DE202008018073U1 - Dispenser for a liquid - Google Patents

Dispenser for a liquid Download PDF

Info

Publication number
DE202008018073U1
DE202008018073U1 DE202008018073U DE202008018073U DE202008018073U1 DE 202008018073 U1 DE202008018073 U1 DE 202008018073U1 DE 202008018073 U DE202008018073 U DE 202008018073U DE 202008018073 U DE202008018073 U DE 202008018073U DE 202008018073 U1 DE202008018073 U1 DE 202008018073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
dispenser according
membrane
liquid
dispensing needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018073U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEHN GmbH VERPACKUNGEN
Original Assignee
FEHN GmbH VERPACKUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEHN GmbH VERPACKUNGEN filed Critical FEHN GmbH VERPACKUNGEN
Priority to DE202008018073U priority Critical patent/DE202008018073U1/en
Publication of DE202008018073U1 publication Critical patent/DE202008018073U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0094Containers having an external wall formed as, or with, a diaphragm or the like which is deformed to expel the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Spender (1) für eine Flüssigkeit (7) umfassend einen Tank (2) mit einem Speicherraum (6) für die Flüssigkeit (7) und eine Dosiereinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (3) einen Kanal (11) aufweist, welcher einen Einlass (13) und einen Auslass (14) aufweist, wobei der Kanal (11) in seiner Querschnittsfläche (DK) auf wenigstens einem Längenabschnitt durch ein in dem Kanal (11) angeordnetes Dosierelement (DE; 12, 82) auf wenigstens einen Spalt (28) reduzierbar ist.Dispenser (1) for a liquid (7) comprising a tank (2) with a storage space (6) for the liquid (7) and a metering unit (3), characterized in that the metering unit (3) has a channel (11) , Which has an inlet (13) and an outlet (14), the channel (11) in its cross-sectional area (DK) over at least one longitudinal section through at least one metering element (DE; 12, 82) arranged in the channel (11) a gap (28) can be reduced.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender für eine Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a dispenser for a liquid according to the preamble of claim 1.

Aus der WO 03/084362 A1 ist ein Spender für flüssige Medien bekannt. Derartige Spender wie sie zum Beispiel die dortige 5 zeigt neigen bei dünnflüssigen Medien wie zum Beispiel Kriechöl oder Nagellackentferner zum ungewollten Auslaufen.From the WO 03/084362 A1 is a liquid media dispenser known. Such donors as they, for example, the local 5 In the case of low-viscosity media, such as, for example, penetrating oil or nail polish remover, the tendency is to lead to unwanted leakage.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu entwickeln, der kostengünstig herstellbar ist und auch bei dünnflüssigen Medien bzw. Flüssigkeiten ein Auslaufen von größeren Mengen des Mediums zuverlässig verhindert.The invention has for its object to develop a dispenser that is inexpensive to produce and reliably prevents leakage of larger quantities of the medium even with low viscosity media or liquids.

Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 16 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.This object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1 or claim 16. In the dependent claims advantageous and expedient developments are given.

Der erfindungsgemäße Spender für eine Flüssigkeit sieht eine Dosiereinheit vor, die einen Kanal aufweist, welcher einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Kanal in seiner Querschnittsfläche (DK) auf wenigstens einem Längenabschnitt durch ein in dem Kanal angeordnetes Dosierelement auf wenigstens einen Spalt reduzierbar ist. Bei einem derartigen Spender ist ein auf die Eigenschaften der Flüssigkeit angepasster Spalt kostengünstig herstellbar, da dieser durch zwei im Vergleich zu dem Spalt groß dimensionierte Bauteile herstellbar ist. Derartige Bauteile lassen sich mit wesentlich weniger Aufwand als ein Kanal mit einem extrem kleinen Durchmesser herstellen. Kern der Erfindung ist somit ein Spender für dünnflüssige Flüssigkeiten, welcher als zentrales Bauteil einen kostengünstig herstellbaren Mikrospalt umfasst.The liquid dispenser according to the invention provides a metering unit which has a channel which has an inlet and an outlet, wherein the channel can be reduced in its cross-sectional area (DK) to at least one gap on at least one longitudinal section through a metering element arranged in the channel , In such a dispenser adapted to the properties of the liquid gap is inexpensive to produce, since this is produced by two compared to the gap large-sized components. Such components can be produced with much less effort than a channel with an extremely small diameter. The core of the invention is thus a dispenser for low-viscosity liquids, which comprises a cost-effectively manufacturable micro-gap as a central component.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Einlass des Kanals gegenüber einem Speicherraum durch eine Membran abzudichten und die Membran von der Flüssigkeit vom Speicherraum zum Einlass des Kanals hin durchdringbar zu gestalten. Durch das Vorschalten einer einfachen Membran vor den kostengünstig herstellbaren Spalt bzw. den Einlass des Spalts lässt sich ein ungewünschtes Auslaufen des Speicherraums wirksam verhindern, da die Membran die im Speicherraum vorhandene Flüssigkeit von dem Spalt zurückhält. Somit wird der Spalt nur mit Nachschub an Flüssigkeit versorgt, wenn ein Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, welcher diese durch die Membran drückt. Kerngedanke der Membran ist somit ein Spender für dünnflüssige Flüssigkeiten, welcher durch eine als druckgesteuertes Ventil wirkende Membran gegenüber der im Speicherraum vorhanden Flüssigkeit abgeschottet ist, solange durch die Flüssigkeit nicht ein durch menschliche oder maschinelle Krafteinwirkung auf die Wandung des Tanks erhöhter Druck auf die Membran ausgeübt wird.According to the invention, it is provided to seal the inlet of the channel with respect to a storage space through a membrane and to make the membrane permeable to the liquid from the storage space to the inlet of the channel. By pre-switching a simple membrane in front of the economically producible gap or the inlet of the gap, an undesirable leakage of the storage space can effectively prevent, since the membrane retains the liquid present in the storage space of the gap. Thus, the gap is supplied only with replenishment of liquid when a pressure is exerted on the liquid, which presses them through the membrane. The core idea of the membrane is thus a dispenser for low-viscosity liquids, which is sealed off by a membrane acting as a pressure-controlled valve with respect to the liquid present in the storage space as long as the liquid is not exerted by human or mechanical force on the wall of the tank increased pressure on the membrane becomes.

Erfindungsgemäß weist die Membran eine selbstschließende Öffnung auf, welche durch wenigstens einen Schlitz gebildet ist. Eine derartige Membran ist kostengünstig herstellbar. Weiterhin ist eine derartige Membran auch aus Werkstoffen herstellbar, welche gegen aggressive Flüssigkeiten beständig sind. Durch die Dicke der Membran und/oder die Schlitzlänge und/oder die Zahl der Schlitze und/oder sich schneidende Schlitze ist diese einfach auf Flüssigkeiten unterschiedlicher Eigenschaften und insbesondere unterschiedlicher Viskosität anpassbar.According to the invention, the membrane has a self-closing opening, which is formed by at least one slot. Such a membrane is inexpensive to produce. Furthermore, such a membrane can also be produced from materials which are resistant to aggressive liquids. Due to the thickness of the membrane and / or the slot length and / or the number of slots and / or intersecting slots this is easily adaptable to liquids of different properties and in particular different viscosity.

Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, die Membran durch einen konischen Abschnitt des Dosierelements oder einen an dem Dosierelement ausgebildeten Absatz gegen den Grundkörper vor dem Einlass des Kanals zu halten. Hierdurch kann auf ein separates Befestigungsbauteil für die Membran verzichtet werden.According to the invention, it is also provided to hold the membrane by a conical section of the metering element or a shoulder formed on the metering element against the base body in front of the inlet of the channel. This makes it possible to dispense with a separate fastening component for the membrane.

Die Erfindung sieht insbesondere eine Bewegbarkeit der Membran auf dem Dosierelement und in Längsrichtung des Dosierelements der vor. Eine Bewegung in Richtung des Kanals ist durch eine Erhöhung eines Drucks der Flüssigkeit erzeugbar. Hierdurch können auch starre Werkstoffe für die Membran verwendet werden, da sich diese zum Öffnen und Schließen eines Spalts im Bereich des Spalts nicht verformen muss.In particular, the invention provides mobility of the membrane on the metering element and in the longitudinal direction of the metering element. Movement in the direction of the channel is producible by increasing a pressure of the liquid. As a result, it is also possible to use rigid materials for the membrane, since this does not have to deform in order to open and close a gap in the region of the gap.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Membran mit einem federnden und umlaufenden Randsteg auszubilden. Mit einem derartigen Randsteg lassen sich sowohl eine wirksame Abdichtung gegen den Grundkörper erreichen als auch hinreichende Federeigenschaften realisieren.According to the invention it is provided to form the membrane with a resilient and peripheral edge web. With such an edge web can both achieve an effective seal against the body as well as realize sufficient spring properties.

Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, die Membran aus einem elastisch federnden Dichtungsring bzw. O-Ring und einer Ringscheibe zu bilden. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung, da Dichtungsringe in den verschiedensten Größen als Normbauteile zur Verfügung stehen und für die Ringscheibe ein kostengünstiges Material verwendet werden kann, da diese keinerlei federnde oder elastische Eigenschaften aufweisen muss.According to the invention it is also provided to form the membrane of an elastically resilient sealing ring or O-ring and an annular disc. This allows a cost-effective production, since sealing rings in a variety of sizes are available as standard components and for the annular disc, a cost-effective material can be used, since this does not have to have any resilient or elastic properties.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Mantel des Tanks in wenigstens einem Teilbereich flexibel und damit eindrückbar auszubilden, um durch einen Fingerdruck einen Druck im Speicherraum des Tanks erhöhen zu können. Ein derartiger Tank ist gegenüber einem Tank mit mechanischer oder durch Treibgas getriebener Pumpeinrichtung bzw. Fördereinrichtung besonders kostengünstig herstellbar.Furthermore, the invention provides, the shell of the tank in at least a portion of flexible and thus depressible form, in order to increase a pressure in the storage space of the tank by a finger pressure. Such a tank is opposite a tank with mechanical or through Propellant driven pumping device or conveyor particularly inexpensive to produce.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, zwischen der Membran und dem Einlass des Kanals eine Kammer auszubilden. Eine derartige Vorkammer erlaubt ein Aufwölben von einzelnen Lappen der Membran in Richtung des Kanals und verhindert somit ein ungewünschtes Abdichten des Einlasses des Kanals durch die Membran, wenn die Flüssigkeit aus dem Speicheraum ausgepresst wird.According to the invention, it is provided to form a chamber between the membrane and the inlet of the channel. Such a pre-chamber allows bulging of individual lobes of the membrane in the direction of the channel and thus prevents unwanted sealing of the inlet of the channel through the membrane when the liquid is pressed out of the storage space.

Die Erfindung sieht auch eine Verschließbarkeit des Auslasses der Membran vor. Hierdurch kann einem ungewünschten Austrocknen oder einer ungewünschten Geruchsbelästigung durch den Spender wirksam entgegengewirkt werden.The invention also provides for closeability of the outlet of the membrane. As a result, unwanted drying out or undesired odor nuisance by the dispenser can be effectively counteracted.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, am Auslass des Kanals einen Applikator anzuordnen. Hierdurch kann der Spender für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete optimiert werden.Furthermore, the invention provides to arrange an applicator at the outlet of the channel. This allows the dispenser to be optimized for a wide variety of applications.

Die Erfindung sieht insbesondere vor, den Applikator als Düse auszubilden. Hierdurch ist ein punktgenaues Auftragen der Flüssigkeit auch an schwer zugänglichen Stellen möglich.The invention provides in particular to form the applicator as a nozzle. As a result, a precise application of the liquid is possible even in hard to reach places.

Die Erfindung sieht insbesondere auch vor, den Applikator als Pinselelement auszubilden. Durch ein Pinselelement ist eine gezielte und gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf eine größere Fläche möglich.In particular, the invention also provides for the applicator to be designed as a brush element. By a brush element a targeted and even distribution of the liquid over a larger area is possible.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Applikator durch einen Deckel zu verschließen. Hierdurch kann ein Eintrocken oder eine Geruchsbelästigung durch den Applikator verhindert werden.Furthermore, the invention provides to close the applicator by a lid. As a result, a drying or odor nuisance can be prevented by the applicator.

Gemäß der Erfindung sind eine Querschnittsfläche (DD) des Dosierelements und die Querschnittsfläche (DK) des Kanals an einer gemeinsamen Schnittstelle als kongruente Flächen ausgebildet, wobei zur Bildung des Spalts für die Flüssigkeit die Querschnittsfläche des Dosierelements durch einen Rücksprung verkleinert ist und/oder die Querschnittsfläche des Kanals durch einen Rücksprung in einem Grundkörper, in welchem der Kanal ausgebildet ist, vergrößert ist. Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten für den Kanal und das Dosierelement. Somit kann für das jeweils verwendete Material ein optimales Herstellungsverfahren gewählt werden. An stiftförmigen bzw. zylindrischen oder scheibenförmigen Dosierelementen aus Kunststoff lässt sich zum Beispiel mit einfachen Mitteln durch eine Nachbearbeitung eine Abflachung herstellen.According to the invention, a cross-sectional area (DD) of the metering element and the cross-sectional area (DK) of the channel are formed at a common interface as congruent surfaces, wherein the cross-sectional area of the metering element is reduced by a recess and / or the cross-sectional area to form the gap for the liquid of the channel is increased by a recess in a base body in which the channel is formed. This results in a variety of design options for the channel and the metering. Thus, an optimal manufacturing process can be selected for each material used. At pin-shaped or cylindrical or disc-shaped metering elements made of plastic can be produced, for example, with simple means by reworking a flattening.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das Dosierelement über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist und/oder dass der Kanal über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Hierdurch sind beide Bauteile fertigungstechnisch einfach herstellbar.Furthermore, the invention provides that the dosing over its entire length has a constant cross-section and / or that the channel over its entire length has a constant cross-section. As a result, both components manufacturing technology are easy to produce.

Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, den Einlass des Kanals durch ein erstes Ende eines Röhrchens oder eines Schlauchs zu verschließen, wobei sich das Röhrchen oder der Schlauch mit einem zweiten Ende in dem Speicherraum des Tanks öffnet. Durch die Abschirmung des Einlasses über ein Röhrchen oder einen Schlauch ist es möglich die Flüssigkeit feinfühliger zu dosieren.One embodiment of the invention provides to close the inlet of the channel through a first end of a tube or a tube, wherein the tube or tube opens with a second end in the storage space of the tank. By shielding the inlet via a tube or a hose, it is possible to dose the liquid more sensitively.

