DE202008018146U1 - Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202008018146U1
DE202008018146U1 DE202008018146U DE202008018146U DE202008018146U1 DE 202008018146 U1 DE202008018146 U1 DE 202008018146U1 DE 202008018146 U DE202008018146 U DE 202008018146U DE 202008018146 U DE202008018146 U DE 202008018146U DE 202008018146 U1 DE202008018146 U1 DE 202008018146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
connecting element
rotor
adjusting device
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202008018146U priority Critical patent/DE202008018146U1/de
Publication of DE202008018146U1 publication Critical patent/DE202008018146U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen, umfassend einen Nockenwellenversteller der mindestens ein Antriebsrad, einen Rotor, einen Stator mit einem Statorgehäuse und eine Nockenwelle mit Nocken aufweist, sowie eine Ölzuführung zum Nockenwellenversteller, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenwellenversteller (1) mit einem Rotor (3), dessen Innendurchmesser kleiner als ein Nocken umschließender Kreis (10) ist, form- und/oder kraftschlüssig auf einem Ende (8) einer Nockenwelle (6) gehalten ist, wobei die Nockenwelle (6) zur Aufnahme eines Ausnehmungen zur Ölzufuhr aufweisenden Verbindungselementes (11) eine hohle Ausbildung (12) aufweist, derart, dass das Verbindungselement (11) in der hohlen Ausbildung (12) der Nockenwelle (6) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist, wobei entweder das Verbindungselement (11) oder der Rotor (3) mindestens einen Mitnehmer (13) zur formschlüssigen Verbindung des Rotors (3) mit der Nockenwelle (6) und des Verbindungselementes (11) aufweisen, wobei der Mitnehmer (13) durch mindestens eine Ausnehmung in einem hohlen Ende (8) der Nockenwelle (6) durchragend geführt ist, und wobei das Verbindungselement...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Die zu den variablen Ventilsteuersystemen gehörenden Einrichtungen zur Nockenwellenverstellung sind direkt an einem Nockenwellenantrieb angeordnet und verändern die Winkellage zwischen der Kurbel- und der Nockenwelle während des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine. Diese Veränderung der Winkellage erfolgt durch eine Drehung der Nockenwelle, wodurch die Öffnungs- und Schließ-Zeitpunkte der Gaswechselventile verändert werden. Die Einrichtungen zur Nockenwellenverstellung sind dabei Systeme, die insbesondere nach dem Schwenkmotorprinzip entweder ein hydraulisches oder mechanisches Wirkprinzip aufweisen und zusätzlich aus mehreren einzelnen Bauelementen bestehen. Die Verbindung dieser Bauelemente erfolgt insbesondere über Gewindebolzen, wobei der Nockenwellenversteller auf der Nockenwelle mittels einer Schraubverbindung an einer hohlen oder vollen Nockenwelle befestigt wird. Die Nockenwellen oder die Enden der Nockenwellen sind vielfach nur zum Teil hohl ausgebildet. Der Fertigungsaufwand der einzelnen Bauteile einer Einrichtung zur Nockenwellenverstellung ist relativ hoch, da bei der Fertigung dieser Bauteile eine präzise Geometrie der einzelnen Bauteilflächen eingehalten werden muss, so dass die Herstellung der einzelnen Bauelemente dadurch sehr teuer und aufwendig wird. In der DE 103 34 690 B4 wird eine Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen beschrieben, umfassend einen Nockenwellenversteller, der mindestens ein Antriebsrad, einen Rotor, einen Stator mit einem Statorgehäuse und eine Nockenwelle mit Nocken aufweist und der Rotor einen Rotorzapfen, der in einer vorgegebenen Tiefeneinstellung von der Nockenwelle umschlossen wird und wobei in einem Grundkörper des Rotors und im Rotorzapfen Kanäle zur Ölzufuhr vorgesehen sind. Aus der DE 103 20 639 A1 ist weiterhin ein Nockenwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, mit einem