DE202008015310U1 - Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern - Google Patents

Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE202008015310U1
DE202008015310U1 DE202008015310U DE202008015310U DE202008015310U1 DE 202008015310 U1 DE202008015310 U1 DE 202008015310U1 DE 202008015310 U DE202008015310 U DE 202008015310U DE 202008015310 U DE202008015310 U DE 202008015310U DE 202008015310 U1 DE202008015310 U1 DE 202008015310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
assembly
seals
connection devices
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202008015310U priority Critical patent/DE202008015310U1/de
Priority to PCT/EP2009/064197 priority patent/WO2010057750A2/de
Publication of DE202008015310U1 publication Critical patent/DE202008015310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter, insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels (8a, 8b), wobei die Anschluss-Vorrichtungen (1) jeweils ein Übergehäuse (2) und vorzugsweise jeweils ein in dem Übergehäuse (2) aufgenommenes Anschlussmodul (3) aufweisen, das zur Kontaktierung von aufgefächerten, durchgehenden Leitern des durchgehenden Kabels (8a, 8b) ausgebildet ist, wobei die Übergehäuse (2) ferner jeweils ein Grundteil (5) und ein Deckelteil (6) aufweist, die im zusammengebauten Zustand mehrere das jeweilige Übergehäuse (2) von innen nach außen durchsetzende Gehäusedurchführungen (7) für das durchgehende Kabel (8a, 8b) und/oder für abgehende Leiter oder Kabel (8c) ausbilden, und wobei die Gehäusedurchführungen (7) mittels Dichtungen (9) abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass direkt benachbarte Übergehäuse (2) der Anschlussvorrichtungen der Baugruppe direkt mittels den zur Abdichtung der Gehäusedurchführung (7) ausgelegten Dichtungen (10, 11) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe aus zwei oder mehr mehreren Anschluss-Vorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter.
  • Eine bekannte Anschluss-Vorrichtung zeigt die DE 297 08 222 U1 . Diese Anschluss-Vorrichtung dient zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl von durchgehenden Leitern, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen. Hierzu ist an einer Grundplatte eine Mehrzahl von rinnenartigen Aufnahmen ausgebildet, in welche ein Flachkabel oder eine Mehrzahl elektrischer Leiter parallel zueinander eingelegt werden können. Sodann wird ein Oberteil aufgesetzt, um die Leiter oder das Flachkabel zu fixieren. Auf diese vormontierte Einheit, die mit Trennwänden versehen ist, werden sodann in einer Schwenkbewegung klemmenartige Körper aufgerastet, die jeweils mit einer isolationsdurchdringenden Schraube versehen sind, die über eine Stromschiene mit jeweils zwei Zugfederklemmen zum Anschluss abzweigender Leiter verbunden ist. Derart können jeweils zwei Abzweigungen an jedem Leiter realisiert werden, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen.
  • Anschlussvorrichtungen, die gegenüber dem vorstehend genannten Stand der Technik deutlich weiter entwickelt wurden und die sich insbesondere durch eine deutlich optimierte Handhabung auszeichnen, zeigen die EP 0 1 764 870 A1 und die EP 1 764 871 B1 .
  • Die EP 1843 441 A2 offenbart zudem eine besonders vorteilhafte Dichtung für Gehäusedurchführungen für Kabel, wie sie beispielsweise die Anschlussvorrichtungen der EP 0 1 764 870 A1 und der EP 1 764 871 B1 aufweisen.
  • Die gattungsgemäße EP 1 914 840 A2 zeigt schließlich ein Anschluss-System mit mehreren zu Baugruppen zusammenstellbaren Anschluss-Vorrichtungen.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der gattungsgemäßen EP 0 1 914 840 A2 die Aufgabe zu Grunde, das in dieser Schrift offenbarte Anschlusssystem derart weiterzuentwickeln, dass auf einfache und schnelle Weise auf engem Raum Baugruppen aus mehreren Anschlussvorrichtungen installierbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Mit der Erfindung werden die Übergehäuse direkt mit Dichtungen miteinander verbunden, wodurch sich besonders besonders kompakt angeordnete Baugruppen aus den Anschlussvorrichtungen realisieren lassen, die zudem einfach und schnell installierbar sind. Es ist derart insbesondere möglich, auf engem Raum relativ viele der Anschlussvorrichtungen in einer Reihe oder sogar in einer Art Matrix mit zwei oder mehr Reihen und Spalten” aus den Übergehäusen zu gruppieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Baugruppe aus mehreren Anschlussvorrichtungen;
  • 2 die Baugruppe aus 1 ohne Gehäusedeckel;
  • 3 eine Sprengansicht einer zweiten Baugruppe aus mehreren Anschlussvorrichtungen;
  • 4 die Baugruppe aus 3 ohne Gehäusedeckel;
  • 5 eine dritte Baugruppe aus Anschlussvorrichtungen.
