DE202008007992U1 - Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh - Google Patents

Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh Download PDF

Info

Publication number
DE202008007992U1
DE202008007992U1 DE202008007992U DE202008007992U DE202008007992U1 DE 202008007992 U1 DE202008007992 U1 DE 202008007992U1 DE 202008007992 U DE202008007992 U DE 202008007992U DE 202008007992 U DE202008007992 U DE 202008007992U DE 202008007992 U1 DE202008007992 U1 DE 202008007992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective clothing
particles
protective
sensors
gloves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008007992U priority Critical patent/DE202008007992U1/de
Publication of DE202008007992U1 publication Critical patent/DE202008007992U1/de
Priority to PCT/EP2009/004370 priority patent/WO2010003530A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/012Sanitary or disposable, e.g. for use in hospitals or food industry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0804Counting number of instruments used; Instrument detectors
    • A61B2090/0805Counting number of instruments used; Instrument detectors automatically, e.g. by means of magnetic, optical or photoelectric detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/081Indication means for contamination or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/768Protective equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/01Magnetic additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Schutzbekleidung, beispielsweise Handschuh, Mundschutz, Kopfhaube, Schürze und dergleichen, aus Kunststoff, insbesondere aus vulkanisiertem natürlichem oder synthetischem Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff gleichmäßig verteilt Partikel eingebettet sind, die mittels induktiver oder kapazitiver Sensoren oder Magnetfeldsensoren detektierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1, insbesondere einen Schutzhandschuh.
  • Der Einsatz von Schutzbekleidung ist in vielen Bereichen weitverbreitet und dient im allgemeinen dem Schutz der die Bekleidung tragenden Person. Auf manchen Gebieten steht auch der Schutz einer Person oder eines Produkts im Vordergrund, zu der oder dem der Kontakt hergestellt wird. So ist beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie die Einhaltung hygienischer Vorschriften vorrangig, um sicherzustellen, dass Nahrungsmittel frei von Fremdstoffen und Keimen zum Konsumenten gelangen. Entsprechendes gilt für die Pharmazie, wo das oberste Gebot darin besteht, Medikamente frei von Verunreinigungen herzustellen und abzupacken. Im medizinischen Bereich stellt sich zusätzlich die Problematik des Schutzes der die Schutzbekleidung tragende Person vor Infektionen.
  • In diesem Zusammenhang bekannte Schutzbekleidungen sind vielfältiger Natur und umfassen Handschuhe, Kopfhauben, Mundschutze, Schürzen und dergleichen. Die Verwendung derartiger Schutzbekleidung in der herstellenden Industrie bringt jedoch die Gefahr mit sich, dass sich infolge äußerer Einwirkung Materialteilchen aus der Schutzbekleidung lösen und ungünstigstenfalls in den Produktstrom gelangen, mit der Folge, dass auf diese Weise mit Fremdstoffen verunreinigte Produkte, wie zum Beispiel Nahrungsmittel oder Medikamente in Umlauf gebracht würden. Um dies mit Sicherheit ausschließen zu können, sind Betriebe bereit große Chargen aus der Produktionskette auszusondern, in der Annahme, dass sich der gesuchte Fremdstoff in dieser Charge befindet.
  • Speziell in der Nahrungsmittelindustrie werden in vielen Produktionsabschnitten Lebensmittel auf einem Förderband transportiert und gleichzeitig verarbeitet, beispielsweise werden nicht verwertbare Bestandteile von verwertbaren Bestandteilen von Hand getrennt und ausgesondert. Aus hygienischen Gründen trägt das damit befasste Personal eine Schutzbekleidung zu der auch Schutzhandschuhe gehören. Derartige Schutzhandschuhe bestehen für gewöhnlich aus Gummi oder PVC und umschließen die Hand aufgrund ihrer großen Elastizität und geringen Dicke wie eine zweite Haut und werden daher kaum wahrgenommen.
  • Beim Arbeiten mit solchen Handschuhen ist es nicht auszuschließen, dass sich aufgrund äußerlicher Einwirkung ein Bestandteil aus dem Handschuh löst und unbemerkt in den Nahrungsmittelstrom gelangt. Wenn die dadurch bedingte Verunreinigung der Nahrungsmittel erst beim Wechseln der Schutzbekleidung auffällt, ist eine Eingrenzung der davon betroffenen Charge nur noch innerhalb großer Grenzen möglich. Um mit Sicherheit die Verunreinigung aus dem Nahrungsmittelstrom wieder zu entfernern ist es daher notwendig, eine große Menge ansonsten einwandfreier Ware als Ausschuss zu behandeln und auszusondern, was natürlich nicht ohne Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit eines davon betroffenen Betriebs bleibt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Schutzbekleidungen derart weiterzuentwickeln, dass sich die beschriebene Problematik nicht oder nur in einem wesentlich verminderten Umfang einstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzbekleidung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Verkürzung der Reaktionszeit von der Kontamination des Produktionsguts bis zur Ergreifung geeigneter Gegenmaßnahmen die als verunreinigt in Frage kommende Charge auf eine Größe reduziert werden kann, die sich wirtschaftlich nicht mehr nennenswert auswirkt.
  • In Umsetzung dieses Gedankens sieht die Erfindung vor, Schutzbekleidung derart weiterzuentwickeln, dass Bestandteile dieser im Produktstrom mit Hilfe einer Detektionseinheit ohne menschliches Zutun erfassbar sind. Durch die erfindungsgemäßen Modifikationen an der Schutzbekleidung ist eine unmittelbare maschinelle Erfassung von Teilen der Schutzbekleidung im Produktstrom erstmals möglich. Eine zu diesem Zweck geeignete Detektionseinheit, kann beispielsweise oberhalb eines Förderbandes angebracht sein und den darunter passierenden Produktionsstrom mittels geeigneter Sensoren überwachen. Im Sinne der Erfindung geeignete Sensoren sind induktive oder kapazitive Sensoren oder auch Magnetfeldsensoren, die möglichst unmittelbar stromabwärts einer Bearbeitungsstation angeordnet sind.
  • Um die automatische Erfassung durch die Detektionseinheit zu ermöglichen, sieht die Erfindung eine Beimengung geeigneter Partikel in einer einheitlichen Verteilung über die gesamte Schutzbekleidung vor. Durch die Beschaffenheit der Partikel ist es den Sensoren möglich Teile der Schutzbekleidung im Produktstrom zu detektieren. Durch die einheitliche Verteilung ist sichergestellt, dass jedes beliebige Teil einer Schutzbekleidung die mit den Sensoren zusammenwirkenden Partikel aufweist. Auf diese Weise werden mit sehr hoher Sicherheit und innerhalb kürzester Zeit Fremdkörper im Produktstrom erkannt, so dass sich die mit Fremdkörpern belastete Charge innerhalb enger Grenzen ermitteln lässt. Die als Ausschuss zu entsorgende Charge bleibt daher gering.
  • Von der Erfindung bevorzugt verwendete Partikel bestehen aus Edelstahl. Diese stehen in großen Mengen zur Verfügung und sind daher kostengünstig verfügbar. Edelstahlpartikel zeichnen sich zudem durch eine gute Detektierbarkeit aus, so dass Bestandteile damit ausgerüsteter Schutzbekleidungen sehr zuverlässig von entsprechenden Sensoren erkannt werden.
  • Durch Verwendung austenitischen Edelstahls ist der Einsatz induktiver oder kapazitiver Sensoren möglich. Hingegen erlaubt die Verwendung ferritischer Partikel auch den Einsatz von Magnetfeldsensoren. Es ist auch möglich unterschiedliche Sensoren in einer Detektionseinheit anzuordnen um eine möglichst hohe Detektionsrate zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt der Partikelanteil an der Schutzbekleidung mindesten 15 Gew.-%. Da die Detektion allein von den Partikeln in der Schutzbekleidung abhängt, kann durch eine stärkere Anreicherung von Partikeln in der Schutzbekleidung die Detektionssicherheit erhöht werden, beziehungsweise die Sensibilität der Detektionseinheit gesteigert werden, da die Sensoren bei einem höheren Partikelanteil auch sehr kleine Bestandteile der Schutzbekleidung erfassen.
  • Die Größe der einzelnen Partikel liegt vorzugsweise unter 100 μm, wobei durch geeignete Wahl des Partikeldurchmessers ein Schwebezustand der Partikel in der Herstellungsmasse der Schutzbekleidung erzielt wird. Es wird somit ein Sedimentieren der Partikel in der Herstellungsmasse und damit Entmischen verhindert, mit dem Vorteil, dass die Partikel gleichmäßig verteilt in der Herstellungsmasse vorliegen und daher auch eine erfindungsgemäße Schutzbekleidung eine entsprechende Verteilung der Partikel aufweist mit den oben beschriebenen Vorteilen.
  • Die Erfindung wird im weiteren am Beispiel eines Gummihandschuhs näher erläutert. Zur Herstellung eines solchen Handschuhs wird natürlicher oder synthetischer Kautschuk in eine flüssige bis zähflüssige Konsistenz gebracht. In diese Kautschukmasse werden dann etwa 15 Gew.-% oder mehr Edelstahlpartikel eingemischt, wodurch eine Suspension entsteht. Dabei sind die Partikel in Größe, Form und Gewicht so auf die Suspension abgestimmt, dass eine Sedimentation der Partikel und damit Entmischen der Suspension unterbleibt.
  • Die Formgebung des Schutzhandschuhs erfolgt dann mittels entsprechend geformter Tauchkörper, die in die Kautschukmasse getaucht werden und an denen die anhaftende Suspension zum Vulkanisieren gebracht wird. Der so hergestellte Schutzhandschuh zeichnet sich somit durch eine gleichmäßige Partikelverteilung aus. Solche Handschuhe eignen sich beispielsweise zur Verwendung als Hygienehandschuhe in der Nahrungsmittelindustrie.
  • Löst sich nun beim Arbeiten mit solchen Handschuhen ein Bestandteil aus dem Handschuh und gelangt dabei in den laufenden Lebensmittelstrom, so passiert dieser Bestandteil auf dem Förderband die der Bearbeitungsstation nachgeordnete Detektionseinheit, deren Sensoren auf die Partikel in dem Bestandteil ansprechen und ein Signal an eine Steuereinheit geben. Die Steuereinheit verhindert daraufhin, dass die mit dem Fremdkörper befrachtete Charge an Lebensmittel im Lebensmittelstrom verbleibt. Dies kann durch Anhalten des Förderbandes und Alarmieren des Bedienpersonals geschehen, das dann von Hand die betroffene Charge entsorgt. Es ist aber auch möglich, durch das Vorsehen einer Weiche im Produktionsstrom die unbrauchbar gewordene Charge auszusondern.

