DE202008011962U1 - Hybrid-Antriebstechnik - Google Patents

Hybrid-Antriebstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE202008011962U1
DE202008011962U1 DE202008011962U DE202008011962U DE202008011962U1 DE 202008011962 U1 DE202008011962 U1 DE 202008011962U1 DE 202008011962 U DE202008011962 U DE 202008011962U DE 202008011962 U DE202008011962 U DE 202008011962U DE 202008011962 U1 DE202008011962 U1 DE 202008011962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hybrid drive
drive technology
protection
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011962U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOBILTA TWM GbR VERTRETUNGSBER
NOBILTA-TWM GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HERR PETER LAUSTER 78576 EMMINGEN-LIPTINGEN)
Original Assignee
NOBILTA TWM GbR VERTRETUNGSBER
NOBILTA-TWM GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HERR PETER LAUSTER 78576 EMMINGEN-LIPTINGEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOBILTA TWM GbR VERTRETUNGSBER, NOBILTA-TWM GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HERR PETER LAUSTER 78576 EMMINGEN-LIPTINGEN) filed Critical NOBILTA TWM GbR VERTRETUNGSBER
Priority to DE202008011962U priority Critical patent/DE202008011962U1/de
Publication of DE202008011962U1 publication Critical patent/DE202008011962U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Hybrid-Antriebstechnik dadurch gekennzeichnet, dass sie über ein Fahrzeugrad, Elektrogenerator, Wasserstoffentwickler (Wasserelektrolyse) und einen Verbrennungsmotor verfügt, wobei die einzelnen Systemteile so miteinander verbunden sind, dass der durch Bremsenergie gewonnene Strom einem Wasserstoffentwickler zuführbar ist und der dort gewonnene Wasserstoff der Verbrennungsmaschine zuleitbar ist.

Description

  • 1. Gebiet:
  • Das System gehört zu Hybrid-antrieben
  • 2. Stand der Technik:
  • Bei herkömmlichen Systemen wird die Bremsenergie als Elektrischer Strom in Akkus gespeichert.
  • 3. Fundstellen:
  • 4. Problem:
  • Der Mangel der jetzigen Systeme ist, daß sie auf sehr große und schwere Akkus aufgebaut sind, die in dem jeweiligen Fahrzeug mitgeführt werden müssen.
  • 5. Erfindung:
  • Beseitigt wird dieser Mangel dadurch das der durch die Bremsenergie gewonnene Strom direkt in einem Wasserelektrolyseverfahren, zur Wasserstoffgewinnung eingesetzt wird.
  • 6. Funktion des Systems:
  • Durch einspeisung des durch die Bremsenergie gewonnenen Stroms, in einen Wasserstoffentwickler der auf dem Elektrolyseverfahren beruht wird Wasserstoff gewonnen, der direkt der Verbrennungskraftmaschine zugeleitet wird.
  • 7. Vorteile:
  • Dadurch wird es möglich die Bremsenergie des Fahrzeugs direkt ohne Akkus zu nützen.
  • 8. Darstellung der Erfindung:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 das System als Schema
  • Die Teile haben folgende Nummern in der Zeichnung.
  • 1
    Fahrzeugrad
    2
    Elektrogenerator
    3
    Wasserstoffentwickler (Wasserelektrolyse)
    4
    Verbrennungsmotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CH 692609 A5 [0002]
    • - EP 1923288 A2 [0002]
    • - DE 19516148 A1 [0002]
    • - DE 102007028625 A1 [0002]
    • - DE 69314631 F2 [0002]
    • - DE 60208903 T2 [0002]

Claims (6)

