DE202008018135U1 - Rollendruckmaschine - Google Patents

Rollendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202008018135U1
DE202008018135U1 DE200820018135 DE202008018135U DE202008018135U1 DE 202008018135 U1 DE202008018135 U1 DE 202008018135U1 DE 200820018135 DE200820018135 DE 200820018135 DE 202008018135 U DE202008018135 U DE 202008018135U DE 202008018135 U1 DE202008018135 U1 DE 202008018135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
imaging device
plates
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820018135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200820018135 priority Critical patent/DE202008018135U1/de
Publication of DE202008018135U1 publication Critical patent/DE202008018135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/06Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to forme cylinders

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Rollendruckmaschine, insbesondere Zeitungsdruckmaschine, mit mindestens einem Druckturm, wobei der oder jeder Druckturm mehrere vertikal übereinander positionierte Druckwerke umfasst, und wobei jedes der Druckwerke jeweils einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk und vorzugsweise ein Feuchtwerk umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass seitlichen neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen (10, 11), jeweils mindestens eine Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) positioniert ist, wobei die oder jede Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) einen Zylinder (21) zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten aufweist, auf dem Druckplatten mit dergleichen Plattenspannung positionierbar sind wie auf Formzylindern (16, 17) der Druckwerke, und dass seitlich neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen (10, 11), für jeden Druckturm mindestens ein Druckplattenvorratbehälter (23, 24, 25, 26) zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten und/oder von bebilderten Druckplatten positioniert ist, und dass jedem Druckturm (10, 11) mindestens eine Handhabungseinrichtung (27) zugeordnet ist, um zu bebildernde Druckplatten automatisch aus einem Druckplattenvorratbehälter zu entnehmen und dem Zylinder einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollendruckmaschine, insbesondere eine Zeitungsdruckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Zeitungsdruckmaschinen ausgebildete Rollendruckmaschinen verfügen über einen oder mehrere Drucktürme, wobei jeder Druckturm mehrere vertikal übereinander positionierte Druckwerke aufweist. Jedes Druckwerk eines jeden Druckturms verfügt jeweils über einen Übertragungszylinder, einen Formzylinder, ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk. Bei Zeitungsdruckmaschinen sind auf dem Formzylinder jedes Druckwerks in Axialrichtung desselben gesehen eine oder mehrere Druckplatten nebeneinander sowie in Umfangsrichtung desselben gesehen eine oder mehrere Druckplatten hintereinander positionierbar bzw. spannbar.
  • In Rollendruckmaschinen eingesetzte Druckplatten sind typischerweise als einmal beschreibbare Druckplatten ausgebildet. Weiterhin ist es aus der Praxis bereits bekannt, in Rollendruckmaschinen wiederbeschreibbare Druckplatten zu verwenden, wobei Druckverfahren, die wiederbeschreibbare Druckplatten verwenden, auch unter dem Schlagwort „computer to press/direct imaging” zusammengefasst werden.
  • Die Anmelderin vertreibt unter der Produktbezeichnung „DICOweb” digitale Druckmaschinen, die mit wiederbeschreibbaren und löschbaren Druckformen arbeiten. Die Grundzüge der „DICOweb”-Technologie sind aus „Handbuch der Printmedien, Helmut Kipphan, Seiten 674 bis 680, Jahr 2000, Springer-Verlag” bekannt.
  • Zum Bebildern wiederbeschreibbarer Druckplatten dienen Druckplattenbebilderungseinrichtungen, die vorzugsweise in die Rollendruckmaschine integriert sind, wobei eine Bebilderungseinrichtung auf Grundlage digitaler Bilddaten die Bebilderung von Druckplatten innerhalb der Druckmaschine vornimmt. Dabei bereitet die Integration von Druckplattenbebilderungseinrichtungen in eine Rollendruckmaschine Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich des verfügbaren Bauraums um den Formzylinder.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Rollendruckmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Rollendruckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist seitlich neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen, jeweils mindestens eine Druckplattenbebilderungseinrichtung positioniert, wobei die oder jede Druckplattenbebilderungseinrichtung einen Zylinder zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten aufweist, auf dem Druckplatten mit dergleichen Plattenspannung positionierbar sind wie auf Formzylindern der Druckwerke, wobei seitlich neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen, für jeden Druckturm mindestens ein Druckplattenvorratsbehälter zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten und/oder von bebilderten Druckplatten positioniert ist, und wobei jedem Druckturm mindestens eine Handhabungseinrichtung zugeordnet ist, um zu bebildernde Druckplatten automatisch aus einem Druckplattenvorratsbehälter zu entnehmen und dem Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung zuzuführen und/oder um bebilderte Druckplatten automatisch vom Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung zu entnehmen und einem Formzylinder eines Druckwerks zuzuführen.