  • 1 und 2 zeigen (einmal mit und einmal ohne Deckelteil) eine erste Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen 1 mit einem Übergehäuse 2 und vorzugsweise jeweils in dem Übergehäuse 2 aufgenommenen Anschlussmodulen 3, die wiederum vor zugsweise mit einer Mehrzahl von Anschluss-Scheiben 4 zur Kontaktierung von aufgefächerten, durchgehenden Leitern (hier nicht zu erkennen) versehen sind.
  • Mehrere dieser Anschluss-Vorrichtungen, jeweils mit dem Übergehäuse 2 mit einem Grundteil 5 und einem Gehäusedeckel 6 versehen (was weiter unten noch näher erläutert wird) bilden eine Baugruppe von Anschlussvorrichtungen aus.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der „inneren Anschlusstechnik der Anschlussmodule” sei beispielhaft auf die EP 0 1 764 870 A1 und der EP 1 764 871 B1 verwiesen. Wesentlich ist, dass wenigstens eines der „inneren” Anschlussmodule 3 der Anschlussvorrichtungen derart ausgebildet ist, dass mit ihm Abzweigungen an den aufgefächerten Leitern eines abschnittsweise abgemantelten durchgehenden Kabels realisierbar sind, wozu jedenfalls dieses Anschlussmodul vorzugsweise isolationsdurchdringende Kontakte aufweist.
  • Das Grundteil 5 und das Deckelteil bilden im zusammengebauten Zustand mehrere das Übergehäuse 2 von innen nach außen durchsetzenden Gehäusedurchführungen 7 für das durchgehende Kabel 8a, 8b und/oder für abgehende Leiter oder Kabel 8c aus.
  • Im Bereich der Durchführungen 7 können Wände ausgebildet sein, die an Sollbruchlinien heraustrennbar sind, um verschiedensten Einbausituationen gerecht zu werden.
  • Vorzugsweise an einem Filmscharnier klappbare sowie vorzugsweise radial geteilte Dichtungen 9, 10, 11 dichten die Durchführungen 7 ab.
  • Die Übergehäuse 5 und deren Deckel 6 weisen vorzugsweise im Bereich der Gehäusedurchführungen 7 Doppelwände 12, 13 auf, die mit zwei zueinander parallelen Ringnuten 14, 15 der Dichtungen 9 zusammenwirken können, d. h., im Bereich jeder Durchführung 7 kann durch den Einsatz der geeigneten Dichtungen 9 eine besonders hohe Dichtwirkung erzielt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe aus zwei oder mehr der Anschlussvorrichtungen 1 weist zumindest zwei oder mehr der Übergehäuse 2 auf, die direkt über eine der Dichtungen 9, 10, 11 miteinander gekoppelt sind.
  • Es bietet sich an, die Dichtungen 9, 10, 11 derart auszulegen, dass die Ringnuten 14, 15 entweder dazu genutzt werden können, mit den Doppelwänden 12, 13 der Grundteile 5 und der Gehäusedeckel 6 zusammenzuwirken oder dazu, dass im Bereich von zwei aneinander grenzenden Übergehäusen 2 jeweils die eine Ringnut 14 mit einer äußeren Wand 13 der Doppelwände eines ersten Übergehäuses zusammenwirkt und die andere Ringnut 15 der Dichtung 10, 11 mit der äußeren Wand 13 eines Übergehäuses einer direkt benachbarten Anschlussvorrichtung.
  • Da die Dichtungen 9 vorzugsweise aus einem schlauchartigen Material abgelängt werden, ist es auch denkbar, zwei oder mehr der Dichtungen 9 bei der Herstellung nicht axial voneinander zu trennen sondern einen axialen Schlauchabschnitt – mit den Ringnuten 14, 15 versehen – aus mehr als einer der Dichtungen 9 zu belassen und diese Schlauchabschnitte als die Verbindungsdichtungen (Dichtungen 10, 11) zwischen den direkt aneinander grenzenden Übergehäusen 2 einzusetzen, wobei dann vorzugsweise jeweils die äußersten Nuten 14, 15 dazu genutzt werden, mit jeweils einer der Wände der Doppelwände 12, 13 zusammenzuwirken. Die „inneren” Räume bzw. Bereiche der benachbarten Übergehäuse sind damit direkt miteinander verbunden, d. h., nicht relativ zueinander abgedichtet.
  • Es ist zunächst möglich, Reihungen aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen in Haupterstreckungsrichtung der durchgehenden Kabel 8a, 8b auszubilden (3 und 4), wobei es durch die direkte Verbindung der Baugruppen aus den Übergehäuse möglich ist, eine derartige Baugruppe auf einer besonders kurzen Gerade auszubilden.
