DE202008006205U1 - Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne - Google Patents

Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE202008006205U1
DE202008006205U1 DE202008006205U DE202008006205U DE202008006205U1 DE 202008006205 U1 DE202008006205 U1 DE 202008006205U1 DE 202008006205 U DE202008006205 U DE 202008006205U DE 202008006205 U DE202008006205 U DE 202008006205U DE 202008006205 U1 DE202008006205 U1 DE 202008006205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetabular cup
outer shell
retaining projection
cup according
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202008006205U priority Critical patent/DE202008006205U1/de
Publication of DE202008006205U1 publication Critical patent/DE202008006205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30345Multiple conical connection, i.e. the protrusion and recess having several tapered sections of different complementary conicities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30426Bayonet coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30484Mechanically expandable devices located on the first prosthetic part for locking into or onto the second prosthetic part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30561Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for breakable or frangible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/3079Stepped or enlarged apertures, e.g. having discrete diameter changes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • A61F2002/3403Polar aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Hüftgelenkpfanne mit einer kugeligen Außenschale, die einen unteren Rand und einen vom unteren Rand entfernten Scheitelbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (2) im Scheitelbereich (7) mindestens einen zur Innenseite der Außenschale (2) vorspringenden Haltevorsprung (9; 39) für ein Handhabungsinstrument (3) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkpfanne mit einer kugeligen Außenschale, die einen unteren Rand und einen vom unteren Rand entfernten Scheitelbereich aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne mit einem Handhabungsinstrument mit einer daran gehaltenen Hüftgelenkpfanne, wobei das Handhabungsinstrument eine an der Innenseite der Außenschale anliegende Stützfläche aufweist.
  • Hüftgelenkpfannen weisen üblicherweise eine etwa halbkugelige Außenschale auf, in die ein Inlay mit einer Lagerfläche für einen kugeligen Kopf eines Femurprothesenteils eingesetzt ist. Zum Einsetzen einer solchen Hüftgelenkpfanne werden Handhabungsinstrumente verwendet, die in die Innenseite der Außenschale eingreifen und die normalerweise eine Öffnung im Scheitelbereich der Außenschale durchgreifen, so dass dadurch eine lösbare Verbindung zwischen dem Handhabungsinstrument und der Außenschale erreicht wird ( US 5,116,339 ). Es ist auch bekannt, in der Außenschale ein Gewindesackloch anzubringen und das Handhabungsinstrument dann in dieses Gewindesackloch einzuschrauben (Hüftgelenkpfanne ABG II der Firma Stryker – Harald Effenberger; Martin Imhof "Zementfreie Hüftpfannen", Implantate-Atlas, Erscheinungsjahr 2002, ISBN 3-9501520-0-8).
  • Es ist auch bekannt, die Hüftgelenkpfanne dadurch mit einem Handhabungsinstrument zu verbinden, dass in der Wand der Hüftgelenkpfanne im randnahen Bereich nutförmige Einschnitte angeordnet sind, in die Vorsprünge am Handhabungsinstrument eingreifen ( DE 692 00 367 T2 ).
  • Bei allen bekannten Konstruktionen dieser Art ist es notwendig, die Außenschale mit einer relativ großen Wandstärke auszubilden, entweder im Bereich der Öffnung im Scheitelbereich zur Aufnahme von Gewinden oder anderen Rückhaltemitteln, oder aber im Randbereich, zur Ausgestaltung von Einschnitten und Rücksprüngen.
  • In der DE 694 27 825 T2 ist ein Handhabungsinstrument beschrieben, welches zwar keine Öffnung im Scheitelbereich der Außenschale benötigt, um eine Verbindung mit der Außenschale herzustellen, dafür ist eine sehr komplizierte Mechanik für das Handhabungsinstrument notwendig, außerdem muss die Außenschale im Randbereich verstärkt ausgebildet sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hüftgelenkpfanne so auszubilden, dass sie in einfacher Weise mit einem Handhabungsinstrument verbunden werden kann, ohne dass dazu die Wandstärke der Außenschale in irgendeinem Bereich verstärkt sein muss.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Hüftgelenkpfanne der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenschale im Scheitelbereich mindestens einen zur Innenseite der Außenschale vorspringenden Haltevorsprung für ein Handhabungsinstrument trägt.