Schwenkmotor bekannt, der einen drehfest mit einer Nockenwelle verbundenen Rotor aufweist, der relativ zu einem ihn umgebenden Stator drehbar ist. Die Nockenwelle weist hier mindestens einen Form- und/oder Kraftschluss auf, mittels dem der Grundkörper des Rotors drehfest an der Nockenwelle angeordnet ist, wobei der Innendurchmesser des Rotors größer als der Durchmesser eines die Nocken der Nockenwelle umschreibenden Kreises ist. In der Dissertation von Herrn W. Hannibal, Universität Stuttgart 1993, wird eine Positionierung eines Rotors einer Nockenwellenverstellung direkt auf der Nockenwelle dargestellt, wobei der Rotor die Nockenwelle verbindend umfasst. Weiterhin ist aus der DE 10 2004 026 863 A1 bekannt, den Rotor kraft- und/oder formschlüssig mit der Nockenwelle zu verbinden. Aus der DE 39 22 962 A1 aus dem Jahre 1989 sind Elemente bekannt die in das hohle Ende bzw. einer Bohrung am Ende der Nockenwelle eingeführt sind und die Ölführung von der Öleinspeisungsstelle zum Nockenwellenversteller hin übernehmen. In der DE 199 344 05 A1 wird eine derartige Ölführung weiter präzisiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte Einrichtung zur Nockenwellenverstellung und eine steifigkeitsoptimierte Verbindung zwischen einer dünnen Nockenwelle und einem Nockenwellenversteller so auszubilden, dass trotz einer Reduzierung der Anzahl der Bauelemente eine einfache und sichere Befestigung des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle durch eine einfache Verbindung erfolgt und gleichzeitig eine endseitige Befestigung des Nockenwellenverstellers insbesondere bei dünnen hohlen Nockenwellen zum Einsatz kommt, und dass die Einrichtung zur Nockenwellenverstellung mit geringem Fertigungsaufwand und einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Positionierung der Bauteile der Ölführung zum Nockenwellenversteller zu schaffen, um eine einfache, sichere Montage zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein Nockenwellenversteller mit einem Rotor, dessen Innendurchmesser kleiner als ein Nocken umschließender Kreis ist, form- und/oder kraftschlüssig auf einem Ende einer Nockenwelle gehalten ist, wobei die Nockenwelle zur Aufnahme eines Ausnehmungen zur Ölzufuhr aufweisenden Verbindungselementes eine hohle Ausbildung aufweist, derart, dass das Verbindungselement in der hohlen Ausbildung der Nockenwelle form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist, wobei entweder das Verbindungselement oder der Rotor mindestens einen Mitnehmer zur formschlüssigen Verbindung des Rotors mit der Nockenwelle und des Verbindungselementes aufweisen, wobei der Mitnehmer durch mindestens eine Ausnehmung in einem hohlen Ende der Nockenwelle durchragend geführt ist, und wobei das Verbindungselement zum Rotor und zur Nockenwelle mittels der Mitnehmer positioniert ist und dadurch gleichzeitig eine Positionierung der Ausnehmungen zur Ölzufuhr des Verbindungselementes zum Nockenwellenversteller und zur Nockenwelle hin erfolgt. Durch diese Ausbildung der Anordnung des Nockenwellenverstellers entfällt die Befestigungsschraube zum Halten des Nockenwellenverstellers. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Einrichtung zur Nockenwellenverstellung an Nockenwellen mit geringen Außendurchmessern befestigt werden kann und dass durch das Verbindungselement in Verbindung von Rotor und hohlem Nockenwellenende eine steife und feste Verbindungszone am Ende der Nockenwelle entsteht, die bei kompakten Abmessungen kleinste Nockenwellendurchmesser ermöglicht, was zu einer geringen Reibung der Nockenwellen in ihren Lagern führt. Die Verwendung von dünnen Nockenwellen ist insbesondere bei Zylinderköpfen, in denen variable Ventilhubverstellungen eingesetzt werden vorteilhaft, da der Bauraum im Zylinderkopf durch die die zusätzlichen erforderlichen