Schließlich sieht die Erfindung ein Pinselelement vor, das eine Vielzahl von Borsten und eine Klammer umfasst, wobei die Borsten u-förmig durch die ringförmige Klammer geführt sind und mit ihren freien Enden in die selbe Richtung weisen. Ein derartiges Pinselelement lässt sich einfach montieren, da keine freien Enden der Borsten in die Montagerichtung weisen und so eine Beschädigung von Borsten bei der Montage ausgeschlossen ist.Finally, the invention provides a brush element comprising a plurality of bristles and a clamp, wherein the bristles are guided in a U-shape through the annular clamp and point with their free ends in the same direction. Such a brush element can be easily mounted, since no free ends of the bristles point in the mounting direction and so damage to bristles during assembly is excluded.

Die Erfindung sieht auch noch vor, die Dosiernadel oder die Dosierscheibe vollständig innerhalb des Kanals zwischen einem Einlass und einem Auslass des Kanals zu fixieren, wobei die Dosiernadel insbesondere gegenüber dem Auslass des Kanals zurückversetzt endet. Hierdurch ist eine ungewünschte Demontage des Dosierelements erschwert, da dieses nicht mit einer Zange gegriffen werden kann und da dieses nur schwer erkennbar ist und somit die Wahl eines geeigneten Vorgehens bei der Montage erschwert.The invention also provides for the metering needle or metering disk to be completely fixed within the channel between an inlet and an outlet of the channel, with the metering needle terminating, in particular, offset from the outlet of the channel. As a result, an undesired disassembly of the metering is difficult because this can not be grasped with a pair of pliers and as this is difficult to see and thus complicates the choice of a suitable procedure during assembly.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.Further details of the invention are described in the drawing with reference to schematically illustrated embodiments.

Hierbei zeigt:Hereby shows:

1: eine geschnittene Seitenansicht eines Spenders bei abgenommenem Deckel; 1 a sectioned side view of a dispenser with the lid removed;

2: eine geschnittene Seitenansicht eines Spenders bei aufgesetztem Deckel; 2 : a sectional side view of a dispenser with the lid on;

3: eine vergrößerte Darstellung der in der 1 gezeigten Dosiereinheit; 3 : an enlarged view of the in the 1 shown dosing unit;

4: die in der 3 gezeigte Dosiereinheit mit aufgesetztem Deckel; 4 : those in the 3 shown dosing unit with attached lid;

5a5c: schematische Schnittdarstellung zu der 4; 5a - 5c : schematic sectional view of the 4 ;

6: eine schematische Darstellung einer in einen quaderförmigen Kanal eingepressten Dosiernadel; 6 : a schematic representation of a pressed into a rectangular channel dispensing needle;

7: eine schematische Darstellung einer in einen Kanal eingepressten quaderförmigen Dosiernadel; 7 : a schematic representation of a pressed into a channel cuboid dispensing needle;

8: eine schematische Darstellung einer in einen Kanal eingepressten Dosiernadel; 8th : a schematic representation of a pressed into a channel dispensing needle;

912: geschnittene Seitenansichten einer zweiten bis fünften Ausführungsvariante einer Dosiereinheit; 9 - 12 : sectional side views of a second to fifth embodiment of a dosing unit;

13: eine Seitenansicht der Dosiernadel der in der 12 gezeigten fünften Dosiereinheit und eine Draufsicht auf diese Dosiernadel; 13 : a side view of the dispensing needle in the 12 shown fifth metering unit and a plan view of this dispensing needle;

1416: geschnittene Seitenansichten einer sechsten, siebten und achten Ausführungsvariante einer Dosiereinheit; 14 - 16 : sectional side views of a sixth, seventh and eighth embodiment of a dosing unit;

17: eine Detailansicht aus der 15; 17 : a detailed view from the 15 ;

18, 19: eine geschnittene Seitenansicht einer neunten Ausführungsvariante einer Dosiereinheit bei unterschiedlichen Stellungen der Membran; 18 . 19 FIG. 2 is a sectional side view of a ninth embodiment of a dosing unit with different positions of the membrane; FIG.

20: eine Seitenansicht der Dosiernadel der neunten Ausführungsvariante; 20 a side view of the dispensing needle of the ninth embodiment variant;

2126: Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante; 21 - 26 : Representations of a further embodiment variant;

2728: eine Seitenansicht eines Pinselelements mit Klammer im Vormontagezustand und im Einbauzustand; 27 - 28 a side view of a brush element with clamp in the pre-assembled state and in the installed state;

29: eine Detailansicht eines Spenders mit U-förmigem Pinselelement; 29 : a detailed view of a dispenser with a U-shaped brush element;

30: eine Ansicht des aus der 29 bekannten Spenders mit Deckel; 30 : a view of the from 29 known dispenser with lid;

31: eine weitere Ausführungsvariante eines Spenders; 31 a further embodiment of a donor;

3235: einen Montageablauf für die Montage einer Ausführungsvariante eines Pinselelements; 32 - 35 an assembly procedure for mounting a variant of a brush element;

36, 37: zwei Ausführungsvarianten einer im Schnitt dargestellten Dosiereinheit; 36 . 37 Two variants of a dosing unit shown in section;

38a, 38b: zwei Detailansichten von Borsten für die in den 36 und 37 gezeigten Dosiereinheiten; 38a . 38b : two detailed views of bristles for in the 36 and 37 shown dosage units;

39a39e: Dosiereinheiten mit Dosiernadel und unterschiedlichen Applikatoren für nicht nachfüllbare Spender; 39a - 39e : Dosing units with dosing needle and different applicators for non-refillable dispensers;

40a40e: Dosiereinheiten ohne Dosiernadel und mit unterschiedlichen Applikatoren für nicht nachfüllbare Spender; 40a - 40e : Dosing units without dispensing needle and with different applicators for non-refillable dispensers;

41a41e: aufschraubbare Dosiereinheiten mit Dosiernadel und unterschiedlichen Applikatoren für nachfüllbare Spender; 41a - 41e : screw-on dosing units with dispensing needle and different applicators for refillable dispensers;

42a bis 42e: aufschraubbare Dosiereinheiten ohne Dosiernadel und mit unterschiedlichen Applikatoren für nachfüllbare Spender; 42a to 42e : screw-on dosing units without dispensing needle and with different applicators for refillable dispensers;

43: eine Schnittdarstellung einer einteiligen Dosiereinheit; 43 a sectional view of a one-piece dosing unit;

44: eine Schnittdarstellung einer mehrteiligen Dosiereinheit; 44 a sectional view of a multi-part dosing unit;

45, 46: zwei Darstellungen eines Spenders mit einer Dosiereinheit für Überkopfanwendung mit einem Schieber; 45 . 46 Two illustrations of a dispenser with a dosing unit for overhead application with a slider;

47: eine geschnittene Seitenansicht einer Dosiereinheit mit Dosierscheibe und 47 a sectional side view of a dosing with dosing and

48: eine zweiteilige Dosierscheibe. 48 : a two-piece dosing disc.

In der 1 ist ein Spender 1 in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Der Spender 1 umfasst im wesentlichen einen flaschenförmigen Tank 2 und eine Dosiereinheit 3. Die Dosiereinheit 3 ist in einen Hals 4 des Tanks 2 eingepresst. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, die Dosiereinheit in den Tank einzuschrauben, wobei der Tank und die Dosiereinheit gegeneinander durch einen Dichtungsring abgedichtet sind. Der Tank 2 umschließt mit einem Mantel 5 bzw. einer Wandung 5 einen Speicherraum 6, welcher mit einer Flüssigkeit 7 wie zum Beispiel Nagellackentferner oder Rostlöser oder Reinigungsflüssigkeit befüllt ist.In the 1 is a donor 1 shown in a sectional side view. The donor 1 essentially comprises a bottle-shaped tank 2 and a dosing unit 3 , The dosing unit 3 is in a neck 4 of the tank 2 pressed. According to an embodiment not shown, it is also provided to screw the metering unit into the tank, wherein the tank and the metering unit are sealed against each other by a sealing ring. The Tank 2 encloses with a coat 5 or a wall 5 a storage room 6 , which with a liquid 7 such as nail polish remover or rust remover or cleaning fluid is filled.

In der 2 ist der in der 1 gezeigte Spender 1 nochmals in der geschnittenen Seitenansicht dargestellt, wobei die Dosiereinheit 3 durch einen Deckel 8 verschlossen ist, welcher sich auch über den Hals 4 des Tanks 2 erstreckt. Durch den als Kappe ausgeführten Deckel 8 wird ein Applikator 9 des Spenders 1 vor dem Eintrocknen geschützt.In the 2 is the one in the 1 shown donors 1 shown again in the sectioned side view, wherein the dosing unit 3 through a lid 8th is closed, which is also over the neck 4 of the tank 2 extends. Through the cap designed as a cap 8th becomes an applicator 9 of the donor 1 protected against drying.

Die 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der bereits aus der 1 bekannten Dosiereinheit 3 des Spenders 1. Die Dosiereinheit 3 weist einen Grundkörper 10 auf, welchen ein Kanal 11 durchläuft. Dieser Kanal 11 ist durch ein als Dosiernadel 12 ausgebildetes Dosierelement DE fast vollständig verschlossen. Der Kanal 11 weist einen Einlass 13 und einen Auslass 14 auf. Im Bereich des Einlasses 13 ist eine Membran 15 angeordnet, welche durch einen Membranhalter 16 an dem Grundkörper 10 befestigt ist. Vor dem Einlass 13 ist durch die Membran 15 und den Grundkörper 10 eine Kammer 17 gebildet. Mit dem Auslass 14 öffnet sich der Kanal 11 zu dem Applikator 9 hin. Der Applikator 9 ist als Pinselelement 18 ausgeführt. Das Pinselelement 18 besteht aus einem Fußelement 19, darin befestigten Borsten 20 und einem Haltering 21. Das Fußelement 19 weist einen Durchlass 22 auf, welcher dem Auslass 14 des Kanals 11 gegenüberliegt. Durch den Durchlass 22 werden die Borsten 20 des Pinselelements 18 über den Kanal 11 mit Flüssigkeit 7 aus der Kammer 17 bzw. dem hier nicht dargestellten Speicherraum des Spenders 1 versorgt. Die Membran 15 ist durch einen Schlitz 23 durchtrennt. Dieser Schlitz 23 verformt sich zu einer Öffnung 24, wenn die Flüssigkeit aus dem Speicherraum in eine Pfeilrichtung x gegen die Membran gedrückt wird (siehe auch 1). Ein im Speicherraum vorherrschender Druck p kann durch ein Zusammendrücken des elastischen Mantels 5 des Tanks 2 erhöht werden (siehe auch 1).The 3 shows an enlarged view of the already from the 1 known dosing unit 3 of the donor 1 , The dosing unit 3 has a basic body 10 on which one channel 11 passes. This channel 11 is by a metering needle 12 trained metering DE almost completely closed. The channel 11 has an inlet 13 and an outlet 14 on. In the area of the inlet 13 is a membrane 15 arranged, which by a membrane holder 16 on the body 10 fixed is. Before the inlet 13 is through the membrane 15 and the main body 10 a chamber 17 educated. With the outlet 14 the channel opens 11 to the applicator 9 out. The applicator 9 is as a brush element 18 executed. The brush element 18 consists of a foot element 19 , bristles fastened in it 20 and a retaining ring 21 , The foot element 19 has a passage 22 on which the outlet 14 of the canal 11 opposite. Through the passage 22 become the bristles 20 of the brush element 18 over the canal 11 with liquid 7 out of the chamber 17 or the storage space of the donor, not shown here 1 provided. The membrane 15 is through a slot 23 severed. This slot 23 deforms into an opening 24 when the liquid is pressed from the storage space in an arrow direction x against the membrane (see also 1 ). A prevailing in the storage space pressure p can be achieved by compressing the elastic shell 5 of the tank 2 be increased (see also 1 ).

In der 4 sind die in der 2 gezeigte Dosiereinheit 3 und deren Deckel 8 vergrößert dargestellt. Der Deckel 8 liegt an dem Haltering 21 des Pinselelements 18 flächig an und bildet hierdurch mit dem Haltering 21 einen luftdichten Raum 25 für die Borsten 20. Der Speicherraum 6 des Tanks 2 weist ein Volumen V6 von beispielsweise 25 ml auf. Für den Spender 1 sind insbesondere Tankvolumina von 5 bis 50 ml vorgesehen.In the 4 are those in the 2 shown dosing unit 3 and their lid 8th shown enlarged. The lid 8th lies on the retaining ring 21 of the brush element 18 flat and thus forms with the retaining ring 21 an airtight room 25 for the bristles 20 , The storage space 6 of the tank 2 has a volume V6 of, for example, 25 ml. For the donor 1 In particular, tank volumes of 5 to 50 ml are provided.

In der 5a ist schematisch ein Schnitt durch den in der 3 gezeigten Grundkörper 10 dargestellt, wobei der Schnitt entsprechend der in der 3 gezeigten Schnittlinie V-V verläuft und die Dosiernadel nicht dargestellt ist. Der Kanal weist eine kreisförmige Querschnittsfläche DK auf und erstreckt sich als kreisrunde Durchgangsbohrung 26 mit einem Durchmesser D26 durch den Grundkörper 10.In the 5a is schematically a section through the in the 3 shown basic body 10 shown, wherein the section corresponding to the in the 3 shown section line VV runs and the dispensing needle is not shown. The channel has a circular cross-sectional area DK and extends as a circular through hole 26 with a diameter D26 through the body 10 ,

In der 5b ist schematisch ein Schnitt durch die in der 3 gezeigte Dosiernadel 12 dargestellt, wobei der Schnitt entsprechend der in der 3 gezeigten Schnittlinie V-V verläuft und der Grundkörper nicht dargestellt ist. Die Dosiernadel weist eine annähernd kreisscheibenförmige Querschnittsfläche DD auf. Diese weist eine Abflachung 27 auf, welche parallel zu einer Längsachse L12 der Dosiernadel 12 über deren gesamte Länge verläuft. Abgesehen von der Abflachung 27 weist die stiftförmige bzw. zylindrische Dosiernadel 12 einen Durchmesser D12 auf.In the 5b is schematically a section through the in the 3 shown dispensing needle 12 shown, wherein the section corresponding to the in the 3 shown section line VV runs and the main body is not shown. The dispensing needle has an approximately circular disk-shaped cross-sectional area DD. This has a flattening 27 on which parallel to a longitudinal axis L12 of the dispensing needle 12 over the entire length runs. Apart from the flattening 27 has the pin-shaped or cylindrical dispensing needle 12 a diameter D12.