  • An diesem nach innen vorspringenden Haltevorsprung kann das Handhabungsinstrument angreifen und das Handhabungsinstrument auf diese Weise in den Innenraum der Außenschale hinein ziehen, wobei das Handhabungsinstrument an der Innenseite der Außenschale anliegt und somit eine feste Verbindung mit der Außenschale eingehen kann. Es sind dazu weder Öffnungen noch andere Einschnitte in der Außenschale notwendig, es genügt, wenn die Hüftgelenkpfanne mindestens einen derartigen, am Scheitelbereich nach innen vorspringenden Haltevorsprung aufweist.
  • Insbesondere kann dieser Haltevorsprung im Scheitelpunkt der Außenschale angeordnet sein, also am höchsten Punkt der Außenschale.
  • Der Haltevorsprung kann einteilig mit der Außenschale ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, dass der Haltevorsprung ein separates Bauteil ist, welches mit der Außenschale verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise als Schraubverbindung oder als Schweiß-, Löt- oder Klebverbindung ausgebildet werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Haltevorsprung durch eine zentrale, im Scheitelpunkt der Außenschale angeordnete Öffnung hindurchragt. Insbesondere kann der Haltevorsprung diese Öffnung verschließen. Obwohl in diesem Falle eine Öffnung im Scheitelbereich vorgesehen ist, ist es nicht notwendig, die Außenschale in diesem Bereich mit einer besonders großen Wandstärke auszustatten, es genügt, wenn der Haltevorsprung an der Außenschale gegen eine Verschiebung in Richtung auf den Mittelpunkt der Außenschale gesichert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Haltevorsprung eine Sollbruchstelle aufweist, so dass der Haltevorsprung beim Überschreiten einer bestimmten Zugkraft, die auf ihn ausgeübt wird, abbricht. Auf diese Weise kann einmal erreicht werden, dass nach dem Platzieren durch Aufbringen einer besonders großen Zugkraft der Haltevorsprung von der Außenschale entfernt wird, zum anderen kann diese Sollbruchstelle als Zugkraftbegrenzung dienen, die sicherstellt, dass die Außenschale nicht durch eine zu hohe Zugkraft beschädigt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Haltevorsprung die Form eines Stiftes aufweist.
  • Insbesondere kann der stiftförmige Haltevorsprung senkrecht zur Außenfläche der Außenschale angeordnet sein.
  • Die Außenfläche des Haltevorsprunges kann glatt sein, bei einer bevorzugten Ausführungsform ist sie jedoch profiliert ausgebildet, beispielsweise durch umlaufende Umfangsrinnen und Umfangsrippen, so dass ein den Stift ergreifendes Zugglied eines Handhabungsinstrumentes eine formschlüssige Verbindung mit dem Haltevorsprung eingehen kann.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Haltevorsprung ein flexibles Zugglied, beispielsweise ein flexibler Draht, ein Faden oder ein Seil, beispielsweise in Form einer Seilschlaufe.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Handhabungssystem der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass mit ihm in einfacher Weise eine Handhabung und Positionierung einer Hüftgelenkpfanne möglich ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Handhabungssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Handhabungsinstrument ein Zugelement umfasst, welches lösbar mit dem Haltevorsprung der Außenschale verbindbar ist und welches durch eine Spanneinrichtung von der Innenseite der Außenschale entfernbar ist. Durch das Vorsehen eines Haltevorsprungs an der Innenseite der Außenschale kann das Zugelement unmittelbar an diesem Haltevorsprung angreifen und bei Aktivierung der Spanneinrichtung die Stützfläche des Handhabungsinstrumentes gegen die Innenwand der Außenschale drücken, so dass eine feste Verbindung zwischen Handhabungsinstrument einerseits und Außenschale andererseits hergestellt wird.
  • Beispielsweise kann das Zugelement eine den Haltevorsprung umgebende Spannzange sein.
