnung zu dem Brühzylinder. Die Führungs stange ist mit ihren beiden Enden jeweils in einer gehäuseseitigen Muffe der Brüheinheit gehalten.
  • Diese vorbekannte Brüheinheit ist konzipiert, um in dem Gehäuse mit den notwendigen Antriebsaggregaten einer Kaffeemaschine mit seiner Längsachse horizontal ausgerichtet angeordnet zu sein. Die Brüheinheit ist mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Tiefe der Kaffeemaschine in dieser angeordnet. Um die Bautiefe einer solchen Kaffeemaschine möglichst gering zu halten, ist man bestrebt, die Brüheinheit hinsichtlich ihrer Längserstreckung möglichst kompakt bauend auszulegen.
  • Infolge der radialen Anordnung der Gewindespindel mit dem darauf kämmenden Abtriebselement ist es erforderlich, die Führung zwischen der brühzylinderseitigen Führungshülse und der gegenüber diesem ortsfesten Führungsstange sehr präzise auszubilden, um antriebsbedingte Kippbewegungen des Brühzylinders möglichst zu vermeiden. Derartige Verstellbewegungen des Brühzylinders infolge seines Antriebes erhöhen nicht nur die Reibung zwischen der Führungshülse und der Führungsstange, sondern auch diejenige zwischen der inneren Mantelfläche des Brühzylinders und den feststehenden auslaufseitigen Kolben, wenn dieser in die Brüheinheit eingeführt ist. Um dieses zu kompensieren, muss der die Gewindespindel antreibende Elektromotor entsprechend stark ausgelegt sein. Bei dem Brühzylinder handelt es sich typischerweise um ein Kunststoffspritzgussteil. Daher können an die Maßhaltigkeit der inneren Mantelfläche der Führungshülse keine allzu hohen Anforderungen gestellt werden. Beim Gegenstand der aus DE 20 2007 001 176 U1 bekannten Brüheinheit verfügt die Führungshülse über einen entsprechend maßhaltig gefertigten Führungseinsatz. Eine solche Ausgestaltung ist jedoch aufwändig in der Herstellung.
  • Vor dem vorstehend aufgezeigten Hintergrund liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, gattungsgemäße Brüheinheit dergestalt weiterzubilden, dass diese unter Einhaltung der an die Führung des Brühzylinders gestellten Anforderungen und grundsätzlich ohne die Länge der Brüheinheit vergrößern zu müssen, einfacher und daher kostengünstiger in der Herstellung ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Brüheinheit, bei der der Brühzylinder zusätzlich zu seiner Führungshülse an seiner äußeren Mantelfläche wenigstens ein sich an der Führungsstange bezogen auf ihren Umfang nur abschnittsweise abstützendes Führungselement trägt.
  • Diese Brüheinheit verfügt neben ihrer Führungshülse über ein oder mehrere zusätzliche Führungselemente, die sich im Unterschied zu der Ausgestaltung der Führungshülse bezogen auf den Umfang der Führungsstange nur abschnittsweise an dieser abstützen, diese mithin nicht umfänglich kontaktieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich das zumindest eine weitere Führungselement nur im Bereich eines schmalen Abschnittes und damit einseitig an der Führungsstange abstützt. Die Abstützung erfolgt typischerweise an der zu dem Brühzylinder weisenden Mantelfläche der Führungsstange. Diese Abstützung gestattet es, ohne die Baulänge der Brüheinheit zu verlängern, eine Führung zu konzipieren, bei der letztendlich die gesamte Länge der Führungsstange genutzt werden kann, insbesondere auch diejenigen Abschnitte der Führungsstange, mit denen diese in ihrer endseitig angeordneten Haltemuffen eingreift. Diese Haltemuffen verfügen bei einer Ausgestaltung einer einseitigen Abstützung, wie vorbeschrieben, zum Ausnutzen der gesamten Länge der Führungsstange als Führungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel über einen Schlitz, der es ermöglicht, dass ein solches, dem Brühzylinder zugeordnetes Führungselement bei entsprechender Stellung des Brühzylinders in seiner Abstützanordnung an der Führungsstange diese auch in demjenigen Abschnitt kontaktieren kann, in dem die Führungsstange in die Muffe eingreift. Somit kann bei dieser Konzeption im Wesentlichen die gesamte Länge des Brühzylinders für die Führungszwecke ausgenutzt werden, ohne dass es erforderlich wäre, die Länge der Brüheinheit zu vergrößern.
  • Zweckmäßigerweise ist das zumindest eine zusätzliche Führungselement als Führungsschiene ausgeführt, die unter Ausbildung eines Linienkontaktes an der Führungsstange abgestützt ist. Die Führungshülse der Brüheinheit braucht bei einer solchen Ausgestaltung nicht länger zu sein als die aus DE 20 2007 001 176 U1 bekannte. Vielmehr kann die Führungshülse bei der neu konzipierten Brüheinheit grundsätzlich auch kürzer be messen sein. Bei einem Brühzylinder, der im Wege eines Kunststoffspritzgussverfahrens oder eines Kunststoffpressverfahrens hergestellt worden ist, bringt dieses Vorteile bei dem Vorgang des Entformens der Führungshülse.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hieraus ergeben sich weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der beanspruchten Brüheinheit. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Brüheinheit,
  • 2: eine Einsicht in einen Ausschnitt der Brüheinheit der 1 von oben,
  • 3: einen Querschnitt durch die Brüheinheit der 1 entlang der Linie A-B der 2,
  • 4: einen Querschnitt durch die Brüheinheit der 1 entlang der Linie C-D der 2,
  • 5: eine perspektivische Ansicht des Brühzylinders der Brüheinheit der vorstehenden Figuren,
  • 6: einen Längsschnitt durch die Brüheinheit der 1 und
  • 7: eine weitere Teileinsicht in die Brüheinheit der 1.
  • Eine Brüheinheit 1 für eine in den Figuren nicht näher dargestellte, als Vollautomat konzipierte Kaffeemaschine verfügt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein zweischaliges Gehäuse 2. Die beiden Gehäuseschalen sind mit den Bezugszeichen 3 sowie 3.1 gekennzeichnet. Die Brüheinheit 1 ist konzipiert, um in horizontaler Richtung in eine Kaffeemaschine eingesetzt und umgekehrt aus dieser herausgenommen werden zu können. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 2 zur Ausbildung von seitlichen Führungsleisten 4, 4.1 ausgebildet, die in entsprechende Nuten einer Brüheinheitaufnahme der Kaffeemaschine eingreifen. Die Brüheinheit 1 verfügt an ihrem in 1 rechten Stirnseite über ein Kupplungsstück 5, über welches Heißwasser der Brüheinheit 1 zugeführt wird. Darüber hinaus verfügt die Brüheinheit 1 über einen Spindelantrieb mit einer drehbar gelagerten Gewindespindel. Auf der Gewindespindel sitzt drehmomentschlüssig mit dieser verbunden an einem Ende ein gezahntes Kupplungsstück 6, welches bei in die Kaffeemaschine eingesetzter Brüheinheit 1 mit einem komplementären Kupplungsstück in Eingriff steht, um die Gewindespindel rotatorisch in die eine oder andere Richtung anzutreiben.
  • Die Gewindespindel 7 ist in der in 2 gezeigten Einsicht in die Brüheinheit 1 erkennbar. In einer radialen Anordnung zu der Gewindespindel 7 ist innerhalb der Brüheinheit 1 ein Brühzylinder 8 in längsaxialer Richtung bewegbar angeordnet. Angeformt an den Brühzylinder 8 befindet sich ein Abtriebselement 9, welches das Gewinde der Gewindespindel 7 kämmt. Bei einer Drehbewegung der Gewindespindel 7 wird somit das Abtriebselement 9 und damit der Brühzylinder 8 in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Gewindespindel 7 in die eine oder die andere Richtung bewegt. Die Bewegung des Brühzylinders 8 ist zum Durchlaufen eine Brühzyklusses erforderlich. Im Rahmen eines solchen Brühzyklusses wird innerhalb des Brühzylinders 8 durch die der Brüheinheit 1 zugeordneten Kolben eine Brühkammer ausgebildet, in der sich das zuvor darin eingebrachte Kaffeepulver befindet.
  • Zur Führung des Brühzylinders 8 dient neben dem an der Gewindespindel 7 geführten Abtriebselement 9 eine in dem Gehäuse 2 der Brüheinheit 1 gehaltene Führungsstange 10. Bei der Führungsstange 10 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein zylindrisches Metallrohr. Die Führungsstange 10 befindet sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer in Bezug auf die Längsachse des Brühzylinders 8 der Gewindespindel 7 diametral gegenüberliegende Anordnung. Somit befinden sich die Gewindespindel 7 und die Führungsstange 10 in einer radialen Anordnung zu dem Brühzylinder 8.
  • Der als Kunststoffspritzgussteil gefertigte Brühzylinder 8 verfügt als geführtes Element über eine die Führungsstange 10 einfassende Führungshülse 11. Die Führungshülse 11 ist an die äußere Mantelfläche des Brüh zylinders 8 angeformt. Zur weiteren Führung des Brühzylinders und zum Abfangen von Kippmomenten infolge des außermittigen Antriebs des Brühzylinders 8 über das radial zu diesem vorgesehene Abtriebselement 9 verfügt der Brühzylinder 8 über zwei der Längserstreckung des Brühzylinders 8 und der Führungshülse 11 folgende Führungsschiene 12, 12.1. Zusammen mit der Führungshülse 11 ist der Brühzylinder 8 mittels der Führungsschienen 12, 12.1. im Wesentlichen über seine gesamte Längserstreckung an der Führungsstange 10 geführt. Die Führungsschienen 12, 12.1 liegen an der zu dem Brühzylinder 8 weisenden Mantelfläche der Führungsstange 10 an. Die in 2 gezeigte Führung des Brühzylinders 8 an der Führungsstange 10 macht deutlich, dass es für das Abfangen von Kippmomenten grundsätzlich nicht erforderlich ist, dass die Führungsschienen 12, 12.1 durchgängig sind. Vielmehr ist für das Abfangen derartiger antriebsbedingter Kippmomente und damit für die Führung des Brühzylinders 8 das Vorhandensein eines oder mehrerer Führungselemente mit einem möglichst großen Abstand voneinander ausreichend.
  • Die in 2 gezeigte Einsicht in die Brüheinheit 1 zeigt, dass der Brühzylinder 8 oberseitig über eine Kaffeepulvereinfüllöffnung 13 verfügt. Zwischen der Führungsschiene 12 und der Führungshülse 11 ist eine Aussparung 14 vorgesehen, damit Kaffeepulver, welches nicht durch die Kaffeepulvereinfüllöffnung 13 in das Innere des Brühzylinders 8 gelangt ist, nicht auf der in 2 sichtbaren Oberseite der Führungsleiste 12 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der diesseitigen Mündung der Führungshülse 11 zur Ablagerung gelangt. Hierdurch wird verhindert, dass bei einem Bewegen des Brühzylinders 8 Kaffeepulver in die Führungshülse 11 eingebracht wird.
  • 3 zeigt die Brüheinheit 1 in einem ersten Querschnitt. Erkennbar ist die Führungshülse 11 und das Einfassen der Führungsstange 10 durch dieselbe. Aus dieser Darstellung ist ebenfalls die diametrale Anordnung von Gewindespindel 7 und Führungsstange 10 in Bezug auf die Längsachse 15 des Brühzylinders 8 erkennbar.
