DE202008005465U1 - Überstromventil - Google Patents

Überstromventil Download PDF

Info

Publication number
DE202008005465U1
DE202008005465U1 DE202008005465U DE202008005465U DE202008005465U1 DE 202008005465 U1 DE202008005465 U1 DE 202008005465U1 DE 202008005465 U DE202008005465 U DE 202008005465U DE 202008005465 U DE202008005465 U DE 202008005465U DE 202008005465 U1 DE202008005465 U1 DE 202008005465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure element
closing spring
valve housing
overflow valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005465U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to DE202008005465U priority Critical patent/DE202008005465U1/de
Publication of DE202008005465U1 publication Critical patent/DE202008005465U1/de
Priority to DE102009016081A priority patent/DE102009016081B4/de
Priority to BRPI0900945A priority patent/BRPI0900945B1/pt
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Überstromventil (1), bestehend aus einem Ventilgehäuse (2) mit mindestens zwei Anschlüssen (4, 6) für Fluidleitungen, und zwar mindestens einem Vorlauf-Anschluss (4) und mindestens einem Rücklauf-Anschluss (6), und einem innerhalb des Ventilgehäuses (2) zwischen den Vor- und Rücklauf-Anschlüssen (4, 6) angeordneten, in Richtung des Vorlauf-Anschlusses (4) mit einer Schließfederkraft (F) beaufschlagten Rückschlagventil (14), wobei das Rückschlagventil (14) einen von einer Schließfeder (20) mit der Schließfederkraft (F) beaufschlagten Ventilkörper (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) eine Montageöffnung (22) für den Ventilkörper (16) und die Schließfeder (20) aufweist, wobei die Montageöffnung (22) durch ein lösbar mit dem Ventilgehäuse (2) verbundenes Verschlusselement (24) dicht verschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überstromventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit mindestens zwei Anschlüssen für Fluidleitungen, und zwar mindestens einem Vorlauf-Anschluss und mindestens einem Rücklauf-Anschluss, und einem innerhalb des Ventilgehäuses zwischen den Vor- und Rücklauf-Anschlüssen angeordneten, in Richtung des Vorlauf-Anschlusses mit einer Schließfederkraft beaufschlagten Rückschlagventil, wobei das Rückschlagventil einen von einer Schließfeder mit der Schließfederkraft beaufschlagten, mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörper aufweist.
  • Derartige Überstromventile werden dazu verwendet, bestimmte Bauteile oder Aggregate vor einem Fluid-Überdruck zu schützen. Beispielsweise ist dies bei Wärmetauschern, wie bei Kühlern von Verbrennungsmaschinen, der Fall. Dabei strömt ein Medium (Kühlwasser) über eine Vorlaufleitung in den Wärmetauscher und über eine Rücklaufleitung zurück zum Motor. In solchen Systemen können Drücke von beispielsweise 4,5 bis 6 bar herrschen, wobei die Systemdrücke Schwankungen unterliegen können, so dass vor dem Wärmetauscher im Vorlauf ein anderer, häufig höherer Druck als hinter dem Wärmetauscher im Rücklauf herrschen kann. Durch zu hohe Druckdifferenzen kann es zu Beschädigungen des Wärmetauschers kommen. Aus diesem Grund wird dem Wärmetauscher in aller Regel ein Überstromventil der beschriebenen Art zwischen Vor- und Rücklaufleitung vorgeschaltet (parallel geschaltet). Das Überstromventil ist im Normalbetrieb durch seine Schließfederkraft geschlossen; es öffnet selbsttätig, wenn der Druck im Vorlauf um einen bestimmten Differenzdruck von beispielsweise ab etwa 0,4 bar höher als der Druck im Rücklauf ist. Das geöffnete Ventil bildet dann einen Bypass, über den der Überdruck am Wärmetauscher vorbei in den Rücklauf entweichen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Überstromventil der genannten Art zu schaffen, welches einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Ventilgehäuse eine Montageöffnung für den Ventilkörper und die Schließfeder aufweist, wobei die Montageöffnung durch ein lösbar mit dem Ventilgehäuse verbundenes, deckelartiges Verschlusselement dicht verschlossen ist. Auf Grund des lösbaren Verschlusselementes ist die Montage des