In der 5c sind nun der Grundkörper 10 und die Dosiernadel 12 im Schnitt entsprechend der Schnittlinie V-V dargestellt. Durch die Abflachung 27 verbleibt zwischen dem Grundkörper 10 und der Dosiernadel 12 ein Spalt 28, durch welchen die Flüssigkeit den Grundkörper 10 von einem Einlass des Kanals 11 zu einem Auslass des Kanals 11 durchfließen kann (siehe auch 3). Der Durchmesser D26 der Durchgangsbohrung 26 bzw. des Kanals 11 und der Durchmesser D12 der Dosiernadel 12 sind im Sinne einer reibschlüssigen Passung aufeinander abgestimmt, um eine Herausrutschen der Dosiernadel 12 aus dem Kanal 11 zu verhindern. Eine Querschnittsfläche F28 des Spalts 28 und eine Ausdehnung der Abflachung 27 in die Längsrichtung L12 der Dosiernadel 12 bestimmen ein Flüssigkeitsvolumen, welches in einem durch die Dosiernadel 12 und den Kanal 11 gebildeten Mikrokanal MK enthalten ist. Das Zusammenfügen des Grundkörpers 10 und der Dosiernadel 12 erfolgt durch ein Einpressen der Dosiernadel 12 in den Kanal 11 des Grundkörpers 10, so dass die Dosiernadel 12 dauerhaft und unverschiebbar in dem Kanal 11 positioniert ist.In the 5c are now the main body 10 and the dispensing needle 12 shown in section along the section line VV. By the flattening 27 remains between the body 10 and the dispensing needle 12 A gap 28 through which the liquid is the main body 10 from an inlet of the channel 11 to an outlet of the canal 11 can flow through (see also 3 ). The diameter D26 of the through hole 26 or the channel 11 and the diameter D12 of the dispensing needle 12 are matched in terms of a frictional fit to each other to slipping out of the dispensing needle 12 from the channel 11 to prevent. A cross-sectional area F28 of the gap 28 and an extension of the flattening 27 in the longitudinal direction L12 of the dispensing needle 12 determine a fluid volume, which in a through the dispensing needle 12 and the channel 11 formed microchannel MK is included. The joining of the main body 10 and the dispensing needle 12 is done by pressing the dispensing needle 12 in the channel 11 of the basic body 10 so that the dispensing needle 12 permanent and immovable in the canal 11 is positioned.

In der 6 ist in schematischer Darstellung eine Ausführungsvariante zur 5c dargestellt. Ein Kanal 11 ist hier durch eine quaderförmigen, im Querschnitt rechteckigen Durchbruch 29 in einem Grundkörper 10 gebildet. Der Kanal 11 ist zur Reduzierung seiner Querschnittsfläche durch eine quaderförmige Dosiernadel 12 verschlossen, wobei diese eine gebrochene Kante 30 aufweist. Durch die gebrochene Kante 30 wird ein Spalt 28 geschaffen, durch welchen die Flüssigkeit in Richtung von Längsachsen L12 bzw. L11 der Dosiernadel 12 bzw. des Kanals 11 durchlaufen kann. Mit Seitenflächen 12a bis 12d liegt die Dosiernadel 12 abdichtend an dem Grundkörper 10 an.In the 6 is a schematic representation of an embodiment of the 5c shown. A channel 11 is here by a cuboid, rectangular in cross section breakthrough 29 in a basic body 10 educated. The channel 11 is to reduce its cross-sectional area by a cuboid dispensing needle 12 closed, these being a broken edge 30 having. Through the broken edge 30 becomes a gap 28 created, through which the liquid in the direction of longitudinal axes L12 and L11 of the dispensing needle 12 or the channel 11 can go through. With side surfaces 12a to 12d is the dispensing needle 12 sealing on the body 10 at.

Die 7 zeigt in Anlehnung an die 5c und 6 eine weitere Ausführungsvariante. Analog zur 6 ist ein Kanal 11 in dem Grundkörper 10 durch einen quaderförmigen Durchbruch 29 gebildet. Dieser ist durch einen in eine Längsrichtung L11 des Kanals 11 verlaufenden rinnenförmigen Rücksprung 31 vergrößert. Nach dem Einpressen einer quaderförmigen Dosiernadel 12 in den Kanal 11 verbleibt ein durch den Rücksprung 31 gebildeter Spalt 28, welcher eine in der 7 gezeigt Querschnittsfläche F28 aufweist. Mit Seitenflächen 12a bis 12d liegt die Dosiernadel 12 abdichtend an dem Grundkörper 10 an.The 7 shows in reference to the 5c and 6 another embodiment. Analogous to 6 is a channel 11 in the main body 10 through a cuboid breakthrough 29 educated. This is through a longitudinal direction L11 of the channel 11 extending trough-shaped recess 31 increased. After pressing in a cuboid dispensing needle 12 in the channel 11 remains through the return 31 formed gap 28 , which one in the 7 has shown cross-sectional area F28. With side surfaces 12a to 12d is the dispensing needle 12 sealing on the body 10 at.

Die 8 zeigt in Anlehnung an die 5c, 6 und 7 eine weitere Ausführungsvariante. Diese entspricht bezüglich der Ausbildung eines Kanals 11 der in der 7 gezeigten Ausführungsvariante. Ergänzend hierzu ist eine quaderförmige Dosiernadel 12 mit einem rinnenförmigen Rücksprung 32 versehen, welcher sich in eine Längsrichtung L12 der Dosiernadel 12 erstreckt. Zusammen mit einem parallel verlaufenden rinnenförmigen Rücksprung 31 in einem Grundkörper 10 bildet der Rücksprung 32 einen Spalt 28, durch welchen die Flüssigkeit den Grundkörper 10 durchströmen kann. Mit Seitenflächen 12a bis 12d liegt die Dosiernadel 12 abdichtend an dem Grundkörper 10 an.The 8th shows in reference to the 5c . 6 and 7 another embodiment. This corresponds to the formation of a channel 11 the Indian 7 shown embodiment. In addition to this is a cuboid dispensing needle 12 with a channel-shaped return 32 provided, which extends in a longitudinal direction L12 of the dispensing needle 12 extends. Together with a parallel trough-shaped recess 31 in a basic body 10 makes the return 32 a gap 28 through which the liquid is the main body 10 can flow through. With side surfaces 12a to 12d is the dispensing needle 12 sealing on the body 10 at.

Die 9 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 eines Spenders 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Ein Grundkörper 10 bildet auch einen Applikator 9, welcher als Düse 33 ausgeführt ist. Eine Membran 15 ist in bereits bekannter Weise durch einen Membranhalter 16 an dem Grundkörper 10 befestigt, wobei der Membranhalter 16 ringförmig ausgeführt ist. The 9 shows a second embodiment of a metering unit 3 a donor 1 shown in a sectional side view. A basic body 10 also forms an applicator 9 , which as a nozzle 33 is executed. A membrane 15 is in a known manner by a membrane holder 16 on the body 10 attached, with the membrane holder 16 is designed annular.

In der 10 ist eine dritte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Der Grundkörper 10 trägt einen als eigenständiges Bauteil ausgeführten Applikator 9, welcher als Düse 33 ausgeführt ist.In the 10 is a third embodiment of a dosing unit 3 shown in a sectional side view. The main body 10 carries an applicator designed as a separate component 9 , which as a nozzle 33 is executed.

In der 11 ist eine vierte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 in geschnittener Seitenansicht gezeigt. Zwischen einem Kanal 11 und eine Membran 15 ist eine Kammer 17 ausgebildet. Die Kammer 17 weist die Geometrie einer Kugelkappe 34 auf, um bei minimalem Kammervolumen ein optimales Aufwölben der geschlitzten Membran 15 zu ermöglichen. Als Applikator 9 trägt der Grundkörper 10 Borsten 20, welche direkt an dem Grundkörper 10 befestigt sind.In the 11 is a fourth embodiment of a dosing unit 3 shown in sectioned side view. Between a channel 11 and a membrane 15 is a chamber 17 educated. The chamber 17 has the geometry of a ball cap 34 in order to optimally bulge the slotted membrane with minimal chamber volume 15 to enable. As an applicator 9 the basic body carries 10 bristles 20 , which directly on the main body 10 are attached.

Die 12 zeigt eine fünfte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 in geschnittener Seitenansicht. Ein Kanal 11 durchläuft nicht nur einen Grundkörper 10, sondern auch einen in diesen eingesetzten Applikator 9, welcher als Düse 33 ausgeführt ist. Der Kanal 11 ist über seine gesamt Länge LK durch eine Dosiernadel 12 mit einer Länge LD verengt. Für einen Durchtritt einer Flüssigkeit, welche von einem Anwender durch die Membran 15 in eine Kammer 17 gedrückt wird, steht ein Spalt 28 zur Verfügung, welcher durch eine Abflachung 27 auf der Dosiernadel 12 gebildet ist. Die Abflachung 27 bzw. der Spalt 28 verlaufen von einem Einlass 13 des Kanals 11 bis zu einem Auslass 14 des Kanals 11 in Richtung einer Längsachse LK bzw. LD des Kanals 11 bzw. der Dosiernadel 12 The 12 shows a fifth embodiment of a metering unit 3 in cut side view. A channel 11 does not just go through a body 10 , but also an applicator used in this 9 , which as a nozzle 33 is executed. The channel 11 is over its entire length LK through a dispensing needle 12 narrowed with a length LD. For a passage of a liquid, which by a user through the membrane 15 in a chamber 17 is pressed, there is a gap 28 available, which by a flattening 27 on the dispensing needle 12 is formed. The flattening 27 or the gap 28 run from an inlet 13 of the canal 11 to an outlet 14 of the canal 11 in the direction of a longitudinal axis LK or LD of the channel 11 or the dispensing needle 12

Die 13 zeigt die aus der 12 bekannt Dosiernadel 12 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht aus einer Pfeilrichtung XIII. Die Dosiernadel 12 weist einen Durchmesser D12 = 2 mm auf. An der Abflachung 27 weist die Dosiernadel 12 nur einen Durchmesser D27 von 1,9 mm auf. Entsprechend weist der Kanal 11 (siehe 12) einen Durchmesser D26 von etwa 2 mm auf. Somit weist der Spalt 28 eine Querschnittsfläche F28 = 0,06 mm2, wobei die Fläche F28 senkrecht zur Zeichnungsebene und senkrecht zur Längsachse L11 steht (siehe 12). Rechnerisch ist der gebildete Spalt 28 mit einer Bohrung mit einem Durchmesser von 0,28 mm vergleichbar. Die Erfindung sieht Querschnittsflächen F28 des Spalts 28 vor, welche kleiner als 0,5 mm2 und insbesondere kleiner als 0,1 mm2 sind. Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Spalt 28 hinsichtlich seiner Länge L28 und seiner Querschnittsfläche F28 so auszulegen, dass dieser ein Volumen V28 aufweist, welches kleiner als 1 mm3 und insbesondere kleiner als 0,5 mm3 ist. Die in den 12 und 13 dargestellte Ausführungsvariante ist erfindungsgemäß auch ohne die Membran 15 vorgesehen. Hierdurch ist die Dosiereinheit 3 noch kostengünstiger herstellbar.The 13 shows the from the 12 known dispensing needle 12 in a side view and in a plan view from an arrow XIII. The dispensing needle 12 has a diameter D12 = 2 mm. At the flattening 27 has the dispensing needle 12 only a diameter D27 of 1.9 mm. Accordingly, the channel has 11 (please refer 12 ) has a diameter D26 of about 2 mm. Thus, the gap points 28 a cross-sectional area F28 = 0.06 mm 2 , wherein the surface F28 is perpendicular to the plane of the drawing and perpendicular to the longitudinal axis L11 (see 12 ). Calculated is the gap formed 28 comparable to a hole with a diameter of 0.28 mm. The invention provides cross-sectional areas F28 of the gap 28 which are smaller than 0.5 mm 2 and especially smaller than 0.1 mm 2 . Furthermore, the invention provides, the gap 28 in terms of its length L28 and its cross-sectional area F28 be interpreted as having a volume V28 which is less than 1 mm 3 and in particular less than 0.5 mm 3 . The in the 12 and 13 illustrated embodiment is according to the invention without the membrane 15 intended. This is the dosing unit 3 even cheaper to produce.

Die 14 zeigt eine sechste Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. In einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 ist eine Dosiernadel 12 gehalten. Die Dosiernadel 12 steht mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen konischen Abschnitt 36 auf, welcher sich zu einem Einlass 13 des Kanals 11 hin verjüngt. Zwischen dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 wird eine flexible Membran 15 gehalten, wobei die Dosiernadel 12 eine in der Membran 15 ausgeführte Bohrung 37 durchdringt. Die Membran 15 ist tellerförmig ausgebildet liegt mit einem umlaufenden Randsteg 38 an dem Grundkörper 10 an. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 wird die an dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 anliegende Membran 15 von der Flüssigkeit 7 in eine Pfeilrichtung x gedrückt und kann durch einen sich zwischen dem konischen Abschnitt 36 und der Membran 15 öffnenden ringförmigen Spalt 39 – in der Darstellung der 14 ist der Spalt 39 geschlossen – in eine Kammer 17 eindringen. Bei nachlassendem Druck p bewegt sich die Membran 15 auf Grund ihrer Elastizität und ihrer Vorspannung in eine Pfeilrichtung x' zurück und liegt dann wieder dicht an dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 an. Bei dieser Bauform der Dosiereinheit bzw. des Spenders kann auf einen Halterring für die Membran verzichtet werden, da die Haltefunktion des Halterings von der Dosiernadel übernommen wird.The 14 shows a sixth embodiment of a dosing unit 3 for a donor 1 in cut side view. In a canal 11 of a basic body 10 is a dispensing needle 12 held. The dispensing needle 12 stands with an end section 35 in a storage room 6 of the donor 1 into it. The end section 35 the dispensing needle 12 has a conical section 36 which turns into an inlet 13 of the canal 11 rejuvenated. Between the conical section 36 the dispensing needle 12 and the body 10 becomes a flexible membrane 15 held, with the dispensing needle 12 one in the membrane 15 executed drilling 37 penetrates. The membrane 15 is plate-shaped is located with a peripheral edge web 38 on the body 10 at. By increasing a pressure p a in the storage space 6 existing liquid 7 is the at the conical section 36 the dispensing needle 12 adjacent membrane 15 from the liquid 7 pressed in an arrow direction x and can pass through one between the conical section 36 and the membrane 15 opening annular gap 39 - in the presentation of the 14 is the gap 39 closed - in a chamber 17 penetration. With decreasing pressure p, the membrane moves 15 due to their elasticity and their bias in an arrow direction x 'back and then lies close to the conical section again 36 the dispensing needle 12 at. In this design of the dosing unit or the dispenser can be dispensed with a retaining ring for the membrane, since the holding function of the retaining ring is taken from the dispensing needle.

