DE202008006054U1 - Strömungsmengenregler - Google Patents

Strömungsmengenregler Download PDF

Info

Publication number
DE202008006054U1
DE202008006054U1 DE202008006054U DE202008006054U DE202008006054U1 DE 202008006054 U1 DE202008006054 U1 DE 202008006054U1 DE 202008006054 U DE202008006054 U DE 202008006054U DE 202008006054 U DE202008006054 U DE 202008006054U DE 202008006054 U1 DE202008006054 U1 DE 202008006054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating medium
actuating rod
housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Geck, Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geck, Thomas filed Critical Geck, Thomas
Priority to DE202008006054U priority Critical patent/DE202008006054U1/de
Publication of DE202008006054U1 publication Critical patent/DE202008006054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Strömungsmengenregler für die Erwärmung von Wasser, besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse (10) mit einem Wasserzulauf (16) und einem mit einem Sekundäranschluss eines Wärmetauschers verbindbaren Wasserablauf (18) in einem ersten Gehäuseteil (16), einem mit einem Primäranschluss des Wärmetauschers verbindbaren Heizmediumzulauf (20) und einem Heizmediumablauf (22) in einem zweiten Gehäuseteil (14), einem Wassermessglied (24) und einem mit dem Wassermessglied (24) über eine Betätigungsstange (28) gekoppelten Heizmediumstellglied (26), sowie einer Dichtungsanordnung der Betätigungsstange (28) gegenüber dem Gehäuse (10) zwischen einem Wasser- und einem Heizmediumströmungsweg, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Dichtungsanordnung (36) aus zwei elastomeren O-Ringen (40, 42) ausschließlich im ersten Gehäuseteil (12) im Wasserbereich angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Strömungsmengenregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Strömungsmengenregler ist aus der DE 296 14 765 U1 bekannt. Kritisch im Betrieb ist hier eine Dichtungsanordnung der Betätigungsstange gegenüber dem Gehäuse zwischen einem Wasser- und einem Heizmediumströmungsweg. Ablagerungen auf der Betätigungsstange, die überwiegend im Wasserbereich auftreten, können bei den Hubbewegungen der Betätigungsstange die Dichtungsanordnung schädigen.
  • Ist die Dichtungsanordnung geschädigt, tritt an den Lagerbohrungen Wasser aus.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Strömungsmengenregler der eingangs genannten Art die Standzeit der Dichtungsanordnung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Strömungsmengenregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch Erweiterung der Dichtungsanordnung gegenüber dem Stand der Technik ausschließlich im ersten Gehäuseteil am Wasserströmungsweg wird der gedichtete Bereich der Betätigungsstange verlängert. Dadurch erhält die Betätigungsstange einen vom Wasser unberührten, aber als Sicherheit durch eine weitere Dichtung zusätzlich gedichteten Bereich. Eine Neigung zu Ablagerungen ist an dieser Stelle im Normalfall nicht gegeben, wodurch die Standzeit der gesamten Dichtungsanordnung wesentlich erhöht wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Dichtungsanordnung einen Gleit- und Führungsring, der zwischen den zwei O-Ringen angeordnet ist.
  • Durch die zwei O-Ringe mit Führungsring wird eine Kammer zwischen der aus dem Stand der Technik bekannten einen Ur sprungsdichtung aus einem einzigen O-Ring und der neuerungsgemäßen zusätzlichen Stopfbuchsdichtung mit zwei O-Ringen sowie dem dazwischen liegenden Führungsring geschaffen. Der vom Wasser benetzte Bereich der Betätigungsstange gelangt bei der Hubbbewegung der Betätigungsstange zwar in die Kammer, erreicht aber nicht die Ursprungsdichtung mit einem O-Ring. Die Ursprungsdichtung wird daher im normalen Betriebsfall nie mit eventuellen Ablagerungen auf der Betätigungsstange oder Schmutz im Wasser in Berührung kommen und unterliegt somit keinem Verschleiß durch Druckbeaufschlagung durch Wasser oder Abrieb durch Ablagerungen auf der Betätigungsstange.
  • Nur für den Fall, dass die neuerungsgemäße zusätzliche Stopfbuchsdichtung versagt, wird die aus dem Stand der Technik bekannte Ursprungsdichtung aus einem einzigen O-Ring in Anspruch genommen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die neuerungsgemäße zusätzliche Stopfbuchsdichtung in der Regel nicht gleich vollständig als nicht mehr vorhanden anzusehen ist, sondern abhängig von ihrem Verschleiß erst nach und nach ihre Dichtwirkung verringert.