Überstromventils sehr einfach, indem das Ventilgehäuse nach dem Einsetzen der Ventilteile nur noch mit dem Verschlusselement geschlossen zu werden braucht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verschlusselement über einen elastischen Dichtring (O-Ring) abgedichtet bereichsweise nach Art eines Verschluss-Stopfens in die Montageöffnung eingesteckt ist. Ferner ist das Verschlusselement zweckmäßig über formschlüssige, lösbare Rastmittel mit dem Ventilgehäuse verbunden. Dies gestattet ein sehr einfaches und schnelles Verschließen des Ventilgehäuses durch einfaches Einstecken des Verschlusselementes, bis eine formschlüssige Halterung über die Rastmittel gewährleistet ist. Vorteilhafterweise kann dadurch das Ventilgehäuse später – beispielsweise für Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen – auch jederzeit wieder geöffnet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung erfüllt das Verschlusselement eine Mehrfachfunktion, indem es auch zur axialen und insbesondere auch radialen Abstützung und Führung der Schließfeder dient. Ferner kann das Verschlusselement auch – über mindestens einen in das Ventilgehäuse ragenden Ansatz – als Anschlag für den Ventilkörper zur Begrenzung von dessen Öffnungsbewegung fungieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind in den abhängigen Ansprüchen und der anschließenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht (Ansicht in Pfeilrichtung I gemäß 2) des erfindungsgemäßen Überstromventils,
  • 2 eine Draufsicht auf die Seite des Verschlusselementes in Pfeilrichtung II gemäß 1,
  • 3 einen vergrößerten Längsschnitt in der Ebene III-III gemäß 2,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Überstromventils als Seitenansicht entsprechend 1,
  • 5 eine entsprechende Explosionsdarstellung in einer Ansicht von der Seite in Pfeilrichtung V gemäß 4 und
  • 6 eine weitere Explosionsdarstellung als Schnitt in der Ebene VI-VI gemäß 4.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Überstromventil 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 2 mit mindestens zwei Anschlüssen für nicht dargestellte Fluidleitungen (Schlauch- oder Rohrleitungen für beliebige hydraulische oder auch pneumatische Strömungsmedien), und zwar mit mindestens einem Vorlauf-Anschluss 4 und mindestens einem Rücklauf-Anschluss 6. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführung weist allerdings das Ventilgehäuse 2 einerseits zwei Vorlauf-Anschlüsse 4 zum direkten Durchverbinden von zwei Vorlauf-Leitungen sowie andererseits zwei Rücklauf-Anschlüsse 6 zum direkten Durchverbinden von zwei Rücklauf-Leitungen auf. Diese paarweise zugehörigen Anschlüsse 4, 6 erstrecken sich jeweils gleichachsig in unterschiedliche Richtungen und definieren so zwei Strömungsachsen 8, 10, die zueinander parallel und zu einer Ventilachse 12 rechtwinklig verlaufen. Hierdurch ergibt sich praktisch eine H-Form bzw. eine Doppel-T-Form des Ventilgehäuses 2.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 2 ist zwischen den Vorlauf-Anschlüssen 4 einerseits und den Rücklauf-Anschlüssen 6 andererseits ein Rückschlagventil 14 angeordnet. Hierzu wird insbesondere auf 3 verwiesen. Dieses Rückschlagventil 14 besteht nach Art eines Überdruckventils aus einem Ventilkörper 16 und einem Ventilsitz 18 des Ventilgehäuses 2. Der Ventilkörper 16 wird derart von einer Schließfeder 20 mit einer Schließfederkraft F beaufschlagt, dass das Rückschlagventil 14 eine federkraftbedingte Schließlage aufweist und gegen die Federkraft F in eine Öffnungslage bringbar ist. Das Rückschlagventil 14 weist eine Wirkrichtung derart auf, dass die Schließfederkraft F in Richtung der Vorlauf-Anschlüsse 4 wirkt. Dadurch öffnet das Rückschlagventil 14, wenn ein Druck p1 auf der Seite des Vorlaufs 4 um einen bestimmten Differenzdruck größer wird als ein gegenüberliegender Druck p2 auf der Seite des Rücklaufs 6. Das Überstromventil 1 bzw. das Rückschlagventil 14 kann dabei so ausgelegt sein, dass es ab einem Differenzdruck von 0,4 bar gegen die Schließfederkraft F öffnet.