  • Die oder jede Druckplattenbebilderungseinrichtung wirkt mit den Handhabungseinrichtungen sowie den Druckplattenvorratsbehältern derart zusammenwirkt, dass zu bebildernde Druckplatten automatisch aus den Druckplattenvorratsbehältern entnommen sowie der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung zugeführt und/oder bebilderte Druckplatten automatisch der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung entnommen und den Formzylindern der Druckwerke zugeführt werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rollendruckmaschine können Druckplattenbebilderungseinrichtungen bauraumsparend in eine Rollendruckmaschine integriert werden, wobei gleichzeitig ein hoher Automatisationsgrad bei der Handhabung zu bebildernder Druckplatten und/oder bebildeter Druckplatten realisiert werden kann. Hierdurch können durch Bedienpersonal verursachte Fehler bei der Handhabung von Druckplatten weitestgehend vermieden werden. Das Bebildern von Druckplatten im Bereich der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung kann parallel zum eigentlichen Druckprozess erfolgen, sodass Stillstandszeiten der Rollendruckmaschine auf ein absolutes Minimum reduziert werden können.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Rollendruckmaschine.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen, als Zeitungsdruckmaschine ausgebildeten Rollendruckmaschine im Bereich von zwei nebeneinander positionierten Drucktürmen 10, 11, wobei in 1 von jedem Druckturm 10, 11 ausschließlich eine Druckeinheit 12, 13 gezeigt ist. Die Druckeinheiten 12, 13 der beiden Drucktürme 10, 11 verfügen vorzugsweise über vier Druckwerke 14 bzw. 15, wobei von den Druckwerken 14, 15 der Druckeinheiten 12, 13 in 1 ausschließlich Formzylinder 16 bzw. 17 und Übertragungszylinder 18 bzw. 19 von zwei Druckwerken 14 bzw. 15 gezeigt sind. Jedes Druckwerk 14 bzw. 15 der gezeigten Druckeinheiten 12, 13 verfügt weiterhin über ein nicht dargestelltes Farbwerk sowie vorzugsweise ein nicht dargestelltes Feuchtwerk.
  • Auf den Formzylindern 16, 17 der Druckwerke 14, 15 sind Druckplatten positionierbar bzw. spannbar, wobei bei einer Zeitungsdruckmaschine in Axialrichtung der Formzylinder 16, 17 gesehen mehrere Druckplatten nebeneinander spannbar sind. Ebenso können in Umfangsrichtung der Formzylinder 16, 17 gesehen mehrere Druckplatten hintereinander auf denselben gespannt werden.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Rollendruckmaschine, die mit wiederbeschreibbaren und gegebenenfalls löschbaren Druckplatten arbeitet, wobei zum Bebildern solcher Druckplatten gemäß 1 zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen 10, 11 mindestens eine Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 positioniert ist.
  • Die in 1 dargestellte Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 verfügt über einen Zylinder 21, auf welchem zu bebildernde Druckplatten positioniert bzw. gespannt werden können, nämlich derart, dass auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 Druckplatten mit der gleichen Plattenspannung positionierbar sind wie auf den Formzylindern 16 bzw. 17 der Druckwerke 14 bzw. 15. Der Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 ist an Aufnahmen 22 drehbar gelagert.
  • Zwischen den benachbarten Drucktürmen 10, 11 ist für jeden Druckturm 10, 11 weiterhin mindestens ein Druckplattenvorratsbehälter 23, 24, 25, 26 positioniert, wobei in 1 der Druckeinheit 12 des Druckturms 10 die Druckplattenvorratsbehälter 23, 24 und der Druckeinheit 13 des Druckturms 11 die Druckplattenvorratsbehälter 25, 26 zugeordnet sind. Dabei dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel die Druckplattenvorratsbehälter 23, 25 der Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten und die Druckplattenvorratsbehälter 24, 26 der Aufnahme von bereits bebilderten Druckplatten sowie gegebenenfalls der Aufnahme bereist zum Drucken verwendeter Altdruckplatten.
  • Weiterhin ist jedem Druckturm 10, 11 mindestens eine Handhabungseinrichtung 27 für Druckplatten zugeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel zu jeder Seite jeder Druckeinheit 12, 13 jeweils eine als Roboterarm ausgebildete Handhabungseinrichtung 27 positioniert ist.