Die 15 zeigt eine siebte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. In einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 ist eine Dosiernadel 12 gehalten. Die Dosiernadel 12 steht mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen konischen Abschnitt 36 auf, welcher sich zu einem Einlass 13 des Kanals 11 hin verjüngt. Zwischen dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 wird eine Membran 15 gehalten, wobei die Dosiernadel 12 eine in der Membran 15 ausgeführte Bohrung 37 durchdringt. Die Membran 15 ist tellerförmig ausgebildet und liegt mit einem umlaufenden Randsteg 38 an dem Grundkörper 10 an. Der Randsteg 38 weist federnde Eigenschaften auf und ein ringförmiger Boden 40 der Membran 15 verhält sich starr. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 federt der Randsteg 38 der Membran 15 in eine Pfeilrichtung x ein und der Boden 40 der Membran 15 bewegt sich auf dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 ebenfalls in die Pfeilrichtung x. Hierdurch öffnet sich zwischen dem konischen Abschnitt 36 und der Membran 15 ein ringförmiger Spalt 39 – in der Darstellung der 15 ist der Spalt 39 geschlossen – und die Flüssigkeit 7 kann durch diesen in eine Kammer 17 eindringen. Bei nachlassendem Druck p bewegt sich die Membran 15 auf Grund der Elastizität und der Vorspannung ihres Randstegs 38 in eine Pfeilrichtung x' zurück und liegt dann wieder dicht an dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 an. Bei dieser Bauform der Dosiereinheit bzw. des Spenders kann ebenfalls auf einen Halterring für die Membran verzichtet werden, da die Haltefunktion des Halterings von der Dosiernadel übernommen wird.The 15 shows a seventh embodiment of a metering unit 3 for a donor 1 in cut side view. In a canal 11 of a basic body 10 is a dispensing needle 12 held. The dispensing needle 12 stands with an end section 35 in a storage room 6 of the donor 1 into it. The end section 35 the dispensing needle 12 has a conical section 36 which turns into an inlet 13 of the canal 11 rejuvenated. Between the conical section 36 the dispensing needle 12 and the body 10 becomes a membrane 15 held, with the dispensing needle 12 one in the membrane 15 executed drilling 37 penetrates. The membrane 15 is plate-shaped and lies with a peripheral edge web 38 on the body 10 at. The edge bridge 38 has resilient properties and an annular bottom 40 the membrane 15 behaves rigidly. By increasing a pressure p a in the storage space 6 existing liquid 7 the edge bridge cushions 38 the membrane 15 in an arrow direction x and the bottom 40 the membrane 15 moves on the conical section 36 the dispensing needle 12 also in the direction of the arrow x. This opens between the conical section 36 and the membrane 15 an annular gap 39 - in the presentation of the 15 is the gap 39 closed - and the liquid 7 can through this into a chamber 17 penetration. With decreasing pressure p, the membrane moves 15 due to the elasticity and the prestressing of its edge web 38 in an arrow direction x 'back and then lies again close to the conical section 36 the dispensing needle 12 at. In this design of the metering unit or the dispenser can also be dispensed with a retaining ring for the membrane, since the holding function of the retaining ring is taken from the dispensing needle.

Die 16 zeigt eine achte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. Analog zu den in den 14 und 15 gezeigten Ausführungsvarianten ist in einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 eine Dosiernadel 12 gehalten, die mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein steht. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen konischen Abschnitt 36 auf, welcher sich zu einem Einlass 13 des Kanals 11 hin verjüngt. Zwischen dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 ist eine zweiteilige Membran 15 gehalten. Die Membran 15 besteht aus einem O-Ring 41 und einer Ringscheibe 42. Mittels des O-Rings 41 ist die an dem Grundkörper 10 geführte Ringscheibe 42 federnd zwischen dem Kanal 11 und dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 eingeklemmt. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 wird der O-Ring 41 von der in dem Grundkörper 10 geführten Ringscheibe 42 zusammengepresst und die Ringscheibe 42 bewegt sich in eine Pfeilrichtung x. Hierdurch öffnet sich zwischen dem konischen Abschnitt 36 und der Ringscheibe 42 ein ringförmiger Spalt 39 – in der Darstellung der 16 ist der Spalt 39 geschlossen – und die Flüssigkeit 7 kann durch diesen in eine Kammer 17 eindringen. Bei nachlassendem Druck p wird die Ringscheibe 42 durch den O-Ring 41 bzw. den Gummiring in eine Pfeilrichtung x' zurück gedrückt und legt sich hierbei wieder dicht an den konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 an. Eine in der Ringscheibe 42 ausgeführte Bohrung 37 ist konisch ausgeführt und an den konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 angepasst, um durch eine große Dichtfläche eine wirksame Abdichtung zu erhalten.The 16 shows an eighth embodiment of a metering unit 3 for a donor 1 in cut side view. Analogous to those in the 14 and 15 shown embodiments is in a channel 11 of a basic body 10 a dispensing needle 12 held with one end section 35 in a storage room 6 of the donor 1 stands in it. The end section 35 the dispensing needle 12 has a conical section 36 which turns into an inlet 13 of the canal 11 rejuvenated. Between the conical section 36 the dispensing needle 12 and the body 10 is a two-part membrane 15 held. The membrane 15 consists of an O-ring 41 and an annular disc 42 , By means of the O-ring 41 is the one on the main body 10 guided ring disk 42 resilient between the channel 11 and the conical section 36 the dispensing needle 12 trapped. By increasing a pressure p a in the storage space 6 existing liquid 7 becomes the O-ring 41 from the one in the main body 10 guided annular disc 42 squeezed and the washer 42 moves in an arrow direction x. This opens between the conical section 36 and the washer 42 an annular gap 39 - in the presentation of the 16 is the gap 39 closed - and the liquid 7 can through this into a chamber 17 penetration. As the pressure p decreases, the annular disc becomes 42 through the O-ring 41 or the rubber ring in a direction of arrow x 'pushed back and lies here again close to the conical section 36 the dispensing needle 12 at. One in the ring disk 42 executed drilling 37 is conical and attached to the conical section 36 the dispensing needle 12 adapted to obtain an effective seal through a large sealing surface.

In der 17 ist die in der 15 gezeigte Membran 15 vergrößert dargestellt. Charakteristisch für die Membran 15 sind die Bohrung 37 für den Durchtritt der Dosiernadel und der ringförmig umlaufende Randsteg 38, durch welchen der Boden 40 der Membran 15 gegen den Grundkörper abgefedert wird.In the 17 is the one in the 15 shown membrane 15 shown enlarged. Characteristic of the membrane 15 are the hole 37 for the passage of the dispensing needle and the annular peripheral edge web 38 through which the ground 40 the membrane 15 is cushioned against the body.

Die 18 zeigt eine neunte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. Analog zu den in den 14, 15 und 16 gezeigten Ausführungsvarianten ist in einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 eine Dosiernadel 12 gehalten, die mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein steht. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen ersten Absatz 43 und einen zweiten Absatz 44 auf und verjüngt sich über die Absätze 44, 43 zu dem Kanal 11 hin. Weiterhin weist ist die Dosiernadel 12 an einer Spitze 45 als geschlitzter Pilzzapfen 46 ausgebildet, durch welchen zwei Rasthaken 47, 48 gebildet sind (siehe auch 20). Der Pilzzapfen 46 bzw. die Rasthaken 47, 48 wirken mit einem Absatz 49 des Kanals 11 zusammen. Dieser Absatz 49 ist durch eine Aufweitung 50 des Kanals 11 gebildet, welche im Bereich eines Auslasses 14 des Kanals 11 angeordnet ist. Bei der Montage wird die Dosiernadel 12 in eine Pfeilrichtung x in den Kanal 11 des Grundkörpers 10 eingeschoben bis die Rasthaken 47, 48 elastisch ausfedern und den Absatz 49 übergreifen. Hierdurch ist die Dosiernadel 12 in dem Grundkörper 10 zugfest verankert. Zwischen dem zweiten Absatz 44 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 ist eine zweiteilige Membran 15 gehalten. Die Membran 15 besteht aus einem O-Ring 41 und einer Ringscheibe 42. Mittels des O-Rings 41 ist die an dem Grundkörper 10 geführte Ringscheibe 42 federnd zwischen dem Kanal 11 und dem Absatz 44 der Dosiernadel 12 eingeklemmt. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 wird der O-Ring 41 von der auf der Dosiernadel 12 geführten Ringscheibe 42 zusammengepresst und die Ringscheibe 42 bewegt sich in die Pfeilrichtung x. Bei dieser Bewegung löst sich die Ringscheibe 42 von dem Absatz 44 der Dosiernadel 12. Hierdurch kann die Flüssigkeit 7 parallel zu den Pfeilen M und N zwischen der Ringscheibe 42 und der Dosiernadel 12 in eine Kammer 17 eindringen. Von dieser Kammer 17 aus kann die Flüssigkeit 7 dann durch einen Spalt 28 zwischen der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 in dem Kanal 11 weiterfließen. In der 19 ist die Ringscheibe 42 in einer Stellung gezeigt, in welcher die Flüssigkeit 7 in die Kammer 17 aus dem Speicherraum 6 einströmen kann. Wenn der Druck p auf einen Boden 40 der Ringscheibe 42 wieder nachlässt, dann wird die Ringscheibe 42 durch den O-Ring 41 in eine Pfeilrichtung x' zurück gedrückt und legt sich hierbei wieder abdichtend an den Absatz 42 der Dosiernadel 12 an. Die aus dem O-Ring 41 und der Ringscheibe 42 bestehende Membran 15 bildet zusammen mit der in dem Grundkörper 10 gehaltenen Dosiernadel 12 ein Ventil 51, welches sich bei einer Erhöhung des Drucks p in dem Speicherraum 6 öffnet und bei absinkendem Druck wieder von selbst schließt. Über eine Länge L52 eines zweiten Abschnitts 52 der Dosiernadel 12, welcher zwischen den beiden Absätzen 43 und 44 liegt, ist die Vorspannung der Membran 15 und somit indirekt auch der zum Öffnen des Ventils 51 erforderliche Druck definiert.The 18 shows a ninth embodiment of a metering unit 3 for a donor 1 in cut side view. Analogous to those in the 14 . 15 and 16 shown embodiments is in a channel 11 of a basic body 10 a dispensing needle 12 held with one end section 35 in a storage room 6 of the donor 1 stands in it. The end section 35 the dispensing needle 12 has a first paragraph 43 and a second paragraph 44 on and tapers over the heels 44 . 43 to the channel 11 out. Furthermore, points the dispensing needle 12 at a tip 45 as a slotted mushroom cone 46 formed by which two latching hooks 47 . 48 are formed (see also 20 ). The mushroom cone 46 or the latching hooks 47 . 48 work with a paragraph 49 of the canal 11 together. This paragraph 49 is through an expansion 50 of the canal 11 formed, which in the area of an outlet 14 of the canal 11 is arranged. During assembly, the dispensing needle 12 in an arrow x in the channel 11 of the basic body 10 pushed in until the latching hooks 47 . 48 elastically rebound and the heel 49 spread. This is the dispensing needle 12 in the main body 10 anchored tensile strength. Between the second paragraph 44 the dispensing needle 12 and the body 10 is a two-part membrane 15 held. The membrane 15 consists of an O-ring 41 and an annular disc 42 , By means of the O-ring 41 is the one on the main body 10 guided ring disk 42 resilient between the channel 11 and the paragraph 44 the dispensing needle 12 trapped. By increasing a pressure p a in the storage space 6 existing liquid 7 becomes the O-ring 41 from the on the dispensing needle 12 guided annular disc 42 squeezed and the washer 42 moves in the direction of arrow x. During this movement, the annular disc dissolves 42 from the paragraph 44 the dispensing needle 12 , This allows the liquid 7 parallel to the arrows M and N between the ring disc 42 and the dispensing needle 12 in a chamber 17 penetration. From this chamber 17 out can the liquid 7 then through a gap 28 between the dispensing needle 12 and the body 10 in the channel 11 continue to flow. In the 19 is the ring disk 42 shown in a position in which the liquid 7 in the chamber 17 from the storage room 6 can flow in. When the pressure p on a floor 40 the annular disc 42 wears off again, then the ring disk 42 through the O-ring 41 pushed back in an arrow direction x 'and this puts again sealingly to the paragraph 42 the dispensing needle 12 at. The from the O-ring 41 and the washer 42 existing membrane 15 forms together with in the main body 10 held dispensing needle 12 a valve 51 , which results in an increase of the pressure p in the storage space 6 opens and closes again when the pressure drops. About a length L52 of a second section 52 the dispensing needle 12 which is between the two paragraphs 43 and 44 is the bias of the membrane 15 and thus indirectly also to open the valve 51 required pressure defined.

Die 21 bis 26 zeigen eine Ausführungsvariante eines Spenders für eine Flüssigkeit. Bei diesem ist die Membran durch ein Röhrchen ersetzt.The 21 to 26 show an embodiment of a dispenser for a liquid. In this case, the membrane is replaced by a tube.