Bauteile des variablen Ventiltriebes begrenzt ist. Außerdem können durch diese kompakte Anordnung der Bauelemente Nockenwellenversteller und Nockenwellenende geringere Abmessungen des Verbrennungsmotors erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Verbindungselement mindestens eine Ausnehmung zur Führung der Mitnehmer des Rotors und/oder zur Führung des Öls in den Nockenwellenversteller von einem hydraulischen Ventil über eine Öleinspeisungsstelle aufweist. Die Ausnehmungen sind als Nuten am Außendurchmesser des Verbindungselementes oder als Bohrungen im Kern des Verbindungselementes ausgebildet. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass Ausnehmungen zur Ölzufuhr in den Nockenwellenversteller gleichzeitig als Ausnehmung zur Führung mindestens eines Mitnehmers ausgebildet ist. Damit ist das Verbindungselement mit den Mitnehmern eine einfache Baugruppe mit integrierter Ölführungsaufgabe und diese Baugruppe übernimmt zusätzlich die Aufgabe der Drehmomentübertragung vom Antriebsrad an die Nockenwelle. Aus Fertigungsgründen kann es Vorteilhaft sein, das Verbindungselement mehrteilig auszubilden und zusätzlich aus unterschiedlichen Materialien und die Nockenwelle insbesondere Bohrungen zur Ölein- und ausspeisung aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Rotor und/oder die Abdeckplatte sowie das Antriebsrad Ausnehmungen zur Ölzufuhr aufweisen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Ausnehmungen beispielsweise bei einem Herstellprozess im Umformverfahren direkt als kostengünstige Fertigungslösung in die Form des Rotors, des Antriebsrades oder der Abdeckplatte eingebracht werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die Lagerung des Statorgehäuses und des Antriebsrades mit der Abdeckplatte sowohl auf der Nockenwelle als auch auf dem Verbindungselement vorgesehen ist oder dass die Lagerung des Statorgehäuses und des Antriebsrades mit der Abdeckplatte insbesondere auf einem äußeren Durchmesser des Rotors vorgesehen ist. Beide Lagerungsformen werden in der Praxis angewendet und je nach Einsatzgebiete können die Arten der Lagerung ausgewählt werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Antriebsrad an die Nockenwelle mittels des Rotors formschlüssig über mindestens einen Mitnehmer und/oder mittels Reibschluss über eine Fläche zwischen Rotor und Nockenwelle vorgesehen ist. Dadurch verteilt sich die Drehmomentübertragung anteilig auf die Fläche zwischen Rotor und Nockenwelle und auf die Mitnehmer, so dass die Verbindungszone an dieser Stelle äußerst kompakt in ihren Abmessungen gehalten werden kann.
  • Eine fertigungstechnisch günstige Ausführungsform wird darin gesehen, dass das Verbindungselement eine Ausnehmung am und/oder im Verbindungselement zum Ölrückfluss des Leckageöls aus dem Nockenwellenversteller in einen Zylinderkopf aufweist und dass das Verbindungselement eine Ausnehmung aufweist, in der ein Federelement mit einem Ende geführt ist oder dass die Nockenwelle eine Ausnehmung aufweist, in der das Federelement mit einem Ende geführt ist. Damit wird eine einfache und sichere Abführung des Leckageöls vorzugsweise bei Nockenwellenverstellern mit einem Riemenantrieb erhalten. Ferner ist die Befestigung des Federelementes einfach ausführbar.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass das Verbindungselement und/oder der Rotor vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff in Leichtbauweise ausgebildet sind. Damit ist die Masse der Verstelleinrichtung gering.
  • Eine weitere fertigungstechnisch vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass das Antriebsrad ein- oder mehrteilig als Ketten- oder Riemenrad ausgebildet ist. Die Verstelleinrichtung ist somit für verschiedene Antriebskonzepte von Nockenwellen an Verbrennungsmotoren einsetzbar.