  • Erfindungsgemäß weist das Ventilgehäuse 2 auf seiner in Richtung der Ventilachse 12 dem Ventilsitz 18 axial gegenüberliegenden Seite eine Montageöffnung 22 auf (siehe hierzu insbesondere auch 6), über die die inneren Bestandteile in das Ventilgehäuse 2 eingesetzt werden können. Hierbei ist die Montageöffnung 22 erfindungsgemäß durch ein lösbar mit dem Ventilgehäuse 2 verbundenes, deckel- oder stopfenartiges Verschlusselement 24 dicht verschlossen (siehe 3).
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Verschlusselement 24 über einen elastischen Dichtring 26 abgedichtet bereichsweise in die Montageöffnung 22 eingesteckt (nach Art eines Verschluss-Stopfens). Dabei liegt der Dichtring 26 als Radialdichtung zwischen zylindrischen Dichtflächen des Verschlusselementes 24 und des Ventilgehäuses 2; siehe 3. Diese Art der Abdichtung mittels eines elastischen Dichtringes ist konstruktiv leicht beherrschbar und gewährleistet auch im Falle vorhandener Maßtoleranzen eine gute Dichtigkeit. Sofern der Dichtring 26 auf dem Verschlusselement 24 vormontiert wird, ist es vorteilhaft, wenn sich an den Bereich der zylindrischen Dichtfläche innerhalb des Ventilgehäuses 2 eine sich nach außen konisch erweiternde Einführschrägfläche 28 für den Dichtring 26 anschließt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist das Verschlusselement 24 über formschlüssige, aber lösbare Rastmittel 30 mit dem Ventilgehäuse 2 verbunden. Als Rastmittel 30 kann das Verschlusselement 24 mit Vorteil mindestens zwei das Ventilgehäuse 2 außen übergreifende, radial federelastische Rastarme 32 aufweisen, die mit Rastelementen 34 auf der Außenseite des Ventilgehäuses 2 zusammenwirken. Wie dargestellt sind bevorzugt zwei diametral gegenüberliegende Rastarme 32 mit zugehörigen Rastelementen 34 vorgesehen. Jeder Rastarm 32 ist vorzugsweise als elf U-förmiger Bügel ausgebildet, der das zugehörige, als nasenartiger Ansatz ausgebildete Rastelement 34 des Ventilgehäuses 2 rastend formschlüssig übergreift.
  • Durch diese Ausgestaltung der Rastmittel 30 kann eine sehr feste, formschlüssige Halterung des Verschlusselementes 24 an dem Ventilgehäuse 2 erreicht werden.
  • Deshalb kann das Verschlusselement 24 vorteilhafterweise trotz seiner Lösbarkeit die Schließfeder 20 auf deren dem Ventilkörper 16 gegenüberliegenden Seite axial gegen die Schließfederkraft F abstützen. Hierzu wird nochmals besonders auf 3 verwiesen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Verschlusselement 24 für weitere Zusatzfunktionen ausgebildet. So dient das Verschlusselement 24 auch dazu, die Schließfeder 20 auf ihrer dem Ventilkörper 16 gegenüberliegenden Seite in seitlichen, radialen Richtungen zu fixieren (Seitenführung). Für die beschriebenen Funktionen weist das Verschlusselement 24 auf seiner der Schließfeder 20 zugewandten Seite eine Anlagefläche 36 als Widerlager für die Schließfeder 20 auf, wobei die Anlagefläche 36 zur radialen Führung der Schließfeder 20 von einem axial vorspringenden Ringkragen 38 umschlossen ist. Vorzugsweise ist hierbei ferner vorgesehen, dass der Ringkragen 38 in seinem radial nach innen weisenden Bereich eine konische Zentrierfläche 40 für die Schließfeder 20 aufweist (nur in 3 bezeichnet).