Die Dosiermenge bzw. Durchflussmenge wird wie bei den vorhergehenden Ausführungsbespielen durch die Abstimmung von Kanal und Dosiernadel bestimmt. Ein Leck von einem Tropfen wird in Kauf genommen, weil ja die Flasche noch zusätzlich von einem Deckel bzw. einer Abdeckkappe verschlossen wird. Die Membran wird durch ein Röhrchen ersetzt, da das für die Membran erforderliche Material nicht für jedes Medium geeignet ist. Beispielsweise kann es bei bestimmten Medien zu einem ungewünschten Aufquellen der Membran kommen.The dosage or flow rate is determined as in the previous Ausführungsbespielen by the vote of channel and dispensing needle. A leak of one drop is accepted because the bottle is additionally closed by a lid or a cap. The membrane is replaced by a tube, since the material required for the membrane is not suitable for every medium. For example, undesired swelling of the membrane may occur with certain media.

Beschreibung der Funktionsweise der Ausführungsvariante entsprechend den 21 bis 26:
Die 23 zeigt die Flasche bzw. den Spender 1 mit einem Tank 2 in einer Grundstellung. Das innere, kleine Röhrchen R wird gefüllt. Die 24 zeigt die Flasche 1 in einer Mittelstellung. Die Flasche 1 wird um etwa 100 Grad geschwenkt.
Description of the operation of the embodiment according to the 21 to 26 :
The 23 shows the bottle or the dispenser 1 with a tank 2 in a basic position. The inner, small tube R is filled. The 24 shows the bottle 1 in a middle position. The bottle 1 is pivoted about 100 degrees.

Die 25 zeigt die Flasche 1 in einer Anwendungsstellung. Beispielsweise beim Auftragen von Öl oder Nagellack.The 25 shows the bottle 1 in an application position. For example, when applying oil or nail polish.

Durch die Abstimmung von Kanal 11 und Dosiernadel 12, tritt nun ohne Zusammendrücken der Flasche 1 maximal ein Tropfen einer Flüssigkeit 7 aus. Nun wird durch das Zusammendrücken der Flasche 1 mit einer Kraft F1 (siehe 25) die Luft L in der Flasche 1 per Hand komprimiert. Ohne das Röhrchen R würde der Kolbendurchmesser K1 auf den Flüssigkeitsaustritt wirken. Dieser ist jedoch erheblich zu stark um die Flüssigkeit 7 kontrolliert von Hand zu dosieren. Der wirksame Kolbendurchmesser K2 des Röhrchens R ist jedoch erheblich kleiner. Es ist somit ein von Hand steuerbarer Flüssigkeitsaustritt möglich.By the vote of channel 11 and dispensing needle 12 , now occurs without squeezing the bottle 1 maximum one drop of a liquid 7 out. Now, by squeezing the bottle 1 with a force F1 (see 25 ) the air L in the bottle 1 Compressed by hand. Without the tube R, the piston diameter K1 would act on the liquid outlet. However, this is considerably too strong for the liquid 7 controlled by hand to dose. However, the effective piston diameter K2 of the tube R is considerably smaller. It is thus possible a manually controllable liquid outlet.

Die 26 zeigt die Flasche 1 bei leerem Inhalt des Röhrchens R. Durch den Luftdruck in der Umgebung der Flasche 1 dringt jetzt Luft in die Flasche 1 ein und schafft somit einen Druckausgleich. Durch Schwenken der Flasche 1 in die in der 23 gezeigte Grundstellung wird das Röhrchen R erneut gefüllt.The 26 shows the bottle 1 with empty contents of the tube R. By the air pressure in the environment of the bottle 1 is now pushing air into the bottle 1 and thus creates a pressure equalization. By swinging the bottle 1 in the in the 23 shown basic position, the tube R is filled again.

Der in den 21 bis 26 gezeigte Spender 1 zeichnet sich durch eine Rücklaufbremse bzw. seinen Sanftanlauf bzw. die feinfühlige Dosierbarkeit der Flüssigkeit 7 bzw. des Mediums aus.The in the 21 to 26 shown donors 1 Characterized by a return brake or its soft start or the sensitive dosing of the liquid 7 or medium.

An einem unteren Ende ER des Röhrchens R befindet sich ein O-Ring 90, der auch als Kappe mit Bohrung ausgeführt sein kann. Dieser verhindert beim Schwenkvorgang ein Rücklaufen der Flüssigkeit 7 in den verbleibenden Luftraum der Flasche 1. Durch die Größe des Innendurchmessers D90 des O-Ringes 90 bzw. der Bohrung der Kappe baut sich außerdem der Luftdruck im Inneren des Röhrchens R langsamer auf und lässt ein noch feineres Steuern des Flüssigkeitsaustrittes zu. Hier kommt es aber ganz auf die Dünnflüssigkeit des Mediums 7 an, weil sich das Innere des Röhrchens R dann auch langsamer füllt.At a lower end ER of the tube R there is an O-ring 90 which can also be designed as a cap with bore. This prevents the panning process, a return of the liquid 7 in the remaining airspace of the bottle 1 , Due to the size of the inner diameter D90 of the O-ring 90 or the bore of the cap, the air pressure in the interior of the tube R builds up slower and allows even finer control of the liquid outlet. But here it comes down to the thin liquid of the medium 7 because the interior of the tube R then fills more slowly.

Der Boden 91 der Flasche 1 hat eine Vertiefung 92 im Bereich eines freien Endes ER des Röhrchens R. Diese hat den Zweck, dass die Flasche 1 auch komplett leer laufen kann. Je nach Medium 7 muss die Vertiefung 92 größer oder kleiner ausgeführt werden. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sieht die Erfindung statt der Verwendung des Röhrchens R auch die Verwendung eines Schlauchs vor.The floor 91 the bottle 1 has a depression 92 in the area of a free end ER of the tube R. This has the purpose of making the bottle 1 can also run completely empty. Depending on the medium 7 must be the depression 92 be made larger or smaller. According to an embodiment not shown, the invention also provides for the use of a tube instead of the use of the tube R.

Die 27 zeigt ein weiteres Pinselelement 18 für einen Spender in einem Vormontagezustand. Das Pinselelement 18 umfasst eine Vielzahl von Borsten 20 und eine Klammer 53. Die Klammer 53 ist mittig zwischen freien Enden 20a und 20b der Borsten 20 angeordnet. Durch die Klammer 53 werden die Borsten 20 zusammengehalten und bilden ein linkes Büschel 54a und ein rechtes Büschel 54b. Zur Vorbereitung der Montage des Pinselelements 18 werden die Borsten 20 u-förmig gebogen, wobei nach dem Biegen alle Borsten 20 mit ihren freien Enden 20a bzw. 20b in eine Pfeilrichtung x weisen (siehe 28). Anschließend wird das derart vorbereitete Pinselelement 18 in eine Pfeilrichtung x' in eine Vertiefung 55 eines Grundkörpers 10 eines Spenders 1 eingepresst (siehe 29). In die Vertiefung 55 mündet ein Kanal 11 mit einem Auslass 14. Die Vertiefung 55 ist als zylindrische Bohrung 56 ausgebildet. Gegenüber der Darstellung der 28 ist das Pinselelement 18 in der 29 um 90° um eine Längsachse L11 gedreht dargestellt. In dieser Ansicht ist eine Nase 57 der ringförmigen Klammer 53 erkennbar. Die Klammer 53 ist mit ihrer Nase 57 auf den Auslass 14 des Kanals 11 ausgerichtet. Die Klammer 53 ist vorzugsweise aus einem Draht 58 gebogen, wobei Enden des Drahts 58 im Bereich der Nase 57 zusammengeführt sind. Das Pinselelement 18 wird mittels eines sogenannten Presssitzes durch seine Klammer 53 in der Vertiefung 55 gehalten. Das Pinselelement 18 kann aus dem Grundkörper 10 zerstörungsfrei herausgezogen werden, um den Spender beispielsweise mit einem anderen Applikator auszurüsten. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante wird das Pinselelement nachträglich mit dem Grundkörper verschweißt oder verklebt, um eine aus Sicherheitsgründen ungewünschte Demontage zu verhindern. In der 30 ist die aus der 29 bekannte Darstellung um einen Deckel 8 ergänzt, unter welchem das Pinselelement 18 luftdicht und flüssigkeitsdicht eingeschlossen ist. Hierzu ist an dem Grundkörper 10 ein Dichtring 59 befestigt.The 27 shows another brush element 18 for a donor in a pre-assembly state. The brush element 18 includes a variety of bristles 20 and a clip 53 , The clip 53 is centered between free ends 20a and 20b the bristles 20 arranged. Through the bracket 53 become the bristles 20 held together and form a left tuft 54a and a right tuft 54b , To prepare for mounting the brush element 18 become the bristles 20 bent in a U-shape, with all the bristles after bending 20 with their free ends 20a respectively. 20b pointing in an arrow direction x (see 28 ). Subsequently, the thus prepared brush element 18 in an arrow direction x 'in a depression 55 of a basic body 10 a donor 1 pressed in (see 29 ). In the depression 55 a canal opens 11 with an outlet 14 , The depression 55 is as a cylindrical bore 56 educated. Opposite the representation of the 28 is the brush element 18 in the 29 shown rotated by 90 ° about a longitudinal axis L11. In this view is a nose 57 the annular clamp 53 recognizable. The clip 53 is with her nose 57 on the outlet 14 of the canal 11 aligned. The clip 53 is preferably made of a wire 58 bent, with ends of the wire 58 in the nose area 57 are merged. The brush element 18 is by means of a so-called interference fit through its clip 53 in the depression 55 held. The brush element 18 can be from the main body 10 be removed without destruction, for example, to equip the dispenser with another applicator. According to a not shown Variant, the brush element is subsequently welded or glued to the body to prevent unwanted disassembly for safety reasons. In the 30 is the one from the 29 known representation of a lid 8th added, under which the brush element 18 airtight and liquid-tight is enclosed. For this purpose is on the body 10 a sealing ring 59 attached.

In der 31 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Spenders 1 in geschnittenere Seitenansicht gezeigt. Ein derartiger Spender 1 ist prinzipiell bereits aus den 21 bis 26 bekannt. Insbesondere die 25 zeigt eine sehr ähnliche Darstellung. Der in der 31 gezeigte Spender 1 steht in einer um 180° geschwenkten Stellung, in welcher eine in dem Spender 1 enthaltene Flüssigkeit 7 aus einem Röhrchen R abgegeben werden soll. Das Röhrchen R öffnet sich mit einer Öffnung RO zu einem Boden B eines Tanks 2 des Spenders 1. Da sich das Röhrchen R bei der Abgabe größerer Mengen der Flüssigkeit 7 leert und die Abgabe der Flüssigkeit 7 unter Umständen ohne ein Zurückschwenken des Spenders 1 zum erneuten Befüllen des Röhrchens R über die Öffnung RO fortgesetzt werden soll, weist das Röhrchen R in der Nähe einer Dosiereinheit 3 eine weitere Zuflussöffnung 60 auf. Durch die Zuflussöffnung 60 kann die Flüssigkeit 7 direkt aus einem das Röhrchen R umgebenden Speicherraum 6 des Tanks 2 in einen Hohlraum 61 des Röhrchens R nachströmen. Hierdurch ist es möglich, eine Flüssigkeitsmenge abzugeben, welche größer ist als eine in dem Hohlraum 61 des Röhrchens R befindliche Flüssigkeitsmenge, ohne dass ein erneutes Hin- und Herschwenken des Spenders 1 zum Füllen des Röhrchens R über die Öffnung RO erforderlich ist. Die Zuflussöffnung 60 ist als Bohrung 62 ausgeführt und weist einen Durchmesser D62 = 1 mm auf. Eine derartig bemessene Zuflussöffnung ist beispielsweise für dünnflüssiges Öl geeignet.In the 31 is another embodiment of a donor 1 shown in a cut side view. Such a donor 1 is in principle already out of the 21 to 26 known. especially the 25 shows a very similar representation. The Indian 31 shown donors 1 is in a pivoted position by 180 °, in which one in the dispenser 1 contained liquid 7 to be dispensed from a tube R. The tube R opens with an opening RO to a bottom B of a tank 2 of the donor 1 , As the tube R in the delivery of larger quantities of the liquid 7 empties and the discharge of the liquid 7 possibly without swiveling back the donor 1 to continue refilling the tube R via the opening RO, the tube R is in the vicinity of a metering unit 3 another inflow opening 60 on. Through the inflow opening 60 can the liquid 7 directly from a tube R surrounding storage space 6 of the tank 2 in a cavity 61 of the tube R. This makes it possible to deliver an amount of liquid which is larger than one in the cavity 61 of the tube R liquid amount, without a renewed swinging back and forth of the donor 1 to fill the tube R via the opening RO is required. The inflow opening 60 is as a bore 62 executed and has a diameter D62 = 1 mm. Such a metered inflow opening is suitable, for example, for low-viscosity oil.