  • Diese erfindungsgemäße Einrichtung zur Nockenwellenverstellung hat den Vorteil, dass sie eine Verbindungszone, die sich am vorderen Ende der Nockenwelle befindet, und einen kurzen Abstand von der Antriebsebene des Nockenwellenverstellers, Ketten- oder Zahnriemenantrieb, zur Mitte des ersten Zylinders des Motors hin aufweist und einer Verformung der Nockenwelle zum Inneren hin entgegengewirkt. Aus Gewichtsgründen ist die Nockenwelle hohl ausgebildet und das Verbindungselement wird in die hohle Nockenwelle eingefügt. Bei der Verwendung von vorzugsweise dünnen Nockenwellen entsteht dadurch trotzdem eine steife und feste Verbindungszone am Ende der Nockenwelle. Der Verbindungszone kommt bei kleinsten Nockenwellendurchmessern große Bedeutung zu, damit die Antriebsdrehmomente der Nockenwelle sicher und dauerfest übertragen werden können.
  • Mit der Ausbildung des Rotors und des Verbindungselementes, als Teil zur Ölführung von der Lagerstelle zum Rotor und der Einpressung des Verbindungselementes in die hohle Nockenwelle, sowie der Tatsache, dass die Verbindung des Rotors über eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung auf die Nockenwelle erfolgt, wird sowohl eine Einsparung von Bauteilen durch den Wegfall einer teuren Verschraubung des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle erreicht, als auch eine kostengünstigere Fertigung des Nockenwellenverstellers für ein- oder mehrteilige Nockenwellen aus Grauguss oder Stahl.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Nockenwellenverstellung mit einer ersten Ölzufuhr in den Nockenwellenversteller im Schnitt;
  • 2 die Einrichtung zur Nockenwellenverstellung mit einer zweiten Ölzufuhr in den Nockenwellenversteller im Schnitt;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines einteilig ausgebildeten Rotors mit Nuten zur Aufnahme eines Mitnehmers in perspektivischer Darstellung;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines einteilig ausgebildeten Verbindungselementes mit integrierten Mitnehmern in perspektivischer Darstellung;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Nockenwellenverstellung und Nockenwelle in perspektivischer Darstellung mit Ausschnitt;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für einen Riemenantrieb in perspektivischer Darstellung mit Ausschnitt;
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines einteilig ausgebildeten Rotors mit integrierten Mitnehmern in perspektivischer Darstellung;
  • 8 ein Ausführungsbeispiel eines einteilig ausgebildeten Verbindungselementes in perspektivischer Darstellung;
  • Der in den W, 2, 5 und 6 dargestellte Nockenwellenversteller 1 umfasst in seinen Grundelementen eine Abdeckplatte 2, einen Stator 4, ein Antriebsrad 2, in Form eines Zahnriemen oder Kettenrades, ein Verbindungselement 11 und einen Rotor 3, der in einem Statorgehäuse 5 angeordnet ist. Der Rotor 3 besitzt mehrere, gleichmäßig über einen ringförmigen Grundkörper verteilt angeordnete Rotorflügel 26, die radial von dem ringförmigen Grundkörper abstehen. Im Grundkörper des Rotors 3 sind Ölkanäle 22 auf beiden Rotorseiten angeordnet. Das Statorgehäuse 5 weist in bekannter Weise radial nach innen gerichtete nicht näher dargestellte Flügel auf, die gleichmäßig verteilt über den Innenumfang des Statorgehäuses 5 angeordnet sind. In der Montagesolllage greifen zwischen die Statorflügel des Statorgehäuses 5 die Rotorflügel 26 des Rotors 3 ein. In einer Nockenwelle 6 ist ein Verbindungselement 11 eingepresst gehalten. Dieses Verbindungselement 11 oder der Rotor 3 weisen mindestens einen Mitnehmer 13 auf, durch die ein Formschluss zur Nockenwelle 6 bzw. zum Rotor 3 oder zu dem Verbindungselement 11 hergestellt wird. Durch Ausnehmungen an einem Ende 8 der Nockenwelle 6 und Ausnehmungen