  • Wie sich weiterhin aus 1, 4, 5 und 6 ergibt, weist das Ventilgehäuse 2 auf seiner Außenfläche in den sich an das freie Ende jedes Rastarmes 32 des montierten Verschlusselementes 24 anschließenden Bereichen jeweils einen Sicherungsansatz 42 derart auf, dass radiale Spaltbereiche zwischen den freien Enden der Rastarme 32 und dem Ventilgehäuse 2 weitgehend abgedeckt sind, so dass eine Sicherung gegen ungewolltes Lösen erreicht wird. Konkret wird durch die Sicherungsansätze 42 vermieden, dass irgendwelche Teile zwischen das Ventilgehäuse 2 und die freien Enden der Rastarme 32 geraten könnten, wodurch dann womöglich die Rastarme 32 radial nach außen bewegt und das Verschlusselement 24 gelöst werden könnte.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist das Verschlusselement 24 für noch eine Zusatzfunktion ausgelegt. Dazu weist das Verschlusselement 24 mindestens einen, vorzugsweise aber zwei diametral gegenüberliegende, sich axial in Richtung des Ventilkörpers 16 in das Ventilgehäuse 2 hinein erstreckende Ansätze 44 als Anschlag für den Ventilkörper 16 in dessen Öffnungsstellung auf. Gemäß 3 ragen diese Ansätze 44 somit auch in den Verbindungsbereich zwischen den beiden Rücklauf-Anschlüssen 6. Deshalb sind im Zusammenhang mit dieser Ausgestaltung Positionierungsmittel für das Verschlusselement 24 derart vorgesehen, dass das Verschlusselement 24 nur in einer solchen Drehausrichtung in die Montageöffnung 22 einsetzbar ist, dass die in das Ventilgehäuse 2 ragenden Ansätze 44 nicht die interne Verbindung der beiden Rücklauf-Anschlüsse 6 beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Ansätze 44 nicht die inneren Mündungsöffnungen der Anschlüsse 6 zum Ventil-Innenraum hin verschließen oder verengen dürfen. Zu diesem Zweck ist durch die Positionierungsmittel sichergestellt, dass eine Montage des Verschlusselementes 24 nur so möglich ist, dass die Ansätze 44 zwischen sich die Strömungsverbindung zwischen den Anschlüssen 6 freilassen. Vorteilhafterweise wirken die Rastarme 32 in diesem Zusammenhang als Positionierungsmittel, indem sie auf der Außenseite des Ventilgehäuses 2 nur in einer definierten Ausrichtung aufsetzbar sind. Dies kann durch Positionsnocken 46 erreicht werden; siehe dazu 4 und 5.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, dass der Ventilkörper 16 bevorzugt über ein Dichtelement 48 in Form einer Scheibe aus einem elastomeren Material mit dem Ventilsitz 18 zusammenwirkt. Das Dichtelement 48 kann an einem knopfartigen Ansatz 50 des Ventilkörpers 16 unverlierbar montiert werden. Der Ventilsitz 18 kann gemäß 3 von einem innerhalb des Ventilgehäuses 2 angeordneten, insbesondere einstückig geformten Ringkragen 52 gebildet sein.
  • Die Anschlüsse 4, 6 können als Stutzen zum Aufstecken jeweils einer Leitung ausgebildet sein. Die Leitungen werden dann üblicherweise umfangsgemäß mit Schellen oder dergleichen Haltemitteln radial geklemmt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn innerhalb jedes Stutzens eine Stützhülse 54 angeordnet ist, die den Stutzen gegen eine radiale Klemmkraft abstützt (s. 3). Die jeweilige Stützhülse 54 wird von außen axial in den jeweiligen Anschluss (Stutzen) 4, 6 eingesteckt, wobei bevorzugt eine radiale Anschlagkante 56 das Einsetzen begrenzt.