Die 32 bis 35 zeigen einen Ablauf einer Montage eines weiteren Pinselelements 18 für einen Spender 1 (siehe 35). Das Pinselelement 18 umfasst eine Vielzahl von Borsten 20 und eine Klammer 53. Die Klammer 53 ist mittig zwischen Enden 20a und 20b der Borsten 20 angeordnet. Durch die Klammer 53 werden die Borsten 20 zusammengehalten und bilden zwei Büschel 54a, Büschel 54b. Zur Vorbereitung der Montage des Pinselelements 18, das einen Pinseleinsatz bildet, sind die Borsten 20 u-förmig gebogen, wobei nach dem Biegen alle Borsten 20 mit ihren Enden 20a bzw. 20b in eine Pfeilrichtung x' weisen (siehe 32). Das Pinselelement 18 umfasst eine Buchse 63, in welche die Borsten 20 in der 32 bereits an der Klammer 53 in eine Pfeilrichtung x eingefädelt wurden. Die miteinander vereinigten Büschel 54a und 54b der Borsten 20, welche in eine Pfeilrichtung x' aus der Buchse 63 herausstehen, werden nun von einem Dorn 64 gegen einen unteren Kragen 65 der Buchse 63 gedrückt (siehe 33). Anschließend fährt eine Hülse 66 in die Pfeilrichtung x über den Dorn 64 und die Buchse 63 und biegt hierbei die Borsten 20 an eine zylindrische Außenwand 67 der Buchse 63. Das derartig vorbereitete Pinselelement 18, welches die Borsten 20 und die Buchse 63 umfasst kann nun nach dem Abziehen des Dorns 64 und der Hülse 66 in die Pfeilrichtung x' (siehe 34) in einen Grundkörper 10 des Spenders 1 eingedrückt werden. Unter einem ringförmigen Vorsprung 68 des Grundkörpers 10 wird das Pinselelement 18 rastend gehalten. Vor oder nach dem Eindrücken des Pinselelements 18 in den Grundkörper 10 wird die Klammer 53 entfernt und werden die Borsten 20 ggf. in Form geschnitten. Gegenüber dem aus den 27 bis 29 bekannten Pinselelement ist das in der 35 gezeigte Pinselelement 35 von der gleichen Flüssigkeit leichter zu durchströmen, da im Strömungsbereich alle Borsten 20 in die selbe Richtung gerichtet sind. Weiterhin umfasst das Pinselelement 18 nach seiner Fertigstellung keine Klammer 53 mehr, so dass bezüglich einer Verträglichkeit mit einer Flüssigkeit das Material der Klammer 53 nicht beachtet werden muss. Ein derartiges Pinselelement 18 ist beispielsweise für Leim geeignet.The 32 to 35 show a sequence of an assembly of another brush element 18 for a donor 1 (please refer 35 ). The brush element 18 includes a variety of bristles 20 and a clip 53 , The clip 53 is midway between ends 20a and 20b the bristles 20 arranged. Through the bracket 53 become the bristles 20 held together and form two tufts 54a , Tufts 54b , To prepare for mounting the brush element 18 , which forms a brush insert, are the bristles 20 bent in a U-shape, with all the bristles after bending 20 with their ends 20a respectively. 20b in an arrow direction x 'have (see 32 ). The brush element 18 includes a socket 63 into which the bristles 20 in the 32 already at the clip 53 were threaded in an arrow direction x. The united tufts 54a and 54b the bristles 20 , which in an arrow direction x 'from the socket 63 stand out, are now from a thorn 64 against a lower collar 65 the socket 63 pressed (see 33 ). Then drives a sleeve 66 in the direction of the arrow x over the mandrel 64 and the socket 63 and bends the bristles 20 to a cylindrical outer wall 67 the socket 63 , The thus prepared brush element 18 which the bristles 20 and the socket 63 now includes after removing the mandrel 64 and the sleeve 66 in the direction of the arrow x '(see 34 ) in a basic body 10 of the donor 1 be pressed. Under an annular projection 68 of the basic body 10 becomes the brush element 18 kept restrained. Before or after the brush element is pressed in 18 into the main body 10 becomes the clip 53 remove and become the bristles 20 if necessary cut into shape. Opposite that from the 27 to 29 well-known brush element is that in the 35 shown brush element 35 easier to flow through from the same liquid, since all bristles in the flow area 20 are directed in the same direction. Furthermore, the brush element comprises 18 no clip after its completion 53 more, so that with respect to a compatibility with a liquid, the material of the clip 53 does not have to be considered. Such a brush element 18 is suitable for example for glue.

In den 36 und 37 sind zwei Ausführungsvarianten einer im Schnitt dargestellten Dosiereinheit 3 eines Spenders 1 dargestellt. Die Dosiereinheiten 3 werden jeweils in einem Hals 4 eines Tanks 2 gehalten. Die in der 36 dargestellte Dosiereinheit 3 weist als Applikator 9 ein Pinselelement 18 auf, dessen Borsten 20 mittig durch einen Haltering 21 zu zwei Büscheln 20a, 20b gebunden sind. In der 36 ist nur das Büschel 20a gezeigt. Eine Einzeldarstellung des Applikators 9 (siehe 38b) zeigt beide Büschel 20a, 20b. Der Applikator 9 sitzt in einer Vertiefung 55 des Grundkörpers 10 der Dosiereinheit 3, wobei die Vertiefung 55 als sich konisch verjüngende Bohrung 69 ausgeführt ist. Die Vertiefung 55 weist eine Tiefe T55 auf und unterteilt sich etwa in ein oberes Drittel D55-1, ein mittleres Drittel D55-2 und ein unteres Drittel D55-3, wobei das untere Drittel D55-3 in einen Kanal 11 übergeht, welcher durch eine Dosiernadel 12 verengt ist. Der Applikator 9 ist mittels des Halterings 21 in dem oberen Drittel D55-1 der Vertiefung 55 befestigt. Im Vergleich zu der in der 37 gezeigten Dosiereinheit 3, welche vergleichbar aufgebaut ist, ist erkennbar, wie eine wirksame Borstenlänge L20 durch unterschiedliche Positionierungen des Halterings 21 in der im oberen Drittel D55-1 und im mittleren Drittel D55-2 der Vertiefung 55 variierbar ist. In der 38 ist der in den 36 und 37 gezeigte Applikator 9 in gleicher Ansicht in Einzeldarstellung gezeigt. Die bereits oben erwähnte Darstellung 38b zeigt den in der 38a gezeigten Applikator 9 in einer Seitenansicht von links.In the 36 and 37 are two variants of a dosing unit shown in section 3 a donor 1 shown. The dosing units 3 are each in a neck 4 a tank 2 held. The in the 36 shown dosing unit 3 points as an applicator 9 a brush element 18 on, its bristles 20 centrally through a retaining ring 21 to two tufts 20a . 20b are bound. In the 36 is just the tuft 20a shown. A single view of the applicator 9 (please refer 38b ) shows both tufts 20a . 20b , The applicator 9 sits in a depression 55 of the basic body 10 the dosing unit 3 , where the recess 55 as a conically tapered bore 69 is executed. The depression 55 has a depth T55 and is divided approximately into an upper third D55-1, a middle third D55-2 and a lower third D55-3, the lower third D55-3 into a channel 11 which passes through a dispensing needle 12 is narrowed. The applicator 9 is by means of the retaining ring 21 in the upper third D55-1 of the well 55 attached. Compared to the one in the 37 shown dosing unit 3 , which is constructed comparable, can be seen as an effective bristle length L20 by different positions of the retaining ring 21 in the upper third D55-1 and in the middle third D55-2 of the well 55 is variable. In the 38 is the one in the 36 and 37 shown applicator 9 shown in single view in the same view. The illustration already mentioned above 38b shows the in the 38a shown applicator 9 in a side view from the left.

Alle in den 39a bis 39e in Teilansicht gezeigten Spender 1 weisen einen Tank 2 auf, dessen Hals 4 nach außen als Gewinde 70 ausgeführt ist, um das Aufschrauben eines nicht dargestellten Deckels zu ermöglichen, durch welchen eine in den Hals 4 des Tanks 2 eingepresste Dosiereinheit 3 abdeckbar ist. Die Dosiereinheiten 3 aller fünf Ausführungsvarianten weisen in ihren Kanälen 11 Dosiernadeln 12 auf. Ein Applikator 9 des in der 39a gezeigten Spenders 1 ist als Pinselelement 18 ausgeführt. Die 39b bis 39e zeigen Applikatoren 9, welche als Düse 71, Schaber 72, Kreisbürste 73 und Spachtel 74 ausgeführt sind. Diese vier Applikatortypen sind jeweils als Einsatz 75 gestaltet, welcher auch den Kanal 11 bildet, in welchem die Dosiernadel 12 angeordnet ist. Alle fünf in den 39a bis 39e gezeigten Ausführungsvarianten sind somit insbesondere für dünnflüssige Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Nagellack oder Rostlöser, geeignet.All in the 39a to 39e shown in partial view donor 1 have a tank 2 on, its neck 4 outwards as a thread 70 is designed to allow the unscrewing of a lid, not shown, through which a in the neck 4 of the tank 2 Pressed dosing unit 3 can be covered. The dosing units 3 All five variants have in their channels 11 Dispensing 12 on. An applicator 9 in the 39a shown donors 1 is as a brush element 18 executed. The 39b to 39e show applicators 9 , which as a nozzle 71 Scraper 72 , Circle brush 73 and spatula 74 are executed. These four types of applicators are each used 75 designed, which also the channel 11 forms, in which the dispensing needle 12 is arranged. All five in the 39a to 39e shown embodiments are thus particularly suitable for low-viscosity liquids, such as nail polish or rust remover.

Die Beschreibung zu den 39a bis 39e trifft auch auf die 40a bis 40e zu – insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen –, wobei die Kanäle 11 der dort gezeigten Ausführungsvarianten nicht durch Dosiernadeln – wie gezeigt – verengt sind. Im Vergleich zu den in den 39a bis 39e gezeigten Spendern sind die in den 40a bis 40e gezeigten Spender 1 für Flüssigkeiten geeignet, welcher weniger dünnflüssig sind. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind in den Kanälen 11 Dosiernadeln angeordnet, welche einen oder mehrere größere Durchflussspalte erzeugen.The description to the 39a to 39e also applies to the 40a to 40e to - in this respect, reference is made to the description there -, wherein the channels 11 the variants shown there are not narrowed by metering needles - as shown. Compared to those in the 39a to 39e The donors shown are those in the 40a to 40e shown donor 1 suitable for liquids, which are less fluid. According to an embodiment not shown are in the channels 11 Dispensing needles arranged, which produce one or more larger flow gaps.

Die in den 41a bis 41e gezeigten Spender 1 sind vergleichbar zu den in den 39a bis 39e gezeigten Spendern ausgeführt, insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu diesen sind die Dosiereinheiten 3 der in den 41a bis 41e gezeigten Spender 1 – wie in der 41d beispielhaft dargestellt – jeweils auf einen Tank 2 aufschraubbar und somit einfach nachfüllbar.The in the 41a to 41e shown donor 1 are comparable to those in the 39a to 39e executed donors, insofar reference is made to the description there. In contrast to these are the dosing units 3 in the 41a to 41e shown donor 1 - like in the 41d exemplified - each on a tank 2 screwed on and therefore easy to refill.

Die in den 42a bis 42e gezeigten Spender 1 sind vergleichbar zu den in den 40a bis 40e gezeigten Spendern ausgeführt, insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu diesen sind die Dosiereinheiten 3 der in den 42a bis 42e gezeigten Spender 1 – wie in der 42d beispielhaft dargestellt – jeweils auf einen Tank 2 aufschraubbar und somit einfach nachfüllbar.The in the 42a to 42e shown donor 1 are comparable to those in the 40a to 40e executed donors, insofar reference is made to the description there. In contrast to these are the dosing units 3 in the 42a to 42e shown donor 1 - like in the 42d exemplified - each on a tank 2 screwed on and therefore easy to refill.

Die Schnittdarstellung der 43 zeiget eine Dosiereinheit 3, bei welcher ein Grundkörper 10 und ein als Düse 71 ausgeführter Applikator 9 einteilig ausgeführt sind. Zum Vergleich ist in der 44 nochmals die bereits aus der 41b bekannte Dosiereinheit 3 dargestellt, bei welcher der Grundkörper 10 und die Düse 71 zwei Einzelteile bilden, welche miteinander verpresst sind.The sectional view of the 43 shows a dosing unit 3 in which a basic body 10 and one as a nozzle 71 executed applicator 9 are made in one piece. For comparison is in the 44 again already from the 41b known dosing unit 3 represented, in which the basic body 10 and the nozzle 71 form two individual parts, which are pressed together.

Die 45 und 46 zeigen eine weitere Ausführungsvariante eines Spenders 1, wobei diese Ausführungsvariante für eine sogenannte Überkopfdosierung geeignet ist. In der 45 ist der Spender 1 in einer Dosierstellung DST für die sogenannte Überkopfdosierung dargestellt. Die 46 zeigt den Spender 1 in einer Nachfüllstellung NST. Charakteristisch für die Dosierstellung DST ist, dass sich eine Dosiereinheit 3 des Spenders 1 oberhalb eines Tanks 2 des Spenders 1 befindet und eine in dem Tank 2 befindliche Flüssigkeit 7 nach oben gedrückt werden muss. Entsprechend der Darstellung der 45 kann ein Aufsteigen der Flüssigkeit 7 zu einem Applikator 9 durch einen durch eine Dosiernadel 12 auf einen Spalt 28 verjüngten Kanal 11 nur durch ein Röhrchen R erfolgen, welches mit einem ersten Ende RE1 an den Kanal 11 angeschlossen ist und sich mit einem zweiten Ende RE2 mit einer Öffnung RO zu einem Boden B des Tanks 2 öffnet. Die Dosiernadel 12 ist in den Kanal 11 eingepresst und hierdurch in diesem zwischen einem Einlass 13 und einem Auslass 14 fixiert. Durch die Ergänzung der Dosiereinheit 3 durch das zu der Dosiereinheit 3 gehörende Röhrchen R ist eine feinfühlige Dosierung möglich. Ein Überströmkanal 76, welcher in Strömungsrichtung SR vor der Dosiernadel 12 in der Dosiereinheit 3 angeordnet ist und den Tank 2 mit dem Kanal 11 verbindet, ist in der Dosierstellung DST für die Überkopfdosierung durch einen Schieber 77 verschlossen, wobei der Schieber 77 als Ring 78 ausgebildet ist und von einer Feder 79 gegen einen ringförmigen Absatz 80 vor den Überströmkanal 76 gedrückt wird und diesen verschließt. In der Dosierstellung DST ist ein Druck p eines Gases G, welches sich außerhalb des Röhrchens R in dem Tank 2 befindet, durch ein bestimmungsgemäßes Zusammendrücken des Tanks 2 nicht soweit erhöhbar, dass durch den Druck p des Gases G, welcher auch auf eine ringförmige Kolbenfläche 81 des als Kolben arbeitenden Schiebers 77 bzw. Rings 78 wirkt, der Schieber 77 bzw. der Ring 78 in die Strömungsrichtung SR gegen die Feder 79 anhebbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass in der Dosierstellung DST keine Flüssigkeit 7 über den Überströmkanal 76 eintreten oder austreten kann. Um ein schnelles und sicheres Nachfüllen des Röhrchens R zu ermöglichen, ist die Feder 79 des Rings 78 so dimensioniert, dass der Ring 78 von der in der Nachfüllstellung NST beim Zusammendrücken des Tanks 2 (siehe 46) auf die Kolbenfläche 81 wirkenden Flüssigkeit 7 nach unten drückbar ist und den Überströmkanal 76 freigibt, um während des manuell erhöhten Drucks p im Tank 2 ein Nachströmen der Flüssigkeit 7 aus dem Tank 2 in das Röhrchen R durch den Überströmkanal 76 zu ermöglichen.The 45 and 46 show a further embodiment of a dispenser 1 , This embodiment is suitable for a so-called overhead dosing. In the 45 is the donor 1 shown in a dosing position DST for the so-called overhead dosing. The 46 shows the donor 1 in a refill position NST. Characteristic of the dosing position DST is that a dosing unit 3 of the donor 1 above a tank 2 of the donor 1 and one in the tank 2 located liquid 7 must be pushed upwards. According to the presentation of the 45 may be an upgrade of the liquid 7 to an applicator 9 through a through a dispensing needle 12 on a gap 28 tapered channel 11 only take place through a tube R, which with a first end RE1 to the channel 11 is connected and connected to a second end RE2 with an opening RO to a bottom B of the tank 2 opens. The dispensing needle 12 is in the channel 11 pressed and thereby in this between an inlet 13 and an outlet 14 fixed. By supplementing the dosing unit 3 through that to the dosing unit 3 belonging tubes R is a sensitive dosage possible. An overflow channel 76 , which in the flow direction SR before the dispensing needle 12 in the dosing unit 3 is arranged and the tank 2 with the channel 11 is in the dosing position DST for overhead dosing by a slider 77 closed, with the slider 77 as a ring 78 is formed and by a spring 79 against an annular shoulder 80 in front of the overflow channel 76 is pressed and closes this. In the metering position DST is a pressure p of a gas G, which is outside the tube R in the tank 2 by properly squeezing the tank 2 can not be increased so far that by the pressure p of the gas G, which also on an annular piston surface 81 of the piston acting as a piston 77 or rings 78 works, the slider 77 or the ring 78 in the flow direction SR against the spring 79 is liftable. This ensures that in the dosing DST no liquid 7 over the overflow channel 76 can enter or exit. To enable a quick and safe refilling of the tube R, the spring is 79 of the ring 78 so dimensioned that the ring 78 from that in the refill position NST when squeezing the tank 2 (please refer 46 ) on the piston surface 81 acting liquid 7 can be pushed down and the overflow 76 releases to during the manually increased pressure p in the tank 2 a subsequent flow of the liquid 7 from the tank 2 into the tube R through the overflow channel 76 to enable.