im Grundkörper des Rotors 3 oder in dem Verbindungselement 11 wird so der gewünschte Formschluss ermöglicht. Des Weiteren befinden sich im Verbindungselement 11 Ausnehmungen 15 zur Ölführung. Die beschriebenen Grundelemente des Nockenwellenverstellers 1, Abdeckplatte 16, Statorgehäuse 5 und Antriebsrad 2 werden an der Stirnfläche der Abdeckplatte 16 mittels Schrauben 24 axial in bekannter Weise zusammengefügt. Die Schrauben 24 verfügen über eine Passfläche, auf der sich die Abdeckplatte 16, das Statorgehäuse 5 und das Antriebsrad 2 zentrieren. Das Verbindungselement 11 dient zusätzlich zur Ölführung. Gemäß 1 erfolgt ein erster Ölfluss zum Nockenwellenversteller 1 durch eine erste Ausnehmung 15 bis zum Mitnehmer 13, von dort über Ölbohrungen 25 in der Nockenwelle 6 und dem Antriebsrad 2 zum Rotor 3. Gemäß 2 erfolgt ein zweiter Ölfluss über eine weitere Ausnehmungen 15 und eine Ringnut 21 im Verbindungselement 11, durch die Abdeckplatte 16 zum Rotor 3. Gemäß 1 und 2 sind weiterhin am Umfang der Nockenwelle 6 insbesondere zwei Ölzulaufbohrungen 20 vorgesehen, die um Ca. 90'' zueinander versetzt angeordnet sind, und durch die Öl durch zwei Ausnehmungen 15 strömt. Über eine Öleinspeisungsstelle 17 gelangt das Öl durch die Nockenwelle 6 in das Verbindungselement 11 und von dort weiter in Richtung Nockenwellenversteller 1. In der Öleinspeisungsstelle 17 sind zwei ringförmig ausgebildete Nuten 19 und zwei Ölzulaufbohrungen 18 vorgesehen. Die auf der Nockenwelle 6 vorgesehenen Nocken 7 sind vorzugsweise auf die Nockenwelle 6 aufgepresst.
  • Die in 1, 2 und 3. dargestellten Nockenwellen 6 mit den darauf angeordneten Nocken 7 können sowohl einteilig oder mehrteilig mit auf die Nockenwelle 6 gefügten Nocken 7 ausgebildet sein. 3 und 7 zeigen die Einzelheiten des Nockenwellenverstellers 1 mit dem Rotor 3. Der Rotor 3 mit den Rotorflügeln 26 ist dabei vorzugsweise gemäß 4 einteilig und aus Aluminium ausgebildet. In 4 und 8 ist das Verbindungselement 11 im Detail dargestellt. In sind die Mitnehmer 13, die den Formschluss zwischen Rotor 3 und Nockenwelle 6 ermöglichen und die Ausnehmungen 15 zur Ölzufuhr dargestellt. Das Verbindungselement 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet, so dass die Mitnehmer 13 Bestandteil des Verbindungselementes 11 sind. In einem anderen nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 11 mehrteilig so ausgebildet, dass die Mitnehmer 13 in den Ausnehmungen 15 zur Ölzufuhr angeordnet sind. Das Verbindungselement 11 ist vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass bei höheren Betriebstemperaturen des Verbrennungsmotors der Verbund aus Verbindungselement 11 und Nockenwelle 6 durch die unterschiedlichen Ausdehnungen zwischen Stahl und Aluminium zusätzlich gefestigt wird. In 8 sind die Ausnehmungen 15 zur Ölzufuhr und die Ausnehmungen zur Führung der Mitnehmer 13 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel greifen die Mitnehmer 13 gemäß 7 durch die Nockenwelle 6 hindurch in die Ausnehmungen 15 des Verbindungselementes 11 ein. Gemäß 4, weist das Verbindungselement 11 eine Ringnut 21 auf, die den Ölfluss zum Rotor 3 ermöglicht. 6 zeigt ein Federelement 28, das nicht näher dargestellt mit einem Ende mit dem Verbindungselement 11 und/oder mit der Nockenwelle 6 verbunden ist. Gemäß 8 ist eine Ausnehmung 31 zur Befestigung des Federelementes 28 im Verbindungselement 11 dargestellt. Das Federelement 28 ist je nach Einsatz des Nockenwellenverstellers 1 und je nach Auslegung des Verbrennungsmotors nicht erforderlich. Weiterhin ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ein Verriegelungsbolzen 27 vorgesehen, der für speziell ausgeführte Nockenwellenversteller 1 die relative Winkelstellung zwischen Rotor 3 und Stator 4 blockiert. Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Verschlussdeckel 32 mit einem Dichtelement vorgesehen, um bei dieser Art von Nockenwellenverstellern 1 mit Riemenantrieb das Austreten von Leckageöl in den Motorraum einer Verbrennungskraftmaschine zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Antriebsrad