  • Es ist günstig, wenn die Stützfläche das Zugelement außenseitig umgibt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Spanneinrichtung ein Zugseil umfasst. Es ist dann möglich, die Zugkräfte umzulenken, so dass die Aktivierung der Spanneinrichtung nicht unbedingt in Richtung der Verbindungslinie zwischen Scheitel und Mittelpunkt der Außenschale erfolgen muss, sondern im Winkel dazu, insbesondere auch im rechten Winkel dazu. Dadurch wird die Handhabung des Handhabungssystems aus Handhabungsinstrument und Hüftgelenkpfanne erleichtert, und es wird möglich, den Zugang zur Operationsstelle unter Umständen kleiner auszugestalten als in Fällen, in denen das Handhabungsinstrument in Richtung der Verbindungsachse zwischen Scheitel und Mittelpunkt der Außenschale verläuft.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Längsschnittansicht eines Handhabungssystems für eine Hüftgelenkpfanne mit einer an einem Handhabungsinstrument gehaltenen Hüftgelenkpfanne beim Einsetzen in den Hüftknochen;
  • 2: eine vergrößerte Längsschnittansicht eines Handhabungssystems der 1;
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer diametral geschnittenen Hüftgelenkpfanne mit einem eingesetzten Zugstift;
  • 4: eine Ansicht ähnlich 3 nach dem Abbrechen eines Teils des Zugstiftes;
  • 5: eine Querschnittsdarstellung einer Hüftgelenkpfanne mit einem eingeschraubten Zugstift;
  • 6: eine Querschnittsdarstellung einer Hüftgelenkpfanne mit einem eingeschweißten Zugstift;
  • 7: eine Querschnittdarstellung einer Hüftgelenkpfanne mit einem eingeklebten Zugstift mit einer seitlichen Profilierung;
  • 8: eine Querschnittsdarstellung einer Hüftgelenkpfanne mit einem im Klemmsitz darin gehaltenen Zugstift;
  • 9: eine Querschnittsdarstellung einer Hüftgelenkpfanne mit einem über eine Bajonettverbindung an der Hüftgelenkpfanne gehaltenen Zugstift;
  • 10: eine Querschnittsdarstellung einer Hüftgelenkpfanne mit einem einteilig mit dieser ausgebildeten Zugstift und
  • 11: eine Querschnittsdarstellung einer Hüftgelenkpfanne mit einem Zugglied in Form eines Fadens und mit einem Abstützelement eines Handhabungsinstrumentes.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Handhabungssystem 1 umfasst eine halbkugelförmige Hüftgelenkpfanne 2 sowie ein Handhabungsinstrument 3, die derart miteinander verbindbar sind, dass die Hüftgelenkpfanne 2 fest und unbeweglich an dem Handhabungsinstrument 3 gehalten und auf diese Weise gehandhabt werden kann, beispielsweise beim Einsetzen der Hüftgelenkpfanne 2 in eine vorbereitete Vertiefung 4 in einem Hüftknochen 5.
  • Die Hüftgelenkpfanne 2 weist einen unteren Rand 6 auf sowie an ihrer höchsten Stelle einen Scheitelbereich 7, in diesem Scheitelbereich 7 weist die Hüftgelenkspfanne bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 9 eine durchgehende Öffnung 8 auf, in die ein radial, d. h. senkrecht zur Innenfläche der Hüftgelenkpfanne 2 angeordneter Haltestift 9 eingesetzt ist, der in den Innenraum der Hüftgelenkpfanne 2 hineinragt. Dieser Haltestift 9 kann in unterschiedlicher Weise an der Hüftgelenkpfanne 2 festgelegt werden, so dass er gegen eine Bewegung in Richtung auf den unteren Rand 6 hin gesichert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 ist der Haltestift 9 von außen her durch die Öffnung 8 hindurch gesteckt und weist einen verbreiterten Kopf 10 auf, durch den die Bewegung des Haltestiftes 9 in Richtung auf den unteren Rand 6 begrenzt wird. Der Kopf 10 kann mit der Hüftgelenkpfanne 2 dauerhaft verbunden sein, beispielsweise durch eine Verschweißung oder Verlötung (6), oder durch eine Verklebung (7).