  • Die Ursprungsdichtung wird somit in der Regel nicht schlagartig beansprucht, sondern entsprechend dem Verschleiß der neu erungsgemäßen zusätzlichen Stopfbuchsdichtung erst nach und nach.
  • Nachfolgend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen bekannten Strömungsmengenregler im Längsschnitt,
  • 2 ein mit einem Wassermessglied über eine Betätigungsstange gekoppeltes Heizmediumstellglied im Längsschnitt und
  • 3 ein zweiteiliges Gehäuse des Strömungsmengenreglers mit der neuerungsgemäßen Dichtungsanordnung im Längsschnitt.
  • Der in 1 dargestellte Strömungsmengenregler für die Erwärmung von Wasser besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 10. In einem ersten Gehäuseteil 12 sind ein Wasserzulauf 16 und ein mit einem Sekundäranschluss eines Wärmetauschers verbind barer Wasserablauf 18 angeordnet. In einem zweiten Gehäuseteil 14 sind ein mit einem Primäranschluss des Wärmetauschers verbindbarer Heizmediumzulauf 20 und ein Heizmediumablauf 22 angeordnet. Ferner befindet sich im ersten Gehäuseteil 12 ein Wassermessglied 24 und im zweiten Gehäuseteil 14 ein Heizmediumstellglied 26. Das Wassermessglied 24 ist mit dem Heizmediumstellglied 26 über eine Betätigungsstange 28 gekoppelt. Die Unterteilung in zwei Gehäuseteile 12, 14 ist nötig, um das Wassermessglied 24 und das Heizmediumstellglied 26 einsetzen zu können. Die beiden Gehäuseteile 12, 14 werden nach der Montage des Wassermessglieds 24 und des Heizmediumstellglied 26 sowie der Betätigungsstange 28 miteinander verschraubt.
  • Zwischen einem Wasser- und einem Heizmediumströmungsweg befindet sich eine Dichtungsanordnung 30 der Betätigungsstange 28 gegenüber dem Gehäuse 10. Bei der bekannten Ausführung umfasst die Dichtungsanordnung 30 zwei O-Ringe von denen jeweils einer im ersten und zweiten Gehäuseteil 12, 14 angeordnet ist und durch Einsätze 32, 34 fixiert wird.
  • 2 zeigt das Wassermessglied 24, das Heizmediumstellglied 26 sowie der Betätigungsstange 28 ohne Gehäuse, jedoch mit der bekannten Dichtungsanordnung 30.
  • Beim Zapfen von Wasser registriert das Wassermessglied 24 eine Strömung vom Wasserzulauf 16 zum Wasserablauf 18 und betätigt über die Betätigungsstange 28 das Heizmediumstellglied 26. Das Heizmediumstellglied 26 öffnet den Heizmediumstrom von einem Heizmediumzulauf 20 zu einem Heizmediumablauf 22. Heizmedium durchströmt darauf einen Primärweg eines Wärmetauschers und erwärmt Wasser, das durch einen Sekundärweg des Wärmetauschers zur Zapfstelle fließt.
  • Ein Ende des Zapfvorganges wird wiederum vom Wassermessglied 24 erfasst. Dieses betätigt über die Betätigungsstange 28 das Heizmediumstellglied 26. Das Heizmediumstellglied 26 schließt den Heizmediumstrom vom Heizmediumzulauf 20 zum Heizmediumablauf 22.
  • Durch die mechanische Koppelung des Wassermessgliedes 24 mit dem Heizmediumstellglied 26 über die Betätigungsstange 28 muss mittels der Dichtungsanordnung 30 sichergestellt werden, dass kein Heizmedium ins Wasser oder umgekehrt gelangen kann.
  • Die Dichtungsanordnung 30 ist allerdings dadurch gefährdet, dass durch die Beschaffenheit des Wassers Inhaltsstoffe ausfällen und sich als abrasive Kruste auf der Betätigungsstange 28 im Wasserströmungsweg ablagern können. Aufgrund der Hubbewegung der Betätigungsstange 28 gelangen die Ablagerungen auch in den Bereich der Dichtungsanordnung 30 und können diese mit der Zeit zerstören.