    3
    Rotor
    4
    Stator
    5
    Statorgehäuse
    6
    Nockenwelle
    7
    Nocken
    8
    Ende der Nockenwelle
    9
    Lagerdurchmesser
    10
    Nocken umschließender Kreis
    11
    Verbindungselement
    12
    Ausbildung der Nockenwelle
    13
    Mitnehmer
    14
    Stirnfläche des Rotors
    15
    Ausnehmung zur Ölführung
    16
    Abdeckplatte
    17
    Öleinspeisungsstelle
    18
    Ölzulaufbohrung zur Öleinspeisungsstelle
    19
    Nut
    20
    Ölzulaufbohrung
    21
    Ringnut
    22
    Ölkanal im Rotor
    23
    Ausnehmung im Rotor für Mitnehmer
    24
    Schraube
    25
    Ölbohrung
    26
    Rotorflügel
    27
    Verriegelungsbolzen
    28
    Federelement
    29
    hydraulisches Ventil
    30
    Nockengrundkreis
    31
    Ausnehmung zum Befestigen des Federelementes
    32
    Verschlussdeckel mit Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10334690 B4 [0002]
    • DE 10320639 A1 [0002]
    • DE 102004026863 A1 [0002]
    • DE 3922962 A1 [0002]
    • DE 19934405 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Herrn W. Hannibal, Universität Stuttgart 1993 [0002]

Claims (18)

  1. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen, umfassend einen Nockenwellenversteller der mindestens ein Antriebsrad, einen Rotor, einen Stator mit einem Statorgehäuse und eine Nockenwelle mit Nocken aufweist, sowie eine Ölzuführung zum Nockenwellenversteller, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenwellenversteller (1) mit einem Rotor (3), dessen Innendurchmesser kleiner als ein Nocken umschließender Kreis (10) ist, form- und/oder kraftschlüssig auf einem Ende (8) einer Nockenwelle (6) gehalten ist, wobei die Nockenwelle (6) zur Aufnahme eines Ausnehmungen zur Ölzufuhr aufweisenden Verbindungselementes (11) eine hohle Ausbildung (12) aufweist, derart, dass das Verbindungselement (11) in der hohlen Ausbildung (12) der Nockenwelle (6) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist, wobei entweder das Verbindungselement (11) oder der Rotor (3) mindestens einen Mitnehmer (13) zur formschlüssigen Verbindung des Rotors (3) mit der Nockenwelle (6) und des Verbindungselementes (11) aufweisen, wobei der Mitnehmer (13) durch mindestens eine Ausnehmung in einem hohlen Ende (8) der Nockenwelle (6) durchragend geführt ist, und wobei das Verbindungselement (11) zum Rotor (3) und zur Nockenwelle (6) mittels der Mitnehmer (13) positioniert ist und dadurch gleichzeitig eine Positionierung der Ausnehmungen (15) zur Ölzufuhr des Verbindungselementes (11) zum Nockenwellenversteller (1) und zur Nockenwelle (6) hin erfolgt.
  2. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Rotors (3) insbesondere kleiner als ein Nockengrundkreis (30) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (6) insbesondere Bohrungen (20, 25) zur Ölein- und ausspeisung aufweist.
  4. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) mindestens eine Ausnehmung zur Führung der Mitnehmer (13) des Rotors (3) und mindestens eine Ausnehmung (15) zur Ölzufuhr von einem hydraulischen Ventil (29) in den Nockenwellenversteller (1) aufweist.
  5. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Ventil (29) zur Steuerung der Ölzufuhr in den Nockenwellenversteller (1) insbesondere im Verbindungselement (11) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) zur Ölzufuhr in den Nockenwellenversteller (1) an dem äußeren Durchmesser des Verbindungselementes (11) als Nuten ausgebildet sind.
  7. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) zur Ölzufuhr in den Nockenwellenversteller (1) im Kern des Verbindungselementes (11) als Bohrungen ausgebildet sind.
  8. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) zur Ölzufuhr in den Nockenwellenversteller (1) gleichzeitig als Ausnehmung zur Führung mindestens eines Mitnehmers (13) ausgebildet ist.
  9. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) und/oder die Abdeckplatte (16) sowie das Antriebsrad (2) Ausnehmungen zur Ölzufuhr aufweisen.
  10. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung eines Statorgehäuses (5) und eines Antriebsrades (2) mit einer Abdeckplatte (16) sowohl auf der Nockenwelle (6) als auch auf dem Verbindungselement (11) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Statorgehäuses (5) und des Antriebsrades (2) mit der Abdeckplatte (16) insbesondere auf einem äußeren Durchmesser des Rotors (3) vorgesehen ist.
  12. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragung eines Drehmomentes von dem Antriebsrad (2) an die Nockenwelle (6) mittels des Rotors (3) formschlüssig über mindestens einen Mitnehmer (13) und/oder mittels Reibschluss über eine Fläche zwischen Rotor (3) und Nockenwelle (6) vorgesehen ist.
  13. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) eine Ausnehmung am und/oder im Verbindungselement (11) zum Ölrückfluss des Leckageöls aus dem Nockenwellenversteller (1) in einen Zylinderkopf aufweist.
  14. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) eine Ausnehmung aufweist, in der ein Federelement (28) mit einem Ende geführt ist.
  15. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (6) eine Ausnehmung aufweist, in der das Federelement (28) mit einem Ende geführt ist.
  16. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (2) ein oder mehrteilig als Ketten- oder Riemenrad ausgebildet ist.
  17. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) mehrteilig ausgebildet ist.
  18. Einrichtung zur Nockenwellenverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) und/oder der Rotor (3) vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet sind.
DE202008018146U 2008-10-04 2008-10-04 Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Lifetime DE202008018146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018146U DE202008018146U1 (de) 2008-10-04 2008-10-04 Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018146U DE202008018146U1 (de) 2008-10-04 2008-10-04 Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018146U1 true DE202008018146U1 (de) 2011-12-08

Family

ID=45471349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018146U Expired - Lifetime DE202008018146U1 (de) 2008-10-04 2008-10-04 Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018146U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693002A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 MAHLE International GmbH Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
WO2015000862A2 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen nockenwellenversteller mit verbesserter geometrie
DE102014206291A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102014213937A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922962A1 (de) 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE19934405A1 (de) 1999-07-22 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Hohlwelle mit Innenkanälen, insbesondere Ölkanälen
DE10320639A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102004026863A1 (de) 2003-12-24 2005-08-18 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellerversteller
DE10334690B4 (de) 2003-07-30 2008-08-21 Böckmann-Hannibal, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922962A1 (de) 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE19934405A1 (de) 1999-07-22 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Hohlwelle mit Innenkanälen, insbesondere Ölkanälen
DE10320639A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10334690B4 (de) 2003-07-30 2008-08-21 Böckmann-Hannibal, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004026863A1 (de) 2003-12-24 2005-08-18 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellerversteller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herrn W. Hannibal, Universität Stuttgart 1993

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693002A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 MAHLE International GmbH Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
WO2015000862A2 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen nockenwellenversteller mit verbesserter geometrie
WO2015000862A3 (de) * 2013-07-05 2015-03-05 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen nockenwellenversteller mit verbesserter geometrie
DE102014206291A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Nockenwelle
US9797278B2 (en) 2014-04-02 2017-10-24 Mahle International Gmbh Camshaft
DE102014213937A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
EP3332102B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008039038B4 (de) Nockenwellenversteller
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2539552B1 (de) Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010063703A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010018202A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007019920A1 (de) Verrieglungs- und Drehwinkelbegrenzungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2018206281A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE10055334A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013100890B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102006021706A1 (de) Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120830

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right