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 ist der Haltestift 9 in ein Innengewinde 11 eingeschraubt, das in der Öffnung 8 angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der 8 wird der Haltestift 9 in der Öffnung 8 im Klemmsitz gehalten, dazu kann der Haltestift 9 an seinem dem unteren Rand 6 abgewandten Ende parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende diametrale Längsschnitte 12 aufweisen, so dass die zwischen den Längsschnitten 12 angeordneten Abschnitte des Haltestiftes 9 elastisch radial nach innen und außen gebogen werden können. Im Innern des Haltestiftes 9 kann ein Spreizstift 9a längsverschieblich gelagert sein, beispielsweise einschraubbar, der beim Verschieben in den Haltestift 9 die Abschnitte des Haltestiftes 9 radial nach außen biegt und dadurch den Haltestift 9 gegenüber der Hüftgelenkpfanne 2 festklemmt. Auf diese Weise kann über den Haltestift 9 eine Zugkraft auf die Hüftgelenkspfanne 2 ausgeübt werden, die jedoch durch die Klemmwirkung begrenzt wird. Der Haltestift 9 kann also beim Überschreiten einer bestimmten Zugkraft aus der Öffnung 8 herausgezogen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 9 ist der Haltestift 9 über eine Bajonettverbindung in der Hüftgelenkpfanne 2 gehalten, dazu trägt der Haltesstift 9 einen radialen Vorsprung 13, der durch Verdrehung des Haltestiftes 9 um seine Längsachse in einen Rücksprung 14 der Hüftgelenkpfanne 2 eintauchen kann, so dass der Haltestift 9 gegen eine Verschiebung in der Hüftgelenkpfanne 2 gesichert ist.
  • Der Haltestift 9 kann auch einteilig mit der Hüftgelenkpfanne 2 ausgebildet sein, wie dies in 10 dargestellt ist.
  • In allen Fällen ist es günstig, wenn dafür Sorge getragen wird, dass der Haltestift 9 bricht oder abreißt, wenn auf ihn ausgeübte Zugkräfte einen bestimmten Maximalwert überschreiten.
  • Dies lässt sich beispielsweise durch das Vorsehen einer Sollbruchstelle 15 an dem Haltestift 9 erreichen, diese Sollbruchstelle kann durch eine Umfangsnut in dem Haltestift 9 gebildet werden, wie dies bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 sowie 6, 7 und 10 dargestellt ist. Auch bei dem Ausführungsbeispiel der 9 kann eine solche Sollbruchstelle dadurch gebildet sein, dass der Vorsprung 13 abbricht, wenn eine maximale Zugkraft überschritten wird, so dass dann der Haltestift 9 aus der Öffnung 8 herausgezogen werden kann.
  • Wenn die Sollbruchstelle 15 in Form einer Umfangsnut ausgebildet ist, dann kann nach dem Brechen der Sollbruchstelle ein Teil des Haltestiftes 9 in der Öffnung 8 verbleiben und diese verschließen, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Der in den Innenraum der Hüftgelenkpfanne 2 hineinragende Teil des Haltestiftes 9 kann kreiszylindrisch ausgebildet sein und eine glatte Seitenfläche aufweisen, es ist aber auch möglich, dass die Seitenfläche profiliert ist, beispielsweise durch eine größere Anzahl von nebeneinander angeordneten Umfangsnuten 16 (7). Durch diese Profilierung wird das Ergreifen des Haltestiftes durch das Handhabungsinstrument 3 verbessert, es ergibt sich beim Ergreifen nicht nur ein Kraftschluss, sondern auch ein Formschluss.
  • Zum Ergreifen der Hüftgelenkpfanne 2 weist das Handhabungsinstrument 3 ein äußeres Gehäuse 17 auf, welches die Form eines auf beiden Seiten verschlossenen länglichen Zylinders hat. Die der Innenwand der Hüftgelenkpfanne 2 zugewandte Stirnfläche 18 des Gehäuses 17 bildet eine Stützfläche aus, die zur Handhabung der Hüftgelenkpfanne 2 an einer entsprechenden Anlagefläche 19 der Hüftgelenkpfanne 2 zur Anlage kommt, sowohl die Stirnfläche 18 als auch die Anlagefläche 19 können eben ausgebildet sein, und diese beiden Flächen umgeben den Haltestift 9. In der Stirnfläche 8 ist eine zentrale Öffnung 20 vorgesehen, durch die der Haltestift 9 bei Anlage der Stirnfläche 18 an der Anlagefläche 19 in den Innenraum des Gehäuses 17 eintritt.