In der 47 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Dosiereinheit 3 dargestellt. Ein Dosierelement DE ist als Dosierscheibe 82 ausgebildet. Die Dosierscheibe 82 sitzt in einem Kanal 11 und ist in diesem zwischen einer Hülse 85 und einer Verengung 86 bzw. Abstufung gehalten. Hierbei liegen die Dosierscheibe 82 und die Hülse 85 innerhalb des Kanals 11 zwischen einem Einlass 13 und einem Auslass 14 des Kanals 11. Zu einer Wandung 87 des Kanals 11 hin weist die Dosierscheibe 82 eine Abflachung 83 auf, durch welche ein Spalt 28 für einen Durchtritt einer nicht dargestellten dünnflüssigen Flüssigkeit gebildet ist. Die Dosierscheibe 82 weist eine Länge LD und einen Durchmesser D12 auf, wobei gilt D12 >= LD.In the 47 is a sectional side view of a dosing unit 3 shown. A metering element DE is as metering 82 educated. The dosing disc 82 sits in a canal 11 and is in this between a sleeve 85 and one narrowing 86 or gradation held. Here are the dosing 82 and the sleeve 85 within the channel 11 between an inlet 13 and an outlet 14 of the canal 11 , To a wall 87 of the canal 11 hin hin the metering disk 82 a flattening 83 on, through which a gap 28 is formed for a passage of a thin liquid, not shown. The dosing disc 82 has a length LD and a diameter D12, where D12> = LD.

In der 48 ist eine Ausführungsvariante einer Dosierscheibe 82 im Schnitt dargestellt. Die Dosierscheibe 82 besteht aus zwei miteinander verbundenen Scheiben 88, 89, welche einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die Scheiben 88, 89 sind beispielsweise als Kunststoffscheibe und Metallscheibe ausgeführt und verhalten sich wie ähnlich ein Bimetall. Durch die Verwendung einer derartigen zweiteiligen Dosierscheibe 82 kann die volle Funktionsfähigkeit des Spenders zum Beispiel auch bei sehr tiefen Temperaturen gewährleistet werden. Beide Scheiben 88, 89 weisen deckungsgleich positionierte Abflachungen 83 auf.In the 48 is a variant of a dosing 82 shown in section. The dosing disc 82 consists of two interconnected discs 88 . 89 which have a different thermal expansion coefficient. The disks 88 . 89 For example, are designed as a plastic disc and metal disc and behave like a bimetal. By the use of such a two-part dosing 82 For example, the full functionality of the dispenser can be guaranteed even at very low temperatures. Both discs 88 . 89 have congruently positioned flats 83 on.

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere ist die Membran bzw. deren Bauteile aus Gummi oder Kunststoff hergestellt. Die Membran oder das Röhrchen bzw. der Schlauch bilden ggf. zusammen mit der Dosiernadel ein druckgesteuertes und selbstschließendes Ventil, welches als Barriere vor einem Spalt angeordnet ist, welcher die Flüssigkeit zu einem Applikator des Spenders führt. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, den Spalt bzw. den Mirkokanal durch eine insbesondere als Abflachung oder als Rücksprung ausgebildete Verformung des Kanals und/oder der Dosiernadel auszubilden, wobei die Verformung insbesondere direkt oder insbesondere indirekt in Richtung einer Längsachse des Kanals bzw. der Dosiernadel verläuft. Ein indirekter Verlauf der Verformung ist insbesondere spiralförmig umlaufend oder insbesondere mäanderförmig verlaufend ausgebildet. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der Kanal und/oder die Dosiernadel bzw. die Dosierscheibe insbesondere auf wenigstes einem Längenabschnitt insbesondere eine stetige oder stufenartige Verengung bzw. Verjüngung aufweisen.The invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims. In particular, the membrane or its components is made of rubber or plastic. If necessary, the membrane or the tube or the tube together with the dispensing needle form a pressure-controlled and self-closing valve, which is arranged as a barrier in front of a gap which leads the liquid to an applicator of the dispenser. In particular, the invention also provides to form the gap or the Mirkokanal by a trained in particular as a flattening or as a return deformation of the channel and / or the dispensing needle, the deformation in particular directly or in particular indirectly in the direction of a longitudinal axis of the channel or the dispensing needle runs. An indirect course of the deformation is in particular formed spirally or in particular running in a meandering manner. Furthermore, the invention provides that the channel and / or the dispensing needle or the metering disk have, in particular, at least one longitudinal section, in particular a continuous or step-like constriction or taper.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Spenderdonor
22
Tanktank
33
Dosiereinheitdosing
44
Hals von 2 Neck of 2
55
Mantel von 2 Coat of 2
66
Speicherraum von 2 Storage space of 2
77
Flüssigkeitliquid
88th
Deckelcover
99
Applikatorapplicator
1010
Grundkörperbody
1111
Kanalchannel
1212
DosiernadelDispense
1313
Einlass von 11 Admission of 11
1414
Auslass von 11 Outlet of 11
1515
Membranmembrane
1616
Membranhaltermembrane holder
1717
Kammerchamber
1818
Pinselelement als ApplikatorBrush element as applicator
1919
Fußelement von 18 Foot element of 18
2020
Borsten von 18 Bristles of 18
20a, 20b20a, 20b
Büscheltuft
2121
Haltering von 18 Retaining ring of 18
2222
Durchlass in 19 Passage in 19
2323
Schlitz in 15 Slot in 15
2424
Öffnungopening
2525
luftdichter Raumairtight room
2626
DurchgangsbohrungThrough Hole
2727
Abflachung an 12 Flattening 12
2828
Spaltgap
2929
Durchbruch durch 10 Breakthrough through 10
3030
Kanteedge
3131
rinnenförmiger Rücksprung in 10 groove-shaped recess in 10
3232
rinnenförmiger Rücksprung in 12 groove-shaped recess in 12
3333
Düse als ApplikatorNozzle as applicator
3434
Kugelkappeball cap
3535
Endabschnitt von 12 End section of 12
3636
konischer Abschnitt von 12 conical section of 12
3737
Bohrung in 12 Bore in 12
3838
Umlaufender Randsteg von 15 Circumferential edge bar of 15
3939
Spalt zwischen 12 und 15 Gap between 12 and 15
4040
Boden von 15 Ground of 15
4141
O-RingO-ring
4242
Ringscheibewasher
4343
erster Absatz an 12 first paragraph 12
4444
zweiter Absatz an 12 second paragraph 12
4545
Spitze von 12 Tip of 12
4646
Pilzzapfen an 12 Mushroom on 12
4747
Rasthaken an 12 Latching hook on 12
4848
Rasthaken an 12 Latching hook on 12
4949
Absatz an 11 Paragraph 11
5050
Aufweitung von 11 Expansion of 11
5151
VentilValve
5252
zweiter Abschnittsecond part
5353
Klammerclip
5555
Vertiefung in 10 Deepening in 10
5656
zylindrische Bohrungcylindrical bore
5757
Nase von 53 Nose of 53
5858
Drahtwire
5959
Dichtringseal
6060
Zuflussöffnunginflow opening
6161
Hohlraum in RCavity in R
6262
Bohrung in RHole in R
6363
BuchseRifle
6464
Dornmandrel
6565
Kragen von 63 Collar of 63
6666
Hülseshell
6767
zylindrische Außenwand von 63 cylindrical outer wall of 63
68 68
ringförmiger Vorsprung von 10 annular projection of 10
6969
Bohrungdrilling
7070
Gewinde an 2 Thread on 2
7171
Düse als ApplikatorNozzle as applicator
7272
Schaber als ApplikatorScraper as applicator
7373
Kreisbürste als ApplikatorCircular brush as applicator
7474
Spachtel als ApplikatorSpatula as applicator
7575
Einsatzcommitment
7676
Überströmkanaloverflow
7777
Schieberpusher
7878
Ringring
7979
Feder für 77 bzw. 78 Spring for 77 respectively. 78
8080
Absatz zur Abstützung von 77 bzw. 78 Paragraph to support 77 respectively. 78
8181
Kolbenfläche von 77 bzw. 78 Piston area of 77 respectively. 78
8282
Dosierscheibemetering
8383
Abflachung an 82 Flattening 82
8484
Kerbe an 82 Score on 82
8585
Hülseshell
8686
Verengungnarrowing
8787
Wandungwall
8888
Scheibedisc
8989
Scheibedisc
9090
O-Ring an ER von RO-ring to ER from R
9191
Boden von 2 Ground of 2
9292
Vertiefung in 91 Deepening in 91
12a–12d12a-12d
Seitenflächen von 12 Side surfaces of 12
20a, 20b20a, 20b
freie Enden von 20 free ends of 20
54a, 54b54a, 54b
linkes bzw. Rechtes Büschelleft or right tuft
BB
Boden von 2 Ground of 2
DEDE
Dosierelementmetering
DKDK
Querschnittsfläche von 11 Cross sectional area of 11
DDDD
Querschnittsfläche von 12 Cross sectional area of 12
DSTDST
Dosierstellungmetering position
D12D12
Durchmesser von 12 diameter of 12
D26D26
Durchmesser von 26 diameter of 26
D27D27
Durchmesser von 12 an 27 diameter of 12 at 27
D62D62
Durchmesser von 62 diameter of 62
D90D90
Innendurchmesser von 90 Inside diameter of 90
ERHE
unteres Ende von Rlower end of R
F1F1
Kraftforce
F28F28
Fläche von 28 area of 28
GG
Gas in 2 Gas in 2
K1, K2K1, K2
Kolbendurchmesser 1 bzw. 2Piston diameter 1 or 2
LL
Luftair
L20L20
wirksame Länge von 20 effective length of 20
LDLD
Länge von 12 length of 12
LKLK
Länge von 11 length of 11
L11L11
Längsachse von 11 Longitudinal axis of 11
L12L12
Längsachse von 12 Longitudinal axis of 12
L28L28
Länge von 28 length of 28
L52L52
Länge von 52 length of 52
MM
Pfeilarrow
MKMK
Mikrokanalmicrochannel
NN
Pfeilarrow
NSTNST
Nachfüllstellungrefill position
pp
Druck in 6 Pressure in 6
RR
Röhrchentube
RE1, RE2RE1, RE2
erste bzw. zweites Ende von Rfirst or second end of R
RORO
Öffnung von R gegenüber BOpening of R opposite B
SRSR
Strömungsrichtungflow direction
T55T55
Tiefe von 55 Depth of 55
T55-1T55-1
oberes Drittel von 55 upper third of 55
T55-1T55-1
mittleres Drittel von 55 middle third of 55
T55-1T55-1
unteres Drittel von 55 lower third of 55
V6V6
Volumen von 6 Volume of 6
V28V28
Volumen von 28 Volume of 28
xx
Richtungdirection
x'x '
Richtungdirection

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 03/084362 A1 [0002] WO 03/084362 A1 [0002]

Claims (30)