Claims (6)

  1. Schutzbekleidung, beispielsweise Handschuh, Mundschutz, Kopfhaube, Schürze und dergleichen, aus Kunststoff, insbesondere aus vulkanisiertem natürlichem oder synthetischem Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff gleichmäßig verteilt Partikel eingebettet sind, die mittels induktiver oder kapazitiver Sensoren oder Magnetfeldsensoren detektierbar sind.
  2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Edelstahl bestehen.
  3. Schutzbekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus austenitischem Edelstahl bestehen.
  4. Schutzbekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus ferritischem Edelstahl bestehen.
  5. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Partikel an der Schutzbekleidung mindestens 15 Gew.-% beträgt.
  6. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der einzelnen Partikel ≤ 100 μm beträgt.
DE202008007992U 2008-06-17 2008-06-17 Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh Expired - Lifetime DE202008007992U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007992U DE202008007992U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh
PCT/EP2009/004370 WO2010003530A1 (de) 2008-06-17 2009-06-17 Schutzbekleidung, insbesondere schutzhandschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007992U DE202008007992U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007992U1 true DE202008007992U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39744618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007992U Expired - Lifetime DE202008007992U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008007992U1 (de)
WO (1) WO2010003530A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102652584A (zh) * 2012-05-30 2012-09-05 陆拾柒 雾霾保健口罩
WO2020113286A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 Skinprotect Corporation Sdn Bhd Detectable and multi detectable articles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741160B1 (fr) * 1995-11-09 1997-12-19 Hutchinson Articles de protection polymeriques detectables, leur procede de preparation et leurs applications
GB2372934A (en) * 2001-03-09 2002-09-11 Ck Europ Safety Equipment Ltd Glove containing electromagnetically detectable particles
CA2472184C (en) * 2002-01-14 2011-04-19 David Mark Lucas Magnetically detectable latex articles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003530A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043567B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Glasplatten
DE69505346T3 (de) Mehrschichtige biozide Stoffbahn
EP0421164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bandlaufs eines Förderbandes oder einer Bandwaage
DE2436134A1 (de) Nichtgewebtes stoffartiges material und verfahren zu seiner herstellung
EP4025807B1 (de) Vorrichtung umfassend eine energieführungskette und eine gleitauflage
DE202008007992U1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh
DE69009284T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verschlissenen Aussehens von Textilien sowie so hergestellte Materialien.
WO2008090016A1 (de) Walzenmühle
EP1074186B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung für die Behandlung von Lebensmitteln
DE10152155B4 (de) Absorber mit Bindemittel
DE202019001809U1 (de) Mehrwegschutzkleidung
DE102015215763A1 (de) Recyclinganlage und Verfahren für die Aufbereitung von Schüttgut
DE102007020221B4 (de) Aktenvernichter
DE102020127139A1 (de) Blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn und damit hergestellte folienbahn
EP3328761A1 (de) Förderanlage
DE202010001021U1 (de) Flexible Kunststoffbahn zur Verwendung als Förderband, Fördergut oder Leiteinrichtung in einer Fördervorrichtung
DE3601135C2 (de)
DE385079C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fasergut (Pflanzenstengeln)
DE202010004117U1 (de) Spritzbeutel für Lebensmittel
Evans Banning the"'A'word": Where's the evidence?
DE102004059808A1 (de) Dekontamination von Flakes
Braun Tipps zur Verarbeitung von Standard-Dehnschrauben und Orthocryl®.
EP0906159A1 (de) Vorrichtung zur sortierung von festen abfällen
DE202007018814U1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Kunststoffgut
DE953564C (de) UEberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103