  • In 3 ist das Gehäuse ohne das in 2 gezeigte Wassermessglied, Heizmediumstellglied sowie der Betätigungsstange dargestellt. Die neuerungsgemäße zusätzliche Dichtungsanordnung 36 ist ausschließlich im ersten Gehäuseteil 12 im Wasserströmungsweg angeordnet.
  • Die zusätzliche Dichtungsanordnung 36 umfasst eine Stopfbuchsdichtung, bestehend aus zwei zusätzlichen elastomeren O-Ringen 40, 42, zwischen denen ein Gleit- und Führungsring 38 angeordnet ist. Weiterhin ist die in den 1 und 2 beschriebene Dichtungsanordnung 30, hier bestehend aus einem O-Ring 44 und einem O-Ring 46 vorhanden. Der Abstand zwischen dem O-Ring 44 und dem O-Ring 40 ist größer als der maximale Hub der Betätigungsstange 28.
  • Der von Wasser benetzte Bereich der Betätigungsstange 28 berührt somit nur die O-Ringe 40, 42 und gelangt nicht zum O-Ring 44. Die O-Ringe 40, 42 und 44 bilden eine erste, zweite und dritte Sicherheitsstufe. Nur wenn nach der ersten und zweiten auch die dritte Sicherheitsstufe versagen sollte, kann Wasser aus Entlastungsbohrungen 50 austreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29614765 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Strömungsmengenregler für die Erwärmung von Wasser, besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse (10) mit einem Wasserzulauf (16) und einem mit einem Sekundäranschluss eines Wärmetauschers verbindbaren Wasserablauf (18) in einem ersten Gehäuseteil (16), einem mit einem Primäranschluss des Wärmetauschers verbindbaren Heizmediumzulauf (20) und einem Heizmediumablauf (22) in einem zweiten Gehäuseteil (14), einem Wassermessglied (24) und einem mit dem Wassermessglied (24) über eine Betätigungsstange (28) gekoppelten Heizmediumstellglied (26), sowie einer Dichtungsanordnung der Betätigungsstange (28) gegenüber dem Gehäuse (10) zwischen einem Wasser- und einem Heizmediumströmungsweg, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Dichtungsanordnung (36) aus zwei elastomeren O-Ringen (40, 42) ausschließlich im ersten Gehäuseteil (12) im Wasserbereich angeordnet ist.
  2. Strömungsmengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (36) als Stopfbuchsdichtung ausgestaltet ist.
  3. Strömungsmengenregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfbuchsdichtung einen zwischen den elastomeren O-Ringen (40, 42) axial eingeschlossenen Gleit- und Führungsring (38) umfasst.
  4. Strömungsmengenregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleit- und Führungsring (38) aus PTFE-Material besteht.
  5. Strömungsmengenregler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfbuchsdichtung zusätzlich einen weiterer O-Ring (44) umfasst.
  6. Strömungsmengenregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten O-Ring 40 und dem dritten O-Ring (44) größer als der maximale Hub der Betätigungsstange (28) ist.
DE202008006054U 2008-05-02 2008-05-02 Strömungsmengenregler Expired - Lifetime DE202008006054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006054U DE202008006054U1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Strömungsmengenregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006054U DE202008006054U1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Strömungsmengenregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006054U1 true DE202008006054U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39744580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006054U Expired - Lifetime DE202008006054U1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Strömungsmengenregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006054U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369243A2 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Thomas Geck Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser, Haustechniksystem,Wohnungsstation und Gebäude
DE102010052756A1 (de) 2010-06-09 2012-01-19 Thomas Geck Regelsystem, Reglerwärmetauscher, Verfahren zum Bereitstellen eines Sekundärmediums sowie Verfahren zum Nachrüsten einer Wohnung
EP3139101A1 (de) 2010-06-09 2017-03-08 Delta Systemtechnik GmbH Regelsystem, verfahren zum bereitstellen eines sekundärmediums sowie verfahren zum nachrüsten einer wohnung
EP3184916A1 (de) 2015-12-24 2017-06-28 Delta Systemtechnik GmbH Stellventileinrichtung, strömungsmengenregler und heizung-brauchwasser-anlage
EP3184917A1 (de) 2015-12-24 2017-06-28 Delta Systemtechnik GmbH Strömungsmengenregler, koppelteil und heizung-brauchwasser-anlage
DE102016008096A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Delta Systemtechnik Gmbh Strömungsmengenregler, Koppelteil und Heizung-Brauchwasser-Anlage