  • Der weitere Querschnitt durch die Brüheinheit 1 gemäß 4 zeigt die Führung des Brühzylinders 8 mittels der Führungsschiene 12 an der zu dem Brühzylinder 8 weisenden Mantelfläche der Führungsstange 10. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsfläche der Führungsstange 10 rund. Die Führungsschiene 12 – Gleiches gilt für die Führungsschiene 12.1 – verfügt über eine nicht gekrümmte Kontaktseite 16, mit der die Führungsschiene 12 an der Führungsstange 10 anliegt. Da die Führungsstange 10 gekrümmt ist, besteht zwischen diesen beiden Elementen – Führungsschiene 12 und Führungsstange 10 – ein Linienkontakt. Dieses ist gewünscht, um die Reibung zwischen diesen beiden genannten Elementen gering zu halten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 12, 12.1 in Bezug auf ihre Abstützung und ihre Höhe in der durch die Längsachse der Spindel 7 und die Längsachse 15 des Brühzylinders 8 aufgespannten Ebene angeordnet.
  • Der Brühzylinder 8 ist in 5 in einer perspektivischen Darstellung mit seinen radial einander diametral gegenüberliegenden Elementen – auf der einen Seite dem Abtriebselement 9 und auf der anderen Seite der Führungshülse 11 sowie den Führungsschienen 12, 12.1 – abgebildet. Das in 5 gezeigte Bauteil ist einstückig hergestellt worden. Erkennbar ist, dass sich die an der Führungsstange 10 geführten Führungselemente 11, 12, 12.1 im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Brühzylinders 8 erstrecken.
  • Der relativ lange Führungskontakt zwischen der Führungshülse 11 und den Führungsschienen 12, 12.1 mit der Führungsstange 10 ist der Längsschnittdarstellung der 6 entnehmbar. In dieser Figur ist zudem die Halterung der Führungsstange 10 innerhalb des Gehäuses 2 der Brüheinheit 1 erkennbar. Die Führungsstange 10 ist endseitig jeweils in einer Haltemuffe 17, 17.1 gehalten. Die Haltemuffen 17, 17.1 werden durch zwei Halbschalen gebildet, wobei jede Halbschale einer Gehäuseschale 3 bzw. 3.1 zugeordnet ist. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Haltemuffe 7 der Brüheinheit 1 als Teil der Gehäuseschale 3.1. Der Übersicht halber ist die Führungsstange 10 in 7 nicht dargestellt. Die Haltemuffe 17 – Gleiches gilt für die Haltemuffe 17.1 – verfügt über eine in radialer Richtung zur Längsachse des Brühzylinders 8 weisenden Schlitz 18. Die lichte Weite des Schlitzes 18, von dem in 7 lediglich die halbe Weite erkennbar ist, ist ausreichend, damit in diesen die Führungsschiene 12.1 bei entsprechender Verstellung des Brühzylinders 8 eingefahren werden kann. Dieses ermöglicht eine Abstützung der Brüheinheit 8 durch die Füh rungsschienen 12 bzw. 12.1 über die gesamte Länge der Führungsstange 10.
  • Die Brüheinheit 1 ist im Übrigen konzipiert wie die aus DE 20 2007 001 176 U1 bekannt gewordene Brüheinheit, wobei durch diese ausdrückliche Bezugnahme auf das genannte Gebrauchsmuster der Offenbarungsgehalt dieses Gebrauchsmusters zum Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung gemacht wird. Dies betrifft insbesondere die Ausgestaltung der weiteren, im Zuge dieser Ausführungen nicht näher beschriebenen Elemente der Brüheinheit 1.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden. Ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, ohne dass diese im Einzelnen dargelegt werden müssten.