  • Gemäß 3 bis 6 ist es außerdem vorteilhaft, wenn der Ventilkörper 16 innerhalb des Ventilgehäuses 2 im Bereich einer im Innenquerschnitt insbesondere kreisförmigen Führungswandung 58 nur über radial vorspringende und axial verlaufende Führungsstege 60 beweglich geführt ist. Dadurch sind jeweils umfangsgemäß zwischen den Führungsstegen 60 zur Wandung 58 hin axiale Passagen gebildet, um eventuelle Verunreinigungen, die mit dem jeweiligen Fluidmedium über den Vorlauf in das Ventil 1 gelangen könnten, frei in Richtung des Rücklaufs durchzulassen. Dadurch wird effektiv vermieden, dass sich Verunreinigungen im Bereich zwischen dem Ventilkörper 16 und der Führungswandung 58 des Ventilgehäuses 2 festsetzen und dadurch womöglich die Beweglichkeit des Ventilkörpers 16 beeinträchtigen können. In Abweichung von der in 3 bis 6 dargestellten Ausführung sollte ein die freien, dem Ventilsitz 18 fern liegenden Enden der Führungsstege 60 verbindender Versteifungsring 62 mit radialem Abstand von der Ventil-Führungswandung 58 im inneren Bereich der Führungsstege 60 liegen, um auch in diesem Bereich die axialen Passagen zu bilden.
  • Das Ventilgehäuse 2 besteht vorzugsweise aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil. Entsprechendes gilt bevorzugt auch für das Verschlusselement 24.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (15)

  1. Überstromventil (1), bestehend aus einem Ventilgehäuse (2) mit mindestens zwei Anschlüssen (4, 6) für Fluidleitungen, und zwar mindestens einem Vorlauf-Anschluss (4) und mindestens einem Rücklauf-Anschluss (6), und einem innerhalb des Ventilgehäuses (2) zwischen den Vor- und Rücklauf-Anschlüssen (4, 6) angeordneten, in Richtung des Vorlauf-Anschlusses (4) mit einer Schließfederkraft (F) beaufschlagten Rückschlagventil (14), wobei das Rückschlagventil (14) einen von einer Schließfeder (20) mit der Schließfederkraft (F) beaufschlagten Ventilkörper (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) eine Montageöffnung (22) für den Ventilkörper (16) und die Schließfeder (20) aufweist, wobei die Montageöffnung (22) durch ein lösbar mit dem Ventilgehäuse (2) verbundenes Verschlusselement (24) dicht verschlossen ist.
  2. Überstromventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) über einen elastischen Dichtring (26) abgedichtet bereichsweise in die Montageöffnung (22) eingesteckt ist.
  3. Überstromventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) über formschlüssige, lösbare Rastmittel (30) mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden ist.
  4. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) die Schließfeder (20) auf deren dem Ventilkörper (16) gegenüberliegenden Seite axial gegen die Schließfederkraft (F) abstützt.
  5. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) die Schließfeder (20) auf deren dem Ventilkörper (16) gegenüberliegenden Seite in seitlichen, radialen Richtungen fixiert.
  6. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) auf seiner der Schließfeder (20) zugewandten Seite eine Anlagefläche (36) als Widerlager für die Schließfeder (20) aufweist, wobei die Anlagefläche (36) zur radialen Führung der Schließfeder (20) von einem axial vorspringenden Ringkragen (38) umschlossen ist.
  7. Überstromventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (38) in seinem radial nach innen weisenden Bereich eine konische Zentrierfläche (40) für die Schließfeder (20) aufweist.
  8. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) mindestens zwei das Ventilgehäuse (2) außen übergreifende, radial federelastische Rastarme (32) aufweist, die mit Rastelementen (34) auf der Außenseite des Ventilgehäuses (2) zusammenwirken.
  9. Überstromventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastarm (32) als ein U-förmiger Bügel ausgebildet ist, der ein als nasenartiger Ansatz ausgebildetes Rastelement (34) des Ventilgehäuses (2) rastend formschlüssig übergreift.
  10. Überstromventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) auf seiner Außenfläche in den sich an das freie Ende jedes Rastarmes (32) anschließenden Bereichen jeweils einen Sicherungsansatz (42) derart aufweist, dass radiale Spaltbereiche zwischen den freien Enden der Rastarme (32) und dem Ventilgehäuse (2) weitgehend abgedeckt sind.