Spender (1) für eine Flüssigkeit (7) umfassend einen Tank (2) mit einem Speicherraum (6) für die Flüssigkeit (7) und eine Dosiereinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (3) einen Kanal (11) aufweist, welcher einen Einlass (13) und einen Auslass (14) aufweist, wobei der Kanal (11) in seiner Querschnittsfläche (DK) auf wenigstens einem Längenabschnitt durch ein in dem Kanal (11) angeordnetes Dosierelement (DE; 12, 82) auf wenigstens einen Spalt (28) reduzierbar ist.Donor ( 1 ) for a liquid ( 7 ) comprising a tank ( 2 ) with a memory space ( 6 ) for the liquid ( 7 ) and a dosing unit ( 3 ), characterized in that the dosing unit ( 3 ) a channel ( 11 ) having an inlet ( 13 ) and an outlet ( 14 ), wherein the channel ( 11 ) in its cross-sectional area (DK) on at least one length section through a in the channel (DK) 11 ) arranged dosing (DE; 12 . 82 ) on at least one gap ( 28 ) is reducible. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (13) des Kanals (11) gegenüber dem Speicherraum (6) durch eine Membran (15) abgedichtet ist und wobei die Membran (15) von der Flüssigkeit (7) vom Speicherraum (6) zum Einlass (13) des Kanals hin durchdringbar ist.Dispenser according to claim 1, characterized in that the inlet ( 13 ) of the channel ( 11 ) opposite the memory space ( 6 ) through a membrane ( 15 ) and wherein the membrane ( 15 ) of the liquid ( 7 ) from the memory space ( 6 ) to the inlet ( 13 ) of the channel is penetrable. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) eine durch wenigstens einen Schlitz (23) gebildete selbstschließende Öffnung (24) aufweist.Dispenser according to claim 2, characterized in that the membrane ( 15 ) one through at least one slot ( 23 ) self-closing opening ( 24 ) having. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) durch einen konischen Abschnitt (36) oder einen Absatz (44) des Dosierelements (DE) gehalten ist.Dispenser according to claim 2 or 3, characterized in that the membrane ( 15 ) by a conical section ( 36 ) or a paragraph ( 44 ) of the metering element (DE) is held. Spender nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) in eine Längsrichtung (LD) auf dem Dosierelement (DE) durch eine Erhöhung eines Drucks (p) der Flüssigkeit (7) bewegbar ist.Dispenser according to at least one of claims 2 to 5, characterized in that the membrane ( 15 ) in a longitudinal direction (LD) on the metering element (DE) by increasing a pressure (p) of the liquid ( 7 ) is movable. Spender nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) einen federnden und umlaufenden Randsteg (38) aufweist.Dispenser according to at least one of claims 2 to 6, characterized in that the membrane ( 15 ) a resilient and circumferential edge web ( 38 ) having. Spender nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) aus einem O-Ring (41) und einer Ringscheibe (42) zusammengesetzt ist.Dispenser according to at least one of claims 2 to 6, characterized in that the membrane ( 15 ) from an O-ring ( 41 ) and an annular disc ( 42 ) is composed. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (2) einen Mantel (5) aufweist, der wenigstens in einem Teilbereich eindrückbar ist, um einen Druck (p) im Speicherraum (6) zu erhöhen.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the tank ( 2 ) a coat ( 5 ) which can be pressed in at least in one partial area in order to produce a pressure (p) in the storage space ( 6 ) increase. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran (15) und dem Einlass (13) des Kanals (11) eine Kammer (17) ausgebildet ist.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that between the membrane ( 15 ) and the inlet ( 13 ) of the channel ( 11 ) a chamber ( 17 ) is trained. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (14) des Kanals (11) verschließbar istDispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet ( 14 ) of the channel ( 11 ) is closable Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (11) mit seinem Auslass (14) in einen Applikator (9) mündet.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the channel ( 11 ) with its outlet ( 14 ) in an applicator ( 9 ) opens. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (9) als Düse (33) ausgebildet ist.Dispenser according to claim 11, characterized in that the applicator ( 9 ) as a nozzle ( 33 ) is trained. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (9) als Pinselelement (18) ausgebildet ist.Dispenser according to claim 11, characterized in that the applicator ( 9 ) as a brush element ( 18 ) is trained. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (9) durch einen Deckel (8) verschließbar ist.Dispenser according to one of the preceding claims 11 to 13, characterized in that the applicator ( 9 ) through a lid ( 8th ) is closable. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche (DD) des Dosierelements (DE) und die Querschnittsfläche (DK) des Kanals (11) an einer gemeinsamen Schnittstelle als kongruente Flächen ausgebildet sind, wobei zur Bildung des Spalts (28) für die Flüssigkeit (7) die Querschnittsfläche (DD) des Dosierelements (DE) durch einen Rücksprung (32) verkleinert ist und/oder die Querschnittsfläche (DK) des Kanals (11) durch einen Rücksprung (31) in einem Grundkörper (10), in welchem der Kanal (11) ausgebildet ist, vergrößert ist.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that a cross-sectional area (DD) of the metering element (DE) and the cross-sectional area (DK) of the channel (DE) 11 ) are formed on a common interface as congruent surfaces, wherein the formation of the gap ( 28 ) for the liquid ( 7 ) the cross-sectional area (DD) of the metering element (DE) by a return ( 32 ) and / or the cross-sectional area (DK) of the channel ( 11 ) by a return ( 31 ) in a basic body ( 10 ), in which the channel ( 11 ) is formed, is enlarged. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (DE) über eine gesamte Länge (LD) einen gleichbleibenden Querschnitt (DD) aufweist und/oder dass der Kanal (11) über eine gesamte Länge (LK) einen gleichbleibenden Querschnitt (DK) aufweist.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the metering element (DE) over a total length (LD) has a constant cross-section (DD) and / or that the channel ( 11 ) over a whole length (LK) has a constant cross-section (DK). Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlass (13) des Kanals (11) über ein Röhrchen (R) oder einen Schlauch in den Speicherraum (6) des Tanks (2) öffnet.Donor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet ( 13 ) of the channel ( 11 ) via a tube (R) or a tube into the storage space ( 6 ) of the tank ( 2 ) opens. Spender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (R) oder der Schlauch eine nahe einem Boden (B) des Tanks (2) liegenden Öffnung (RO) und insbesondere eine nahe der Dosiereinheit (3) angeordnete Zuflussöffnung (60) aufweist.Dispenser according to Claim 17, characterized in that the tube (R) or the tube is located near a bottom (B) of the tank ( 2 ) and in particular one close to the dosing unit (FIG. 3 ) arranged inflow opening ( 60 ) having. Spender nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (3) wenigstens einen Überströmkanal (76) aufweist, welcher den Tank (2) mit dem Kanal (11) verbindet, wobei der Überströmkanal (76) insbesondere in einer Strömungsrichtung (SR) vor dem Dosierelement (DE) in den Kanal (11) mündet.Dispenser according to claim 17 or 18, characterized in that the dosing unit ( 3 ) at least one overflow channel ( 76 ), which the tank ( 2 ) with the channel ( 11 ), wherein the overflow channel ( 76 ) in particular in a flow direction (SR) before the metering element (DE) into the channel ( 11 ) opens. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (76) durch einen Schieber (77) verschließbar ist, wobei der Schieber (77) insbesondere als Ring (78) ausgebildet ist. Dispenser according to claim 19, characterized in that the overflow channel ( 76 ) by a slider ( 77 ) is closable, wherein the slide ( 77 ) especially as a ring ( 78 ) is trained. Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (77) gegen die Dosiereinheit (3) insbesondere durch eine Feder (79) abgefedert ist und eine insbesondere kreisringförmige Kolbenfläche (81) aufweist, auf welcher dieser bei einem Zusammendrücken des flexiblen Tanks (2) durch die in dem Tank (2) befindliche Flüssigkeit (7) und/oder ein in dem Tank (2) befindliches Gas (G) beaufschlagbar ist.Dispenser according to claim 20, characterized in that the slide ( 77 ) against the dosing unit ( 3 ) in particular by a spring ( 79 ) is cushioned and a particular annular piston surface ( 81 ), on which this at a compression of the flexible tank ( 2 ) through the in the tank ( 2 ) located liquid ( 7 ) and / or one in the tank ( 2 ) befindliches gas (G) can be acted upon. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (77) gegen die Feder (79) zur Freigabe des Überströmkanals (76) durch eine Erhöhung des in dem Tank (2) vorherrschenden Drucks (p) insbesondere in einer Nachfüllstellung (NST), bei welcher die Kolbenfläche (81) mit der Flüssigkeit (7) bedeckt ist, von der Flüssigkeit (7) in die Strömungsrichtung (SR) verschiebbar ist.Dispenser according to one of the preceding claims 20 or 21, characterized in that the slide ( 77 ) against the spring ( 79 ) for the release of the overflow channel ( 76 ) by an increase in the tank ( 2 ) prevailing pressure (p) in particular in a refill position (NST), in which the piston surface ( 81 ) with the liquid ( 7 ) is covered by the liquid ( 7 ) is displaceable in the flow direction (SR). Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pinselelement (18) eine Vielzahl von Borsten (20) und eine Klammer (53) umfasst, wobei die Borsten (20) im Bereich der Klammer (53) u-förmig gebogen sind und mit freien Enden (20a, 20b) in die selbe Richtung (x) weisen.Dispenser according to claim 13, characterized in that the brush element ( 18 ) a plurality of bristles ( 20 ) and a bracket ( 53 ), wherein the bristles ( 20 ) in the area of the bracket ( 53 ) are bent in a U-shape and with free ends ( 20a . 20b ) in the same direction (x). Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pinselelement (18) eine Vielzahl von Borsten (20) und eine Buchse (63) umfasst, wobei die Borsten (20) durch die Buchse (20) geführt sind und insbesondere an einer Außenwand (67) der Buchse (63) anliegen.Dispenser according to claim 13, characterized in that the brush element ( 18 ) a plurality of bristles ( 20 ) and a socket ( 63 ), wherein the bristles ( 20 ) through the bushing ( 20 ) and in particular on an outer wall ( 67 ) of the socket ( 63 ) issue. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (DE) als Dosiernadel (12) ausgebildet ist, wobei eine Länge (LD) der Dosiernadel (12) größer ist als ein Durchmesser (D12) der Dosiernadel (12).Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the metering element (DE) as dispensing needle ( 12 ), wherein a length (LD) of the dispensing needle ( 12 ) is greater than a diameter (D12) of the dispensing needle ( 12 ). Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (DE) als Dosierscheibe (82) ausgebildet ist, wobei eine Länge (LD) der Dosierscheibe (82) kleiner oder gleich einem Durchmesser (D12) der Dosierscheibe (82) ist.Dispenser according to one of the preceding claims 1 to 24, characterized in that the metering element (DE) as metering disc (DE) 82 ), wherein a length (LD) of the metering disk ( 82 ) smaller than or equal to a diameter (D12) of the metering disk ( 82 ). Spender nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierscheibe (82) aus zwei miteinander verbundenen Scheiben (88, 89) mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizient gebildet ist.Dispenser according to claim 26, characterized in that the metering disc ( 82 ) of two interconnected slices ( 88 . 89 ) is formed with different thermal expansion coefficient. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (12) oder die Dosierscheibe (82) zwischen einem Einlass (13) und einem Auslass (14) des Kanals (11) in dem Kanal (11) angeordnet ist.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the dispensing needle ( 12 ) or the dosing disc ( 82 ) between an inlet ( 13 ) and an outlet ( 14 ) of the channel ( 11 ) in the channel ( 11 ) is arranged. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (12) gegenüber dem Auslass (14) des Kanals (11) zurückversetzt endet.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the dispensing needle ( 12 ) opposite the outlet ( 14 ) of the channel ( 11 ) ends back. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (12) aus dem Einlass (13) des Kanals (11) in den Speicherraum (6) des Tanks (2) des Spenders (1) hervorsteht.Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the dispensing needle ( 12 ) from the inlet ( 13 ) of the channel ( 11 ) into the memory space ( 6 ) of the tank ( 2 ) of the donor ( 1 protruding).
DE202008018073U 2007-01-19 2008-01-18 Dispenser for a liquid Expired - Lifetime DE202008018073U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018073U DE202008018073U1 (en) 2007-01-19 2008-01-18 Dispenser for a liquid

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003743 2007-01-19
DE102007003743.2 2007-01-19
DE102007004657.1 2007-01-25
DE102007004657 2007-01-25
DE102007009055.4 2007-02-21
DE102007009055 2007-02-21
DE102007015198.7 2007-03-27
DE102007015198 2007-03-27
DE102007019845 2007-04-25
DE102007019845.2 2007-04-25
DE102007061714.5 2007-12-19
DE102007061714 2007-12-19
DE102007062924 2007-12-21
DE102007062924.0 2007-12-21
DE202008018073U DE202008018073U1 (en) 2007-01-19 2008-01-18 Dispenser for a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018073U1 true DE202008018073U1 (en) 2011-08-29

Family

ID=39456420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018073U Expired - Lifetime DE202008018073U1 (en) 2007-01-19 2008-01-18 Dispenser for a liquid

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2124671A2 (en)
DE (1) DE202008018073U1 (en)
WO (1) WO2008086788A2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084362A1 (en) 2002-04-09 2003-10-16 Fritz Rimmel Dispenser for free-flowing media

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057177A (en) * 1977-01-18 1977-11-08 Laauwe Robert H Valved squeeze bottle for viscous products
US4478358A (en) * 1982-07-19 1984-10-23 Lantry Gerald F Dispensing closure mechanism for resiliently squeezable receptacles
JP2525538Y2 (en) * 1990-03-02 1997-02-12 三菱鉛筆株式会社 Liquid applicator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084362A1 (en) 2002-04-09 2003-10-16 Fritz Rimmel Dispenser for free-flowing media

Also Published As

Publication number Publication date
EP2124671A2 (en) 2009-12-02
WO2008086788A2 (en) 2008-07-24
WO2008086788A3 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725495C2 (en) Donation facility
EP1986789B1 (en) Dosing device with a manually actuable pumping means
WO1991013281A1 (en) Dispenser for media
DE69922033T2 (en) PRE-FILLED INJECTION DEVICE FOR ONCE USE
DE102013215599B4 (en) Pumping device and dispenser for liquid or pasty media
EP3552644B1 (en) Applicator head for nasal application of fluid from a pressure accumulator
DE2641171B2 (en) Writing implement
DE19840723A1 (en) Media Donor
DE102010035891A1 (en) Syringe for use with a dosing device
EP3010827A1 (en) Dispenser for liquids
EP0985454B1 (en) Fluid dispenser
EP3378348B1 (en) Fluid dispenser with dispensing sponge
EP2624722B1 (en) Applicator for a flowable application medium
WO2010118764A1 (en) Liquid pump appliance
DE202008005524U1 (en) applicator
DE102013114336A1 (en) Dosage removable
DE19637101A1 (en) Discharge device for media
DE102014003622B4 (en) Disposable dispenser
DE202008018073U1 (en) Dispenser for a liquid
DE102013004077B4 (en) A method for producing a cartridge for receiving and metering a flowable dental material and such a cartridge
DE102008005202A1 (en) Dispenser for fluid, has tank with storage chamber for fluid and dosing unit that has channel with inlet and outlet where channel is reduced in its cross section surface in longitudinal section
DE19847126A1 (en) Applicator pen with brush for e.g. liquid cosmetics has brush holder head pressed against conical ring when not in use, and stainless steel rod, to prevent drying-out
DE102012109380A1 (en) Device, particularly nail polish or lip gloss packaging for storing and applying flowable substance on skin surface of human body, has reservoir for storing and dosed delivering of substance amount
DE102022102476B3 (en) Drop dispenser for dispensing a pharmaceutical liquid
DE102012023215B3 (en) Manually operated dispenser for media

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140801