  • 1
    Brüheinheit
    2
    Gehäuse
    3, 3.1
    Gehäuseschale
    4, 4.1
    Führungsleiste
    5
    Kupplungsstück
    6
    Kupplungsstück
    7
    Gewindespindel
    8
    Brühzylinder
    9
    Abtriebselement
    10
    Führungsstange
    11
    Führungshülse
    12, 12.1
    Führungsschiene
    13
    Kaffeepulvereinfüllöffnung
    14
    Aussparung
    15
    Längsachse
    16
    Kontaktseite
    17, 17.1
    Haltemuffe
    18
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007001176 U1 [0002, 0004, 0008, 0026]

Claims (10)

  1. Brüheinheit für eine Kaffeemaschine, umfassend einen in Richtung der Längsachse der Brüheinheit (1) bewegbar durch einen Spindelantrieb angetriebenen Brühzylinder (8), welcher Spindelantrieb über eine parallel und mit Abstand zur Längsachse (15) des Brühzylinders (8) angeordnete Gewindespindel (7) verfügt, deren Gewinde kämmend ein dem Brühzylinder (8) zugeordnetes Abtriebselement (9) zum Bewegen desselben angeordnet ist, sowie eine parallel und mit Abstand zur Gewindespindel (7) angeordnete Führungsstange (10) mit einer dem Brühzylinder (8) zugeordneten und darauf verschiebbaren Führungshülse (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Brühzylinder (8) zusätzlich zu seiner Führungshülse (11) an seiner äußeren Mantelfläche wenigstens ein sich an der Führungsstange (10) bezogen auf ihren Umfang nur abschnittsweise abstützendes Führungselement (12, 12.1) trägt.
  2. Brüheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontaktbereich zwischen dem zumindest einen Führungselement (12, 12.1) des Brühzylinders (8) und der Führungsstange (10) an der zu dem Brühzylinder (8) weisenden Seite der Führungsstange (10) befindet.
  3. Brüheinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (7) und die Führungsstange (10) einander bezüglich der Längsachse (15) des Brühzylinders (8) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Brüheinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich zwischen dem zumindest einen Führungselement (12, 12.1) des Brühzylinders (8) und der Führungsstange (10) in der durch die Längsachse der Gewindespindel (7) und die Längsachse (15) des Brühzylinders (8) aufgespannten Ebene oder in etwa in dieser Ebene befindet.
  5. Brüheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das zumindest eine Führungselement als Führungsschiene (12, 12.1) ausgeführt ist.
  6. Brüheinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Führungsschiene (12, 12.1) und der Führungsstange (10) ein Linienkontakt besteht.
  7. Brüheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (12) von der zu dieser weisenden Mündung der Führungshülse (11) beabstandet ist.
  8. Brüheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühzylinder (8) über zwei, durch die Führungshülse (11) voneinander beabstandete Führungsschienen (12, 12.1) oder Führungsschienenabschnitte verfügt.
  9. Brüheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühzylinder (8) ein durch ein Spritz- oder Pressverfahren hergestelltes Kunststoffteil ist.
  10. Kaffeemaschine mit einer in diese in horizontaler Richtung einsetzbaren und aus dieser in umgekehrter Richtung herausnehmbaren Brüheinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Brüheinheit (1) die Merkmale eines oder mehrere der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE200920000075 2009-02-02 2009-02-02 Brüheinheit Expired - Lifetime DE202009000075U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000075 DE202009000075U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brüheinheit
EP20100151080 EP2213210B1 (de) 2009-02-02 2010-01-19 Brüheinheit
CN201010110256XA CN101791197B (zh) 2009-02-02 2010-02-02 冲泡单元
HK10109390.5A HK1142786A1 (en) 2009-02-02 2010-09-30 Brewing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000075 DE202009000075U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brüheinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000075U1 true DE202009000075U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42021643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000075 Expired - Lifetime DE202009000075U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brüheinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2213210B1 (de)
CN (1) CN101791197B (de)
DE (1) DE202009000075U1 (de)
HK (1) HK1142786A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119103A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Brüheinheit einer Kaffeemaschine
DE102020130632A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Brüheinheit einer Kolbenkaffeemaschine, Kolbenkaffeemaschine mit einer Brüheinheit und Verfahren zum Befüllen einer Brüheinheit
DE102022108253A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Eugster/Frismag Ag Pulverhalter für eine Getränkezubereitungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220753B4 (de) 2012-11-14 2019-01-17 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit entnehmbarer Spindelbrüheinheit
CN108261081B (zh) * 2018-03-30 2023-05-12 宁波卜合电器有限公司 咖啡机的酿造核心

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001176U1 (de) 2007-01-26 2008-06-26 Wik Far East Ltd. Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE128016T1 (de) * 1991-07-30 1995-10-15 Sintra Holding Ag Brüheinrichtung für eine kaffeemaschine und verfahren zur herstellung von kaffee.