  1. Hybrid-Antriebstechnik dadurch gekennzeichnet, dass sie über ein Fahrzeugrad, Elektrogenerator, Wasserstoffentwickler (Wasserelektrolyse) und einen Verbrennungsmotor verfügt, wobei die einzelnen Systemteile so miteinander verbunden sind, dass der durch Bremsenergie gewonnene Strom einem Wasserstoffentwickler zuführbar ist und der dort gewonnene Wasserstoff der Verbrennungsmaschine zuleitbar ist.
  2. Hybrid-Antriebstechnik nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der gewonnene Wasserstoff einem Verbrennungsmotor zugeleitet wird.
  3. Hybrid-Antriebstechnik nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der gewonnene Wasserstoff einer Brennstoffzelle zugeleitet wird.
  4. Hybrid-Antriebstechnik nach Schutzanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff auch in einem geeigneten Speichersystem gelagert werden kann.
  5. Hybrid-Antriebstechnik nach Schutzanspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das System in Personen und Nutzfahrzeugen anwendbar ist.
  6. Hybrid-Antriebstechnik nach Schutzanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das System in Schiffen und U-Booten anwendbar ist.
DE202008011962U 2008-09-09 2008-09-09 Hybrid-Antriebstechnik Expired - Lifetime DE202008011962U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011962U DE202008011962U1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Hybrid-Antriebstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011962U DE202008011962U1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Hybrid-Antriebstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011962U1 true DE202008011962U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011962U Expired - Lifetime DE202008011962U1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Hybrid-Antriebstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011962U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516148A1 (de) 1995-03-02 1996-09-05 Hessabi Iradj Auf- und entladbare Energiespeicher
DE69314631T2 (de) 1992-04-24 1998-04-30 H Power Corp System zur entwicklung von wasserstoff
CH692609A5 (de) 1993-11-08 2002-08-30 Esoro Ag Hybrid-Antrieb für Strassenfahrzeuge.
DE60208903T2 (de) 2001-07-17 2006-08-10 Ceap B.V. Mobiles wind- und sonnenenergiekraftaggregat
EP1923288A2 (de) 2006-11-17 2008-05-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb mit Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug
DE102007028625A1 (de) 2006-12-26 2008-07-03 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Brennstoffzelle mit Wasserstoffspeichertank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314631T2 (de) 1992-04-24 1998-04-30 H Power Corp System zur entwicklung von wasserstoff
CH692609A5 (de) 1993-11-08 2002-08-30 Esoro Ag Hybrid-Antrieb für Strassenfahrzeuge.
DE19516148A1 (de) 1995-03-02 1996-09-05 Hessabi Iradj Auf- und entladbare Energiespeicher
DE60208903T2 (de) 2001-07-17 2006-08-10 Ceap B.V. Mobiles wind- und sonnenenergiekraftaggregat
EP1923288A2 (de) 2006-11-17 2008-05-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb mit Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug
DE102007028625A1 (de) 2006-12-26 2008-07-03 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Brennstoffzelle mit Wasserstoffspeichertank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062249A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE112009005181T5 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit demEnergieversorgungssystem
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102012215208A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Erkennung von nicht autorisiertem Modulaustausch an einem Batteriesystem
DE102009046305A1 (de) Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102012100391A1 (de) Durchgängige Reichweitenberechnung in Hybridfahrzeugen mit Hybrid- und reinem Batterieelektroantrieb
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016122453A1 (de) Betriebsverfahren für eine Zweispannungsbatterie
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
DE102017206834A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102012016438A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102017206996A1 (de) Multifunktionale Tankanlage
WO2016078802A1 (de) Wasserstoff-rekuperation für fahrzeuge
EP1923288A3 (de) Hybrid-Antrieb mit Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug
DE202010000551U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010022018A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator
DE102010063016A1 (de) Rekuperationselektrolyse
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
DE102015222795A1 (de) Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012207809A1 (de) Reichweitenverlängerer, Antrieb und Kraftfahrzeug
DE102014216372A1 (de) Betriebsvorrichtung und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE202008011962U1 (de) Hybrid-Antriebstechnik
DE102014224007A1 (de) System für Brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120410

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150401