  • Im Innern des Gehäuses 17 ist eine Spannhülse 21 in Längsrichtung verschiebbar gelagert, sie wird durch eine einerseits an der Spannhülse 21 und andererseits an der der Stirnfläche 18 gegenüberliegenden Stirnwand 22 des Gehäuses 17 anliegende Schraubenfeder 23 in Richtung auf die Stirnfläche 18 verschoben. Im Innern der Spannhülse 21 ist in deren Längsrichtung ein Schieber 24 längsverschieblich gelagert, an dem um parallele, quer zur Längsrichtung des Haltestiftes 9 verlaufende Drehachsen zwei Klemmbacken 25, 26 schwenkbar gelagert sind, die an ihren dem Haltestift 9 zugewandten Innen seiten an den Haltestift 9 anlegbare Klemmflächen 27 bzw. 28 aufweisen und an ihren Außenseiten schräg verlaufende Spannflächen 29 bzw. 30. Diese Spannflächen 29, 30 liegen an einer schräg nach innen vorspringenden Ringschulter 31 der Spannhülse 21 an, diese Ringschulter 31 umgibt eine zentrale Eintrittsöffnung 32, durch die der Haltestift 9 der Hüftgelenkpfanne 2 zwischen die beiden Klemmbacken 25, 26 eintreten kann.
  • Der Schieber 24 wird durch eine Schraubenfeder 33, die sich einerseits an ihm und andererseits an der Spannhülse 21 abstützt, in Richtung auf die Eintrittsöffnung 32 verschoben, so dass dadurch die Spannflächen 29, 30 an der Ringschulter 31 aufgleiten und die Klemmbacken 25, 26 gegeneinander verschwenken.
  • Am Schieber 24 ist eine Zugstange 34 befestigt, die aus dem Innenraum der Spannhülse 21 nach oben, d. h. in Richtung auf den unteren Rand 6 der Hüftgelenkpfanne 2, austritt und dann weiter durch eine Austrittsöffnung 35 in der Stirnwand 22 des Gehäuses 17 hindurchragt, diese Zugstange 34 endet in einem Griffteil 36, so dass mit Hilfe der Zugstange der Schieber 24 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 33 in der Spannhülse 21 verschoben werden kann. Dadurch wird die Anlage der Spannflächen 29 und 30 an der Ringschulter 31 aufgehoben und damit werden die Klemmbacken 25, 26 nicht mehr nach innen gedrückt, d. h. auf diese Weise ist es möglich, die Klemmbacken 25, 26 von einem Haltestift 9 zu lösen, der in den Innenraum der Spannhülse 21 hineinragt.
  • An der Spannhülse 21 greift ein Seilzug 37 an, der durch die Stirnwand 22 des Gehäuses hindurch tritt und dann in einer hohlen, mit dem Gehäuse 17 verbundenen Handhabungsstange 38 verläuft. An dieser Handhabungsstange 38 kann ein Griff angeordnet sein, so dass mit Hilfe dieses Griffes das Handhabungsinstrument 3 geführt werden kann. Der Seilzug 37 kann durch die Handhabungsstange 38 hindurch so gespannt werden, dass dadurch die Spannhülse 21 im Gehäuse 17 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 23 verschoben wird, und dies führt dazu, dass einmal das Gehäuse 17 kräftig gegen die Anlagefläche 19 an der Innenseite der Hüftgelenkpfanne 2 gedrückt wird, außerdem werden dadurch die Klemmbacken 25, 26 kräftig gegeneinander und damit gegen den Haltestift 9 gespannt.