DE102016008097A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Delta Systemtechnik Gmbh Stellventileinrichtung, Strömungsmengenregler und Heizung-Brauchwasser-Anlage
WO2019228583A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Delta Systemtechnik Gmbh Strömungsmengenregler, stelleinrichtung und verfahren zum betreiben eines strömungsmengenreglers
EP4220020A1 (de) 2022-02-01 2023-08-02 Meibes System-Technik GmbH Strömungsmengenregler und serviceelement für einen strömungsmengenregler, sowie deren verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614765U1 (de) 1996-08-24 1996-10-24 Meibes Zeitspar Armaturen Fuer Strömungsmengenregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614765U1 (de) 1996-08-24 1996-10-24 Meibes Zeitspar Armaturen Fuer Strömungsmengenregler

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369243A2 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Thomas Geck Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser, Haustechniksystem,Wohnungsstation und Gebäude
EP4220022A1 (de) 2010-03-25 2023-08-02 Uponor Innovation AB Verfahren zum erwärmen von trinkwasser, haustechniksystem, wohnungsstation und gebäude
DE102010052756A1 (de) 2010-06-09 2012-01-19 Thomas Geck Regelsystem, Reglerwärmetauscher, Verfahren zum Bereitstellen eines Sekundärmediums sowie Verfahren zum Nachrüsten einer Wohnung
EP3139101A1 (de) 2010-06-09 2017-03-08 Delta Systemtechnik GmbH Regelsystem, verfahren zum bereitstellen eines sekundärmediums sowie verfahren zum nachrüsten einer wohnung
EP3184916A1 (de) 2015-12-24 2017-06-28 Delta Systemtechnik GmbH Stellventileinrichtung, strömungsmengenregler und heizung-brauchwasser-anlage
EP3184917A1 (de) 2015-12-24 2017-06-28 Delta Systemtechnik GmbH Strömungsmengenregler, koppelteil und heizung-brauchwasser-anlage
DE102016008096A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Delta Systemtechnik Gmbh Strömungsmengenregler, Koppelteil und Heizung-Brauchwasser-Anlage
DE102016008097A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Delta Systemtechnik Gmbh Stellventileinrichtung, Strömungsmengenregler und Heizung-Brauchwasser-Anlage
WO2019228583A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Delta Systemtechnik Gmbh Strömungsmengenregler, stelleinrichtung und verfahren zum betreiben eines strömungsmengenreglers
EP4220020A1 (de) 2022-02-01 2023-08-02 Meibes System-Technik GmbH Strömungsmengenregler und serviceelement für einen strömungsmengenregler, sowie deren verwendung
DE102022102293A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Meibes System-Technik Gmbh Strömungsmengenregler und Serviceelement für einen Strömungsmengenregler, sowie deren Verwendung
DE102022102293B4 (de) 2022-02-01 2024-05-08 Meibes System-Technik Gmbh Strömungsmengenregler und Serviceelement für einen Strömungsmengenregler, sowie deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006054U1 (de) Strömungsmengenregler
EP0932780B1 (de) Einplatten-schieber, insbesondere einplatten-rohrbrückenschieber
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102005009989B3 (de) Düsenrückschlagventil
EP0094439B1 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
DE102019204877A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015009421A1 (de) Stellventil zum Einstellen einer Prozessfluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
DE102012210623A1 (de) Flansch und Kupplungsstück mit Flansch
DE202015104151U1 (de) Stellventil
DE102007049171A1 (de) Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine mit diagnosefähigem Absperrventil sowie diagnosefähiges Absperrventil
DE112016002269T5 (de) Ablass-Magnetventil für eine Dampfableitungsvorrichtung
DE3211503A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines hochdruckfluids
DE102016104819B4 (de) Staubgeschützte Vorrichtung für einen Kugelgewindetrieb
DE102019111981A1 (de) Druckminderer
DE102008047355A1 (de) Schieberorgan
DE202021105853U1 (de) Doppelpositionierungs-Kugelventil mit geteiltem Ventilsitz
EP3379118B1 (de) Rückschlagventil
DE102018115914A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2949860A1 (de) Kolbenventil
DE102008029363A1 (de) Wellenabdichtung für Klappenwellen für Ventilklappen von Ventilklappenstutzen
DE102013018513A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder Dichtungsanordnung sowie Abstreifer und/oder Dichtring dafür
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE4238812C2 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140528

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTA SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GECK, THOMAS, 97516 OBERSCHWARZACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE