DE202008006244U1 - Niedertemperatur-Protonenleitung für wasserstoffbezogene Energieanwendungen unter Einsatz von nanostrukturierten funktionalen Oxiden - Google Patents

Niedertemperatur-Protonenleitung für wasserstoffbezogene Energieanwendungen unter Einsatz von nanostrukturierten funktionalen Oxiden Download PDF

Info

Publication number
DE202008006244U1
DE202008006244U1 DE202008006244U DE202008006244U DE202008006244U1 DE 202008006244 U1 DE202008006244 U1 DE 202008006244U1 DE 202008006244 U DE202008006244 U DE 202008006244U DE 202008006244 U DE202008006244 U DE 202008006244U DE 202008006244 U1 DE202008006244 U1 DE 202008006244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proton
thin film
less
dense
nanoscale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
University of California
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH, University of California filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Publication of DE202008006244U1 publication Critical patent/DE202008006244U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62218Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/126Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing cerium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Protonenleitende Dünnschicht umfassend ein dichtes nanoskaliges keramisches Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 30 nm, wobei die protonenleitende Dünnschicht in der Lage ist, bei Temperaturen von weniger als etwa 100°C in Anwesenheit von Wasserdampf zu funktionieren.

Description

  • QUERVERWEISE ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführung der US-Anmeldung Nr. 11/107,321, die am 15. April 2005 eingereicht wurde und gänzlich in diese Anmeldung eingeschlossen ist.
  • ERKLÄRUNG ZU DEN RECHTEN AN ERFINDUNGEN, DIE IM RAHMEN VON MIT BUNDESMITTELN GEFÖRDERTEN FORSCHUNGS- ODER ENTWICKLUNGSARBEITEN GEMACHT WURDEN
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Regierungsunterstützung durch den Zuschuss Nr. CTS-0244832, der von der National Science Foundation gewährt wurde, gemacht. Die Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In einigen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung allgemein das Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Genauer betreffen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Verfahren zur Herstellung von dichten massiven nanostrukturierten funktionalen Oxidmaterialien mit Kristallitgrößen von weniger als etwa 30 nm.
  • Nanokristalline Materialien haben in den vergangenen paar Jahren aufgrund ihrer einzigartigen Kombination von physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften weitverbreitete Aufmerksamkeit gefunden (siehe zum Beispiel Karch, J., Birringer, R. und Gleiter, H. "Ceramics ductile at low temperature" Nature, 330, 556–558 (1987); McFadden, S. X., Mishra, R. S., Valiev, R. Z., Zhilyaev, A. P. und Mukherjee, A. K. "Low-temperature superplasticity in nanostructured nickel and metal alloys" Nature, 398, 684–686 (1999); Gleiter, H. "Nanostructured materials: basic concepts and microstructure" Acta Mater., 48, 1–29 (2000); Moriarty, P. "Nanostructured materials" Rep. Prog. Phys., 64, 297–381 (2001); Schoonman, "Nanostructured materials in solid state ionics" J. Solid State Ionics, 135, 5–19 (2000); Schoonman, "Nanoionics" J. Solid State Ionics, 157, 319–326 (2003); Cain, M. und Morrell, R. "Nanostructured ceramics: a review of their potential" Appl. Organometal. Chem., 15, 321–330 (2001); Yan, D. S., Qiu, H. B., Zheng, Y. S., Gao, L. "Bulk nanostructured Oxide materials and the superplastic behavior under tensile fatigue at ambient environment" Nanostructured Materials, 9, 441–450 (1997); und Mayo, M. J. "Processing of nanocrystalline ceramics from ultrafine particles" International Materials Reviews, 41, 85–115 (1996)).
  • Obwohl auf dem Gebiet der Synthese von nanoskaligen Pulvern und Clustern erhebliche Erfolge erzielt worden sind (siehe zum Beispiel Yitai, Q. "Chemical preparation and characterization of nanocrystalline materials" Handbook of Nanostructured Materials and Nanotechnology, 1, 423–480 (2000); Dovy, A. "Polyacrylamide gel: an efficient tool for easy synthesis of multicomponent Oxide precursors of ceramics and glasses" Int. J. Inorg. Chem., 3, 699–707 (2001); Huang, K. und Goodenough, J. B. "Wet Chemical Synthesis of Sr- and Mg-Doped LaGaO3, a Perovskite-Type Oxide-Ion Conductor" J Sold. (Anm. d. Übers.: Schreibfehler im englischen Text; korrekt wäre "J. Solid State Chem.") State Chem., 136, 274–283 (1998); Aruna, S. T., Muthuraman, M., Patil, K. C. "Combustion synthesis and properties of strontium substituted lanthanum maganites La1-xSrxMnO₃ (0 ≤ x ≤ 0,3)" J. Mater. Chem., 7, 2499–2503 (1997); und Grigorieva, T. F., Barinova, A. P., Ivanov, E. Yu. und Boldyrev, V. V. J. Metastable and Nanocrystalline Mat., 15–16, 553–556 (2003)), ist das Ziel einer Synthetisierung von Vollmaterial voller Dichte mit einer Korngröße von unter 50 nm nach wie vor weitgehend unerreicht. Dies gilt ganz besonders für keramische Werkstoffe. Bei keramischen Werkstoffen beruht die Synthese von massiven nanostrukturierten Materialien hauptsächlich auf der Verdichtung von Nanopulvern, da andere Wege, wie die kontrollierte Kristallisation eines massiven amorphen Vorläufers, nur begrenzte Anwendung für diese Materialien gefunden haben (siehe zum Beispiel Rosenflanz, A., Frey, M., Endres, B., Anderson, T., Richards, E. und Schardt, C. Nature, 430, 761–764 (2004)). In der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Begriff "Nanopulver" Materialien in Pulverform mit Korngrößen von weniger als etwa 50 nm. Die hohen Temperaturen, die notwendig sind, um keramische Pulver voll zu verdichten, resultieren aufgrund der Oswald-Reifung in großen Korngrößen (siehe zum Beispiel Cameron, C. P. und Raj "Grain growth transition during sintering of colloidally prepared alumina powder compact" J. Am. Ceram. Soc., 71, 1031–1035 (1988)).
  • Um diese Schwierigkeit zu überwinden, sind unkonventionelle Sinter- und Verdichtungstechniken für die Verdichtung von nanoskaligen keramischen Pulvern vorgeschlagen worden. Hierzu gehören beispielsweise die Verdichtung bei sehr hohem Druck in Verbindung mit niedriger Temperatur (siehe zum Beispiel Liao, S. C., Chen, Y. -J., Kear, B. H. und Mayo, W. E. "High pressure/low temperature sintering of nanocrystalline alumina" Nanostruct. Mater., 10, 1063–1079 (1988); und Liao, S. C. Mayo, W. E. und Pae, K. D. "Theory of high pressure/low temperature sintering of bulk nanocrystalline TiO₂" Acta Mater., 45, 4027–4040 (1997)), die Schockverdichtung (siehe zum Beispiel Jin, Z. Q., Rockett, C., Liu, J. P., Hokamoto, K., Thadhani, N. N. "Shock compaction of bulk nanocomposite magnetic Materials" Materials Science Forum, 465–466, 93–100 (2004)) und die Magnetimpuls-Verdichtung (Magnetic Pulsed Compaction) (siehe zum Beispiel Ivanov, V., Paranin, S., Khrustov, V., Medvedev, A., Shtol'ts, A. Key Engineering Materials, 206–213, 377–380 (2002)).
  • Zwar ist mit diesen Verfahren ein gewisser Erfolg erzielt worden, aber die Ergebnisse bleiben hinter dem idealen Ziel hoher relativer Dichten (zum Beispiel über 95%) und einer Korngröße von unter 30 nm zurück (siehe zum Beispiel Tschöpe, A., Sommer, E. und Birringer, R. "Grain size-dependent electrical conductivity of polycrystalline cerium Oxide. I. Experiment" Solid State Ionic (Anm. d. Übers.: Schreibfehler im englischen Text, korrekt wäre "Ionics"), 139, 255–265 (2001); sowie Mondal, P. und Hahn, H. Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 101, 1765–1766 (1997)). Das Ziel ist sogar noch weiter entfernt, wenn dichte Materialien mit sehr geringer Korngröße (zum Beispiel etwa 10 nun) gewünscht sind. Der Korngrößenbereich in der Nähe dieses Werts ist besonders wichtig, da signifikante Variationen bei den physikalischen Eigenschaften des Vollmaterials erwartet werden, wenn die Korngröße diese Grenze erreicht (siehe zum Beispiel Maier, J. "Point-defect thermodynamics and size effects" Solid State Ionics, 131, 13–22 (2000)). Etwa bei diesem Wert gehört die Hälfte der Atome zum Korngrenzbereich und trägt somit auf andersartige Weise zur Gesamteigenschaft des Materials bei.
  • Bislang ist es noch nicht möglich gewesen, dichtes massives nanostrukturiertes Material im Allgemeinen und funktionale Oxide im Besonderen mit einer feinen Kristallitgröße von weniger als etwa 30 nm herzustellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine protonenleitende Dünnschicht mit einem dichten nanoskaligen keramischen Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 30 nm vor, wobei die protonenleitende Dünnschicht in der Lage ist, bei Temperaturen von weniger als etwa 100°C in Anwesenheit von Wasserdampf zu funktionieren.
  • In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem dichten nanoskaligen keramischen Material um Zirconiumdioxid, Cerdioxid, Yttrium-Aluminium-Granate, Aluminiumoxid, andere funktionale Oxide oder Kombina tionen derselben. In einigen anderen Ausführungsformen ist das dichte nanoskalige keramische Material mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid, mit Gadolinium dotiertes Cerdioxid oder mit Samarium dotiertes Cerdioxid. In noch anderen Ausführungsformen ist das mit Yttriumoxid stabilisierte Zirconiumdioxid kubisch. In wiederum anderen Ausführungsformen hat das Samariumoxid-dotierte Cerdioxid die Formel Ce0,80Sm0,20O2-δ.
  • In einer anderen Ausführungsform hat das dichte nanoskalige keramische Material eine relative Dichte von mindestens etwa 95 Prozent. In einigen Ausführungsformen hat das dichte nanoskalige Material eine relative Dichte von mindestens etwa 98 Prozent.
  • In anderen Ausführungsformen hat das dichte nanoskalige Material eine Korngröße von weniger als etwa 20 nm. In einigen anderen Ausführungsformen hat das dichte nanoskalige Material eine Korngröße von weniger als etwa 10 nm. In noch anderen Ausführungsformen hat das dichte nanoskalige Material eine Korngröße von weniger als etwa 5 nm.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt die Temperatur weniger als etwa 75°C. In anderen Ausführungsformen beträgt die Temperatur weniger als etwa 50°C.
  • In einer zweiten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine elektrochemische Vorrichtung vor, die eine Anode, eine Kathode und eine protonenleitende Dünnschicht wie vorbeschrieben hat. In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der elektrochemischen Vorrichtung um Brennstoffzellen, Batterien, Wasserstoffabscheidungs-Dünnschichten, PET-Szintillatoren oder Dünnschichtreaktoren.
  • In einer dritten Ausführungsform sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dichten nanoskaligen keramischen Materials mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 10 nm vor, wobei das Verfahren das Anlegen eines elektrischen Stroms umfasst, der das Aufheizen eines dichten nanoskaligen Material-Vorläufers auf eine Haltetemperatur bewirkt, und wobei der dichte nanoskalige Material-Vorläufer ein Pulver mit einer Korngröße von weniger als etwa 5 nm Durchmesser ist. Das Verfahren beinhaltet weiterhin das Beaufschlagen des dichten nanoskaligen Material-Vorläufers mit einem Druck, der ein Verdichten des Materials bewirkt, während die Temperatur unter einem Niveau gehalten wird, das ausreicht, um einen hohen Grad an Verdichtung und ein begrenztes Kornwachstum im Material zu erreichen, wodurch das dichte nanoskalige keramische Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 10 nm hergestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein elektrischer Strompegel in der Größenordnung von etwa 500 bis etwa 3.000 Ampere verwendet. In anderen Ausführungsformen wird ein Druck von etwa 500 MPa bis etwa 1 GPa verwendet. In einigen anderen Ausführungsformen wird eine Temperatur von etwa 600°C bis etwa 950°C verwendet. In noch anderen Ausführungsformen verursacht das Anlegen eines elektrischen Stroms einen Temperaturanstieg mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 bis etwa 600°C/min im dichten nanoskaligen Material-Vorläufer. In wiederum anderen Ausführungsformen hat das dichte nanoskalige Material eine relative Dichte von mindestens etwa 98 Prozent.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Pulver Metalloxidpartikel. In anderen Ausführungsformen sind die Metalloxidpartikel einfache Metalloxidpartikel oder komplexe Metalloxidpartikel. In einigen anderen Ausführungsformen sind die Metalloxidpartikel Aluminiumoxid, Cerdioxid, dotiertes Cerdioxid, Yttriumoxid, mit Yttrium vollstabilisiertes Zirconiumdioxid oder andere funktionale Oxide oder Kombinationen derselben.
  • In einer weiteren Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung das vorgenannte Verfahren vor, wobei der nanoskalige Material-Vorläufer für eine Dauer von zwischen etwa 1 Minute und etwa 20 Minuten auf der Haltetemperatur und unter dem Druck gehalten wird.
  • In einer vierten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dichten nanoskaligen keramischen Materials vor, bei dem ein elektrischer Strom von etwa zwischen 1.000 und 2.000 Ampere an ein funktionales Metalloxid-Pulvermaterial angelegt wird, um das Erhitzen des Metalloxid-Pulvermaterials auf eine Haltetemperatur zu verursachen. Das Verfahren schließt ebenfalls das Beaufschlagen des Metalloxidpulvers mit einem Druck im Bereich von zwischen etwa 800 MPa und 1 GPa ein, um das Material zu verdichten, während die Temperatur unter einem Niveau gehalten wird, das ausreicht, um einen hohen Grad an Verdichtung und ein begrenztes Kornwachstum im Material zu erreichen.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Temperatur von etwa 600°C bis etwa 950°C verwendet. In anderen Ausführungsformen hat das dichte nanoskalige Material eine relative Dichte von mehr als 95%.
  • In einer fünften Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung einen Prozess zur Herstellung eines dichten nanoskaligen keramischen Materials mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 10 nun vor, wobei das Verfahren das Anlegen eines elektrischen Stroms umfasst, der das Aufheizen eines dichten nanoskaligen Material-Vorläufers auf eine Haltetemperatur bewirkt, und wobei der dichte nanoskalige Material-Vorläufer ein Pulver mit einer Korngröße von weniger als etwa 5 nm Durchmesser ist. Das Verfahren beinhaltet weiterhin das Beaufschlagen des dichten nanoskaligen Material-Vorläufers mit einem Druck, der ein Verdichten des Materials bewirkt, während die Temperatur unter einem Niveau gehalten wird, das ausreicht, um einen hohen Grad an Verdichtung und ein begrenztes Kornwachstum im Material zu erreichen, wodurch das dichte nanoskalige keramische Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 10 nm hergestellt wird.
  • Zum näheren Verständnis des Wesens und der Vorteile der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren verwiesen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine beispielhafte schematische Darstellung einer Hochdruck-Pressform, die für die Herstellung dichter Materialien gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konfiguriert wurde.
  • 2 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Haltetemperatur und dem ausgeübten Druck zeigt, die erforderlich sind, um im Fall von nanoskaligem vollstabilisiertem Zirconiumdioxid (8% Y2O3) Proben mit einer relativen Dichte von 95% zu erhalten, hier bei einer Haltezeit von 5 Minuten.
  • 3 ist eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines vollstabilisierten Zirconiumdioxids (8% Y2O3), das bei 850°C und 530 MPa verdichtet wurde; Haltezeit: 5 Minuten (Zry3-HP5-2).
  • 4 ist eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von mit 30 mol% Samariumoxid dotiertem Cerdioxid, das bei 750°C und 530 MPa verdichtet wurde; Haltezeit: 5 Minuten (CeOSm-NH3-HP5-1).
  • 5 ist eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von reinem Cerdioxid, das bei 625°C und 600 MPa verdichtet wurde; Haltezeit: 5 Minuten (CeO2-8L-SPSHP5-3).
  • 6 zeigt die Impedanzspektren von konsolidierten Proben von mit 30 mol% Samariumoxid dotiertem Cerdioxid, die den Korngrößeneffekt zeigen: 16,5 nm (a); 35 nm (b); 300 nm (c) und 400 nm (d). Alle Muster wurden bei 200°C gemessen.
  • 7 zeigt die Impedanzmnuster einer YSZ (8 mol%) Probe, die in mit Wasser gesättigter Luft bei Raumtemperatur für die Dauer von 400 Stunden konditioniert wurde (Kurve a). Die Figur zeigt die Entwicklung des Musters, die aus einem Glühen der Probe bei 200°C in trockenem Sauerstoff für die Dauer von 10 Minuten (b), 20 Minuten (c), 30 Minuten (d), 40 Minuten (e) und 80 Minuten (f) resultiert.
  • 8(a) zeigt die Protonenleitung in nanoskaligem YSZ und Cerdioxid. Die durchgehende Linie zeigt den erwarteten Sauerstoffionenwiderstand im interessanten Temperaturbereich.
  • 8(b) zeigt die Reproduzierbarkeit der Abhängigkeit der Protonenleitung in nanoskaligem YSZ vom Wasserdampfdruck.
  • 9(a) zeigt die gemessene elektromotorische Kraft (EMK) eines elektrochemischen Elements mit nanoskaligem YSZ in Abhängigkeit vorn Wasser-Partialdruck auf der Kathodenseite. Die Anodenseite des Elements war Reinwasser ausgesetzt.
  • 9(b) zeigt den Kurzschluss-Strom, der am elektrochemischen Element mit nanoskaligem YSZ gemessen wurde. Die Kreise zeigen Daten an, die von einem Element mit mikroskaligem YSZ erhalten wurden.
  • 10 zeigt das mit Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) ermittelte Spektrum von nanokristallinem YSZ, das D2O-gesättigter Luft ausgesetzt war. Das negative Ion 16O2H im Massenspektrum zeigt den Einbau von Deuterium, 2H, an.
  • 11 zeigt ein von einem hochauflösenden Durchstrahlungselektronenmikroskop (HR-TEM) aufgenommenes Bild von nanokristallinem CeO2.
  • 12 zeigt ein repräsentatives Impedanzspektrum eines nanostrukturierten, mit 20 mol% Sm dotierten CeO2 (Nano-SDC), gemessen bei 100°C unter trockener und nasser Atmosphäre. Die Figur verdeutlicht, dass der Widerstand der Probe unter Nass-Luft drastisch zurückging.
  • 13 zeigt die Protonenleitfähigkeit des Nano-SDC in Abhängigkeit von der Temperatur. Zum Vergleich sind auch die Daten sowohl für nominell reines nanostrukturiertes Cerdioxid (Nano-Cerdioxid) als auch für nanostrukturiertes, mit Yttriumoxid (8 mol%) stabilisiertes Zirconiumdioxid (Nano-YSZ) dargestellt. Die Protonenleitfähigkeit von Nano-SDC ist bei der Temperatur unter 200°C um mehr als 2 Größenordnungen höher als die von Nano-Cerdioxid. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Sauerstoff-Leerstellenkonzentration in den Materialien ein Parameter ist, der sich dafür eignet, die Protonenleitfähigkeit der nanostrukturierten Probe zu steuern.
  • 14 zeigt den Widerstand von Nano-SDC in Abhängigkeit vom Wasser-Partialdruck (
    Figure 00100001
    ) bei 80°C. Der Widerstand nimmt mit zunehmendem
    Figure 00100002
    ab, was die Protonenleitung in der Probe bestätigt.
  • 15 zeigt, dass der Strom, der im Ruhestromkreis an einem Wasser-Konzentrationselement mit Nano-YSZ gemessen wurde, mit zunehmender Wassertemperatur steigt. Der Wasser-Partialdruck der Kathode (innerer Teil des Elements) beträgt ~1,3 × 10–2 atm, während die Anode (äußerer Teil des Elements) Deionat ausgesetzt ist. Die gemessenen Ströme bei verschiedenen Temperaturen sind: 3,5 nA bei 20°C; 12,2 nA bei 70°C, 10 nA bei 45°C; und 14,6 nA bei 90°C.
  • 16 zeigt ein Diagramm eines Elements von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Adv. Mat. 20, 556 (2008)).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Verfahren zur Herstellung eines dichten nanoskaligen Materials
  • Durch die Verwendung der Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können dichte keramische Materialien mit einer Korngröße von unter 20 nm und näherungsweise 10 nm regelmäßig erhalten werden, indem eine Hochdruckmodifikation des Spark Plasma Sintering (SPS) Verfahrens zum Einsatz kommt. Die gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellten Materialien sind die feinkörnigsten Keramiken, die im Fall von vollstabilisiertem Zirconiumdioxid und Sm-dotiertem Cerdioxid jemals in massiver Form hergestellt worden sind. Materialien mit Korngrößen von weniger als etwa 10 nm können hergestellt werden, indem pulverige Ausgangsmaterialien mit Partikelgrößen von weniger als etwa 5 nm verwendet werden. Derartige Pulver sind handelsüblich.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren können kurze thermische Zyklen (beispielsweise weniger als etwa 10 Minuten) in Verbindung mit sehr schnellen Druckanstiegen bis etwa 800 MPa und 1 GPa erreicht werden, was einen hohen Grad an Verdichtung und sehr begrenztes Kornwachstum ermöglicht. In der vorliegenden Anmeldung bedeutet ein "hoher Grad an Verdichtung" eine Verdichtung, die zu einer relativen Dichte von mindestens 90 Prozent und üblicherweise über 95 Prozent führt. In der vorliegenden Anmeldung bedeutet ein "sehr begrenztes Kornwachstum" ein Kornwachstum von weniger als etwa 50 Prozent während eines Verdichtungsprozesses.
  • SPS hat sich als eine effektive Technik für das Sintern und Verdichten von Hochtemperaturmaterialien erwiesen (siehe zum Beispiel Tokita, M. J. Soc. Powder Tech. Jpn., 30, 790–804 (1993); Shen, Z., Zhao, Z., Peng, H. und Nygren, M. "Formation of tough interlocking microstructures in silicon nitride ceramics by dynamic ripening" Nature, 417, 266–269 (2002); und Omori, M. "Sintering, Consolidation, reaction and crystal growth by the spark Plasma system (SPS)" Materials Science and Engineering, A287, 183–188 (2000)). Die Technik ähnelt dem Heißpressen, obwohl in diesem Fall die Probe durch einen gepulsten elektrischen Strom von hoher Stromstärke und geringer Spannung erhitzt wird, der direkt durch eine leitende Pressform fließt, die typischerweise aus Graphit hergestellt ist. Dies erlaubt sehr hohe Erwärmungsgeschwindigkeiten (zum Beispiel bis zu 1.000°C/min) im Vergleich zu herkömmlichen Heißpress-Systemen. Es wurde ebenfalls gezeigt, dass elektrische Ströme hoher Stromstärke eine signifikante Modifikation in der Reaktivität bei verschiedenen Festkörpersystemen herbeiführen (siehe zum Beispiel Conrad, H. "Effects of electric current an solid state Phase transformations in metals" Materials Science und Engineering, A287, 227–237 (2000); und Bertolino, N., Garay, J., Anselmi-Tamburini, U. und Munir, Z. A. "High-flux current effects in interfacial reactions in Au-Al multilayers" Phil. Mag. B, 82, 969–985 (2002)). Zwar ist vorgeschlagen worden, dass das Vorhandensein von kurzen Impulsen Plasmaentladungen auslöst, die die frühen Stadien der Sinterung verbessern (siehe zum Beispiel Tokita, M. J. Soc. Powder Tech. Jpn., 30, 790–804 (1993)), aber der direkte Nachweis hierfür ist noch zu erbringen.
  • Im Allgemeinen ist der Druck, der beim SPS-Verfahren verwendet wird, durch die Druckfestigkeit des Pressform-Materials beschränkt, die beim üblichen Graphit bei etwa 140 MPa liegt. Ein solcher Druck ist in Kombination mit einem geeigneten Temperatur- und Druckzyklus geeignet, Keramiken voller Dichte mit Korngrößen zwischen 50 und 100 nm zu produzieren (siehe zum Beispiel Chaim, R., Shen, Z. und Nygren, M. "Transparent nanocrystalline MgO by rapid and low-temperature spark plasma sintering" J. Mat. Res., 19, 2527–2531 (2004); und Anselmi-Tamburini, U., Garay, J. E., Munir, Z. A., Tacca, A., Maglia, F. und Spinolo, G. "Spark Plasma Sintering and Characterization of Bulk Nanostructured Fully-Stabilized Zirconia (FSZ): I. Densification Studies" J. Mat. Res., 19, 3255–3262 (2004)). Jedoch reicht er nicht aus, um nanostrukturierte Materialien mit einer Korngröße von näherungsweise 10 nm zu erhalten. Für die Verdichtung von vollstabilisiertem (kubischen) Zirconiumdioxid ist nachgewiesen worden, dass der Druck der Parameter mit dem stärksten Einfluss auf die letztendliche Dichte von nanoskaligen Materialien ist (siehe zum Beispiel Anselmi-Tamburini, U., Garay, J. E., Munir, Z. A., Tacca, A., Maglia, F. und Spinolo, G. "Spark Plasma Sintering and Characterization of Bulk Nanostructured Fully-Stabilized Zirconia (FSZ): I. Densification Studies" J. Mat. Res., 19, 3255–3262 (2004)).
  • Um die Beschränkungen beim Höchstdruck, der bei einem Standard-SPS-Aufbau erreicht wird, zu überwinden, wurde eine doppeltwirkende Pressform entwickelt, die schematisch in 1 dargestellt ist. Mit dieser Vorrichtung kann auf eine Probe von 5 mm Durchmesser und 1–3 mm Dicke regelmäßig ein Druck von bis zu etwa 800 MPa bis 1 GPa ausgeübt werden. Der Höchstdruck kann in wenigen Sekunden erreicht werden, was sehr schnelle und vielseitige Sinterzyklen erlaubt. Die Pressform umfasst eine äußere Graphit-Pressform, die der Standard-Pressform, wie sie für das SPS-Verfahren verwendet wird, sehr ähnlich ist. Zwei Schutzscheiben aus reinem Wolframkarbid (WC) voller Dichte sind am Ende jedes Druckstempels angeordnet. Da reines WC nicht handelsüblich ist, wurde es aus nanoskaligen WC-Pulvern unter Beachtung der an anderer Stelle berichteten Bedingungen (siehe zum Beispiel Kim, H. -C., Shon, I. -J., Garay, J. E. und Munir, Z. A. "Consolidation and properties of binderless sub-micron tungsten carbide by field-activated sintering" Int. J. Refrac. Met. Hard Mater., 22, 257–264 (2004)) hergestellt. Die innere, kleinere Pressform hat weiterhin einen Graphitkorpus, aber die Druckstempel bestehen aus Siliziumkarbid (das als handelsübliches Produkt von Goodfellow Company erhältlich ist). Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass mit auf höhere Drücke ausgelegten Versionen der SPS-Apparatur mit einer entsprechend proportionalen Auslegung der Pressform, wie vorbeschrieben, größere Proben hergestellt werden können und dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Herstellung solcher größeren Proben ermöglichen.
  • In Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird während eines Verdichtungszyklus zu Beginn des Prozesses ein moderater Druck (zum Beispiel etwa 150 MPa) ausgeübt. Die Temperatur wird dann mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von zwischen 50 und 600°C/min erhöht. Der Temperaturanstieg wird durch Anlegen eines elektrischen Stroms an der Probe erreicht. Nachdem die Probe die Haltetemperatur erreicht hatte, wurde der Druck schnell auf den Endwert, bis etwa 800 MPa bis 1 GPa erhöht. Die Probe wird unter diesen Bedingungen für eine Haltedauer von zwischen etwa 1 Minute und etwa 20 Minuten gehalten, und dann wird der Druck schnell gelöst und die Stromzufuhr wird abgeschaltet. In einer Ausführungsform beträgt die Haltedauer etwa 5 Minuten und der gesamte Verdichtungsprozess dauert weniger als 10 Minuten.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines dichten nanoskaligen keramischen Materials das Anlegen eines Stroms, der das Aufheizen eines dichten nanoskaligen Material-Vorläufers auf eine Haltetemperatur bewirkt, und das Beaufschlagen des dichten nanoskaligen Material-Vorläufers mit einem Druck, der ein Verdichten des Materials bewirkt, während die Temperatur unter einem Niveau gehalten wird, das ausreicht, um einen hohen Grad an Verdichtung und ein begrenztes Kornwachstum im Material zu erreichen. Bei diesem Verfahren wird ein elektrischer Strompegel in der Größenordnung von etwa 500 bis etwa 3.000 Ampere verwendet, wird ein Druck von etwa 500 MPa bis etwa 1 GPa verwendet und wird eine Haltetemperatur von etwa 600°C bis etwa 950°C verwendet. Das Anlegen des elektrischen Stroms verursacht einen Temperaturanstieg mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 bis etwa 600°C/min im dichten nanoskaligen Material-Vorläufer.
  • Die Verwendung der Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bildung eines dichten nanoskaligen Materials, das eine relative Dichte von etwa zwischen 90 und 99 Prozent aufweist. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Bildung eines dichten nanoskaligen Materials mit relativen Dichten von mehr als 95 Prozent und mehr als 98 Prozent sowie relativen Dichten von nahezu 100 Prozent.
  • Verschiedene dichte nanoskalige keramische Materialien, darunter Zirconiumdioxid, Samarium-dotiertes Cerdioxid, Yttrium-Aluminium-Granate, Aluminiumoxide, andere funktionale Oxide und Kombinationen derselben, werden mit den Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt. Diese Materialien werden aus einfachen und komplexen Metalloxidpulvern hergestellt, darunter Pulver von Aluminiumoxid, Cerdioxid, dotierten Cerdioxid, Yttriumoxid, mit Yttriumoxid vollstabilisiertem Zirconiumdioxid, Zirconiumdioxid und anderen funktionalen Oxiden und Kombinationen derselben. Diese Pulver haben eine Korngröße von weniger als 30 nm Durchmesser.
  • Ein Anzeichen für den Einfluss des Drucks auf die Verdichtung von Nanopulvern bei niedrigen Temperaturen ist aus 2 für die SPS-Verdichtung von nanoskaligem kubischen Zirconiumdioxid zu ersehen. Diese Abbildung (2) zeigt, dass der Druck, der erforderlich ist, um eine Probe mit einer relativen Dichte von 95% zu erhalten, exponential steigt, wenn die Temperatur verringert wird. (Hinweis: Die Figur ist eine semi-logarithmische Kurvendarstellung.) Auf der anderen Seite wurde gezeigt, dass die Korngröße bei vollstabilisiertem Zirconiumdioxid exponential mit der Temperatur abnimmt (siehe zum Beispiel Anselmi-Tamburini, U., Garay, J. E., Munir, Z. A., Tacca, A., Maglia, F. und Spinolo, G. "Spark Plasma Sintering and Characterization of Bulk Nanostructured Fully-Stabilized Zirconia (FSZ): I. Densification Studies" J. Mat. Res., 19, 3255–3262 (2004)). 2 zeigt, dass um die Temperatur unter 850°C zu halten – dies ist eine Temperatur, bei der die Diffusionsfähigkeit (und das Kornwachstum) signifikant wird – ein Druck von etwa 0,5 GPa erforderlich ist, während bei Temperaturen von etwa 800°C ein Druck von etwa 0,8 GPa erforderlich ist. In folgender Tabelle I sind die Eigenschaften einiger der Materialien aufgelistet, die mit der Hochdruck-SPS (HP-SPS) Technik gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhalten wurden. Die Korngrößen wurden an Hand von Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen gemessen, während die Dichten nach der Archimedes-Methode ermittelt wurden. Die Pulver wurden unter Einsatz verschiedener nasschemischer Techniken nach den Verfahren erhalten, die in den in der Tabelle angegebenen Papieren beschrieben sind.
    Material AusgangsPulverKorngröße (nm) Herstellungsverfahren (Bezugszeichen) Erwärmungsge schwindigkeit (°C/min) Haltetemperatur (°C) Haltedruck (MPa) Haltezeit (min) Relative Dichte (%) Korngröße (nm)
    CeO2 7 a 200 625 600 5 > 98 11,5
    Ce0,7Sm0,32 b 200 750 610 5 > 98 16
    YFSZ (8%) 6,6 c 200 850 530 5 > 98 15,5
    • a: Kim, S., Maier, J. "Partial electronic and ionic conduction in nanocrystalline ceria: role of space charge" J. Eu. Ceram. Soc., 24, 1919–1923 (2004)
    • b: Anselmi-Tamburini, U., Munir, Z. A., unveröffentlichte Arbeit
    • c: Anselmi-Tamburini, U., Munir, Z. A., unveröffentlichte Arbeit
  • Die Tabelle I zeigt, dass das Kornwachstum begrenzt ist und die letztendliche Korngröße hauptsächlich durch die Korngröße der Ausgangspulver gesteuert wird. Wenn Pulver mit einer Korngröße von unter 10 nm verwendet werden, sind dichte Proben mit Korngrößen von etwa 15 nm erhalten worden. Diese Ergebnisse wurden unter Verwendung von drei verschiedenen Materialien reproduziert: von vollstabilisiertem Zirconiumdioxid (8%mol Yttriumoxid), von reinem Cerdioxid und von mit 30% Samariumoxid dotiertem Cerdioxid. Andere Materialien wurden mit größeren Korngrößen erhalten, aber immer recht nahe an der Größe der Ausgangspulver. 3 bis 5 zeigen drei Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen der Proben, die durch die kleinere Korngröße gekennzeichnet sind. Alle drei Materialien weisen ein einheitliches Gefüge mit eine Korngröße von etwa 15 nm auf. In allen diesen Fällen zeigen die Ausgangspulver einen gewissen Grad an Agglomeration, aber der Verdichtungsvorgang hat die enge Makroporosität, die typischerweise mit denn Vorhandensein von Agglomeraten in Nanopulvern verbunden ist, wirksam beseitigt. 35 zeigen ebenfalls ein sehr niedriges Niveau von Nanoporosität mit guten Verbindungen zwischen den Körnern.
  • Die Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlauben die Bildung von dichtem nanoskaligem Material aus einfachen und komplexen Metalloxidpulvern, darunter Pulver von Aluminiumoxid, Cerdioxid, dotiertem Cerdioxid, Yttriumoxid, mit Yttriumoxid vollstabilisiertem Zirconiumdioxid, Zirconiumdioxid, Granaten, Titanoxiden, Magnesiumoxiden, Zinnoxiden, Aluminiumoxiden und anderen funktionalen Oxiden, darunter zum Beispiel solche, die für Vorrichtungsanwendungen verwendet werden, wie funktionale Oxide, die für Brennstoffzellenvorrichtungen bzw. Laseranwendungen verwendet werden, und solche, die für chemische und sonstige Sensoranwendungen verwendet werden, oder Kombinationen derselben. Verfahren zur Herstellung dieser Materialien in einer Dünnschicht sind nachfolgend beschrieben.
  • II. Protonenleitendes dichtes nanoskaliges Material
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen eine protonenleitende Dünnschicht vor, die ein dichtes nanoskaliges keramisches Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 30 nm aufweist, wobei die protonenleitende Dünnschicht in der Lage ist, bei Temperaturen von weniger als etwa 100°C in Anwesenheit von Wasserdampf zu funktionieren.
  • Das dichte nanoskalige keramische Material der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann jede geeignete Keramik sein, beispielsweise die vorstehend beschriebenen. Verschiedene dichte nanoskalige keramische Materialien, darunter Zirconiumdioxid, Samarium-dotiertes Cerdioxid, Yttrium-Aluminium-Granate, Aluminiumoxid, andere funktionale Oxide und Kombinationen derselben werden mit den Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt. Diese Materialien werden aus einfachen und komplexen Metalloxidpulvern hergestellt, darunter Pulver von Aluminiumoxid, Cerdioxid, dotiertem Cerdioxid, Yttriumoxid, mit Yttriumoxid vollstabilisiertem Zirconiumdioxid, Zirconiumdioxid und anderen funktionalen Oxiden und Kombinationen derselben. Diese Pulver können eine Korngröße von weniger als 30 nm Durchmesser haben.
  • Die Verwendung der Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bildung eines dichten nanoskaligen Materials, das eine relative Dichte von etwa zwischen 90 und 99 Prozent aufweist. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Bildung eines dichten nanoskaligen Materials mit relativen Dichten von mehr als 95 Prozent und mehr als 98 Prozent sowie relativen Dichten von nahezu 100 Prozent.
  • Die ionische Leitfähigkeit wurde durch das Fehlen von Schwankungen im spezifischen Widerstand bei einem Sauerstoff-Partialdruck im Bereich 1 > PO2 > 10–8 atm bei 700°C (Tschöpe, A., Solid State Ionics, 139, 267–280 (2001)) verifiziert. Die Gesamtleitfähigkeit von Proben mit einer Korngröße von < 20 nm ist etwa um den Faktor 2 höher als die Volumenleitfähigkeiten in mikrokristallinen Proben. Die Aktivierungsenergie, Ba, für diese Proben, etwa 1 eV, steht im Einklang mit den Berichten in der Fachliteratur über hochdotiertes Cerdioxid (Jung, G. B., Huang, T. J. und Chang, C. L., J. Solid State Electrochem., 6, 225–230 (2002)). Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die in der Fachliteratur angegebenen gemessenen Leitfähigkeiten für die Referenzprobe nur für die Volumenkomponente gelten (d. h. ohne den Korngrenzbeitrag), während diejenigen für nanoskalige Proben, die gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, die Gesamtleitfähigkeiten sind. Die Abhängigkeit der Wechselstrom-Impedanz-Eigenschaften von der Korngröße wurde durch anschließende Glühversuche nachgewiesen, aus denen Proben mit Korngrößen von bis zu 400 nm hervorgingen (Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Adv. Functional Mater). Die Entwicklung des Impedanzspektrums mit der Korngröße ist in 6 für den Korngrößenbereich von 16,5 bis 400 nm dargestellt. Bei zunehmender Korngröße erscheint ein zweiter Halbkreis bei niedrigeren Frequenzen, und für die Probe mit einer Korngröße von 400 nm ähnelt das Spektrum den Mustern typischer keramischer Werkstoffe mit zwei klar aufgelösten Halbkreisen, die dem Volumen und der Korngrenze zugewiesen werden.
  • Zu den Pulvern der gewünschten nanostrukturierten Elektrokeramiken gehören unter anderem mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid und Cerdioxid. Diese nanostrukturierten Elektrokeramiken können nach Wahl mit unterschiedlichen Materialien dotiert werden, darunter Gd und Sm. Darüber hinaus können die nanostrukturierten Elektrokeramiken mit sehr geringer Korngröße, S ≤ 5 nm, synthetisiert werden.
  • Die Konsolidierung der nanoskaligen Pulver kann durch feldaktiviertes Sintern (Field Activated Sintering) unter Verwendung eines modifizierten Sinterverfahrens mit gepulstem elektrischem Strom (Pulse Electric Current Sintering, PECS) [Munir et al., J. Mater. Sci., 41, 763–777 (2006)] erfolgen. Experimentelle Beobachtungen haben gezeigt, dass eine Erhöhung des Drucks zu einer Erhöhung der letztendlichen Dichte ohne Erhöhung der Kristallitgröße führt [Martin, M. C. und Mecartney, M. L., Solid State Ionics, 161, 67–79 (2003)]. Dies deutet darauf hin, dass durch die Verwendung höheren Drucks dichte nanokristalline Materialien bei niedrigeren Temperaturen gebildet werden können, wodurch es möglich wird, noch kleinere Kristallitgrößen zu erhalten. Drücke von bis zu 1 GPa können verwendet werden. Cerdioxid-Proben mit verschiedenen Dotierungshöhen können hergestellt werden. Zwar ist die mögliche Rolle von Sauerstoff-Leerstellen noch nicht vollständig bekannt, aber die mögliche Rolle von Sauerstoff-Leerstellen beim Einbau von Wasser und somit für die Protonenleitfähigkeit kann ermittelt werden, indem die Wasseraufnahme durch gravimetrische Verfahren gemessen wird.
  • Konsolidierte Materialien können durch hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie (HR-SEM) beschrieben werden, um die Korngröße zu ermitteln. Die Korngröße kann auch ermittelt werden durch Röntgenstrahl-Linienverbreiterungsanalyse [Paris et al. J. Mater. Res., 18, 2331–2338 (2003)]. Hochauflösende Durchstrahlungsmikroskopie (HR-TEM) kann benutzt werden, um eventuelle Korngrenzen-Segregation von Verunreinigungs- oder Dotantenspezies zu ermitteln [Lei et al., J. Am. Ceram. Soc., 85, 2359–2363 (2002)].
  • Vollstabilisiertes Zirconiumdioxid (8 mol% Yttriumoxid) mit einer Korngröße von 15,5 mm und einer Dichte von mehr als 98% wurde in dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellt. Das Wechselstrom-Impedanzmuster, das bei 200°C einer typischen Probe (nach Glühen bei 650°C in Sauerstoff für eine Dauer von 20 Stunden) gemessen wurde, zeigte die Dominanz der Korngrenzen, wobei das einzige Anzeichen des Volumen-Halbkreises eine leichte Verformung des Haupthalbkreises in der Nähe des Ursprungs ist (Kreuer, K. D., Chem. Mater, 8, 610–641 (1996)). Wenn diese nanoskaligen Proben bei Raumtemperatur für die Dauer von 400 Stunden Feuchtigkeit ausgesetzt werden, wurde eine deutliche Veränderung der elektrischen Eigenschaften beobachtet, wie aus 7 (Kurve a) ersichtlich ist. Die beiden Halbkreise schrumpfen drastisch, verformen sich leicht (wobei der Mittelpunkt unter der x-Achse liegt) und werden weniger aufgelöst. Die Veränderung des spezifischen Widerstands betrifft sowohl die Volumen- als auch die Korngrenzen-Halbkreise, was den Schluss nahe legt, dass die durch den Hydratisierungsprozess herbeigeführte Veränderung mit beiden Leitungsprozessen in Beziehung steht. Die behandelte Probe (7, Kurve a) wies eine Gesamtleitfähigkeit auf, die um fast 2 Größenordnungen höher ist als die Leitfähigkeit der Probe, bevor sie der Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. Bei der Erwärmung bei 200°C in trockenen Sauerstoff ging die Leitfähigkeit langsam wieder in Richtung auf die Werte zurück, die vor der Behandlung in der feuchten Umgebung erhalten worden waren, und zwar sowohl bei den Volumen- als auch bei den Korngrenzen-Komponenten (7, Kurven "b" bis "f"). Und bei mehrstündiger Erwärmung in trockenem Sauerstoff bei höherer Temperatur (650°C) erreichte die Probe wieder die ursprünglichen Leitfähigkeitswerte. Dieses Verhalten ähnelt dem, das bei anderen Protonenleitern beobachtet wurde (Kreuer, K. D., Chem. Mater., 8, 610–641 (1996); Kreuer, K. D., Ann. Rev. Mater. Res., 33, 333–359 (2003); Shi, C., Yoshino, M. und Morinaga, M., Solid State Ionics, 176, 1091–1096 (2005)) und war durch Dauerprüfung reproduzierbar (Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006)). Ein ähnliches Verhalten wurde ebenfalls beobachtet, wenn die Proben bei verschiedenen Temperaturen bei Raumtemperatur einen mit Wasser gesättigten Gas ausgesetzt wurden. Im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 200°C wurde eine signifikante Erhöhung in der Leitfähigkeit, um bis zu 7 Größenordnungen, beobachtet und blieb bei jeder Temperatur stabil. Die thermogravimetrische Analyse einer typischen Probe (nach Hydratisierung bei Raumtemperatur für die Dauer von 400 Stunden) bestätigte die Aufnahme von Feuchtigkeit in der nanoskaligen Probe und ihre Abwesenheit in einer Probe, deren Korngröße im mikroskaligen Bereich lag. Und ergriffene experimentelle Schritte zusammen mit Messungen nach der BET-Methode scheinen die Wahrscheinlichkeit von Oberflächen- oder Porentransport auszuschließen (Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F. Chiodelli, G. et al. Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006)).
  • Leitfähigkeitsmessungen bei diesem Material bei PH2 = 0,022 bar zeigen ein typisches Verhalten der Protonenleitung unter 150°C, wie in 8(a) zu erkennen, in der die Temperaturabhängigkeit des Widerstands dargestellt ist. Ebenfalls in 8(a) dargestellt ist ein Ergebnis, das bei nominell reinem nanoskaligem Cerdioxid mit einer Korngröße von etwa 20 nm erhalten wurde. Es ist zu beachten, dass das Niedertemperatur-Leitungsverhalten des Cerdioxids dem von nanoskaligem YSZ ähnelt. Ein qualitativ ähnliches Protonenleitfähigkeitsverhalten wurde für nicht konsolidiertes (loses) YSZ-Pulver berichtet (Raz, S., Sasaki, K., Maier, J. et al., Solid State Ionics, 143, 181–204 (2001)). Die Reproduzierbarkeit des Widerstands von Nano-YSZ bei wechselndem Partialdruck von H2O ist in 8(b) dargestellt. Bei jedem gegebenen Partialdruck von H2O ist der Widerstand des Nano-YSZ der gleiche, unabhängig davon, ob der Wasser-Partialdruck steigt oder fällt.
  • Der Einbau von Wasser in sauerstoffleitende Festelektrolyte mit Fluorit-Struktur wie YSZ in feuchter Atmosphäre ist bekannt. Es wurde festgestellt, dass die Einbaukinetik sogar noch schneller ist als die von Sauerstoffgas in YSZ-Keramiken (Sakai, N., Yamaji, K., Negishi, H. et al., Electrochemistry, 68, 499–503 (2000)). Ein feststellbarer Leitfähigkeitseffekt des Protons auf die generelle ionische Leitfähigkeit von YSZ Keramiken bei herkömmlichen Messtemperaturen (> 250°C), wurde jedoch nicht beobachtet. Auf der anderen Seite berichteten Raz et al., dass im Fall von nicht konsolidierten (losen) YSZ-Pulvern die Protonenleitung durch die Oberfläche selbst bei sehr niedrigen Temperaturen (< 100 °C) erfolgt, und schlugen einen möglichen Leitungsmechanismus vor (Raz, S., Sasaki, K., Maier, J. et al., Solid State Ionics, 143, 181–204 (2001)).
  • Wie vorstehend angedeutet wurde kürzlich gezeigt, dass YSZ-Keramiken mit einer Korngröße von etwa 15 nm eine signifikante Menge an Wasser selbst bei Raumtemperatur absorbieren und Protonen unter 100 °C leiten (Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al., Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006)). Die gemessene Protonenleitfähigkeit lag im Bereich herkömmlicher Hochtemperatur-Protonenleiter. Ohne Einschränkung auf bestimmte Theorien wird angenommen, dass die Protonenleitung im nanoskaligen YSZ der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch die Korngrenze erfolgen kann, da nur die Keramiken mit einer so geringen Korngröße eine deutliche Protonenleitfähigkeit aufweisen.
  • Keramiken, die in Festelektrolyten verwendet werden, sind polykristalline Formen, die aus einer Zusammenstellung von üblicherweise wenige Mikron großen Kristalliten (Körnern) bestehen, die miteinander an den Korngrenzen verbunden sind. Die Störung der Periodizität der Körner in der Korngrenze wird durch verzerrte oder fehlende Bindungen angepasst, so dass sich das Gefüge der Korngrenze von dem des Korns unterscheidet. Dies führt zu Veränderungen der Konzentrationen und der Beweglichkeit der Ladungsträger (zum Beispiel Sauerstoff-Leerstellen in sauerstoffleitenden Festelektrolyten) und somit ihres Leitungsverhaltens in der Korngrenze einer polykristallinen Keramik.
  • Die Korngrenzen verlaufen hinsichtlich ihrer Geometrie entweder in Serie oder parallel zum Stromfluss. Die Korngrenzen, die seriell zum Stromfluss verlaufen (d. h. serielle Korngrenzen) blockieren bei Festelektrolyten häufig den
  • Ionenstrom (Aoki, M., Chiang, Y. M., Kosacki, I. et al., J Am. Ceram. Soc., 79 (5), 1169–1180 (1996); Guo, X., J. Am. Ceram. Soc., 86, 1867–1873 (2003)). Dieser Blockadeeffekt der seriellen Korngrenzen kann entweder extrinsischen (Aoki, M., Chiang, Y.M., Kosacki, I. et al., J. Am. Ceram. Soc., 79 (5), 1169–1180 (1996)) (zum Beispiel einer isolierenden amorphen Verunreinigungsphase) oder intrinsischen (Kim, S., Fleig, J. und Maier, J. Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003); Guo, X., J. Am. Ceram. Soc., 86, 1867–1873 (2003); Guo, X. und Maier, J., J. Electrochem. Soc., 148, E121–E126 (2001); Denk, I., Claus, J. und Maier, J., J. Electrochem. Soc., 144, 3526–3536 (1997); Rodewald, S., Fleig, J. und Maier, J., J. Am. Ceram. Soc., 84, 521–530 (2001)) Ursachen (zum Beispiel Raumladungseffekten) oder beiden zugeschrieben werden.
  • Auf der anderen Seite wird der Beitrag von Korngrenzen, die parallel zum Stromfluss verlaufen (d. h. parallelen Korngrenzen) zur Gesamtkonduktanz normalerweise bei herkömmlichen mikroskaligen Festelektrolyten ignoriert, weil der Anteil ihrer Querschnittsfläche im Vergleich zu der der Körner vernachlässigbar gering ist. Jedoch ist dies nicht mehr zutreffend bei den nanostrukturierten Keramiken. Die Dicke der Korngrenze ist mit der Korngröße vergleichbar, so dass die parallelen Korngrenzen als hochleitfähige Routen dienen können, wenn entweder die Ladungsträgerkonzentrationen oder die Beweglichkeit der Ladungsträger oder beides in den parallelen Korngrenzen erhöht wird bzw. werden.
  • Einer der ersten Nachweise der parallelen Leitung, die in einer Erhöhung der ionischen Leitfähigkeit resultiert, findet sich im LiI:Al2O3 Verbund (Liang, C. C., J. Electrochem. Soc., 120, 1289–1292 (1973)). Bei diesem System sammeln sich die Li-Ionen in der Nähe der Al2O3 Oberfläche an, um eine hochleitende Korngrenze zu bilden. Als Resultat leitet die parallele Korngrenze mehr Li-Ionen, und die Li-Ionen-Leitfähigkeit wurde im LiI:Al2O3 Verbund im Vergleich zu reinem Lithiumiodid um fast zwei Größenordnungen gesteigert. Kürzlich berichteten Maier und Mitarbeiter von einer verbesserten F-Leitfähigkeit bei epiaxial gewachsenen planaren Heterostrukturen von CaF2/BaF2-Schichten (Sata, N., Eberman, K., Eberl, K. et al. Nature, 408, 946–948 (2000)). Bei dieser Studie stieg die ionische Leitfähigkeit bei zunehmender Periodizität der wechselnden Schichten. In der Nähe der Grenzfläche zwischen BaF2 und CaF2, gehen Fluoridionen im BaF2 über die Grenzfläche auf das benachbarte CaF2 über und hinterlassen ihre Leerstellen im BaF2, um Raumladungszonen zu bilden. Die erhöhte Leitfähigkeit wird der Erhöhung der Zahl von F-Ionen an den parallelen Raurnladungszonen zwischen CaF2 und BaF2 zugeschrieben, die aufgrund thermodynamischer Gründe erwartet wurde. Diese Beispiele zeigen, wie Korngrenztechnik, durch die Steuerung der Größe, genutzt werden kann, um die Eigenschaften von festen ionischen Leitern zu modifizieren.
  • Kien et al. untersuchten die Leitungsmechanismen von nanoskaligen (Korngröße ~30 nm) Festelektrolyten mit Fluoritstruktur im Einzelnen (Kim, S., Fleig, J. und Maier, J., Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003)). Eine drastische Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit von nanokörnigen Cerdioxid-Keramiken wurde durch die Tatsache ausgelöst, dass nominell reine Proben (Korngröße < 50 nm) eine signifikant erhöhte elektronische Leitfähigkeit im Vergleich zu Einkristall- oder mikroskaligen Cerdioxid-Proben aufwiesen (Chiang, Y. M., Lavik, E. B., Kosacki, I. et al., Appl. Phys. Lett., 69, 185–187 (1996); Kim, S., Fleig, J. und Maier, J., Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003); Tsch6pe (Anm. d. Übers.: So im englischen Text, vermutlich irrtümlich statt: Tschöpe]), A., Solid State Ionics, 139, 267–280 (2001); Hwang, J. H. und Mason, T. O., Z. Phys. Chem., 207, 21–38 (1998); Kosacki, I., Suzuki, T., Petrovski, V. et al. Solid State Ionics, 136–137, 1225–1233 (2000)). Dies wurde einer möglicherweise höheren elektronischen Leitfähigkeit an den Korngrenzen als im Volumen zugeschrieben, da nanokörnige Proben eine so hohe Dichte von Korngrenzen aufweisen.
  • Kim und Maier führten detaillierte Wechselstrom-Impedanzmessungen bei nominell reinem und Gd-dotiertem nanokörnigen Cerdioxid durch (Kim, S., Fleig, J. und Maier, J., Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003)). In Verbindung mit Gleichstrom-Polarisierungstechniken wurde eine quantitative Analyse des gemessenen Sauerstoff-Partialdrucks und der Temperaturabhängigkeiten der partiellen elektronischen und ionischen Leitfähigkeiten von nominell reinem und Gd-dotiertem nanokörnigen Cerdioxid auf der Grundlage der Raumladungsmodelle durchgeführt. Es wurde verifiziert, dass die Raumladung die elektrische Leitung in nanokörnigem Cerdioxid steuert, indem nachgewiesen wurde, dass aufgrund der vorhandenen positiven Ladung im Korngrenzkern die ionische Leitfähigkeit an der Korngrenze verringert wird, während die elektronische Leitfähigkeit verbessert wird.
  • Jüngst wurde ein direkter experimenteller Nachweis der Elektronenakkumulation in den Raumladungszonen bei nanokristallinen Y-dotierten Zirconiumdioxid-Keramiken erbracht, indem die spezifischen Volumen- und Korngrenzwiderstände, die an einer reduzierten Probe gemessen wurde, mit den Werten verglichen wurden, die an einer oxidierten Probe gemessen wurden (Lee, J. S., Anselmi-Tamburini, U., Munir, Z. A. et al. Solid State Lett., 9, J34437 (2006)). Die Ergebnisse für die Probe aus mit 2,44 mol% Y-dotiertern Zirconiumdioxid (2YZ) zeigten, dass sich die überschüssigen Elektronen, die absichtlich durch die Reduzierung der Probe eingeführt wurden, nahezu ausschließlich zu den Raumladungszonen absondern. Dies führt zu einer Veränderung der gesamten Korngrenzleitung von reiner ionischer zu gemischter Leitung und somit zu einer Verbesserung der Korngrenz-Leitfähigkeit [des] YSZ.
  • Nanoskalige Dünnschichten, die in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zweckdienlich sind, können in einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die nanoskaligen Materialien der Dünnschicht können Korngrößen von weniger als 10 nm aufweisen. Derartige Dünnschichten werden aus Pulvern mit sehr geringen Korngrößen, beispielsweise weniger als 5 nm, hergestellt. In einigen Ausführungsformen werden die Dünnschichten mittels Laserimpuls-Abscheidung (Pulsed Laser Deposition) hergestellt (J. Mater. Sci., 42, 1931 (2007)), vollständig in diese Anmeldung aufgenommen). Mit dem Verfahren der Laserimpuls-Abscheidung können Dünnschichten mit unterschiedlichen Korngrößen hergestellt werden. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer protonenleitenden Dünnschicht, welche ein dichtes nanoskaliges keramisches Material umfasst, erfolgt über Schleuderbeschichtung (Spin-Coating) (J. Am. Ceramic Soc., 88 (7), 1747 (2005)), vollständig in diese Anmeldung aufgenommen). Für den Fachmann ist nachvollziehbar, dass andere Verfahren zur Herstellung der Dünnschichten der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für die vorliegende Erfindung zweckdienlich sind.
  • III Elektrochemische Vorrichtung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen ebenfalls eine elektrochemische Vorrichtung vor, die eine Anode, eine Kathode und eine protonenleitende Dünnschicht hat, welche ein dichtes nanoskaliges keramisches Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 30 nm umfasst, wobei die protonenleitende Dünnschicht in der Lage ist, bei Temperaturen von weniger als 100°C in Anwesenheit von Wasserdampf zu funktionieren.
  • Elektrochemische Vorrichtungen, die in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zweckdienlich sind, umfassen unter anderem Brennstoffzellen, Batterien, Wasserstoffabscheidungs-Dünnschichten, PET-Szintillatoren und Dünnschichtreaktoren. Für den Fachmann ist nachvollziehbar, dass weitere elektrochemische Vorrichtungen in der vorliegenden Erfindung zweckdienlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung weist nach, dass dotiertes Zirconiumdioxid und Cerdioxid (und andere ähnliche Oxidmaterialien), wenn sie im unteren nanoskaligen Bereich vorhanden sind, eine Protonenleitfähigkeit bei niedriger Temperatur aufweisen können. Protonenleitendes Zirconiumdioxid (und ähnliche Oxide) ist wegen seiner chemischen und mechanischen Stabilität im Verhältnis zu der anderer herkömmlicher Protonenleiter attraktiv. Niedrige Temperatur ist ebenfalls vorteilhaft aufgrund der geringeren Energieanforderungen und der Verringerung nachteiliger chemischer Wechselwirkungen zwischen den Materialien.
  • Um zusätzlichen Nachweis der Protonenleitfähigkeit in YSZ zu erbringen, wurden weitere Experimente durchgeführt. Hierzu gehörten Messungen der elektromotorischen Kraft (EMK) eines Elements bei offenen Stromkreis zur Spannungsermittlung und bei geschlossenem Stromkreis zur Stromermittlung. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Leitung bei Raumtemperatur erfolgt. Außerdem zeigten Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) Messungen das Vorhandensein von Deuterium in einer mit D2O behandelten Probe.
  • Die EMK eines elektrochemischen Elements der Probe (Reinwasser, Pt/Nano-YSZ/Pt, Nass-Luft) wurde gemessen, und die Ergebnisse sind in 9(a) dargestellt. Eine Seite des Elements wurde in Deionat getaucht, und die andere Seite des Elements wurde Nass-Luft mit unterschiedlichen Wasser-Partialdrücken (
    Figure 00280001
    ) ausgesetzt. Die bei
    Figure 00280002
    = 6,6 × 10–3 bar auf der Kathodenseite des Elements gemessene EMK beträgt ~72 mV und nimmt mit zunehmendem
    Figure 00280003
    ab. Ein solcher Rückgang ist erwartet, da das
    Figure 00280004
    -Gefälle über das Element abnimmt, wenn der kathodenseitige
    Figure 00280005
    zunimmt. Darüber hinaus wurde ein Strom von etwa 0,35 nA am kurzgeschlossenen Element gemessen (siehe 9(b)). Auf der anderen Seite wurde weder eine EMK noch ein Strom an einem Element nachgewiesen, das mit mikrokristallinem YSZ hergestellt wurde, wie aus 9(b) ersichtlich ist. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Elektrodenkinetik schnell verläuft, und Veränderungen schnell eintreten, wenn die Elementbedingungen verändert werden. Die EMK-Ergebnisse stehen im Einklang mit denen, die durch thermogravimetrische Analyse erhalten wurden, welche das Fehlen von Wasseradsorption bei mikrokristallinem YSZ zeigen (Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006)). Diese Beobachtungen sind eine zusätzliche Bestätigung des Eintretens einer Protonenleitung in nanoskaligem YSZ bei Raumtemperatur. EMK-Messungen wurden ebenfalls an Cerdioxid durchgeführt, das mit 20 mol% Samariumoxid dotiert wurde. Für die dotierten Cerdioxidmaterialien wurde eine EMK von 100 mV gemessen, was darauf hinweist, dass das Phänomen kein Einzelfall war.
  • Das elektrochemische Element, das in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen zweckdienlich ist, kann jedes elektrochemische Element sein. In einigen Ausführungsformen umfasst das elektrochemische Element ein Rohr, beispielsweise ein Aluminiumoxidrohr, wobei die protonenleitende Dünnschicht ein dichtes nanoskaliges keramisches Material der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung am Endpunkt des Rohrs umfasst, das mit dem Inhalt innerhalb des Rohrs und außerhalb des Rohrs in Kontakt steht (siehe 16, Adv. Mat., 20, 556 (2008)), durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen). Innerhalb des Aluminiumoxidrohrs kann die Kathode aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise einem Platindraht. Die Kathode kann am inneren Teil der Elektrolytschicht befestigt sein. Die Anode kann am äußeren Teil des Elektrolytmaterials befestigt sein und aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise einem Platindraht. Die Feuchtigkeit der Atmosphäre innerhalb des Rohrs kann nach Bedarf gesteuert werden.
  • Zur Bestätigung des Einbaus von Wasserstoff in nanokristallinem YSZ mit ultrakleinen Korngrößen wurden qualitative SIMS-Messungen an Proben durchgeführt, die im Sinterverfahren mit gepulstem elektrischem Strom (Pulsed Electric Current Sintering, PECS) hergestellt wurden. Die Proben wurden für die Dauer von 17 Stunden auf einer Temperatur von 70°C in einer strömenden Atmosphäre von Luft gehalten, die mit D2O bei 25°C gesättigt war (
    Figure 00290001
    = 0,03 bar). Das negative Ion 16O2H in der SIMS-Analyse, das in 10 gezeigt ist, deutet den Einbau von Deuterium, 2H, an, womit das Vorhandensein von Deuterium in der Probe nachgewiesen ist.
  • Vorrichtungen, die in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen zweckdienlich sind, umfassen unter anderem Wasserstoff-Abscheidungs-, Wasserstoff-Erzeugungs- und Sensor-Anwendungen. Derartige Vorrichtungen können nach vorbekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in Thin Solid Films, 515 (18), 7342 (2007); Materials Research Society Symposium Proceedings, 972 (Solid State Ionics, 2006), 3, (2007); Ionics, 13 (3), 183 (2007); und Sensors and Actuators, B: Chemical, B125(2), 435 (2007) beschrieben sind. Diese Bezugnahmen sind vollständig in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Für einen Fachmann ist nachvollziehbar, dass andere Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen in der vorliegenden Erfindung zweckdienlich sind.
  • IV Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung von protonenleitender Dünnschicht mit nanoskaligen Materialien
  • Die Dünnschichten der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können mit im Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise mittels Laserimpuls-Abscheidung, wie in J Mater. Sci. 42, 1931 (2007) offenbart oder mittels Schleuderbeschichtung, wie in J. Am. Ceramic Soc. 88(7), 1747 (2005) offenbart.
  • 11 zeigt ein mit einem hochauflösenden Durchstrahlungsmikroskop (HR-TEM) aufgenommenes Bild von nanokristallinem CeO2, das nach diesem Verfahren hergestellt wurde.
  • Materialien, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, weisen einen Widerstand auf, der unter dem Einfluss von Nass-Luft drastisch reduziert werden kann (12). Beispielsweise zeigt das in 12 dargestellte Impedanzspektrum eines nanostrukturierten, mit 20 mol% Sm dotierten CeO2 (Nano-SDC), das bei 100°C unter trockener und nasser Atmosphäre gemessen wurde, dass der Widerstand in Nass-Luft drastisch reduziert ist.
  • Die Protonenleitfähigkeit des Nano-SDC funktioniert in Abhängigkeit von der Temperatur (13). In 13 sind zum Vergleich die Daten sowohl für nominell reines nanostrukturiertes Cerdioxid (Nano-Cerdioxid) als auch für nanostrukturiertes, mit (8 mol%) Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid (Nano-YSZ) dargestellt. Die Protonenleitfähigkeit von Nano-SDC ist bei der Temperatur unter 200°C um mehr als 2 Größenordnungen höher als die von Nano-Cerdioxid. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass die Sauerstoff-Leerstellenkonzentration in den Materialien ein Parameter ist, der genutzt werden kann, um die Protonenleitfähigkeit der nanostrukturierten Probe zu steuern.
  • Eine Bestätigung der Protonenleitung der Probe ist in 14 dargestellt, aus der ersichtlich ist, dass der Widerstand von Nano-SDC in Abhängigkeit vom Wasser-Partialdruck (
    Figure 00310001
    ) bei 80°C abnimmt, wenn der
    Figure 00310002
    zunimmt.
  • 15 zeigt, dass der Strom, der im Ruhestromkreis an einem Wasser-Konzentrationselement mit Nano-YSZ gemessen wurde, mit zunehmender Wassertemperatur steigt. Der Wasser-Partialdruck der Kathode (innerer Teil des Elements) beträgt ~1,3 × 10–2 atm, während die Anode (äußerer Teil des Elements) Deionat ausgesetzt ist. Die gemessenen Ströme bei verschiedenen Temperaturen sind: 3,5 nA bei 20°C; 12,2 nA bei 70°C, 10 nA bei 45°C; und 14,6 nA bei 90°C.
  • Beispiel 2: Brennstoffzelle mit nanoskaligen Materialien
  • Brennstoffzellen-Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können mit Techniken, Verfahren und Materialien hergestellt werden, die im Fachgebiet bekannt sind, wobei eine Dünnschicht aus nanoskaligen Materialien, wie in Beispiel 1 hergestellt, verwendet wird.
  • Alle vorstehend erwähnten Veröffentlichungen und Beschreibungen werden durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen. Keine wird als Stand der Technik zugegeben.
  • Für den Fachmann ist nachvollziehbar, dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne von den wesentlichen Eigenschaften derselben abzuweichen. Der Fachmann wird zahlreiche mit den hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen der Erfindung gleichwertige Ausführungsformen erkennen oder solche ermitteln können, ohne auf mehr als routinemäßige Experimente zurückzugreifen. Derartige gleichwertige Ausführungsformen sollen von den folgenden Ansprüchen erfasst werden.
  • [Übersetzung der Begriffe in den Figuren]
  • Fig. 1
    Tungsten carbide Wolframkarbid
    Thermocouple Thermoelement
    Silicon carbide Siliziumkarbid
    Sample Probe
    Fig. 2
    relative density Relative Dichte
    Fig. 6
    SPS ... ann... Spark Plasma Sintering Verfahren ..., Glühen bei ...
    Fig. 7
    Frequency Frequenz
    Fig. 8(a)
    dry trocken
    Fig. 8(b)
    forward Vorwärts
    reverse Rückwärts
    Fig. 9(a)
    E. M. F. EMK (elektromotorische Kraft)
    Pure water/nano-YSZ/wet air Reinwasser/Nano-YSZ/Nass-Luft
    Fig. 9(b)
    Pure water/nano-YSZ/wet air Reinwasser/Nano-YSZ/Nass-Luft
    short circuit Kurzschluss
    open circuit geöffneter Stromkreis
    Time (min) Zeit (Min.)
    Fig. 10
    Intensity Stärke
    Mass Masse
    amu atomare Masseeinheit (AME)
    Fig. 12
    dry air trockene Luft
    wet air Nass-Luft
    Fig. 13
    Nano-Ceria Nano-Cerdioxid
    Nano-YSZ (previous study) Nano-YSZ (frühere Studie)
    Fig. 15
    Pure-water/nano-YSZ/wet (3°C)-air Reinwasser/Nano-YSZ/Nass-Luft (3°C)
    Pure water Temp Reinwasser-Temperatur
    Time Zeit
    Fig. 16
    Pt wire Platindraht
    alumina tube Aluminiumoxidrohr
    sealant Dichtmittel
    Pt-paste/mesh Platinpaste/-gitter
    electrolyte Elektrolyt
    H2O/air H2O/Luft
  • 1
    Wolframkarbid
    2
    Thermoelement
    3
    Siliziumkarbid
    4
    Probe
    5
    Platindraht
    6
    Aluminiumoxidrohr
    7
    Dichtmittel
    8
    Platinpaste/-gitter
    9
    Elektrolyt
    10
    H2O/Luft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Karch, J., Birringer, R. und Gleiter, H. "Ceramics ductile at low temperature" Nature, 330, 556–558 (1987) [0004]
    • - McFadden, S. X., Mishra, R. S., Valiev, R. Z., Zhilyaev, A. P. und Mukherjee, A. K. "Low-temperature superplasticity in nanostructured nickel and metal alloys" Nature, 398, 684–686 (1999) [0004]
    • - Gleiter, H. "Nanostructured materials: basic concepts and microstructure" Acta Mater., 48, 1–29 (2000); Moriarty, P. "Nanostructured materials" Rep. Prog. Phys., 64, 297–381 (2001) [0004]
    • - Schoonman, "Nanostructured materials in solid state ionics" J. Solid State Ionics, 135, 5–19 (2000) [0004]
    • - Schoonman, "Nanoionics" J. Solid State Ionics, 157, 319–326 (2003) [0004]
    • - Cain, M. und Morrell, R. "Nanostructured ceramics: a review of their potential" Appl. Organometal. Chem., 15, 321–330 (2001) [0004]
    • - Yan, D. S., Qiu, H. B., Zheng, Y. S., Gao, L. "Bulk nanostructured Oxide materials and the superplastic behavior under tensile fatigue at ambient environment" Nanostructured Materials, 9, 441–450 (1997) [0004]
    • - Mayo, M. J. "Processing of nanocrystalline ceramics from ultrafine particles" International Materials Reviews, 41, 85–115 (1996) [0004]
    • - Yitai, Q. "Chemical preparation and characterization of nanocrystalline materials" Handbook of Nanostructured Materials and Nanotechnology, 1, 423–480 (2000) [0005]
    • - Dovy, A. "Polyacrylamide gel: an efficient tool for easy synthesis of multicomponent Oxide precursors of ceramics and glasses" Int. J. Inorg. Chem., 3, 699–707 (2001) [0005]
    • - Huang, K. und Goodenough, J. B. "Wet Chemical Synthesis of Sr- and Mg-Doped LaGaO3, a Perovskite-Type Oxide-Ion Conductor" J Sold. (Anm. d. Übers.: Schreibfehler im englischen Text; korrekt wäre "J. Solid State Chem.") State Chem., 136, 274–283 (1998) [0005]
    • - Aruna, S. T., Muthuraman, M., Patil, K. C. "Combustion synthesis and properties of strontium substituted lanthanum maganites La1-xSrxMnO₃ (0 ≤ x ≤ 0,3)" J. Mater. Chem., 7, 2499–2503 (1997) [0005]
    • - Grigorieva, T. F., Barinova, A. P., Ivanov, E. Yu. und Boldyrev, V. V. J. Metastable and Nanocrystalline Mat., 15–16, 553–556 (2003) [0005]
    • - Rosenflanz, A., Frey, M., Endres, B., Anderson, T., Richards, E. und Schardt, C. Nature, 430, 761–764 (2004) [0005]
    • - Cameron, C. P. und Raj "Grain growth transition during sintering of colloidally prepared alumina powder compact" J. Am. Ceram. Soc., 71, 1031–1035 (1988) [0005]
    • - Liao, S. C., Chen, Y. -J., Kear, B. H. und Mayo, W. E. "High pressure/low temperature sintering of nanocrystalline alumina" Nanostruct. Mater., 10, 1063–1079 (1988) [0006]
    • - Liao, S. C. Mayo, W. E. und Pae, K. D. "Theory of high pressure/low temperature sintering of bulk nanocrystalline TiO₂" Acta Mater., 45, 4027–4040 (1997) [0006]
    • - Jin, Z. Q., Rockett, C., Liu, J. P., Hokamoto, K., Thadhani, N. N. "Shock compaction of bulk nanocomposite magnetic Materials" Materials Science Forum, 465–466, 93–100 (2004) [0006]
    • - Ivanov, V., Paranin, S., Khrustov, V., Medvedev, A., Shtol'ts, A. Key Engineering Materials, 206–213, 377–380 (2002) [0006]
    • - Tschöpe, A., Sommer, E. und Birringer, R. "Grain size-dependent electrical conductivity of polycrystalline cerium Oxide. I. Experiment" Solid State Ionic (Anm. d. Übers.: Schreibfehler im englischen Text, korrekt wäre "Ionics"), 139, 255–265 (2001) [0007]
    • - Mondal, P. und Hahn, H. Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 101, 1765–1766 (1997) [0007]
    • - Maier, J. "Point-defect thermodynamics and size effects" Solid State Ionics, 131, 13–22 (2000) [0007]
    • - Adv. Mat. 20, 556 (2008) [0040]
    • - Tokita, M. J. Soc. Powder Tech. Jpn., 30, 790–804 (1993) [0043]
    • - Shen, Z., Zhao, Z., Peng, H. und Nygren, M. "Formation of tough interlocking microstructures in silicon nitride ceramics by dynamic ripening" Nature, 417, 266–269 (2002) [0043]
    • - Omori, M. "Sintering, Consolidation, reaction and crystal growth by the spark Plasma system (SPS)" Materials Science and Engineering, A287, 183–188 (2000) [0043]
    • - Conrad, H. "Effects of electric current an solid state Phase transformations in metals" Materials Science und Engineering, A287, 227–237 (2000) [0043]
    • - Bertolino, N., Garay, J., Anselmi-Tamburini, U. und Munir, Z. A. "High-flux current effects in interfacial reactions in Au-Al multilayers" Phil. Mag. B, 82, 969–985 (2002) [0043]
    • - Tokita, M. J. Soc. Powder Tech. Jpn., 30, 790–804 (1993) [0043]
    • - Chaim, R., Shen, Z. und Nygren, M. "Transparent nanocrystalline MgO by rapid and low-temperature spark plasma sintering" J. Mat. Res., 19, 2527–2531 (2004) [0044]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Garay, J. E., Munir, Z. A., Tacca, A., Maglia, F. und Spinolo, G. "Spark Plasma Sintering and Characterization of Bulk Nanostructured Fully-Stabilized Zirconia (FSZ): I. Densification Studies" J. Mat. Res., 19, 3255–3262 (2004) [0044]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Garay, J. E., Munir, Z. A., Tacca, A., Maglia, F. und Spinolo, G. "Spark Plasma Sintering and Characterization of Bulk Nanostructured Fully-Stabilized Zirconia (FSZ): I. Densification Studies" J. Mat. Res., 19, 3255–3262 (2004) [0044]
    • - Kim, H. -C., Shon, I. -J., Garay, J. E. und Munir, Z. A. "Consolidation and properties of binderless sub-micron tungsten carbide by field-activated sintering" Int. J. Refrac. Met. Hard Mater., 22, 257–264 (2004) [0045]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Garay, J. E., Munir, Z. A., Tacca, A., Maglia, F. und Spinolo, G. "Spark Plasma Sintering and Characterization of Bulk Nanostructured Fully-Stabilized Zirconia (FSZ): I. Densification Studies" J. Mat. Res., 19, 3255–3262 (2004) [0050]
    • - Kim, S., Maier, J. "Partial electronic and ionic conduction in nanocrystalline ceria: role of space charge" J. Eu. Ceram. Soc., 24, 1919–1923 (2004) [0050]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Munir, Z. A. [0050]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Munir, Z. A. [0050]
    • - Jung, G. B., Huang, T. J. und Chang, C. L., J. Solid State Electrochem., 6, 225–230 (2002) [0056]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Adv. Functional Mater [0056]
    • - Munir et al., J. Mater. Sci., 41, 763–777 (2006) [0058]
    • - Martin, M. C. und Mecartney, M. L., Solid State Ionics, 161, 67–79 (2003) [0058]
    • - Paris et al. J. Mater. Res., 18, 2331–2338 (2003) [0059]
    • - Lei et al., J. Am. Ceram. Soc., 85, 2359–2363 (2002) [0059]
    • - Kreuer, K. D., Chem. Mater, 8, 610–641 (1996) [0060]
    • - Kreuer, K. D., Chem. Mater., 8, 610–641 (1996); Kreuer, K. D., Ann. Rev. Mater. Res., 33, 333–359 (2003) [0060]
    • - Shi, C., Yoshino, M. und Morinaga, M., Solid State Ionics, 176, 1091–1096 (2005) [0060]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006) [0060]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F. Chiodelli, G. et al. Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006) [0060]
    • - Raz, S., Sasaki, K., Maier, J. et al., Solid State Ionics, 143, 181–204 (2001) [0061]
    • - Sakai, N., Yamaji, K., Negishi, H. et al., Electrochemistry, 68, 499–503 (2000) [0062]
    • - Raz et al. [0062]
    • - Raz, S., Sasaki, K., Maier, J. et al., Solid State Ionics, 143, 181–204 (2001) [0062]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al., Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006) [0063]
    • - Aoki, M., Chiang, Y. M., Kosacki, I. et al., J Am. Ceram. Soc., 79 (5), 1169–1180 (1996) [0066]
    • - Guo, X., J. Am. Ceram. Soc., 86, 1867–1873 (2003) [0066]
    • - Aoki, M., Chiang, Y.M., Kosacki, I. et al., J. Am. Ceram. Soc., 79 (5), 1169–1180 (1996) [0066]
    • - Kim, S., Fleig, J. und Maier, J. Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003) [0066]
    • - Guo, X., J. Am. Ceram. Soc., 86, 1867–1873 (2003) [0066]
    • - Guo, X. und Maier, J., J. Electrochem. Soc., 148, E121–E126 (2001) [0066]
    • - Denk, I., Claus, J. und Maier, J., J. Electrochem. Soc., 144, 3526–3536 (1997) [0066]
    • - Rodewald, S., Fleig, J. und Maier, J., J. Am. Ceram. Soc., 84, 521–530 (2001) [0066]
    • - Liang, C. C., J. Electrochem. Soc., 120, 1289–1292 (1973) [0068]
    • - Sata, N., Eberman, K., Eberl, K. et al. Nature, 408, 946–948 (2000) [0068]
    • - Kim, S., Fleig, J. und Maier, J., Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003) [0069]
    • - Chiang, Y. M., Lavik, E. B., Kosacki, I. et al., Appl. Phys. Lett., 69, 185–187 (1996) [0069]
    • - Kim, S., Fleig, J. und Maier, J., Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003) [0069]
    • - Tsch6pe (Anm. d. Übers.: So im englischen Text, vermutlich irrtümlich statt: Tschöpe]), A., Solid State Ionics, 139, 267–280 (2001) [0069]
    • - Hwang, J. H. und Mason, T. O., Z. Phys. Chem., 207, 21–38 (1998) [0069]
    • - Kosacki, I., Suzuki, T., Petrovski, V. et al. Solid State Ionics, 136–137, 1225–1233 (2000) [0069]
    • - Kim, S., Fleig, J. und Maier, J., Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268–2273 (2003) [0070]
    • - Lee, J. S., Anselmi-Tamburini, U., Munir, Z. A. et al. Solid State Lett., 9, J34437 (2006) [0071]
    • - J. Mater. Sci., 42, 1931 (2007) [0072]
    • - J. Am. Ceramic Soc., 88 (7), 1747 (2005) [0072]
    • - Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Appl. Phys. Lett., 89, 163116–163116 (2006) [0077]
    • - Adv. Mat., 20, 556 (2008) [0078]
    • - Thin Solid Films, 515 (18), 7342 (2007) [0080]
    • - Solid State Ionics, 2006), 3, (2007) [0080]
    • - Ionics, 13 (3), 183 (2007) [0080]
    • - J Mater. Sci. 42, 1931 (2007) [0081]
    • - J. Am. Ceramic Soc. 88(7), 1747 (2005) [0081]

Claims (14)

  1. Protonenleitende Dünnschicht umfassend ein dichtes nanoskaliges keramisches Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 30 nm, wobei die protonenleitende Dünnschicht in der Lage ist, bei Temperaturen von weniger als etwa 100°C in Anwesenheit von Wasserdampf zu funktionieren.
  2. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der das dichte nanoskalige keramische Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Zirconiumdioxid, Cerdioxid, Yttrium-Aluminium-Granaten, Aluminiumoxid, anderen funktionalen Oxiden und Kombinationen derselben besteht.
  3. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 2, bei der das dichte nanoskalige keramische Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirconiumdioxid, Gadolinium-dotiertem Cerdioxid und Samariumdotiertem Cerdioxid besteht.
  4. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 2, bei der das mit Yttriumoxid stabilisierte Zirconiumdioxid kubisch ist.
  5. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 2, bei der das Samariumoxiddotierte Cerdioxid die Formel Ce0,80Sm0,20O2-δ hat.
  6. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der das dichte nanoskalige keramische Material eine relative Dichte von mindestens etwa 95% hat.
  7. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der das dichte nanoskalige Material eine relative Dichte von mindestens etwa 98% hat.
  8. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der das dichte nanoskalige Material eine Korngröße von weniger als etwa 20 nm hat.
  9. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der das dichte nanoskalige Material eine Korngröße von weniger als etwa 10 nm hat.
  10. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der das dichte nanoskalige Material eine Korngröße von weniger als etwa 5 nm hat.
  11. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der die Temperatur weniger als etwa 75°C beträgt.
  12. Protonenleitende Dünnschicht gemäß Anspruch 1, bei der die Temperatur weniger als etwa 50°C beträgt.
  13. Elektrochemische Vorrichtung umfassend: eine Anode; eine Kathode; und eine protonenleitende Dünnschicht, umfassend ein dichtes nanoskaliges keramisches Material mit einer relativen Dichte von mindestens etwa 90% und einer Korngröße von weniger als etwa 30 nm, wobei die protonenleitende Dünnschicht in der Lage ist, bei Temperaturen von weniger als etwa 100°C in Anwesenheit von Wasserdampf zu funktionieren.
  14. Elektrochemische Vorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der die elektrochemische Vorrichtung aus der Gruppe ausgewählt wird, die Brennstoffzellen, Batterien, Wasserstoffabscheidungs-Dünnschichten, PET-Szintillatoren und Dünnschichtreaktoren umfasst.
DE202008006244U 2008-03-20 2008-05-07 Niedertemperatur-Protonenleitung für wasserstoffbezogene Energieanwendungen unter Einsatz von nanostrukturierten funktionalen Oxiden Expired - Lifetime DE202008006244U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/052,671 2008-03-20
US12/052,671 US8609565B1 (en) 2005-04-15 2008-03-20 Low-temperature protonic conduction for hydrogen-related energy applications employing nanostructured functional oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006244U1 true DE202008006244U1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39917733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006244U Expired - Lifetime DE202008006244U1 (de) 2008-03-20 2008-05-07 Niedertemperatur-Protonenleitung für wasserstoffbezogene Energieanwendungen unter Einsatz von nanostrukturierten funktionalen Oxiden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8609565B1 (de)
DE (1) DE202008006244U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220069327A1 (en) * 2019-01-21 2022-03-03 Hitachi High-Tech Corporation Fuel battery cell and fuel battery module

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794113A (en) 1995-05-01 1998-08-11 The Regents Of The University Of California Simultaneous synthesis and densification by field-activated combustion
JP3542014B2 (ja) 1998-09-21 2004-07-14 セントラル硝子株式会社 単結晶または多結晶含有非晶質材料の作製方法及びその非晶質材料
BR0211580A (pt) * 2001-08-02 2004-07-13 3M Innovative Properties Co Métodos para a fabricação de material amorfo, de cerâmica compreendendo vidro, de um artigo compreendendo vidro, de vidro-cerâmica, de um artigo de vidro-cerâmica e de partìculas abrasivas
RU2236722C1 (ru) * 2003-06-10 2004-09-20 Мятиев Ата Атаевич Электрод-электролитная пара на основе двуокиси церия (варианты), способ ее изготовления (варианты) и органогель
US7601403B2 (en) 2005-04-15 2009-10-13 The Regents Of The University Of California Preparation of dense nanostructured functional oxide materials with fine crystallite size by field activation sintering

Non-Patent Citations (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adv. Mat. 20, 556 (2008)
Adv. Mat., 20, 556 (2008)
Anselmi-Tamburini, U., Garay, J. E., Munir, Z. A., Tacca, A., Maglia, F. und Spinolo, G. "Spark Plasma Sintering and Characterization of Bulk Nanostructured Fully-Stabilized Zirconia (FSZ): I. Densification Studies" J. Mat. Res., 19, 3255-3262 (2004)
Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Adv. Functional Mater
Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al. Appl. Phys. Lett., 89, 163116-163116 (2006)
Anselmi-Tamburini, U., Maglia, F., Chiodelli, G. et al., Appl. Phys. Lett., 89, 163116-163116 (2006)
Aoki, M., Chiang, Y. M., Kosacki, I. et al., J Am. Ceram. Soc., 79 (5), 1169-1180 (1996)
Aoki, M., Chiang, Y.M., Kosacki, I. et al., J. Am. Ceram. Soc., 79 (5), 1169-1180 (1996)
Aruna, S. T., Muthuraman, M., Patil, K. C. "Combustion synthesis and properties of strontium substituted lanthanum maganites La1-xSrxMnO3 (0 <= x <= 0,3)" J. Mater. Chem., 7, 2499-2503 (1997)
Bertolino, N., Garay, J., Anselmi-Tamburini, U. und Munir, Z. A. "High-flux current effects in interfacial reactions in Au-Al multilayers" Phil. Mag. B, 82, 969-985 (2002)
Cain, M. und Morrell, R. "Nanostructured ceramics: a review of their potential" Appl. Organometal. Chem., 15, 321-330 (2001)
Cameron, C. P. und Raj "Grain growth transition during sintering of colloidally prepared alumina powder compact" J. Am. Ceram. Soc., 71, 1031-1035 (1988)
Chaim, R., Shen, Z. und Nygren, M. "Transparent nanocrystalline MgO by rapid and low-temperature spark plasma sintering" J. Mat. Res., 19, 2527-2531 (2004)
Chiang, Y. M., Lavik, E. B., Kosacki, I. et al., Appl. Phys. Lett., 69, 185-187 (1996)
Conrad, H. "Effects of electric current an solid state Phase transformations in metals" Materials Science und Engineering, A287, 227-237 (2000)
Denk, I., Claus, J. und Maier, J., J. Electrochem. Soc., 144, 3526-3536 (1997)
Dovy, A. "Polyacrylamide gel: an efficient tool for easy synthesis of multicomponent Oxide precursors of ceramics and glasses" Int. J. Inorg. Chem., 3, 699-707 (2001)
Gleiter, H. "Nanostructured materials: basic concepts and microstructure" Acta Mater., 48, 1-29 (2000); Moriarty, P. "Nanostructured materials" Rep. Prog. Phys., 64, 297-381 (2001)
Grigorieva, T. F., Barinova, A. P., Ivanov, E. Yu. und Boldyrev, V. V. J. Metastable and Nanocrystalline Mat., 15-16, 553-556 (2003)
Guo, X. und Maier, J., J. Electrochem. Soc., 148, E121-E126 (2001)
Guo, X., J. Am. Ceram. Soc., 86, 1867-1873 (2003)
Huang, K. und Goodenough, J. B. "Wet Chemical Synthesis of Sr- and Mg-Doped LaGaO3, a Perovskite-Type Oxide-Ion Conductor" J Sold. (Anm. d. Übers.: Schreibfehler im englischen Text; korrekt wäre "J. Solid State Chem.") State Chem., 136, 274-283 (1998)
Hwang, J. H. und Mason, T. O., Z. Phys. Chem., 207, 21-38 (1998)
Ionics, 13 (3), 183 (2007)
Ivanov, V., Paranin, S., Khrustov, V., Medvedev, A., Shtol'ts, A. Key Engineering Materials, 206-213, 377-380 (2002)
J Mater. Sci. 42, 1931 (2007)
J. Am. Ceramic Soc. 88(7), 1747 (2005)
J. Am. Ceramic Soc., 88 (7), 1747 (2005)
J. Mater. Sci., 42, 1931 (2007)
Jin, Z. Q., Rockett, C., Liu, J. P., Hokamoto, K., Thadhani, N. N. "Shock compaction of bulk nanocomposite magnetic Materials" Materials Science Forum, 465-466, 93-100 (2004)
Jung, G. B., Huang, T. J. und Chang, C. L., J. Solid State Electrochem., 6, 225-230 (2002)
Karch, J., Birringer, R. und Gleiter, H. "Ceramics ductile at low temperature" Nature, 330, 556-558 (1987)
Kim, H. -C., Shon, I. -J., Garay, J. E. und Munir, Z. A. "Consolidation and properties of binderless sub-micron tungsten carbide by field-activated sintering" Int. J. Refrac. Met. Hard Mater., 22, 257-264 (2004)
Kim, S., Fleig, J. und Maier, J. Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268-2273 (2003)
Kim, S., Fleig, J. und Maier, J., Phys. Chem. Chem. Phys., 5, 2268-2273 (2003)
Kim, S., Maier, J. "Partial electronic and ionic conduction in nanocrystalline ceria: role of space charge" J. Eu. Ceram. Soc., 24, 1919-1923 (2004)
Kosacki, I., Suzuki, T., Petrovski, V. et al. Solid State Ionics, 136-137, 1225-1233 (2000)
Kreuer, K. D., Chem. Mater., 8, 610-641 (1996); Kreuer, K. D., Ann. Rev. Mater. Res., 33, 333-359 (2003)
Lee, J. S., Anselmi-Tamburini, U., Munir, Z. A. et al. Solid State Lett., 9, J34437 (2006)
Lei et al., J. Am. Ceram. Soc., 85, 2359-2363 (2002)
Liang, C. C., J. Electrochem. Soc., 120, 1289-1292 (1973)
Liao, S. <?page 3?>C., Chen, Y. -J., Kear, B. H. und Mayo, W. E. "High pressure/low temperature sintering of nanocrystalline alumina" Nanostruct. Mater., 10, 1063-1079 (1988)
Liao, S. C. Mayo, W. E. und Pae, K. D. "Theory of high pressure/low temperature sintering of bulk nanocrystalline TiO2" Acta Mater., 45, 4027-4040 (1997)
Maier, J. "Point-defect thermodynamics and size effects" Solid State Ionics, 131, 13-22 (2000)
Martin, M. C. und Mecartney, M. L., Solid State Ionics, 161, 67-79 (2003)
Mayo, M. J. "Processing of nanocrystalline ceramics from ultrafine particles" International Materials Reviews, 41, 85-115 (1996)
McFadden, S. X., Mishra, R. S., Valiev, R. Z., Zhilyaev, A. P. und Mukherjee, A. K. "Low-temperature superplasticity in nanostructured nickel and metal alloys" Nature, 398, 684-686 (1999)
Mondal, P. und Hahn, H. Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 101, 1765-1766 (1997)
Munir et al., J. Mater. Sci., 41, 763-777 (2006)
Omori, M. "Sintering, Consolidation, reaction and crystal growth by the spark Plasma system (SPS)" Materials Science and Engineering, A287, 183-188 (2000)
Paris et al. J. Mater. Res., 18, 2331-2338 (2003)
Raz, S., Sasaki, K., Maier, J. et al., Solid State Ionics, 143, 181-204 (2001)
Rodewald, S., Fleig, J. und Maier, J., J. Am. Ceram. Soc., 84, 521-530 (2001)
Rosenflanz, A., Frey, M., Endres, B., Anderson, T., Richards, E. und Schardt, C. Nature, 430, 761-764 (2004)
Sakai, N., Yamaji, K., Negishi, H. et al., Electrochemistry, 68, 499-503 (2000)
Sata, N., Eberman, K., Eberl, K. et al. Nature, 408, 946-948 (2000)
Schoonman, "Nanoionics" J. Solid State Ionics, 157, 319-326 (2003)
Schoonman, "Nanostructured materials in solid state ionics" J. Solid State Ionics, 135, 5-19 (2000)
Shen, Z., Zhao, Z., Peng, H. und Nygren, M. "Formation of tough interlocking microstructures in silicon nitride ceramics by dynamic ripening" Nature, 417, 266-269 (2002)
Shi, C., Yoshino, M. und Morinaga, M., Solid State Ionics, 176, 1091-1096 (2005)
Solid State Ionics, 2006), 3, (2007)
Thin Solid Films, 515 (18), 7342 (2007)
Tokita, M. J. Soc. Powder Tech. Jpn., 30, 790-804 (1993)
Tsch6pe (Anm. d. Übers.: So im englischen Text, vermutlich irrtümlich statt: Tschöpe]), A., Solid State Ionics, 139, 267-280 (2001)
Tschöpe, A., Sommer, E. und Birringer, R. "Grain size-dependent electrical conductivity of polycrystalline cerium Oxide. I. Experiment" Solid State Ionic (Anm. d. Übers.: Schreibfehler im englischen Text, korrekt wäre "Ionics"), 139, 255-265 (2001)
Yan, D. S., Qiu, H. B., Zheng, Y. S., Gao, L. "Bulk nanostructured Oxide materials and the superplastic behavior under tensile fatigue at ambient environment" Nanostructured Materials, 9, 441-450 (1997)
Yitai, Q. "Chemical preparation and characterization of nanocrystalline materials" Handbook of Nanostructured Materials and Nanotechnology, 1, 423-480 (2000)

Also Published As

Publication number Publication date
US8609565B1 (en) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669901B1 (de) Gesinterter festelektrolyt mit hoher sauerstoffionenleitfähigkeit
Prasad et al. Superior sinterability of nano-crystalline gadolinium doped ceria powders synthesized by co-precipitation method
Mahmoud et al. Microwave assisted hydrothermal synthesis of engineered cerium oxide nanopowders
Shajahan et al. Praseodymium doped ceria as electrolyte material for IT-SOFC applications
DE60119000T2 (de) Ionenleiter
US10581102B2 (en) Ceria electrolyte for low-temperature sintering and solid oxide fuel cell using the same
Prasad et al. Synthesis of nano-crystalline Ce0. 9Gd0. 1O1. 95 electrolyte by novel sol–gel thermolysis process for IT-SOFCs
Wang et al. Two-step sintering of ultrafine-grained barium cerate proton conducting ceramics
Li et al. Synthesis and ion conductivity of (Bi2O3) 0.75 (Dy2O3) 0.25 ceramics with grain sizes from the nano to the micro scale
Zhang et al. The effect of powder grain size on the microstructure and electrical properties of 8 mol% Y 2 O 3-stabilized ZrO 2
Straka et al. Densification of thoria through flash sintering
Stojmenović et al. Electrical properties of multidoped ceria
Kuğuoğlu et al. Preparation and characterization of La0. 8Sr0. 2Ga0. 83Mg0. 17O3 electrolyte by polyol method for solid oxide fuel cells
Rejith et al. Influence of pyrochlore domains on the structure and electrical properties Gd2-xDyxZr1. 5Hf0. 5O7 energy materials
Absah et al. Bi2O3 and La10Si6O27 composite electrolyte for enhanced performance in solid oxide fuel cells
Huo et al. Influence of sintering methods on microstructure and ionic conductivity of La1. 95Sr0. 05Zr2O6. 975 synthesized by co-precipitation
JP2004288445A (ja) 固体電解質の製造方法
US6838119B2 (en) Manufacturing method to improve oxygen ion conductivity of an ionic conductor
Hu et al. The preparation and electrical properties of La doped Er0. 2Ce0. 8O1. 9 based solid electrolyte
Plapcianu et al. Spark plasma sintering studies of nanosize lanthanide-doped ceria obtained by sol-gel method
Hwan Jo et al. Low-temperature sintering of dense lanthanum silicate electrolytes with apatite-type structure using an organic precipitant synthesized nanopowder
Moure et al. Synthesis, sintering and electrical properties of yttria–calcia-doped ceria
DE202008006244U1 (de) Niedertemperatur-Protonenleitung für wasserstoffbezogene Energieanwendungen unter Einsatz von nanostrukturierten funktionalen Oxiden
Pinto et al. Structural and dielectric characterization of praseodymium-modified lead titanate ceramics synthesized by the OPM route
Zagaynov et al. Gd0. 05Bi0. 15M0. 05Ce0. 75O2 solid solutions for IT-SOFC electrolyte application

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140522

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008100400

R071 Expiry of right