  • Der Seilzug 37 kann selbstverständlich auch in anderer Weise geführt werden, beispielsweise über Umlenkelemente, so dass die Zugrichtung nicht unbedingt in Längsrichtung des Gehäuses 17 liegen muss, sondern auch beispielsweise quer dazu. Dadurch wird der Zugang zu der Operationsstelle vereinfacht.
  • Zum Anlegen des Handhabungsinstrumentes 3 genügt es, dieses auf den Haltestift 9 einer Hüftgelenkpfanne 2 aufzuschieben, durch die Wirkung der Schraubenfeder 33 werden die Klemmbacken 25, 26 so stark gegeneinander geschwenkt, dass zunächst die Hüftgelenkpfanne 2 am Handhabungsinstrument 3 gehalten wird. Eine Vergrößerung der Haltekraft lässt sich dann dadurch erzielen, dass kräftig an dem Seilzug 37 gezogen wird, dies führt auch zu einem kräftigen Anlegen des Gehäuses 17 an der Anlagefläche 19 der Hüftgelenkpfanne 2.
  • Durch diese Verbindung sind das Handhabungsinstrument 3 und die Hüftgelenkpfanne 2 so fest aneinander festgelegt, dass sie als Einheit handhabbar sind, beispielsweise beim Einsetzen der Hüftgelenkpfanne 2 in den Hüftknochen.
  • Sobald dies erfolgt ist, kann das Handhabungsinstrument einfach dadurch vom Haltestift gelöst werden, dass die Zugstange 34 über das Griffteil 36 gezogen wird.
  • Es ist aber auch möglich, die Lösung dadurch vorzunehmen, dass die Klemmverbindung des Handhabungsinstrumentes 3 mit dem Haltestift 9 aufrechterhalten und durch Zug an dem Seilzug 37 sogar noch verstärkt wird, während gleichzeitig das Handhabungsinstrument 3 kräftig aus der Hüftgelenkpfanne 2 herausgezogen wird. Dies führt insbesondere bei Haltestiften mit einer Sollbruchstelle zu einem Abbrechen des Haltestiftes, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 10 nach innen vorstehende Haltevorsprünge in Form eines Haltestiftes Verwendung finden, wird bei dem Ausführungsbeispiel der 11 als in den Innenraum der Hüftgelenkpfanne 2 hineinragendes Halteelement ein Seilstück 39 verwendet, beispielsweise in Form eines Drahtes, eines Fadens oder eines Seilzuges, dieses Seilstück 39 ist durch eine Verdickung 40 gegen ein vollständiges Durchziehen durch die Öffnung 8 gesichert, und die Verbindung zwischen dem Gehäuse 17 des Handhabungsinstrumentes 3 und der Hüftgelenkpfanne 2 erfolgt einfach dadurch, dass das Seilstück 39 durch das Gehäuse 17 hindurchgezogen und gespannt wird. Auch in diesem Falle ist es möglich, das Halteelement in Form eines Seilstückes 39 nach dem Handhaben der Hüftgelenkpfanne 2 durch Aufbringen einer besonders großen Zugkraft abzureißen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5116339 [0002]
    • - DE 69200367 T2 [0003]
    • - DE 69427825 T2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Hüftgelenkpfanne ABG II der Firma Stryker – Harald Effenberger; Martin Imhof "Zementfreie Hüftpfannen", Implantate-Atlas, Erscheinungsjahr 2002, ISBN 3-9501520-0-8 [0002]

Claims (16)

  1. Hüftgelenkpfanne mit einer kugeligen Außenschale, die einen unteren Rand und einen vom unteren Rand entfernten Scheitelbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (2) im Scheitelbereich (7) mindestens einen zur Innenseite der Außenschale (2) vorspringenden Haltevorsprung (9; 39) für ein Handhabungsinstrument (3) trägt.
  2. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (9; 39) im Scheitelpunkt (7) der Außenschale (2) angeordnet ist.
  3. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (9) einteilig mit der Außenschale (2) ausgebildet ist.
  4. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (9; 39) ein separates Bauteil ist, welches mit der Außenschale (2) verbunden ist.
  5. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (9; 39) durch eine zentrale, im Scheitelpunkt (7) der Außenschale (2) angeordnete Öffnung (8) hindurchragt.