  11. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) zwei Vorlauf-Anschlüsse (4) zum direkten Durchverbinden von zwei Vorlauf-Leitungen sowie zwei Rücklauf-Anschlüsse (6) zum direkten Durchverbinden von zwei Rücklauf-Leitungen aufweist, wobei die Anschlüsse (4, 6) zwei Strömungsachsen (8, 10) definieren, die zueinander parallel und zu einer Ventilachse (12) des Rückschlagventils (14) rechtwinklig verlaufen.
  12. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) mindestens einen, vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende, sich axial in Richtung des Ventilkörpers (16) in das Ventilgehäuse (2) erstreckende Ansätze (44) als Anschlag für den Ventilkörper (16) in dessen Öffnungsstellung aufweist.
  13. Überstromventil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Positionierungsmittel für das Verschlusselement (24) derart, dass das Verschlusselement (24) nur in einer solchen Drehausrichtung in die Montageöffnung (22) einsetzbar ist, dass die in das Ventilgehäuse (2) ragenden Ansätze (44) nicht die interne Verbindung der beiden Rücklauf-Anschlüsse (6) beeinträchtigen.
  14. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil besteht.
  15. Überstromventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil besteht.
DE202008005465U 2008-04-18 2008-04-18 Überstromventil Expired - Lifetime DE202008005465U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005465U DE202008005465U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Überstromventil
DE102009016081A DE102009016081B4 (de) 2008-04-18 2009-04-03 Überstromventil
BRPI0900945A BRPI0900945B1 (pt) 2008-04-18 2009-04-17 válvula de alívio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005465U DE202008005465U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Überstromventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005465U1 true DE202008005465U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005465U Expired - Lifetime DE202008005465U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Überstromventil
DE102009016081A Active DE102009016081B4 (de) 2008-04-18 2009-04-03 Überstromventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016081A Active DE102009016081B4 (de) 2008-04-18 2009-04-03 Überstromventil

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BRPI0900945B1 (de)
DE (2) DE202008005465U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016007977A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-21 Herz Armaturen Ges.M.B.H. Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklauf rohrleitungen einer zweirohrheizanlage
DE102019105505A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf in einem Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422749C2 (de) * 1994-06-29 1996-08-29 Holter Gmbh & Co Pumpenschutzventil
US5564317A (en) * 1995-08-07 1996-10-15 Form Rite One-piece pressure relief valve for transmission cooling system
US5921274A (en) * 1996-06-10 1999-07-13 Corken, Inc. Internal relief and bypass valve for pumps and piping systems
DE10256021B4 (de) * 2002-11-30 2010-02-04 Danfoss A/S Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016007977A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-21 Herz Armaturen Ges.M.B.H. Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklauf rohrleitungen einer zweirohrheizanlage
DE102019105505A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016081A1 (de) 2009-10-22
DE102009016081B4 (de) 2012-04-12
BRPI0900945A2 (pt) 2010-01-26
BRPI0900945B1 (pt) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864686B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102013005806A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
EP2739928A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
WO2002027233A1 (de) Steckverbindung mit auslaufsperre
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE202008005929U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE102016124805B4 (de) Membranventil
DE19633563A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010023412B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
WO2018178166A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102009016081B4 (de) Überstromventil
WO2013023828A1 (de) Ansatzstutzen für filterschläuche
AT500163B1 (de) Verteiler für fluide
EP2990709A1 (de) Verbindungsanordnung für eine medienführende leitung sowie verfahren zum verbinden einer medienführenden leitung
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
DE102015224138A1 (de) Filter
EP2043754A1 (de) Flüssigkeits-wärmetauscher-einheit
DE202009010027U1 (de) Absperrventil
DE102014103314A1 (de) Abgasrohrflansch
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
DE202005009939U1 (de) Fluid-Filter, insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz
DE102015006713A1 (de) Verspannvorrichtung zur Verspannung eines Fluidfilterelementes, insbesondere Luftfilterelementes in einem Filtergehäuse und Fluidfilter
EP2222990B1 (de) Ventilbaugruppe mit gewölbter dichtfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110923

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140720

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right