  • Lediglich an den Stellen, an welchen die Baugruppe endet, ist es vorteilhaft, mit den Dichtungen 9 mit den zwei Ringnuten 14, 15 die jeweils in Erstreckungsrichtung des Kabels 8 letzten Gehäusedurchbrüche quasi „doppelt” abzudichten, um eine hohe Dichtklasse zu erreichen.
  • Alternativ oder ergänzend können auch mehrere der Anschlussvorrichtungen 1 senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Kabels 8a auf die zuvor beschriebene Weise miteinander verbunden werden, indem die Durchbrüche 7b der Übergehäuse 2 auch senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Kabels 8 mittels Dichtungen 11 direkt miteinander verbunden werden (1 und 2).
  • Derart ist es auch denkbar, mehrere der Kabel 8a, 8b parallel zueinander zu verlegen, wobei diese Kabel zur Verteilung gleicher oder aber auch zur Verteilung verschiedener Potentiale und/oder Signale oder Daten ausgelegt sein können.
  • Durch die seitlichen Dichtungen 11 bzw. Dichtungsschläuche könnten auch Verbindungsleiter zwischen den Anschlussvorrichtungen der Baugruppe verlegt werden (hier nicht dargestellt).
  • Es ist auch denkbar, einzelne der Dichtungen 9 z. B. mittels Wasserstrahlschneiden zur Durchführung andere Kabel und/oder Schläuche oder dgl. zu verwenden. Derartige Anwendungsbeispiele zweigen die 5., nach der eine der Dichtungen mit zwei Bohrungen für Kabel 16 kleineren Querschnitts und eine der Dichtungen zur Durchführung eines Kabelschlauchs 17 genutzt ist.
  • Die Deckelteile 5 können in verschiedenster Weise ausgelegt sein (siehe 1) und ggf. auch selbst Funktionselemente wie Schalter, Anzeigen oder dgl. aufweisen.
  • 1
    Anschluss-Vorrichtungen
    2
    Übergehäuse
    3
    Anschlussmodulen
    4
    Anschluss-Scheiben
    5
    Grundteil
    6
    Deckelteil
    7a, 7b
    Gehäusedurchführungen
    8a, b, c
    Kabel
    9, 10, 11
    Dichtungen
    12, 13
    Doppelwände
    14, 15
    Ringnuten
    16
    Kabel
    17
    Kabelsschlauch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29708222 U1 [0002]
    • - EP 01764870 A1 [0003, 0004, 0018]
    • - EP 1764871 B1 [0003, 0004, 0018]
    • - EP 1843441 A2 [0004]
    • - EP 1914840 A2 [0005]
    • - EP 01914840 A2 [0006]

Claims (8)

  1. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter, insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels (8a, 8b), wobei die Anschluss-Vorrichtungen (1) jeweils ein Übergehäuse (2) und vorzugsweise jeweils ein in dem Übergehäuse (2) aufgenommenes Anschlussmodul (3) aufweisen, das zur Kontaktierung von aufgefächerten, durchgehenden Leitern des durchgehenden Kabels (8a, 8b) ausgebildet ist, wobei die Übergehäuse (2) ferner jeweils ein Grundteil (5) und ein Deckelteil (6) aufweist, die im zusammengebauten Zustand mehrere das jeweilige Übergehäuse (2) von innen nach außen durchsetzende Gehäusedurchführungen (7) für das durchgehende Kabel (8a, 8b) und/oder für abgehende Leiter oder Kabel (8c) ausbilden, und wobei die Gehäusedurchführungen (7) mittels Dichtungen (9) abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass direkt benachbarte Übergehäuse (2) der Anschlussvorrichtungen der Baugruppe direkt mittels den zur Abdichtung der Gehäusedurchführung (7) ausgelegten Dichtungen (10, 11) miteinander verbunden sind.
  2. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundteile (5) und deren Deckel (6) im Bereich der Gehäusedurchführungen (7) Doppelwände (12, 13) aufweisen, die mit zwei zueinander parallelen Ringnuten (14, 15) der Dichtungen (9) zusammenwirken.
  3. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Übergehäuse (2) mittels den Dichtungen (9) miteinander verbunden sind.
  4. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Übergehäuse (2) mit einem Dichtschlauch aus zwei oder mehr axial nicht voneinander getrennten Dichtungen (9) miteinander verbunden sind.
  5. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich direkt benachbarter Übergehäuse (2) der Baugruppe die Dichtungen (10, 11) jeweils nur im Bereich jeweils einer der Ringnuten (14, 15) mit jeweils nur einer der Wände (12, 13) der Doppelwand zusammenwirken.
  6. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Übergehäuse (2) in einer geraden Reihe in Haupterstreckungsrichtung des durchgehenden Kabels (8a, 8b) direkt mit den Dichtungen (10) aneinander gereiht sind.
  7. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Übergehäuse (2) senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des durchgehenden Kabels (8a, 8b) direkt mit den Dichtungen (11) aneinander gereiht sind.
  8. Baugruppe aus mehreren Anschluss-Vorrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Dichtungen (9) mittels Wasserstrahlschneiden zur Durchführung von zwei Kabeln (16) und/oder Schläuchen (17) oder dgl. ausgelegt sind.
DE202008015310U 2008-11-19 2008-11-19 Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Expired - Lifetime DE202008015310U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015310U DE202008015310U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
PCT/EP2009/064197 WO2010057750A2 (de) 2008-11-19 2009-10-28 Baugruppe aus zwei oder mehr anschlussvorrichtungen zur realisierung von abzweigungen an durchgehenden leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015310U DE202008015310U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015310U1 true DE202008015310U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015310U Expired - Lifetime DE202008015310U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008015310U1 (de)
WO (1) WO2010057750A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499663A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 ABB Schweiz AG Anordnung, umfassend installationsgehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448137C2 (de) * 1974-10-09 1983-08-18 Kaiser GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE3426344A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Hans Ernst 4980 Bünde Cordes Einsatz mit elektrischen schalter- bzw. steckkontakt-elementen fuer die installation in einer unterputzdose
DE29708222U1 (de) 1997-05-07 1998-09-10 Tehalit Gmbh Anschlußvorrichtung für Flachkabel
EP1489694A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-22 Fortress Interlocks Limited Sicherheitsbussystem
EP1764870A1 (de) 2005-09-17 2007-03-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1843441A2 (de) 2006-03-18 2007-10-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Dichtung für eine Gehäusedurchführung für ein Kabel
EP1764871B1 (de) 2005-09-17 2008-04-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1914840A2 (de) 2006-10-18 2008-04-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432092A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Kastom S.r.l. Elektrische Kabeldose
FR2895842B1 (fr) * 2006-01-04 2009-07-10 Legrand France Dispositif de jumelage pour coffrets electriques

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448137C2 (de) * 1974-10-09 1983-08-18 Kaiser GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE3426344A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Hans Ernst 4980 Bünde Cordes Einsatz mit elektrischen schalter- bzw. steckkontakt-elementen fuer die installation in einer unterputzdose
DE29708222U1 (de) 1997-05-07 1998-09-10 Tehalit Gmbh Anschlußvorrichtung für Flachkabel
EP1489694A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-22 Fortress Interlocks Limited Sicherheitsbussystem
EP1764870A1 (de) 2005-09-17 2007-03-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1764871B1 (de) 2005-09-17 2008-04-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1843441A2 (de) 2006-03-18 2007-10-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Dichtung für eine Gehäusedurchführung für ein Kabel
EP1914840A2 (de) 2006-10-18 2008-04-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499663A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 ABB Schweiz AG Anordnung, umfassend installationsgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057750A2 (de) 2010-05-27
WO2010057750A3 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
EP0396936B1 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE112007002919T5 (de) Verzweigungssteckverbinder
EP2901195A1 (de) Kabelkontaktierungswitterungsschutz
DE102012111646A1 (de) Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
DE102010017266A1 (de) Elektrische Verteilereinrichtung
EP1811625A1 (de) Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE212020000785U1 (de) Durchgang zum Durchführen von mindestens einem Kabel und/oder mindestens einem Metallrohr
DE102006062609A1 (de) Kabeldurch-/-einführungselement zum Dichten, Klemmen, Schirmen und Leiten
EP1518308A1 (de) Fluiddichte kabeldurchführung
DE202008015310U1 (de) Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE102019102156A1 (de) Kabelverzweigung
EP1166413B1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem sammelschienensystem
DE102014112045A1 (de) Dichtelement für eine elektrische Leitung mit Litzenleiter
DE10254385B3 (de) Rohrförmiges Gehäuse einer druckgasisolierten Baugruppe für eine elektrische Anlage
DE102020004281A1 (de) Kabeldurchführung
DE2806480C2 (de) Flanschverbindungen für gekapselte Mittelspannungsschaltanlage
DE102011002773B3 (de) Dichtung für ein elektrisches Kabel mit mehreren Innenleitern
WO2020025087A1 (de) Modulares steckverbindersystem
DE3122611C2 (de) Verschlußkappe für elektrische Kontaktsysteme
LU500701B1 (de) Vergussdichter Rundsteckverbinder
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE1540552C3 (de) Kesseiförmiger Unterflur Behälter mit Kabelanschlußmuffen
DE19921564A1 (de) Kabeldurchführung
DE102021124737A1 (de) Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009030000

Ipc: H02G0003180000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141201

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right