  6. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (9; 39) die zentrale Öffnung (8) verschließt.
  7. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (9) eine Sollbruchstelle (15; 13) aufweist.
  8. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (9) die Form eines Stiftes aufweist.
  9. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stiftförmige Haltevorsprung (9) senkrecht zur Außenfläche der Außenschale (2) angeordnet ist.
  10. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Außenfläche des Haltevorsprunges (9) profiliert ist.
  11. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (39) ein flexibles Zugglied ist.
  12. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (39) ein Seil ist.
  13. Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne mit einem Handhabungsinstrument und mit einer daran gehaltenen Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Handhabungsinstrument eine an der Innenseite der Außenschale anliegende Stützfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsinstrument (3) ein Zugelement (25, 26) umfasst, welches lösbar mit dem Haltevorsprung (9) der Außenschale (2) verbindbar ist und welches durch eine Spanneinrichtung (39) von der Innenseite der Außenschale (2) entfernbar ist.
  14. Handhabungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (25, 26) eine den Haltevorsprung (9) umgebende Spannzange ist.
  15. Handhabungssystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (18) das Zugelement (25, 26) außenseitig umgibt.
  16. Handhabungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung ein Zugseil (39) umfasst.
DE202008006205U 2008-04-29 2008-04-29 Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne Expired - Lifetime DE202008006205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006205U DE202008006205U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006205U DE202008006205U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006205U1 true DE202008006205U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006205U Expired - Lifetime DE202008006205U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006205U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116339A (en) 1990-07-11 1992-05-26 Glock Steven R Acetabular cup installation tool and method of installing an acetabular cup
DE69200367T2 (de) 1991-02-13 1994-12-22 Howmedica Einsatzstück zum Positionieren einer Hüftgelenkspfannenprothese.
DE69427825T2 (de) 1993-10-29 2002-10-24 Stryker Technologies Corp., Kalamazoo Werkzeug zum positionieren einer hüftgelenkspfanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116339A (en) 1990-07-11 1992-05-26 Glock Steven R Acetabular cup installation tool and method of installing an acetabular cup
DE69200367T2 (de) 1991-02-13 1994-12-22 Howmedica Einsatzstück zum Positionieren einer Hüftgelenkspfannenprothese.
DE69427825T2 (de) 1993-10-29 2002-10-24 Stryker Technologies Corp., Kalamazoo Werkzeug zum positionieren einer hüftgelenkspfanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hüftgelenkpfanne ABG II der Firma Stryker - Harald Effenberger; Martin Imhof "Zementfreie Hüftpfannen", Implantate-Atlas, Erscheinungsjahr 2002, ISBN 3-9501520-0-8

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968502B1 (de) Chirurgisches werkzeug
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
DE29805908U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines einen Knochenkanal abdeckenden Implantats
EP0311556A2 (de) Marknagel für die Behandlung von Knochenbrüchen nach dem Prinzip der Markraumnagelung und Marknagel-Werkzeug
DE3941523A1 (de) Chirurgisches gleitinstrument und verfahren zur handhabung desselben
EP1825817A1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
EP2996585A2 (de) Chirurgisches instrument
WO2006076962A2 (de) Kupplung zur formstabilen verbindung eines prothesenteils mit einem halteelement
DE102010025556A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv
DE102009007205A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008022329B4 (de) Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne
EP0956824A1 (de) Instrument bestehend aus einem in den Markraum einzusetzenden Schaft und einem Griffteil
DE202011051344U1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgische Vorrichtung zum temporären Versteifen eines flexiblen Zwischenabschnitts eines Verbindungselements des Wirbelsäulenstabilisierungssystems
EP1363542A1 (de) Chirurgisches instrument
DE10310004B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008045174A1 (de) Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates
WO2017067768A1 (de) Chirurgische führungshilfe und chirurgisches bohrset
EP4057917B1 (de) Implantatsystem
DE202008006205U1 (de) Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne
DE202008011611U1 (de) Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates
WO2001050977A1 (de) Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
DE202007015878U1 (de) Chirurgisches Instrumentenset
DE10005134B4 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen
DE202007009646U1 (de) Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110923

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140429

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right