  • Mit Hilfe der als Roboterarme ausgebildeten Handhabungseinrichtungen 27 können zu bebildernde Druckplatten automatisch aus einem Druckplattenvorratsbehälter 23 bzw. 25 entnommen und dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 zugeführt werden, um so die Druckplatten zu bebildern. Weiterhin können bebilderte Druckplatten mit Hilfe der Handhabungseinrichtungen 27 vom Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 entnommen und einem Formzylinder 16 bzw. 17 der entsprechenden Druckeinheit 12 bzw. 13 zugeführt werden. Handzuhabende Druckplatten sind in 1 mit der Bezugsziffer 28 gekennzeichnet.
  • Der Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 entspricht hinsichtlich seiner Abmessungen den Abmessungen der Formzylinder 16, 17 der Druckwerke 14, 15, sodass auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 in Axialerstreckung des Zylinders 21 gesehen mehrere zu bebildernde Druckplatten nebeneinander sowie in Umfangsrichtung des Zylinders 21 gesehen eine oder mehrere zu bebildernde Druckplatten hintereinander gespannt werden können. Dabei entspricht, wie bereits ausgeführt, die Plattenspannung auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 der Plattenspannung auf den Formzylinder 16, 17 der Druckwerke 14, 15.
  • Zur Bebilderung von auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 positionierten Druckplatten dienen Laser 29, die auf Traversen 30 in Axialrichtung des Zylinders 21 gesehen translatorisch verfahrbar gelagert sind. Im Ausführungsbeispiel der 1 umfasst die Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 zwei derartige Laser 29.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch nur ein einziger Laser oder mehr als zwei Laser pro Druckplattenbebilderungseinrichtung vorhanden sein kann bzw. können. Dann, wenn die Bebilderung der Druckplatten im Bereich der Druckplattenbebilderungseinrichtung im Sinne der „DICOweb”-Technologie unter Nutzung eines Thermotransferprozesses erfolgt, umfasst jede Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 weiterhin eine Gummiereinrichtung und Fixiereinrichtung.
  • Dem Zylinder 21 der in 1 gezeigten Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 ist weiterhin eine Druckplattenspanneinrichtung zugeordnet, ebenso wie den Formzylindern 16, 17 der Druckwerke 14, 15 der gezeigten Druckeinheiten 12, 13, wobei von den Druckplattenspanneinrichtungen ausschließlich sogenannte Rollenbalken 31 gezeigt sind.
  • Wie bereits ausgeführt, werden im gezeigten Ausführungsbeispiel zu bebildernde Druckplatten in den Druckplattenvorratsbehältern 23, 25 bereitgehalten, mit Hilfe der Handhabungseinrichtungen 27 aus denselben entnommen und zum Bebildern dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 zugeführt. Fertig bebilderte Druckplatten können mit Hilfe der Handhabungseinrichtungen 27 vom Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 entnommen und einem Formzylinder 16, 17 eines Druckwerks 14, 15 entweder unmittelbar oder über einen zwischengeschalteten Druckplattenvorratsbehälter 24, 26 mittelbar zugeführt werden. Altdruckplatten können ebenfalls in den Druckplattenvorratsbehältern 23, 25 aufgenommen werden, wobei dann, wenn Altdruckplatten gelöscht und wiederbeschrieben werden sollen, der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 weiterhin eine Löscheinrichtung zugeordnet ist, um Altdruckplatten vor der Neubebilderung zu löschen.
  • Der Bereich der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 sowie der Roboterarme 27 kann durch eine Bereichssicherung geschützt werden, um so Gefährdungen von an der Druckmaschine arbeitenden Personen auszuschließen.
  • Die Erfindung kann auch bei als Zeitungsdruckmaschinen ausgebildeten Rollendruckmaschinen zum Einsatz kommen, die nur einen Druckturm aufweisen. Dann sind seitlich neben der einzigen Druckeinheit eine Druckplattenbebilderungseinrichtung und die Druckplattenvorratbehälter sowie die oder jede Handhabungseinrichtung positioniert.
  • Weiterhin ist die Erfindung bei als Zeitungsdruckmaschinen ausgebildeten Rollendruckmaschinen einsetzbar, deren Druckturm oder Drucktürme mehrere vertikal übereinander positionierte, vertikal geteilte Druckwerke aufweisen. In diesem Fall sind die durch vertikale Teilung ausgebildeten Druckturmhälften in horizontaler Richtung relativ zueinander verfahrbar, wobei dann die Druckplattenbebilderungseinrichtung derart seitlich neben einem Druckturm oder zwischen zwei Drucktürmen positioniert ist, dass keine Kollisionsgefahr mit den horizontal verfahrbaren Druckturmhälften besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckturm
    11
    Druckturm
    12
    Druckeinheit
    13
    Druckeinheit
    14
    Druckwerk
    15
    Druckwerk
    16
    Formzylinder
    17
    Formzylinder
    18
    Übertragungszylinder
    19
    Übertragungszylinder
    20
    Druckplattenbebilderungseinrichtung
    21
    Zylinder
    22
    Aufnahme
    23
    Druckplattenvorratsbehälter
    24
    Druckplattenvorratsbehälter
    25
    Druckplattenvorratsbehälter
    26
    Druckplattenvorratsbehälter
    27
    Handhabungseinrichtung
    28
    Druckplatte
    29
    Laser
    30
    Traverse
    31
    Rollenbalken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Handbuch der Printmedien, Helmut Kipphan, Seiten 674 bis 680, Jahr 2000, Springer-Verlag [0004]

Claims (8)

  1. Rollendruckmaschine, insbesondere Zeitungsdruckmaschine, mit mindestens einem Druckturm, wobei der oder jeder Druckturm mehrere vertikal übereinander positionierte Druckwerke umfasst, und wobei jedes der Druckwerke jeweils einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk und vorzugsweise ein Feuchtwerk umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass seitlichen neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen (10, 11), jeweils mindestens eine Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) positioniert ist, wobei die oder jede Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) einen Zylinder (21) zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten aufweist, auf dem Druckplatten mit dergleichen Plattenspannung positionierbar sind wie auf Formzylindern (16, 17) der Druckwerke, und dass seitlich neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen (10, 11), für jeden Druckturm mindestens ein Druckplattenvorratbehälter (23, 24, 25, 26) zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten und/oder von bebilderten Druckplatten positioniert ist, und dass jedem Druckturm (10, 11) mindestens eine Handhabungseinrichtung (27) zugeordnet ist, um zu bebildernde Druckplatten automatisch aus einem Druckplattenvorratbehälter zu entnehmen und dem Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) zuzuführen und/oder um bebilderte Druckplatten automatisch vom Zylinder (21) einer Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) zu entnehmen und einem Formzylinder (16, 17) eines Druckwerks zuzuführen.
  2. Rollendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabungseinrichtung (27) bebilderte Druckplatten entweder automatisch vom Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) entnimmt und einem Formzylinder (16, 17) eines Druckwerks unmittelbar zuführt oder vom Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) entnimmt und einem Formzylinder (16, 17) eines Druckwerks mittelbar über einen zwischengeschalteten Druckplattenvorratbehälter (24, 26) zuführt.
  3. Rollendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtungen (27) als Roboterarme ausgebildet sind.
  4. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) mindestens einen Laser (29) zur Bebilderung von Druckplatten aufweist, wobei der oder jeder Laser (29) entlang einer Traverse (30) in Axialrichtung des Zylinders (21) der Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) verfahrbar ist.
  5. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerstreckung des Zylinders (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) der Axialerstreckung der Formzylinder (16, 17) entspricht.
  6. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinder (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) in Axialerstreckung mehrere zu bebildernden Druckplatten nebeneinander spannbar sind.
  7. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinder (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) in Umfangserstreckung eine oder mehrere zu bebildernden Druckplatten hintereinander spannbar sind.
  8. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) eine Druckplattenspanneinrichtung aufweist.
DE200820018135 2008-10-01 2008-10-01 Rollendruckmaschine Expired - Lifetime DE202008018135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018135 DE202008018135U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Rollendruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018135 DE202008018135U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Rollendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018135U1 true DE202008018135U1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45557550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820018135 Expired - Lifetime DE202008018135U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Rollendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018135U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Printmedien, Helmut Kipphan, Seiten 674 bis 680, Jahr 2000, Springer-Verlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186638A2 (de) Aufnahmeeinrichtung für Druckplatten
DE102006034661A1 (de) Druckmaschine
DE10114347B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE102005044223A1 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005035875A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine sowie Druckmaschine
DE102008049855A1 (de) Rollendruckmaschine
DE202008018135U1 (de) Rollendruckmaschine
DE202007019081U1 (de) Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP2036725B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102005024286B4 (de) Druckeinheit
DE102004043503A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102014113180B4 (de) System aus mehreren Reinigungsvorrichtungen sowie Druckmaschine
DE102007002793A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102006059561A1 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102015203358A1 (de) Verfahren zur Beurteilung von mehreren jeweils mindestens ein Druckbild aufweisenden Druckerzeugnissen hinsichtlich ihrer jeweiligen Weiterverarbeitungsfähigkeit
EP1769913A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit ersten und zweiten Seitenwandelementen
EP2036723A2 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005036223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE10000507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus- und Einbau von rotationssymmetrischen Teilen
DE102007043842A1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007043857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102018129086A1 (de) Rakelkammerträger
DE102004022087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE102007029994A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Farbversorgung mindestens eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine mit Cold- und Heatset
DE102017112809A1 (de) Wechselportal für eine Tiefdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20120328

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703