IT1262342B (it) * 1993-12-20 1996-06-19 G3 Ferrari Srl Macchina automatica per fare caffe' espresso o bevande analoghe.
DE19841880B4 (de) * 1998-09-11 2009-02-05 Niro-Plan Ag Brüheinheit für Kaffeemaschinenautomaten
AU2002242747A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-22 Azkoyen Industrial, S.A. Automated coffee brewing device
GB2448934A (en) * 2007-05-04 2008-11-05 Dyson Technology Ltd Extendable and retractable nozzle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001176U1 (de) 2007-01-26 2008-06-26 Wik Far East Ltd. Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119103A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Brüheinheit einer Kaffeemaschine
US11849878B2 (en) 2019-07-15 2023-12-26 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Brewing unit for a coffee machine
DE102020130632A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Brüheinheit einer Kolbenkaffeemaschine, Kolbenkaffeemaschine mit einer Brüheinheit und Verfahren zum Befüllen einer Brüheinheit
WO2022106464A2 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Brüheinheit einer kolbenkaffeemaschine, kolbenkaffeemaschine mit einer brüheinheit und verfahren zum befüllen einer brüheinheit
DE102022108253A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Eugster/Frismag Ag Pulverhalter für eine Getränkezubereitungsvorrichtung
WO2023193936A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Eugster / Frismag Ag Pulverhalter für eine getränkezubereitungsvorrichtung
DE102022108253B4 (de) 2022-04-06 2024-05-16 Eugster/Frismag Ag Pulverhalter für eine Getränkezubereitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2213210A1 (de) 2010-08-04
EP2213210B1 (de) 2012-10-03
CN101791197B (zh) 2012-07-25
CN101791197A (zh) 2010-08-04
HK1142786A1 (en) 2010-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036466B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
EP1774883B1 (de) Kaffeemaschine
EP2055214B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
EP2213210B1 (de) Brüheinheit
DE60110600T2 (de) Automatische kaffeemaschine mit einer bewegbaren brühkopfeinheit die ohne werkzeug abbaubar ist
EP1595480A1 (de) Kaffeemaschinenautomat
EP0937432A1 (de) Kaffeemaschine
EP2144543B1 (de) Brüheinheit für eine kaffeemaschine sowie kaffeemaschine mit einer solchen brüheinheit
EP3060086B1 (de) Modulare brüheinheit für eine kaffeemaschine
EP3305141A1 (de) Kaffeevollautomat
DE102007060813A1 (de) Brühzylinder als Bestandteil einer Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten
DE102009032677A1 (de) Brühgruppe, insbesondere für eine Kaffeemaschine
EP1774881B1 (de) Kaffeemaschine
DE102013202148A1 (de) Kaffeevollautomat mit Spindelbrüheinheit
EP2422663B1 (de) Brühgruppe für einen Getränkeautomaten
DE102015006235B4 (de) Einrichtung zur Zubereitung von Kaffee in einer automatischen Kaffeemaschine
DE102013223670A1 (de) Kaffeeautomat
DE19848370B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeeaufgusses
EP2036467B1 (de) Perkolator zur Zubereitung von Brühgetränken
DE102011102969A1 (de) Stellvorrichtung
DE202007001174U1 (de) Kaffeemaschine
DE202005017635U1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
DE102012220753A1 (de) Kaffeevollautomat mit entnehmbarer Spindelbrüheinheit
EP1535554A1 (de) Extraktionsvorrichtung von Kaffee für eine Kaffeemaschine
DE202007001176U1 (de) Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE