DE202008005128U1 - Vehicle door lock with internal release lever - Google Patents

Vehicle door lock with internal release lever Download PDF

Info

Publication number
DE202008005128U1
DE202008005128U1 DE202008005128U DE202008005128U DE202008005128U1 DE 202008005128 U1 DE202008005128 U1 DE 202008005128U1 DE 202008005128 U DE202008005128 U DE 202008005128U DE 202008005128 U DE202008005128 U DE 202008005128U DE 202008005128 U1 DE202008005128 U1 DE 202008005128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door lock
vehicle door
lock according
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005128U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D La Porte Soehne GmbH filed Critical D La Porte Soehne GmbH
Priority to DE202008005128U priority Critical patent/DE202008005128U1/en
Publication of DE202008005128U1 publication Critical patent/DE202008005128U1/en
Priority to AT09731985T priority patent/ATE532925T1/en
Priority to PCT/EP2009/054407 priority patent/WO2009127625A1/en
Priority to EP20090731985 priority patent/EP2279317B1/en
Priority to US12/736,494 priority patent/US8894105B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/245Bolts rotating about an axis with a pair of bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/247Bolts rotating about an axis about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0831Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0851Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0862Swinging and hooked end, multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0994Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The invention relates to a vehicle door lock having a rotary latch arrangement for locking doors of motor vehicles, in particular for tractors, having two rotatably mounted rotary latches, wherein for each rotary latch, provision is made of in each case one locking element which interacts therewith, which locking elements can interact with the rotary latches so as to lock the lock, and also having an actuating lever (35) by means of which the locking elements can be actuated so as to release the locking action, wherein the actuating lever (35) can be actuated from a first side of the lock (1) by being pressed, wherein the vehicle door lock (1) has an inside release lever (51) which can be actuated directly from an opposite side by being pressed, and wherein the actuating lever (35) can be driven by means of the inside release lever (51).

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtürschloss mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln und Verschließen von Türen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren.The The invention relates to a vehicle door lock with a rotary latch assembly for locking and closing Doors of Motor vehicles, in particular doors of agricultural machines, such as for example tractors.

Ein derartiges Türschloss, das sowohl vom Fahrzeuginneren als auch vom Fahrzeugäußeren her nahbetätigbar ist, ist in 9 dargestellt. Dieses Schloss 200 weist einen in einem Schlosskasten 201 angeordneten Drehfallenmechanismus auf, wobei zur Verriegelung der beiden Drehfallen 202 eine Sperrklinke vorhanden ist. Die Sperrklinke wiederum ist mittels eines U-förmigen Betätigungshebels 203 derart betätigbar, dass die Verriegelung lösbar ist. Der Betätigungshebel 203 greift dazu in den Schlosskasten 201 ein und ist einteilig ausgeführt und weist eine Raumform auf, die es ermöglicht, dass der Betätigungshebel 203 im eingebauten Zustand des Schlosses 200 sowohl vom Fahrzeugäußeren, z. B. mittels eines Druckknopfmechanismus, als auch vom Fahrzeugäußeren durch Drücken betätigbar ist. Dazu weist der Betätigungshebel einen Griff 204 zum Greifen mit der Hand vom Fahrzeuginneren auf. Die Lagerung des Betätigungshebels 203 erfolgt dabei direkt am Schlosskasten 201.Such a door lock, which is nahbetätigbar both from the vehicle interior and from the vehicle outside, is in 9 shown. This castle 200 has one in a lock case 201 arranged rotary latch mechanism, wherein the locking of the two rotary traps 202 a pawl is present. The pawl in turn is by means of a U-shaped operating lever 203 actuated such that the lock is releasable. The operating lever 203 access to it in the lock case 201 and is a one-piece design and has a spatial shape that allows the operating lever 203 in the installed state of the castle 200 both from the vehicle exterior, z. B. by means of a push-button mechanism, as well as from the vehicle exterior can be actuated by pressing. For this purpose, the operating lever has a handle 204 for gripping with the hand from the vehicle interior. The storage of the operating lever 203 takes place directly at the lock case 201 ,

Dieses Schloss hat sich bewährt. Allerdings sind die zur Betätigung des Betätigungshebels aufzubringenden Auslösekräfte aufgrund der relativ massiven Bauweise des Betätigungshebels relativ hoch.This Castle has proven itself. However, they are for exercise of the operating lever due to triggering forces the relatively massive construction of the operating lever relatively high.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugtürschloss bereit zu stellen, das sowohl vom Fahrzeuginneren als auch vom Fahrzeugäußeren durch Drücken betätigbar ist, das kostengünstig und einfach gefertigt werden kann, einfach zu montieren ist und bei dem die zum Öffnen und Schließen aufzuwendenden Auslösekräfte möglichst gering sind.task The invention is to provide a vehicle door lock, which can be actuated by pressing on both the vehicle interior and the vehicle exterior, the cost-effective and easy to manufacture, easy to assemble and where to open and closing as far as possible are low.

Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.These Tasks are solved with the features of claim 1. advantageous Further developments of the invention are characterized in the subclaims.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert.in the The invention will be exemplified with reference to a drawing explained in more detail.

Es zeigenIt demonstrate

1: Einen zu einem Schlossdeckel parallelen Schnitt des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses in verriegelnder, geschlossener Stellung 1 : A parallel to a lock cover section of the vehicle door lock according to the invention in the locked, closed position

2: Eine seitliche isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses ohne ein Halteblech 2 : A side isometric view of the vehicle door lock according to the invention without a retaining plate

3: Eine isometrische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses 3 : An isometric exploded view of the vehicle door lock according to the invention

4: Eine drückerhebelseitige, längsseitige bzw. fanhrzeugaußenseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses 4 : A lever lever side, longitudinal side or fanhrzeugaußenseitige view of the vehicle door lock according to the invention

5: Eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses 5 : A plan view of the vehicle door lock according to the invention

6: Einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses entlang der Linie A-A in 5 6 : A cross section of the vehicle door lock according to the invention along the line AA in 5

7: Einen Seitenansicht eines Außenbetätigungsdrückerhebels und eines Innenbetätigungsdrückerhebels in betätigter Stellung 7 : A side view of an external operating lever and an internal operating lever in the actuated position

8: Eine isometrische, unterseitige Ansicht eines Befestigungsbleches mit Hebelmechanismus 8th : An isometric, underside view of a mounting plate with lever mechanism

9: Eine isometrische Ansicht eines Schlosses nach dem Stand der Technik 9 : An isometric view of a lock of the prior art

Das erfindungsgemäße Türschloss 1 weist zur Aufnahme der Schlossmechanik einen quaderförmigen Schlosskasten 2 mit einer, vorzugsweise plattenförmigen, Bodenwandung 3, einem der Bodenwandung 3 gegenüberliegenden und zu dieser parallelen, Deckel 4, zwei zueinander parallelen und zur Bodenwandung 3 senkrechten, vorzugsweiqse plattenförmigen, Längswandungen 5, 6 sowie zwei zueinander parallelen und zu den Längswandungen 5, 6 senkrechten, vorzugsweise plattenförmigen, Querwandungen 7, 8 auf (17). Der Deckel 4 weist zudem vorzugsweise Versteifungsrippen 9 auf und ist bevorzugt mit den Längs- und Querwandungen 5, 6, 7, 8 einstückig ausgebildet.The door lock according to the invention 1 has a cuboid lock case for receiving the lock mechanism 2 with a, preferably plate-shaped, bottom wall 3 , one of the bottom wall 3 opposite and parallel to this, lid 4 , two parallel to each other and to the bottom wall 3 vertical, vorzugsweiqse plate-shaped, longitudinal walls 5 . 6 and two mutually parallel and to the longitudinal walls 5 . 6 vertical, preferably plate-shaped, transverse walls 7 . 8th on ( 1 - 7 ). The lid 4 also preferably has stiffening ribs 9 on and is preferred with the longitudinal and transverse walls 5 . 6 . 7 . 8th integrally formed.

In dem Schlosskasten 2 ist eine sich durchgehend durch die Bodenwandung 3, in den Deckel 4 und in die Längswandung 6 hinein erstreckende nutförmige Schließbolzenaufnahme bzw. -aussparung 10 vorhanden, die Platz für die Aufnahme eines Türschließbolzens 11 schafft und den Schließbolzen 11 führt, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Schließbolzenaufnahme 10 ist symmetrisch zu einer Quermit tenebene 12 des Türschlosses 1 ausgebildet und mündet in einen zweckmäßigerweise runden, vorzugsweise kreisrunden, Aussparungsboden 13. Insbesondere weist die Schließbolzenaussparung 10 in einer Ansicht senkrecht zum Deckel 4 einen V-förmigen Verlauf auf. Zweckmäßigerweise sind der Deckel 4 und die Längswandung 6 beidseits der Schließbolzenaufnahme 10 etwas nach außen gewölbt ausgebildet, so dass zusätzliche Führungs– bzw. Zentrierungsnasen 46 beidseits der Schließbolzenaufnahme 10 gebildet werden, die die Zentrierung und Einführung des Schließbolzens 11 in die Schließbolzenaufnahme 10 erleichtern.In the lock case 2 is a continuous through the bottom wall 3 , in the lid 4 and in the longitudinal wall 6 extending into groove-shaped locking pin receptacle or recess 10 available, the place for the inclusion of a door lock pin 11 creates and the locking pin 11 leads, which will be discussed in more detail below. The locking pin holder 10 is symmetrical to a transverse plane 12 of the door lock 1 formed and empties into a suitably round, preferably circular, recess bottom 13 , In particular, the locking pin recess 10 in a view perpendicular to the lid 4 a V-shaped course. Conveniently, the lid 4 and the longitudinal wall 6 on both sides of the locking pin receptacle 10 formed slightly curved outwards, so that additional guide or Zentrierungsnasen 46 on both sides of the locking pin receptacle 10 be formed, which is the centering and introduction of the locking bolt 11 in the Closing bolt receptacle 10 facilitate.

Des Weiteren weist der Schlosskasten 2 zwei sich von dem Deckel 4 zur Bodenwandung 3 durchgehend durch den Schlosskasten 2 durch erstreckende Befestigungsaussparungen 47 auf, die u. a. zur Befestigung des Schlosses 1 an einer Fahrzeugtür dienen. Die Befestigungsaussparungen 47 sind zweckmäßigerweise beidseits benachbart zu der Schließbolzenaussparung 10 und bevorzugt symmetrisch zur Quermittenebene 12 angeordnet.Furthermore, the lock case 2 two of the lid 4 to the bottom wall 3 through the lock case 2 by extending mounting recesses 47 on, among other things, the attachment of the castle 1 to serve on a vehicle door. The mounting recesses 47 are expediently on both sides adjacent to the locking pin recess 10 and preferably symmetrical to the transverse center plane 12 arranged.

Innerhalb des Schlosskastens 2 sind zwei Drehfallen bzw. Drehfallenteile 14a; 14b angeordnet. Die Drehfallen 14a; 14b sind plattenförmige Elemente, beispielsweise Platten aus Stahl, die sich parallel zur Bodenwandung 3 und gering beabstandet zu dieser erstrecken und bevorzugt eine identische Raumform aufweisen. Zudem sind die Drehfallen 14a; 14b symmetrisch zur Quermittenebene 12 angeordnet und ausgebildet. An jeder Drehfalle 14a; 14b ist je eine Riegelnase 17 mit einer Auskehlung 18 ausgebildet. Die Auskehlungen 18 der beiden Drehfallen 14a; 14b sind aufeinander zuweisend angeordnet und dienen zur Aufnahme des sich senkrecht zur Bodenwandung 3 erstreckenden und zylindrisch ausgebildeten Schließbolzens 11, worauf weiter unten näher eingegangen wird. In einer geöffneten Schlossstellung durchgreifen die Riegelnasen 17 einen in der die Schließbolzenaussparung 10 aufweisenden Längswandung 6 vorgesehenen, sich senkrecht zur Quermittenebene 12 erstreckenden Schlitz 19 (3, 4) und stehen seitlich über die Längswandung 6 hinaus. Der Schlitz 19 ist ebenfalls symmetrisch zur Quermittenebene 12 ausgebildet und erstreckt sich parallel zur Bodenwandung 4 und von dieser aus gesehen in etwa um etwas mehr als den Betrag der Dicke der beiden Drehfallen 14a; 14b in die Längswandung 6 hinein. Der Schlitz 19 weist zudem, vorzugsweise senkrecht zu der Bodenplatte 3 ausgerichtete, Schlitzkanten 19a (1, 3, 4) auf, die als Anschlagkanten für jeweils eine der jeweiligen Auskehlung 18 gegenüberliegende Nasenrückwandung 20 der Riegelnasen 17 dienen, was später näher erläutert wird. Des weiteren weist eine Umfangswandung 21 der Drehfallen 14a; 14b je zwei benachbarte erste und zweite Drehfallenrastnasen 22, 23 auf, die im wesentlichen diametral gegenüberliegend zu den Riegelnasen 17 angeordnet sind. Zwischen den beiden Drehfallenrastnasen 22, 23 wird zudem eine erste, zweckmäßigerweise V-förmige, Rastausnehmung 24 gebildet, die bevorzugt hinterschnitten ausgebildet ist. Eine zweite, ebenfalls zweckmäßigerweise V-förmige, Drehfallenrastausnehmung 25 wird von der zweiten Drehfallenrastnase 23 und der sich an die zweite Drehfallenrastnase 23 anschließenden Umfangswandung 21 gebildet.Inside the lock box 2 are two rotary traps or rotary parts 14a ; 14b arranged. The rotary traps 14a ; 14b are plate-shaped elements, for example plates made of steel, which are parallel to the bottom wall 3 and slightly spaced to extend to this and preferably have an identical spatial shape. In addition, the rotary traps 14a ; 14b symmetrical to the transverse center plane 12 arranged and trained. At every turntable 14a ; 14b is ever a bolt nose 17 with a groove 18 educated. The grooves 18 the two rotary traps 14a ; 14b are arranged facing each other and serve to receive the perpendicular to the bottom wall 3 extending and cylindrically shaped locking bolt 11 , which will be discussed in more detail below. In an open lock position, the locking lugs pass through 17 one in the the locking bolt recess 10 having longitudinal wall 6 provided, perpendicular to the transverse center plane 12 extending slot 19 ( 3 . 4 ) and stand laterally over the longitudinal wall 6 out. The slot 19 is also symmetrical to the transverse center plane 12 formed and extends parallel to the bottom wall 4 and seen from this approximately a little more than the amount of thickness of the two rotary traps 14a ; 14b in the longitudinal wall 6 into it. The slot 19 also has, preferably perpendicular to the bottom plate 3 aligned, slot edges 19a ( 1 . 3 . 4 ), which serve as stop edges for each one of the respective groove 18 opposite nose back wall 20 the locking lugs 17 serve, which will be explained later. Furthermore, has a peripheral wall 21 the rotary traps 14a ; 14b two adjacent first and second rotary latch lugs 22 . 23 on, which are substantially diametrically opposite to the locking lugs 17 are arranged. Between the two rotary latch lugs 22 . 23 is also a first, suitably V-shaped, recess 24 formed, which is preferably formed undercut. A second, also suitably V-shaped, rotary latch recess 25 is from the second rotary latch nose 23 and the second rotary latch detent 23 adjoining peripheral wall 21 educated.

Die beiden Drehfallen 14a; 14b sind zudem jeweils um eine Drehfallendrehachse 16 drehbar im Schlosskasten 2 gelagert, die senkrecht zur Bodenwandung 3 ist. Dazu weisen die Drehfallen 14a; 14b jeweils eine mittige Lagerungsaussparung 15 auf, mit der die Drehfallen 14a; 14b auf einer den Schlosskasten 2 durchgreifenden Befestigungsbuchse 48 gelagert sind, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Lagerung der Drehfallen 14a; 14b erfolgt zweckmäßigerweise in der Nähe der die Schließbolzenaussparung 10 aufweisenden Längswandung 6 und symmetrisch in Bezug zu der Quermittenebene 12 des Türschlosses 1. Zudem ist zweckmäßigerweise pro Drehfalle 14a; 14b je eine Drehfallenfeder bzw. Drehfallenspiralfeder 26 vorhanden. Die Drehfallenfedern 26, stützen sich sowohl an den Drehfallen 14a; 14b als auch an dem Schlosskasten 2 ab und haben das Bestreben, die Drehfallen 14a; 14b in geöffneter Stellung zu halten, also die aufeinander zu weisenden Riegelnasen 17 auseinander zu drücken bzw. treiben die Drehfallen 14a; 14b entgegen einer Schließdrehrichtung S um die Drehfallendrehachsen 16 an.The two rotary traps 14a ; 14b are also each about a rotary axis of rotation 16 rotatable in the lock case 2 stored perpendicular to the bottom wall 3 is. For this purpose, the rotary traps 14a ; 14b each a central storage recess 15 on, with the rotary latches 14a ; 14b on one the lock case 2 thorough attachment bushing 48 are stored, which will be discussed in more detail below. The storage of the rotary latches 14a ; 14b suitably takes place in the vicinity of the locking bolt recess 10 having longitudinal wall 6 and symmetrical with respect to the transverse center plane 12 of the door lock 1 , In addition, it is expedient per catch 14a ; 14b each a rotary latch spring or rotary coil spring 26 available. The rotary latch springs 26 , are based both on the rotary traps 14a ; 14b as well as the lock case 2 and have the desire, the rotary traps 14a ; 14b to keep in the open position, so the mutually facing locking lugs 17 to push apart or drive the rotary traps 14a ; 14b against a closing direction S about the rotary pivot axes 16 at.

Zur Verriegelung der beiden Drehfallen 14a; 14b weist das erfindungsgemäße Türschloss 1 zwei Rastsperrelemente, insbesondere Rasthebel bzw. Sperrklinken 27a; 27b auf, die die Drehfallen 14a; 14b in einer geschlossenen (1) oder einer vorgerasteten Position (nicht dargestellt) halten oder die beiden Drehfallen 14a; 14b freigeben (nicht dargestellt). Die beiden Sperrklinken 27a; 27b sind ebenfalls plattenförmig, z. B. aus Stahl, und sich parallel zur Bodenwandung 3 erstreckend ausgebildet und weisen zudem eine im wesentlichen langgestreckte und bevorzugt identische Raumform auf, wobei einendig jeweils ein Klinkenbetätigungsabschnitt 28 und andernendig ein Lagerungsabschnitt 29 vorgesehen ist. Der Lagerungsabschnitt 29 weist jeweils eine durchgehende Aussparung auf, mit der die Sperrklinken 27a; 27b auf, vorzugsweise hohlzylindrischen, Klinkenlagerungsbolzen 30 drehbar gelagert sind. Dabei sind die beiden Klinkenlagerungsbolzen 30 zweckmäßigerweise mit der Bodenwandung 3 fest verbunden. Die Sperrklinken 27a; 27b sind also um eine Klinkendrehachse 31, die senkrecht zur Bodenwandung 3 ist, drehbar gelagert, insbesondere um die Klinkendrehachse 31 schwenkbar. Zudem sind die beiden Klinkenlagerungsbolzen 30 vorzugsweise in jeweils von den Querwandungen 7, 8 und der Längswandung 5 gebildeten Eckbereichen symmetrisch in Bezug zu der Quermittenebene 12 des Türschlosses 1 voneinander beabstandet angeordnet, so dass auch die Sperrklinken 27a; 27b symmetrisch zur Quermittenebene 12 gestaltet und angeordnet sind.To lock the two rotary traps 14a ; 14b has the door lock according to the invention 1 two locking elements, in particular locking lever or pawls 27a ; 27b on that the rotary traps 14a ; 14b in a closed ( 1 ) or a pre-locked position (not shown) or the two rotary latches 14a ; 14b release (not shown). The two pawls 27a ; 27b are also plate-shaped, z. B. steel, and parallel to the bottom wall 3 formed extending and also have a substantially elongated and preferably identical spatial form, wherein one end each a latch actuating portion 28 and at the other end a storage section 29 is provided. The storage section 29 Each has a continuous recess with which the pawls 27a ; 27b on, preferably hollow cylindrical, jack bearing bolts 30 are rotatably mounted. Here are the two pawl storage bolts 30 expediently with the bottom wall 3 firmly connected. The pawls 27a ; 27b So are a pawl rotation axis 31 perpendicular to the bottom wall 3 is rotatably mounted, in particular about the pawl rotation axis 31 pivotable. In addition, the two jack bearing bolts 30 preferably in each of the transverse walls 7 . 8th and the longitudinal wall 5 formed corner areas symmetrically with respect to the transverse center plane 12 of the door lock 1 spaced from each other, so that the pawls 27a ; 27b symmetrical to the transverse center plane 12 are designed and arranged.

Der Klinkenbetätigungsabschnitt 28 der beiden Sperrklinken 27a; 27b weist jeweils eine angeformte Klinkenrastnase 32 auf, die zu den Drehfallen 14a; 14b hinweisend ausgebildet ist und im wesentlichen nach Art eines Sägezahns ausgebildet ist. Zudem sind die Sperrklinken 27a; 27b derart federbelastet angeordnet, dass ihre sich gegenüberliegend angeordneten Klinkenbetätigungsabschnitte 28 in Richtung der Drehfallen 14a; 14b bzw. gegen diese gedrückt werden. Dazu ist beispielsweise jeweils eine Klinkenfeder 33 vorgesehen, die sich sowohl am Schlosskasten 2 als auch an der jeweiligen Sperrklinke 27a; 27b abstützt.The pawl operation section 28 the two pawls 27a ; 27b each has a molded latch detent 32 on that to the rotary traps 14a ; 14b is formed indicative and is formed substantially in the manner of a sawtooth. To these are the pawls 27a ; 27b arranged so spring loaded that their oppositely arranged Klinkenbetätigungsabschnitte 28 in the direction of the rotary traps 14a ; 14b or pressed against them. For this purpose, for example, each a pawl spring 33 provided, located both at the lock case 2 as well as on the respective pawl 27a ; 27b supported.

Am betätigungsabschnittsseitigen Ende der Sperrklinken 27a; 27b ist jeweils ein Betätigungs- bzw. Auflagevorsprung 34 vorgesehen, der sich ebenfalls in Richtung der Drehfallen 14a; 14b erstreckt. Dieser Betätigungsvorsprung 34 dient als Auflage- und Angriffsfläche für einen Betätigungshebel 35, mit dem die Sperrklinken 27a; 27b um die Klinkendrehachse 31 in einer Klinkenbetätigungsrichtung K antreibbar sind. Damit der Betätigungshebel 35 dazu in den Schlosskasten 2 eingreifen kann, ist im Deckel 4 eine Eingriffsaussparung 36 vorgesehen, die derart bemessen ist, dass ein Betätigungsabschnitt 39 des Betätigungshebels 35 hindurchgreifen und der Betätigungshebel 35 seine Schwenkbewegung ungehindert ausführen kann.At the operating section end of the pawls 27a ; 27b is in each case an actuation or support projection 34 provided, which is also in the direction of the rotary traps 14a ; 14b extends. This actuation advantage 34 serves as a support and attack surface for an operating lever 35 with which the pawls 27a ; 27b around the pawl rotation axis 31 can be driven in a Kinkenbetätigungsrichtung K. So that the operating lever 35 to the lock case 2 can engage is in the lid 4 an engagement recess 36 provided, which is dimensioned such that an actuating portion 39 of the operating lever 35 reach through and the operating lever 35 can perform its pivotal movement unhindered.

Der Betätigungshebel 35 ist ebenfalls ein vorzugsweise plattenförmiges Element, dessen zweckmäßigerweise zueinander parallele Betätigungshebelseitenwandungen 37 senkrecht zur Bodenwandung 3 des Schlosskastens 2 sind. Außerdem weist der Betätigungshebel 35 eine umlaufende Betätigungshebelumfangswandung 42 mit einer Vorderwandung 42a und einer Hinterwandung 42b auf. Zweckmäßigerweise weist der Betätigungshebel 35 zudem seitliche Versteifungsrippen 40 auf. Des Weiteren ist der Betätigungshebel 35 vorzugsweise im wesentlichen langgestreckt ausgebildet. Der Betätigungshebel 35 weist zudem einendig einen Betätigungsabschnitt 39 auf. Andernendig ist zum einen eine abstehende, vom Betätigungsabschnitt 39 weggerichtete Anschlagnase 38 vorgesehen, die als Verlängerung der Vorderwandung 42a ausgebildet ist und eine von der Vorderwandung 42a abgewandete Anschlagnasenrückkante 43 aufweist. Des Weiteren sind andernendig zwei Mitnehmerzapfen 44 vorgesehen, die beidseits seitlich, zweckmäßigerweise senkrecht, von den Betätigungshebelseitenflächen 37 abstehen. Die beiden Mitnehmerzapfen 44 sind benachbart zur Hinterwandung 42b angeordnet. Die Mitnehmerzapfen 44 sind zudem gegenüberliegend bzw. benachbart zur Anschlagnase 38 angeordnet.The operating lever 35 is also a preferably plate-shaped element, whose expediently mutually parallel actuating lever side walls 37 perpendicular to the bottom wall 3 of the lock case 2 are. In addition, the operating lever 35 a circumferential Betätigungshebelumfangswandung 42 with a front wall 42a and a back wall 42b on. Conveniently, the actuating lever 35 also lateral stiffening ribs 40 on. Furthermore, the operating lever 35 preferably formed substantially elongated. The operating lever 35 also has a single operating section 39 on. Andernendig is on the one hand a projecting, from the operating section 39 directed stop nose 38 provided as an extension of the front wall 42a is formed and one of the front wall 42a remote stop nose rear edge 43 having. Furthermore, at the other end are two driving pins 44 provided, the sides on both sides, expediently perpendicular, of the actuating lever side surfaces 37 protrude. The two driving pins 44 are adjacent to the back wall 42b arranged. The driving pins 44 are also opposite or adjacent to the stop lug 38 arranged.

Der Betätigungsabschnitt 39 ist in Bezug zu den Betätigungshebelseitenwandungen 37a, 37b verbreitert bzw. von diesen seitlich beidseits abstehend ausgebildet. Dadurch ist der Betätigungshebel 35 am betätigungsseitigen Ende T-förmig ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt 39 dient zum Betätigen der Sperrklinken 27a; 27b. Dazu steht der Betätigungsabschnitt 39 mit den beiden Betätigungsvorsprüngen 34 der Sperrklinken 27a; 27b in Wirkverbindung. Die Sperrklinken 27a; 27b sind dadurch mittels des Betätigungshebels 35 in die Klinkenbetätigungsrichtung K direkt antreibbar bzw. stehen mit diesem direkt in die Klinkenbetätigungsrichtung K antreibbar in Verbindung. Insbesondere liegt der Betätigungsabschnitt 39 dazu an den beiden Betätigungsvorsprüngen 34 an (1), worauf weiter unten näher eingegangen wird.The operating section 39 is related to the operating lever side walls 37a . 37b widened or formed by these laterally projecting on both sides. This is the operating lever 35 formed on the actuating side end T-shaped. The operating section 39 used to operate the pawls 27a ; 27b , This is the operating section 39 with the two actuating projections 34 the pawls 27a ; 27b in active connection. The pawls 27a ; 27b are characterized by means of the operating lever 35 can be driven directly in the pawl actuating direction K or are directly drivable in connection with the pawl actuating direction K. In particular, the operating section is located 39 to the two Betätigungsvorsprüngen 34 at ( 1 ), which will be discussed in more detail below.

Der Betätigungshebel 35 ist dazu um eine Betätigungshebeldrehachse 41 drehbar gelagert, die senkrecht zu den Klinkendrehachsen 31 und parallel zu den Längswandungen 5, 6 ist, also senkrecht zur Quermittenebene 12. Die Betätigungshebeldrehachse 41 ist zudem senkrecht zu den Betätigungshebelseitenflächen 37. Deswegen weist der Betätigungshebel 35 eine von der einen zur anderen Betätigungshebelseitenwandung 37 durchgehende Lagerungsaussparung 49 auf, die zwischen dem betätigungsseitigen und dem anschlagseitigen Ende des Betätigungshebels 35 vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist zudem zumindest eine, vorzugsweise sind zwei Betätigungshebelfedern 45 vorhanden, die das Bestreben haben, den Betätigungshebel 35 entgegen einer Betätigungshebelbetätigungsrichtung B zu drehen. Außerdem ist die Vorderwandung 42a im Bereich der Lagerungsaussparung 49 etwas verbreitert ausgebildet, so dass zwei beidseits seitlich von den Betätigungshebelseitenwandungen 37, zweckmäßigerweise senkrecht, abstehende Anschlagflügel 50 gebildet werden. Die Anschlagflügel 50 dienen als Widerlager für die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B bzw. dazu die Drehbewegung des Betätigungshe bels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B zu begrenzen, worauf später näher eingegangen wird.The operating lever 35 is to an operating lever pivot axis 41 rotatably mounted, which are perpendicular to the Klinkendrehachsen 31 and parallel to the longitudinal walls 5 . 6 is, ie perpendicular to the transverse center plane 12 , The operating lever pivot axis 41 is also perpendicular to the actuating lever side surfaces 37 , Therefore, the operating lever 35 one from one to the other lever side wall 37 continuous storage recess 49 on, between the actuation side and the stop end of the actuating lever 35 is provided. Conveniently, moreover, at least one, preferably two actuating lever springs 45 present, which have the tendency to the operating lever 35 to rotate counter to a Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. Besides, the front wall is 42a in the area of the storage recess 49 formed somewhat widened, so that two sides on both sides of the Betätigungshebelseitenwandungen 37 , expediently perpendicular, projecting stop wing 50 be formed. The stop wings 50 serve as an abutment for the rotational movement of the actuating lever 35 against the Betätigungshebelbetätigungsrichtung B or to the rotational movement of the Betätigungshe lever 35 to limit against the Betätigungshebelbetätigungsrichtung B, which will be discussed later in more detail.

Der Betätigungshebel 35 stellt einen Außenauslösehebel dar, der im eingebauten Zustand des Türschlosses vom Fahrzeugäußeren aus durch Drücken betätigbar ist. Im nicht eingebauten Zustand stellt das Fahrzeugäußere eine erste (Längs)seite 81 des Schlosses 1 dar, insbesondere die Seite, an der die Längskante 5 des Schlosskastens 2 angeordnet ist. Dazu ist ein nicht dargestellter, an sich bekannter Druckknopfmechanismus vorhanden, mittels dem der Betätigungshebel 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar ist. Insbesondere greift der Druckknopfmechanismus in einer Druckknopfbetätigungsrichtung D an geeigneter Stelle der Vorderwandung 42a des Betätigungshebels 35 an.The operating lever 35 represents an external release lever, which is actuated in the installed state of the door lock from the vehicle exterior by pressing. When not installed, the vehicle exterior provides a first (longitudinal) side 81 of the castle 1 in particular the side on which the longitudinal edge 5 of the lock case 2 is arranged. For this purpose, an unillustrated, known per se push-button mechanism is present, by means of which the actuating lever 35 can be driven in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. In particular, the push-button mechanism engages in a pushbutton actuating direction D at a suitable location of the front wall 42a of the operating lever 35 at.

Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Türschloss 1 einen Innenauslösehebel 51 auf, der im eingebauten Zustand des Türschlosses vom Fahrzeuginneren aus durch Drücken betätigbar ist. Im nicht eingebauten Zustand stellt das Fahrzeuginnere eine zweite, der ersten Seite gegenüberliegende (Längs)seite 82 des Schlosses 1 dar, insbesondere die Seite, an der die Längskante 6 des Schlosskastens 2 angeordnet ist. Der Innenauslösehebel 51 ist ebenfalls zweckmäßigerweise langgestreckt ausgebildet und weist zwei zueinander parallele Innenauslösehebelseitenflächen 52 und eine zu den Seitenflächen 52 senkrechte, umlaufende Innenauslösehebelumfangswandung 53 auf. Der Innenauslösehebel 51 weist zudem eine Vorderseite 54 und eine dieser gegenüberliegende Rückseite 55 auf. Der Innenauslösehebel 51 weist einendig einen Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt 56 und andernendig ein Griffteil 57 auf. Das Griffteil 57 dient zum Greifen mit der Hand und Verschwenken des Innenauslösehebels 51 in eine Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Dazu weist der Innenauslösehebel 51 im Bereich des betätigungsseitigen Endes, also im Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt 56 eine Innenauslösehebellagerungsbohrung 58 auf, so dass der Innenauslösehebel im Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt 56 drehbar gelagert ist. Eine Innenauslösehebeldrehachse 59 ist dabei parallel zur Betätigungshebeldrehachse 41, aber nicht koaxial zu dieser. Insbesondere ist der Innenauslösehebel 51 in Bezug zur Bodenwandung 3 oberhalb des Betätigungshebels 35 gelagert. Zweckmäßigerweise ist zudem eine, vorzugsweise sind zwei Innenauslösehebeldrehfedern 60 vorgesehen, die das Bestreben haben, den Innenauslösehebel 51 entgegen eine Innenauslösehebelbetätigungsrichtung 1 zu drehen. Der Innenauslösehebel 51 steht also mit den Innenauslösehebelfedern 60 um die Innenauslösehebeldrehachse 59 entgegen die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I antreibbar in Verbindung.Furthermore, the door lock according to the invention 1 an inside release lever 51 on, which is operable in the installed state of the door lock from the vehicle interior by pressing. In the non-installed state, the vehicle interior provides a second, the first side opposite (Longitudinal) side 82 of the castle 1 in particular the side on which the longitudinal edge 6 of the lock case 2 is arranged. The inside release lever 51 is also suitably elongated and has two parallel Innenauslösehebelseitenflächen 52 and one to the side surfaces 52 vertical, circumferential Innenauslösehebelumfangswandung 53 on. The inside release lever 51 also has a front 54 and one of these opposite backs 55 on. The inside release lever 51 has a Innenindlösehebelbetätigungsabschnitt at one end 56 and at the other end a handle part 57 on. The handle part 57 is used for gripping by hand and pivoting of the inside release lever 51 in a Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I, which will be discussed in more detail below. For this purpose, the Innenauslösehebel 51 in the region of the actuation-side end, that is to say in the inner release lever actuation section 56 an inside trip lever bearing bore 58 so that the inside trip lever in the inside trip lever operation section 56 is rotatably mounted. An inside trip lever pivot 59 is parallel to the operating lever pivot axis 41 but not coaxial with this. In particular, the Innenauslösehebel 51 in relation to the bottom wall 3 above the operating lever 35 stored. Conveniently, is also one, preferably two Innenauslösehebeldrehfedern 60 intended, which have the tendency, the Innenauslösehebel 51 against an inner trigger lever operation direction 1 to turn. The inside release lever 51 So stands with the interior release lever springs 60 around the inside trip lever pivot 59 against the Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I drivable in conjunction.

An der Vorderseite 54 des Innenauslösehebels 51 ist im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts 56 eine Gabel 61 mit zwei zueinander parallelen Gabelarmen 62 vorgesehen. Die Gabelarme 62 sind von der Innenauslösehebelumfangswandung 53 abstehend ausgebildet und derart voneinander beabstandet angeordnet, dass zwischen ihnen der Betätigungshebel 35 aufgenommen, insbesondere seitlich geführt, werden kann. Insbesondere sind die Gabelarme 62 in Bezug zur Innenauslösehebeldrehachse 59 im wesentlichen radial abstehend ausgebildet. Die Gabelarme 62 weisen zudem jeweils eine der Rückseite 55 des Innenauslösehebels 51 zugewandte Betätigungskante 63 auf. Zweckmäßigerweise ist zwischen den beiden Gabelarmen 62 außerdem eine Hebelaufnahmemulde 64 zur Aufnahme des Betätigungshebels 35 vorgesehen. Die Gabelarme 62 dienen zur Betätigung des Betätigungshebels 35 mittels der Innenauslösehebels 51, worauf weiter unten näher eingegangen wird.On the front side 54 of the internal release lever 51 is in the area of the inside trigger lever operation section 56 a fork 61 with two parallel fork arms 62 intended. The fork arms 62 are from the inside trigger lever peripheral wall 53 formed projecting and spaced apart such that between them the actuating lever 35 recorded, in particular laterally guided, can be. In particular, the fork arms 62 in relation to the inside trip lever pivot axis 59 formed substantially radially projecting. The fork arms 62 also each have one of the back 55 of the internal release lever 51 facing actuating edge 63 on. Conveniently, between the two fork arms 62 also a lever receiving trough 64 for receiving the operating lever 35 intended. The fork arms 62 serve to actuate the operating lever 35 by means of the inside release lever 51 , which will be discussed in more detail below.

Des Weiteren weist der Innenauslösehebel 51 im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts 56 eine Anschlagnase 65 auf, die in Umfangsrichtung benachbart zur Betätigungskante 63 angeordnet ist und ebenfalls in Bezug zur Innenauslösehebeldrehachse 59 im wesentlichen radial abstehend angeordnet ist. Die Anschlagnase 65 ist zudem zweckmäßigerweise mittig in Bezug zur Breite des Innenauslösehebels 51 angeordnet. Die Breite des Innenauslösehebels 51 entspricht dabei dem Abstand der beiden Seitenflächen 52 voneinander.Furthermore, the inside release lever 51 in the area of the inner trigger lever actuating section 56 a stop nose 65 on, in the circumferential direction adjacent to the actuating edge 63 is arranged and also in relation to the Innenauslösehebeldrehachse 59 is arranged substantially radially projecting. The stop nose 65 is also suitably centered with respect to the width of the Innenauslösehebels 51 arranged. The width of the inside release lever 51 corresponds to the distance between the two side surfaces 52 from each other.

Wie bereits erläutert, sind die beiden Hebel 35; 51 drehbar um ihre jeweiligen Drehachsen 41; 59 mit dem Schlosskasten 2 verbunden. Dazu sind die Hebel 35; 51 beispielsweise direkt mit dem Deckel 4 verbunden, indem an dem Deckel 4 in an sich bekannter Weise vom Deckel 4 abstehende Lagerungslappen (nicht dargestellt) angeformt sind, die zur Lagerung der Hebel 35; 51 Lagerungsbohrungen und darin eingeführte Lagerungsbolzen aufweisen, auf denen die Hebel 35; 51 gelagert sind.As already explained, the two levers 35 ; 51 rotatable about their respective axes of rotation 41 ; 59 with the lock case 2 connected. These are the levers 35 ; 51 for example, directly with the lid 4 connected by the lid 4 in a conventional manner from the lid 4 protruding bearing tabs (not shown) are formed, which are for the storage of the lever 35 ; 51 Have storage holes and bearing pins inserted therein, on which the levers 35 ; 51 are stored.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Hebel 35; 51 allerdings nicht direkt am Schlosskasten 2 gelagert, sondern an einem speziell dafür zusätzlich vorgesehenen Blech 66 (3).According to another aspect of the invention, the levers 35 ; 51 but not directly on the lock case 2 stored, but on a specially provided in addition sheet 66 ( 3 ).

Das Blech 66 ist vorzugsweise plattenförmig und bevorzugt quaderförmig ausgebildet und weist eine, zweckmäßigerweise ebene, Blechoberseite 67, eine dazu senkrechte und zweckmäßigerweise ebenfalls ebene Blechunterseite 68, sowie zwei dazu senkrechte Blechlängskanten 69a; b und zwei zu den Blechlängskanten 69 und zu der Blechoberseite 67 senkrechte Blechquerkanten 70 auf. Des Weiteren weist das Blech 66 Mittel zur drehbaren Lagerung der beiden Hebel 35; 51, insbesondere einen Lagerbock bzw. Lagerblock 71, auf. Der Lagerbock 71 weist zwei zueinander parallele Lagerlappen bzw. -platten 72 auf, die sich senkrecht zur Blechoberseite 67 und von dieser weg und parallel zu den Blechquerkanten 70 erstrecken. Zudem weist der Lagerbock 71 eine sich ebenfalls senkrecht zur Blechoberseite 67 und von dieser weg erstreckendes Abschlussplatte 73 auf. Die Abschlussplatte 73 schließt sich quer zu den Lagerlappen 72 an diese an und schließt den Lagerbock 71 zu der einen Blechlängskante 69a hin ab. Zur gegenüberliegenden Blechlängskante 69b hin ist der Lagerbock 71 offen, wobei dort zwei Anschläge 74 angeordnet sind, die sich ebenfalls von der Blechoberseite 67 weg erstrecken. Die Anschläge 74 dienen als Widerlager für die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. Sie begrenzen also die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. Des Weiteren ist der Lagerbock 71 mit dem Blech 66 fest und bevorzugt lösbar verbunden. Insbesondere ist der Lagerbock 71 an das Blech 66 angeschraubt, wobei bevorzugt zwei Senkschrauben 83 (9) verwendet werden. Dazu weist der Lagerbock 71 z. B. eine Befestigungsplatte 84 auf, die sich senkrecht zu den beiden Platten 72; 73 erstreckt sich an diese unterseitig, an der also dem Blech 66 zugewandten Seite des Lagerbocks 71, abschließt. In der Befestigungsplatte 84 sind zudem zwei Befestigungsgewinde 85 und in dem Blech 66 zwei weitere Befestigungsaussparungen 86 vorgesehen, an denen sich die Köpfe der Senkschrauben 83 abstützen.The sheet 66 is preferably plate-shaped and preferably cuboid and has a, suitably flat, sheet top 67 , a vertical and expediently also flat sheet underside 68 , as well as two vertical longitudinal edges 69a ; b and two to the sheet metal longitudinal edges 69 and to the sheet metal top 67 vertical transverse edges 70 on. Furthermore, the sheet metal 66 Means for rotatably supporting the two levers 35 ; 51 , in particular a bearing block or bearing block 71 , on. The bearing block 71 has two mutually parallel bearing lugs or plates 72 on, perpendicular to the top of the sheet metal 67 and away from it and parallel to the transverse edges of the metal sheets 70 extend. In addition, the bearing block 71 one also perpendicular to the top of the sheet 67 and extending away from this end plate 73 on. The end plate 73 closes crosswise to the bearing lugs 72 to these and closes the bearing block 71 to the one sheet longitudinal edge 69a down. To opposite sheet longitudinal edge 69b there is the bearing block 71 open, where there are two attacks 74 are arranged, which are also from the top of the sheet metal 67 extend away. The attacks 74 serve as an abutment for the rotational movement of the actuating lever 35 against the Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. So they limit the rotational movement of the actuating lever 35 against the Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. Furthermore, the bearing block 71 with the sheet 66 firmly and preferably releasably connected. In particular, the bearing block 71 to the sheet 66 screwed, preferably two countersunk screws 83 ( 9 ) be used. For this purpose, the bearing block 71 z. B. a mounting plate 84 on, which is perpendicular to the both plates 72 ; 73 extends to these underside, at the so the sheet metal 66 facing side of the bearing block 71 , concludes. In the mounting plate 84 are also two fastening threads 85 and in the tin 66 two more fixing recesses 86 provided on which the heads of the countersunk screws 83 support.

Der Lagerbock 71 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist bevorzugt durch Gießen oder Extrudieren hergestellt. Zweckmäßigerweise sind dabei die Platten 72; 73 84 und die Anschläge 74 fest miteinander verbunden, insbesondere einteilig bzw. einstückig ausgeführt.The bearing block 71 is preferably made of plastic and is preferably made by casting or extrusion. Conveniently, the plates are 72 ; 73 84 and the attacks 74 firmly connected to each other, in particular made in one piece or in one piece.

Jede Lagerungsplatte 72 weist zudem jeweils eine durchgehende Betätigungshebellagerungsaussparung zur Lagerung des Betätigungshebels 35 und eine durchgehende Innenauslösehebellagerungsaussparung zur Lagerung des Innenauslösehebels 51 auf.Each storage plate 72 also has a continuous operating lever mounting recess for supporting the operating lever 35 and a continuous Innenauslösehebellagerungsaussparung for storage of the Innenauslösehebels 51 on.

Die Innenauslösehebellagerungsaussparungen sind dabei bevorzugt benachbart zum Abschlussblech 73 angeordnet und die Betätigungshebellagerungsaussparungen sind bevorzugt benachbart zu den Anschlägen 74 angeordnet. Die Innenauslösehebellagerungsaussparungen sind in Bezug zur Blechoberseite 67 schräg oberhalb der Betätigungshebellagerungsaussparungen angeordnet. In die Lagerungsaussparungen ist jeweils ein Lagerungsbolzen bzw. eine Buchse zur Lagerung der Hebel 35; 51 eingeführt, auf denen die Hebel 35; 51 gelagert sind. Die Hebel 35; 51 sind dabei zwischen den beiden Lagerplatten 72 angeordnet. Insbesondere sind die Hebel 35; 51 zwischen den Lagerplatten 72 seitlich geführt. Dazu sind die Lagerplatten 72 im Bereich der Innenauslösehebellagerungsaussparungen und dort wo der Innenauslösehebel 51 sich befindet oder hin verschwenkt um den Betrag der Breite des Innenauslösehebels 51 voneinander beabstandet und im Bereich der Betätigungshebellagerungsaussparungen um den Betrag der Breite des Betätigungshebels 35 voneinander beabstandet. Der Abstand der Lagerplatten 72 verkleinert sich also zum Betätigungshebel 35 hin, wozu die Lagerplatten 72 bevorzugt in einem Knick aufeinander zu laufen. Die Breite des Betätigungshebels 35 entspricht dem Abstand der beiden Seitenwandungen 37 voneinander.The Innenauslösehebellagerungsaussparungen are preferably adjacent to the end plate 73 arranged and the Betätigungshebellagerungsaussparungen are preferably adjacent to the stops 74 arranged. The internal release lever mounting recesses are in relation to the sheet metal top 67 arranged obliquely above the Betätigungshebellagerungsaussparungen. In the storage recesses is in each case a bearing pin or a bush for mounting the lever 35 ; 51 introduced on which the levers 35 ; 51 are stored. The levers 35 ; 51 are between the two bearing plates 72 arranged. In particular, the levers 35 ; 51 between the bearing plates 72 guided sideways. These are the bearing plates 72 in the area of the inside trip lever mounting recesses and where the inside trip lever 51 is located or pivoted by the amount of the width of the Innenauslösehebels 51 spaced apart and in the region of the Betätigungshebellagerungsaussparungen by the amount of width of the actuating lever 35 spaced apart. The distance between the bearing plates 72 thus decreases to the operating lever 35 to what the bearing plates 72 preferably to run in a crease to each other. The width of the operating lever 35 corresponds to the distance between the two side walls 37 from each other.

Zudem sind die Hebel 35; 51 so angeordnet, dass die Vorderwandung 42a des Betätigungshebels 35 der Vorderseite 54 des Innenauslösehebels 51 zugewandt ist. Des Weiteren liegen die beiden Betätigungskanten 63 der Gabelarme 62 an den beiden Mitnehmerzapfen 44 an. Dadurch steht der Betätigungshebel 35 über die Gabelarme 62 und die Mitnehmerzapfen 44 mit dem Innenauslösehebel 51 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar in direkter Wirkverbindung. Der Betätigungshebel 35 ist somit mittels des Innenauslösehebels 51 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar.In addition, the levers 35 ; 51 arranged so that the front wall 42a of the operating lever 35 the front 54 of the internal release lever 51 is facing. Furthermore, there are the two actuating edges 63 the fork arms 62 at the two driving pins 44 at. This is the operating lever 35 over the fork arms 62 and the driving pins 44 with the inside release lever 51 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B drivable in direct operative connection. The operating lever 35 is thus by means of the internal release lever 51 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B can be driven.

Damit der Betätigungshebel 35 das Blech 66 von der Oberseite 67 zur Unterseite 68 mit seinem Betätigungsabschnitt 39 durchgreifen kann, weist das Blech 66 außerdem eine, insbesondere nutförmige, Durchgriffsaussparung (nicht dargestellt) auf. Die Durchgriffsaussparung ist z. B. in die Blechlängskante 69b eingebracht, an der auch die Anschläge 74 vorgesehen sind.So that the operating lever 35 the sheet 66 from the top 67 to the bottom 68 with its operating section 39 can pass through, assigns the sheet metal 66 also a, in particular groove-shaped, Durchgriffsaussparung (not shown). The Durchgriffsaussparung is z. B. in the sheet metal longitudinal edge 69b introduced, in which also the attacks 74 are provided.

Des Weiteren weist das Befestigungsblech 66 zwei von der Blechoberseite 67 zur Blechunterseite 68 durchgehende Befestigungsaussparungen 75 auf, die zweckmäßigerweise jeweils benachbart zu den Lagerungsplatten 72 angeordnet sind. Die Befestigungsaussparungen 75 dienen zur Aufnahme von Befestigungsbuchsen 48, die in die Befestigungsaussparungen 75 eingeführt sind. Die Befestigungsbuchsen 48 weisen ein Innengewinde und einen Buchsenrand 76 auf, mit dem sie sich an der Blechoberseite 67 abstützen.Furthermore, the mounting plate 66 two from the tin top 67 to the bottom of the sheet 68 continuous fastening recesses 75 on, which expediently in each case adjacent to the storage plates 72 are arranged. The mounting recesses 75 serve to accommodate mounting sockets 48 that fit into the mounting recesses 75 are introduced. The mounting sockets 48 have an internal thread and a socket edge 76 on, with which they are on the sheet metal top 67 support.

Des Weiteren besteht das Blech 66 vorzugsweise aus Metall, bevorzugt Stahl.Furthermore, there is the sheet metal 66 preferably of metal, preferably steel.

Die Befestigung eines Türschlosses erfolgt in der Regel durch die Befestigung des Schlosses an einem dafür in der Tür vorgesehenen Halteblech 77 (3). Im vorliegenden Fall weist das Halteblech 77 ebenfalls Befestigungsaussparungen 78 zur Aufnahme der Befestigungsbuchsen 48 und eine Durchgriffsaussparung 79 für den Betätigungshebel 35 auf.The attachment of a door lock is usually done by attaching the lock to a designated in the door holding plate 77 ( 3 ). In the present case, the holding plate 77 also mounting recesses 78 for receiving the mounting sockets 48 and a penetration recess 79 for the operating lever 35 on.

Mittels des Befestigungsbleches 66 kann nun der gesamte aus Betätigungshebel 35 und Innenauslösehebel 51 bestehende Hebelmechanismus als eine kompakte Einheit deckelseitig am Schlosskasten 2 und dem Halteblech 77 befestigt werden. Dazu werden die Befestigungsaussparungen 75; 78; 47 paarweise zueinander fluchtend angeordnet und die Befestigungsbuchsen 48 in die Befestigungsaussparungen 75; 78; 47 eingeführt. Das Halteblech 77 wird dabei zwischen dem Deckel 4 und dem Befestigungsblech 66 positioniert. Von der Bodenwandung 3 her werden anschließend Schrauben 80 in die Befestigungsbuchsen 48 eingeschraubt und das Befestigungsblech 66, das Halteblech 77 und der Schlosskasten 2 miteinander fest, aber lösbar verbunden.By means of the mounting plate 66 Now the whole can be out of operating lever 35 and inside release lever 51 existing lever mechanism as a compact unit lid side of the lock case 2 and the retaining plate 77 be attached. These are the mounting recesses 75 ; 78 ; 47 arranged in pairs aligned with each other and the mounting sockets 48 in the mounting recesses 75 ; 78 ; 47 introduced. The retaining plate 77 is doing between the lid 4 and the mounting plate 66 positioned. From the bottom wall 3 Hereafter screws are 80 in the mounting sockets 48 screwed in and the mounting plate 66 , the retaining plate 77 and the lock case 2 firmly but detachably connected.

Im Folgenden wird die Funktionsweise und die Betätigung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 näher erläutert:
In einer geöffneten Stellung des Türschlosses 1 (nicht dargestellt) befindet sich der Schließbolzen 11 außerhalb des Schlosskastens 2 zwischen den Auskehlungen 18 der beiden Drehfallen 14a; 14b. Die Riegelnasen 17 durchreifen den Schlitz 19 und werden durch die Kraft der Drehfallenfedern 26 mit ihren Riegelnasenrückwandungen 20 gegen die als Anschlag dienenden und zur Bodenwandung 3 senkrechten Schlitzkanten 19a gedrückt. Des weiteren liegen die Sperrklinken 27a; 27b unter dem Druck der Klinken drehfedern 33 mit ihren Klinkenrastnasen 32 an der Umfangswandung 21 benachbart zu den ersten Rastnasen 22 an.
The following is the operation and the operation of the door lock according to the invention 1 explained in more detail:
In an open position of the door lock 1 (not shown) is the locking pin 11 outside the lock box 2 between the grooves 18 the two rotary traps 14a ; 14b , The locking lugs 17 penetrate the slot 19 and who by the force of the rotary latch springs 26 with their locking nose backs 20 against the serving as a stop and the bottom wall 3 vertical slot edges 19a pressed. Furthermore, the pawls are located 27a ; 27b under the pressure of the pawls torsion springs 33 with their catch notches 32 on the peripheral wall 21 adjacent to the first locking lugs 22 at.

Der Betätigungshebel 35 greift mit seinem Betätigungsabschnitt 39 durch die beiden Durchgriffsausparungen 79 und die Einriffsaussparung 36 in den Schlosskasten 2 ein und liegt in der geöffneten Stellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 federbelastet mit seinen Anschlagflügeln 50 auf den Anschlägen 74 auf und mit seinem Betätigungsabschnitt 39 auf den abgerundeten Betätigungsvorsprüngen 34 der Sperrklinken 27a; 27b auf. Der Innenauslösehebel 51 liegt ebenfalls federbelastet mit den Gabelarmbetätigungskanten 63 an den Mitnehmerzapfen 44 an, ohne den Betätigungshebel 35 jedoch zu betätigen. Der Innenauslösehebel 51 liegt zudem aufgrund der Kraft der Innenauslösehebelfedern 60 mit seiner rückseitigen Innenauslösehebelumfangswandung 53 innenseitig an dem Abschlussblech 73 an (1, 6).The operating lever 35 engages with his operating section 39 through the two Durchgriffsausparungen 79 and the engagement recess 36 in the lock case 2 and is in the open position of the door lock according to the invention 1 spring loaded with its stop wings 50 on the attacks 74 on and with its operating section 39 on the rounded actuating projections 34 the pawls 27a ; 27b on. The inside release lever 51 is also spring loaded with the Gabelarmbetätigungskanten 63 at the driving pin 44 on, without the operating lever 35 however, to press. The inside release lever 51 is also due to the force of the inside trip lever springs 60 with its rear inside trigger lever peripheral wall 53 inside on the end plate 73 at ( 1 . 6 ).

Wird die Tür geschlossen, so drückt der Schließbolzen 11 gegen die Auskehlungen 18 der Drehfallen 14a; 14b und die Drehfallen 14a; 14b werden gegen den Druck der Drehfallenfedern 26 und teilweise der Klinkendrehfedern 33 in Schließdrehrichtung S gegenläufig um die Drehfallendrehachsen 16 verschwenkt, so dass die Riegelnasen 17 aufeinander zu bewegt werden und den Schließbolzen 11 teilweise umschließen, wobei sich die Riegelnasen 17 dann mit dem Schließbolzen 11 teilweise innerhalb der Schließbolzenaussparung 10 des Schlosskastens 2 befinden. Durch die Drehbewegung gelangen außerdem die Klinkenrastnasen 32 in die ersten Rastausnehmungen 24 und rasten dort aufgrund des Federdrucks der Klinkendrehfedern 33 ein (Sicherheitsrast). In dieser Position sind die beiden Drehfallen 14a; 14b gesperrt und können nicht mehr durch die Kraft der Drehfallendrehfedern 26 entgegengesetzt der Schließdrehrichtung S gedreht werden. Dabei sind die Riegelnasen 17 soweit aufeinander zugedreht angeordnet, dass der Schließbolzen 11 nicht mehr aus dem Bereich zwischen den Auskehlungen 18 entweichen kann. Der Betätigungshebel 35 verbleibt dabei federbelastet in seiner vorherigen Position. Da die Sperrklinken 27a; 27b etwas weiter von den Drehfallen 14a; 14b beabstandet sind als in der geöffneten Position des Türschlosses 1 liegt der Betätigungshebel 35 jedoch nicht unbedingt mehr mit seinem Betätigungsabschnitt 39 auf den Betätigungsvorsprüngen 34 auf.When the door is closed, the locking pin presses 11 against the grooves 18 the rotary traps 14a ; 14b and the rotary traps 14a ; 14b be against the pressure of the rotary latch springs 26 and partly the jack torsion springs 33 in the closing direction of rotation S in opposite directions about the rotary pivot axes 16 pivoted so that the locking lugs 17 to be moved towards each other and the locking bolt 11 partially enclose, with the locking lugs 17 then with the locking pin 11 partially within the latch bolt recess 10 of the lock case 2 are located. Due to the rotational movement also reach the latch detents 32 in the first recesses 24 and rest there due to the spring pressure of the pawl torsion springs 33 a (safety lock). In this position are the two rotary traps 14a ; 14b locked and can no longer by the force of the rotary torsion springs 26 opposite to the closing direction S are rotated. Here are the locking lugs 17 as far as turned towards each other, that the locking bolt 11 no longer out of the area between the grooves 18 can escape. The operating lever 35 remains spring loaded in its previous position. Because the pawls 27a ; 27b a little further away from the rotary latches 14a ; 14b are spaced as in the open position of the door lock 1 is the operating lever 35 but not necessarily more with his operating section 39 on the actuating projections 34 on.

Werden die Drehfallen 14a; 14b durch den Druck des Schließbolzens 11 auf die Auskehlungen 18 in Schließdrehrichtung S weiter gedreht, gelangen die Klinkenrastnasen 32 in die jeweils zweiten Rastausnehmungen 25 der Drehfallen 14a; 14b und rasten dort aufgrund der Federkraft der Klinkendrehfedern 33 ein. Die Drehfallen 14a; 14b befinden sich dann in vollständiger Schließposition (1), in der die beiden Drehfallen 14a; 14b wiederum gesperrt sind und nicht mehr durch die Kraft der Drehfallendrehfedern 26 entgegengesetzt der Schließdrehrichtung S gedreht werden können. Hierdurch wird das Schloss 1 in geschlossener Stellung gehalten. Der Betätigungshebel 35 liegt in der geschlossenen Position zweckmäßigerweise wieder mit seinem Betätigungsabschnitt 39 auf den Betätigungsvorsprüngen 34 auf.Be the rotary traps 14a ; 14b by the pressure of the locking bolt 11 on the grooves 18 rotated in the direction of rotation S further, reach the pawl locking lugs 32 in the respective second recesses 25 the rotary traps 14a ; 14b and rest there due to the spring force of the pawl torsion springs 33 one. The rotary traps 14a ; 14b are then in the fully closed position ( 1 ), in which the two rotary traps 14a ; 14b in turn are locked and no longer by the force of the rotary torsion springs 26 opposite to the closing direction S can be rotated. This will make the lock 1 kept in closed position. The operating lever 35 is conveniently in the closed position again with its operating section 39 on the actuating projections 34 on.

Zum Öffnen des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus der vorgerasteten Sicherheitsrast oder aus der Schließposition (1) wird der Betätigungshebel 35 betätigt, indem er, beispielsweise gegen die Kraft der Betätigungshebelfedern 45, in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B um die Betätigungshebeldrehachse 41 verschwenkt wird, so dass der Betätigungsabschnitt 39 von den Drehfallen 14a; 14b weg bewegt wird. Dies erfolgt entweder direkt vom Fahrzeugäußeren aus durch Betätigen des Druckknopfmechanismus oder indirekt vom Innern des Fahrzeuges aus durch Drücken des Griffteils 57 des Innenauslösehebels 51, so dass dieser in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I verschwenkt wird. Dabei greifen die Betätigungskanten 63 der Gabelarme 62 an den Mitnehmerzapfen 44 an, gleiten an diesen entlang, und nehmen diese mit, so dass der Betätigungshebel 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B verschwenkt wird. Der Betätigungshebel 35 und der Innenauslösehebel 51 werden dadurch aufeinander zu verschwenkt, wobei der Betätigungshebel 35 bereichsweise zwischen den Gabelarmen 62 aufgenommen ist und zwischen diesen geführt wird.To open the door lock according to the invention 1 from the pre-latched safety catch or from the closed position ( 1 ) becomes the operating lever 35 actuated by, for example, against the force of the operating lever springs 45 in operating lever operating direction B about the operating lever pivot 41 is pivoted so that the operating section 39 from the rotary traps 14a ; 14b is moved away. This is done either directly from the vehicle exterior by pressing the push-button mechanism or indirectly from the interior of the vehicle by pressing the handle part 57 of the internal release lever 51 so that it is pivoted in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I. The operating edges grip 63 the fork arms 62 at the driving pin 44 glide along, and take with them, so that the operating lever 35 is pivoted in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. The operating lever 35 and the inside release lever 51 are thereby pivoted towards each other, wherein the actuating lever 35 partially between the fork arms 62 is included and between them.

Das Verschwenken des Betätigungshebels 35 bewirkt, dass die Betätigungsvorsprünge 34 von dem an diesen anliegenden Betätigungsabschnitt 39 mitgenommen werden und dadurch die Sperrklinken 27a; 27b soweit gegen den Druck der Klinkendrehfedern 33 und, aufgrund der hinterschnittenen Ausführung der Drehfallenrastnasen 22, 23 gegen den Druck der Drehfallenfedern 26 in Klinkendrehrichtung K gedreht werden, bis die Klinkenrastnasen 32 vollständig aus den ersten bzw. zweiten Rastausnehmungen 24, 25 hinausgedrückt sind. Daraufhin schnappen die Drehfallen 14a; 14b unter dem Druck der Drehfallenfedern 26 in ihre geöffnete Ausgangsposition zurück, bis die Nasenrückwandungen 20 an den Schlitzkanten 19a des Schlitzes 19 anstoßen. Der Schließbolzen 11 wird durch die Auskehlungen 18 aus dem Schlosskasten 2 hinaus gedrückt. Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 35 bzw. des Innenauslösehebels 51 schnappen diese durch den Druck der jeweiligen Federn 45; 60 in ihre Ausgangsstellungen zurück.The pivoting of the operating lever 35 causes the actuating projections 34 from the voltage applied to this operating section 39 be taken along and thereby the pawls 27a ; 27b so far against the pressure of the pawl torsion springs 33 and, due to the undercut design of the rotary latch lugs 22 . 23 against the pressure of the rotary latch springs 26 in Klinkendrehrichtung K are rotated until the latch detents 32 completely from the first and second recesses 24 . 25 are pushed out. Then the rotary traps snap 14a ; 14b under the pressure of the rotary latch springs 26 back to their open starting position until the nasal backsides 20 at the slot edges 19a of the slot 19 nudge. The locking bolt 11 gets through the grooves 18 from the lock case 2 pushed out. After releasing the operating lever 35 or the inner trigger lever 51 grab these by the Pressure of the respective springs 45 ; 60 back to their starting positions.

Die Schwenkbewegung des Innenauslösehebels 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I wird dabei dadurch begrenzt, dass die Anschlagnase 65 des Innenauslösehebels 51 innenseitig an dem Abschlussblech 73 anstößt. Auch die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B ist in dieser Position begrenzt, da der Betätigungshebel 35 bei einem Überhub, bei dem er weiter in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B als zur Betätigung notwendig verschwenkt ist, in die Hebelaufnahmemulde 64 hinein verschwenkt und mit seiner Anschlagnasenrückkante 43 an der Hebelaufnahmemulde 64 anschlägt.The pivoting movement of the inside release lever 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I is thereby limited by the stop lug 65 of the internal release lever 51 inside on the end plate 73 abuts. Also, the pivoting movement of the actuating lever 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B is limited in this position, since the actuating lever 35 in an overstroke in which it is further pivoted in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B than necessary for actuation, in the lever receiving trough 64 pivoted in and with its stop nose back edge 43 at the lever receiving trough 64 strikes.

Der Innenauslösehebel 51 und der Betätigungshebel 35 stehen also derart gekoppelt miteinander in Wirkverbindung, dass die Drehbewegung des Innenauslösehebels 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I auf den Betätigungshebel 35, insbesondere ohne Verzögerung, derart übertragbar ist, dass der Betätigungshebel 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B verschwenkt wird. Die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I und die Betätigungshebelbetätigungsrichtung B sind dabei gegenläufig. Insbesondere ist der Betätigungshebel 35 durch die Drehbewegung des Innenauslösehebels 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar. Des Weiteren ist die Kopplung so gestaltet, dass die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B nicht auf den Innenauslösehebel 51 übertragbar ist. Insbesondere ist der Innenauslösehebel 51 durch die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B nicht in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I antreibbar. Lediglich der Betätigungshebel 35 steht also mit dem Druckknopfmechanismus antreibbar in Verbindung. Dadurch sind zum Drücken des Betätigungshebels 35 nur geringe Kräfte notwendig.The inside release lever 51 and the operating lever 35 are thus coupled to each other in operative connection, that the rotational movement of the Innenauslösehebels 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I on the operating lever 35 , in particular without delay, is transferable such that the actuating lever 35 is pivoted in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. The Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I and the Betätigungshebelbetätigungsrichtung B are in opposite directions. In particular, the operating lever 35 by the rotational movement of the inside release lever 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B driven. Furthermore, the coupling is designed so that the rotational movement of the actuating lever 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B not on the Innenauslösehebel 51 is transferable. In particular, the Innenauslösehebel 51 by the rotational movement of the actuating lever 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B not in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I driven. Only the operating lever 35 So it is drivable in connection with the push-button mechanism. As a result, are for pressing the operating lever 35 only small forces necessary.

Die Kopplung über die Mitnehmerzapfen und die Gabelarme hat zum einen den Vorteil, dass die Richtung zum Drücken erreicht wird, also das Schloss von außen und innen durch Drücken betätigbar ist. Dadurch, dass der Betätigungshebel in den Innenauslösehebel teleskopartig hinein verschwenkt wird, ist die Anordnung sehr platzsparend. Zudem wird der Betätigungshebel in dem Innenauslösehebel zusätzlich formschlüssig geführt, da seine Breite bevorzugt dem Abstand der Gabelarme voneinander entspricht. Außerdem ist die Hebelkonstruktion symmetrisch zur Mittenebene, so dass die Montage erleichtert wird. Weiterhin hat die symmetrische Anordnung den Vorteil, dass eine Verkantung der Hebel vermieden wird.The Coupling over the driving pins and the fork arms have the advantage of that the direction to press is reached, so the lock from the outside and inside can be actuated by pressing. In that the operating lever in the inside release lever is pivoted telescopically, the arrangement is very space-saving. In addition, the operating lever additionally guided positively in the Innenauslösehebel, since its width preferably corresponds to the distance of the fork arms from each other. Furthermore is the lever construction symmetrical to the center plane, so that the Assembly is facilitated. Furthermore, the symmetrical arrangement the advantage that a canting of the lever is avoided.

Vorteilhaft ist zudem, dass der gesamte Hebelmechanismus, der zum Betätigen bzw. Entriegeln des erfindungsgemäßen Schlosses notwendig ist, durch die externe Lagerung an einem extra dafür vorgesehenen Befestigungsblech als eine gesamte Einheit an dem Schlosskasten befestigt werden kann. Diese Art der Lagerung ist dabei selbstverständlich nicht auf den beschriebenen, zweimal nahbetätigbaren Hebelmechanismus beschränkt. Dadurch wird es möglich für unterschiedlich betätigbare Schlösser einheitliche Schlosskästen mit einheitlichen darin angeordneten Bauteilen zu verwenden und je nach gewünschter Betätigungsart den jeweiligen Hebelmechanismus am Schlosskasten zu befestigen, ohne dass noch irgendwelche zusätzlichen Justierungen vorgenommen werden müssen. Lediglich der Betätigungsabschnitt des Betätigungshebels muss so gestaltet sein, dass er mit den im Schlosskasten angeordneten Bauteilen zusammenwirken kann. Der restliche Hebelmechanismus kann beliebig gestaltet sein. Zum Beispiel kann auch eine Fernbetätigungseinrichtung vorhanden sein, mittels der der Betätigungshebel von der Ferne, z. B. vom Fahrzeuginneren aus, betätigbar ist. Zudem kann auch selbstverständlich lediglich eine Drehfalle mit einer Sperrklinke vorhanden sein oder lediglich eine Sperrklinke für beide Drehfallen vorhanden sein. Die beschriebene Konstruktion hat allerdings den Vorteil, dass nur geringe Kräfte zum Betätigen des Schlosses notwendig sind und ein symmetrischer Aufbau möglich ist, was die Herstellung und auch die Montage erheblich vereinfacht, da nicht mehr die Gefahr besteht, dass die beiden Drehfallen gegeneinander vertauscht eingebaut werden.Advantageous moreover, that the entire lever mechanism, which is used for actuating or Unlocking the lock according to the invention is necessary, by the external storage at a specially designated Mounting plate as an entire unit to the lock case can be attached. Of course, this type of storage is not limited to the described, twice nahbetätigbaren lever mechanism. Thereby it becomes possible for different actuated Locks uniform lock cases to use with uniform components arranged therein and depending on the desired Actuation to attach the respective lever mechanism to the lock case, without any additional Adjustments must be made. Only the operating section of the operating lever must be designed so that it is arranged with those in the lock case Components can interact. The rest of the lever mechanism can be designed arbitrarily. For example, a remote control device may also be used be present, by means of which the operating lever is remotely, z. B. from the vehicle interior, can be actuated. In addition, too Of course only a catch with a pawl be present or only one pawl for both Rotary traps exist. The construction described has however the advantage that only small forces to operate of the lock are necessary and a symmetrical construction is possible, which considerably simplifies the production and the assembly, there is no longer the risk that the two rotary traps against each other be installed swapped.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Fahrzeugtürschloss nur eine geringe Anzahl von Einzelbauteilen aufweist und trotzdem nur geringe Kräfte zum Betätigen des Schlosses notwendig sind. Denn die Kopplungspunkte bzw. -bereiche der beiden Hebel, also z. B. der Abstand der Mitnehmerzapfen von der Drehachse des Betätigungshebels, sind so gewählt, dass der Hebelmechanismus sehr leichtgängig ist.One Another advantage is that the vehicle door lock according to the invention has only a small number of individual components and still only small forces to operate of the castle are necessary. Because the coupling points or areas the two levers, so z. B. the distance of the driving pin of the axis of rotation of the actuating lever, are chosen that the lever mechanism is very smooth.

Claims (29)

Fahrzeugtürschloss mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln von Türen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Traktoren, mit zwei drehbar gelagerten Drehfallen (14a; 14b), wobei pro Drehfalle (14a; 14b) je ein mit dieser zusammenwirkendes Rastsperrelement (27a; 27b) vorgesehen ist, die mit den Drehfallen das Schloss verriegelnd zusammenwirken können, sowie einem Betätigungshebel (35), mittels dem die Sperrelemente (27a; 27b) betätigbar sind, so dass die Verriegelung lösbar ist, wobei der Betätigungshebel (35) von einer ersten Seite (81) des Schlosses (1) aus durch Drücken betätigbar ist, wobei das Fahrzeugtürschloss (1) einen Innenauslösehebel (51) aufweist, der von einer gegenüberliegenden Seite (82) aus unmittelbar durch Drücken betätigbar ist und wobei der Betätigungshebel (35) mittels des Innenauslösehebels (51) antreibbar ist.Vehicle door lock with a rotary latch arrangement for locking doors of motor vehicles, in particular for tractors, with two rotatably mounted rotary latches ( 14a ; 14b ), whereby per catch ( 14a ; 14b ) one each with this cooperating detent locking element ( 27a ; 27b ) is provided, which can interact with the rotary latches locking the lock, and an actuating lever ( 35 ), by means of which the blocking elements ( 27a ; 27b ) are actuable, so that the lock is releasable, wherein the actuating lever ( 35 ) from a first page ( 81 ) of the castle ( 1 ) is actuated by pressing, wherein the vehicle door lock ( 1 ) an indoor release lever ( 51 ), which from an opposite side ( 82 ) is actuated directly by pressing and wherein the actuating lever ( 35 ) by means of the inside release lever ( 51 ) is drivable. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35) drehbar ist und durch die Drehbewegung des drehbaren Innenauslösehebels (51) in eine Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (I) in eine Betätigungshebelbetätigungsrichtung (B) antreibbar ist.Vehicle door lock according to claim 1, characterized in that the actuating lever ( 35 ) is rotatable and by the rotational movement of the rotatable Innenauslösehebels ( 51 ) is drivable in an inner trigger lever operation direction (I) in an operation lever operation direction (B). Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) und der Betätigungshebel (35) bei der Betätigung gegenläufig um zueinander parallele Drehachsen (41; 59) verschwenkbar sind.Vehicle door lock according to claim 2, characterized in that the inside release lever ( 51 ) and the operating lever ( 35 ) in the opposite direction about mutually parallel axes of rotation ( 41 ; 59 ) are pivotable. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) und der Betätigungshebel (35) derart voneinander entkoppelt sind, dass der Innenauslösehebel (51) durch die Drehbewegung des Betätigungshebels (35) in Betätigungshebelbetätigungsrichtung (B) nicht in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (I) antreibbar ist.Vehicle door lock according to claim 2 and / or 3, characterized in that the inside release lever ( 51 ) and the operating lever ( 35 ) are decoupled from each other such that the inside release lever ( 51 ) by the rotational movement of the actuating lever ( 35 ) in the actuating lever operating direction (B) is not drivable in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (I). Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35) zwei zueinander parallele Betätigungshebelseitenwandungen (37) und eine umlaufende Betätigungshebelumfangswandung (42) mit einer Vorderwandung (42a) und einer Hinterwandung (42b) aufweist.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 35 ) two mutually parallel Betätigungshebelseitenwandungen ( 37 ) and a circumferential Betätigungshebelumfangswandung ( 42 ) with a front wall ( 42a ) and a back wall ( 42b ) having. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35), insbesondere einendig, einen Betätigungsabschnitt (39) und, insbesondere andernendig, Mittel zur Kopplung mit dem Innenauslösehebel (51) aufweist.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 35 ), in particular one-end, an actuating portion ( 39 ) and, in particular at the other end, means for coupling with the inside release lever ( 51 ) having. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35) andernendig zudem eine abstehende, vom Betätigungsabschnitt (39) weggerichtete Anschlagnase (38) aufweist, die als Verlängerung der Vorderwandung (42a) ausgebildet ist und eine von der Vorderwandung (42a) abgewandete Anschlagnasenrückkante 43 aufweist.Vehicle door lock according to claim 6, characterized in that the actuating lever ( 35 ) in addition to a protruding, from the operating section ( 39 ) directed stop lug ( 38 ), as an extension of the front wall ( 42a ) is formed and one of the front wall ( 42a ) remote stop nose rear edge 43 having. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Kopplung zwei Mitnehmerzapfen (44) vorgesehen sind, die beidseits seitlich, zweckmäßigerweise senkrecht, von den Betätigungshebelseitenflächen (37) abstehen.Vehicle door lock according to claim 6 and / or 7, characterized in that as means for coupling two driving pins ( 44 ) are provided, which on both sides laterally, expediently perpendicular, of the actuating lever side surfaces ( 37 ) stand out. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungshebeldrehachse (41) senkrecht zu Klinkendrehachsen (31) ist, um die die Sperrelemente (27a; 27b) drehbar sind.Vehicle door lock according to one or more of claims 2 to 8, characterized in that an actuating lever pivot axis ( 41 ) perpendicular to ratchet axes of rotation ( 31 ), around which the blocking elements ( 27a ; 27b ) are rotatable. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35) mit zumindest einer, vorzugsweise mit zwei Betätigungshebelfedern (45) entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar in Verbindung steht.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 35 ) with at least one, preferably with two actuating lever springs ( 45 ) is drivably in communication against the Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) zwei zueinander parallele Innenauslösehebelseitenflächen (52) und eine zu den Seitenflächen (52) senkrechte, umlaufende Innenauslösehebelumfangswandung (53) aufweist.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inside release lever ( 51 ) two parallel Innenauslösehebelseitenflächen ( 52 ) and one to the side surfaces ( 52 ) vertical, circumferential Innenauslösehebelumfangswandung ( 53 ) having. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) eine Vorderseite (54) und eine dieser gegenüberliegende Rückseite (55) aufweist.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inside release lever ( 51 ) a front side ( 54 ) and one of these opposite back ( 55 ) having. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51), insbesondere einendig, einen Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt (56) und, insbesondere andernendig, ein Griffteil (57) aufweist, das zum Greifen mit der Hand und Verschwenken des Innenauslösehebels (51) in die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I dient.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inside release lever ( 51 ), in particular at one end, an inside release lever actuation section ( 56 ) and, in particular at the other end, a grip part ( 57 ), which for gripping by hand and pivoting of the inside trigger lever ( 51 ) in the inner trigger lever operation direction I. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) im Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt (56) drehbar gelagert ist.Vehicle door lock according to claim 13, characterized in that the inside release lever ( 51 ) in the inner trigger lever operation section (FIG. 56 ) is rotatably mounted. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) in Bezug zu einer Bodenwandung (3) eines Schlosskastens (2) des Schlosses (1) oberhalb des Betätigungshebels (35) gelagert ist.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inside release lever ( 51 ) in relation to a bottom wall ( 3 ) of a lock case ( 2 ) of the castle ( 1 ) above the operating lever ( 35 ) is stored. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts (56) eine Gabel (61) mit zwei zueinander parallelen Gabelarmen (62) aufweist.Vehicle door lock according to one or more of claims 13 to 15, characterized in that the inside release lever ( 51 ) in the region of the inner release lever actuation section ( 56 ) a fork ( 61 ) with two parallel fork arms ( 62 ) having. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35) mittels des Innenauslösehebels (51) über die Gabelarme (62) und die Mitnehmerzapfen (44) antreibbar ist.Vehicle door lock according to claim 16, characterized in that the actuating lever ( 35 ) by means of the inside release lever ( 51 ) over the fork arms ( 62 ) and the driving pins ( 44 ) is drivable. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (62) von der Innenauslösehebelumfangswandung (53) abstehend ausgebildet sind und derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen ihnen der Betätigungshebel (35) bereichsweise aufgenommen, insbesondere bereichsweise seitlich geführt ist.Vehicle door lock according to claim 16 and / or 17, characterized in that the fork arms ( 62 ) of the Innenauslösehebelumfangswandung ( 53 ) are formed projecting and are spaced apart such that between them the operating lever ( 35 ) received in regions, in particular partially guided laterally. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (62) jeweils eine der Rückseite (55) des Innenauslösehebels (51) zugewandte Betätigungskante (63) aufweisen, wobei die Betätigungskanten (63) mit den Mitnehmerzapfen (44) in Wirkverbindung stehen.Vehicle door lock according to one or more of claims 16 to 18, characterized in that the fork arms ( 62 ) each one of the back ( 55 ) of the inside release lever ( 51 ) facing actuating edge ( 63 ), wherein the actuating edges ( 63 ) with the driving pins ( 44 ) are in operative connection. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51), insbesondere im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts (56), eine Anschlagnase (65) aufweist, die vorzugsweise in Umfangsrichtung benachbart zur Betätigungskante (63) angeordnet ist und bevorzugt in Bezug zur Innenauslösehebeldrehachse (59) im wesentlichen radial abstehend angeordnet ist.Vehicle door lock according to one or more of claims 13 to 19, characterized in that the inside release lever ( 51 ), in particular in the region of the inner release lever actuation section ( 56 ), a stop lug ( 65 ), preferably in the circumferential direction adjacent to the actuating edge ( 63 ) is arranged and preferably in relation to the Innenauslösehebeldrehachse ( 59 ) is arranged substantially radially projecting. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gabelarmen (62) eine Hebelaufnahmemulde (64) vorhanden ist, in die der Betätigungshebel (35) bei Betätigung hinein verschwenken kann.Vehicle door lock according to one or more of claims 16 to 20, characterized in that between the two fork arms ( 62 ) a lever receiving trough ( 64 ), in which the operating lever ( 35 ) can pivot when actuated. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35) und der Innenauslösehebel (51) bei Betätigung des Innenauslösehebels (35) aufeinander zu verschwenkbar sind.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 35 ) and the inside release lever ( 51 ) upon actuation of the inside release lever ( 35 ) are pivotable towards each other. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) mit zumindest einer, vorzugsweise mit zwei Innenauslösehebelfedern (60) entgegen der Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I antreibbar in Verbindung steht.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inside release lever ( 51 ) with at least one, preferably with two internal release lever springs ( 60 ) against the Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I drivable in connection. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenauslösehebel (51) in nicht betätigter Stellung mit den Gabelarmbetätigungskanten (63) an den Mitnehmerzapfen (44) anliegt, ohne den Betätigungshebel (35) jedoch zu betätigen.Vehicle door lock according to one or more of claims 19 to 23, characterized in that the inside release lever ( 51 ) in non-actuated position with the Gabelarmbetätigungskanten ( 63 ) on the driving pin ( 44 ), without the operating lever ( 35 ) but to press. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Innenauslösehebels (51) in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I mittels der Anschlagnase (65) des Innenauslösehebels (51) begrenzbar ist, die bei maximaler Schwenkung innenseitig an dem Abschlussblech (73) anliegt.Vehicle door lock according to one or more of claims 20 to 24, characterized in that the pivotal movement of the inside release lever ( 51 ) in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I by means of the stop lug ( 65 ) of the inside release lever ( 51 ) is limited, which at maximum pivoting on the inside of the end plate ( 73 ) is present. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung Betätigungshebels (35) in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B dadurch begrenzbar ist, dass der Betätigungshebel (35) bei maximaler Schwenkung mit einer Anschlagnasenrückkante (43) an der Hebelaufnahmemulde (64) anliegt.Vehicle door lock according to one or more of claims 7 to 25, characterized in that the pivoting movement of the actuating lever ( 35 ) in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B is thereby limited, that the actuating lever ( 35 ) at maximum pivoting with a stop nose rear edge ( 43 ) at the lever receiving trough ( 64 ) is present. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugtürschloss (1) ein Blech (66) aufweist, an dem ein den Innenauslösehebel (51) und den Betätigungshebel (35) aufweisender Hebelmechanismus gelagert ist, und mittels dem der Hebelmechanismus als eine Einheit am Schlosskasten (2) des Schlosses (1) befestigt ist.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the vehicle door lock ( 1 ) a sheet ( 66 ), on which a the inside release lever ( 51 ) and the operating lever ( 35 ) Lever mechanism is mounted, and by means of which the lever mechanism as a unit on the lock case ( 2 ) of the castle ( 1 ) is attached. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (66) eine, insbesondere nutförmige, Durchgriffsaussparung aufweist, durch die der Hebelmechanismus in den Schlosskasten (2) eingreift.Vehicle door lock according to claim 27, characterized in that the sheet ( 66 ) has a, in particular groove-shaped, Durchgriffsaussparung through which the lever mechanism in the lock case ( 2 ) intervenes. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Fahrzeugtürschloss (1) einen Druckknopfmechanismus aufweist, mittels dem das Schloss von der ersten Seite (81) aus betätigbar ist.Vehicle door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the vehicle door lock ( 1 ) has a push-button mechanism by means of which the lock from the first side ( 81 ) is actuated.
DE202008005128U 2008-04-14 2008-04-14 Vehicle door lock with internal release lever Expired - Lifetime DE202008005128U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005128U DE202008005128U1 (en) 2008-04-14 2008-04-14 Vehicle door lock with internal release lever
AT09731985T ATE532925T1 (en) 2008-04-14 2009-04-14 VEHICLE DOOR LOCK WITH INSIDE RELEASE LEVER
PCT/EP2009/054407 WO2009127625A1 (en) 2008-04-14 2009-04-14 Vehicle door lock with inside release lever
EP20090731985 EP2279317B1 (en) 2008-04-14 2009-04-14 Vehicle door lock with inside release lever
US12/736,494 US8894105B2 (en) 2008-04-14 2009-04-14 Vehicle door lock with inside release lever

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005128U DE202008005128U1 (en) 2008-04-14 2008-04-14 Vehicle door lock with internal release lever

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005128U1 true DE202008005128U1 (en) 2008-07-10

Family

ID=39598049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005128U Expired - Lifetime DE202008005128U1 (en) 2008-04-14 2008-04-14 Vehicle door lock with internal release lever

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8894105B2 (en)
EP (1) EP2279317B1 (en)
AT (1) ATE532925T1 (en)
DE (1) DE202008005128U1 (en)
WO (1) WO2009127625A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016554A3 (en) * 2010-06-28 2012-07-05 Kiekert Aktiengesellschaft Lock for motor vehicle or a building
DE102013212896A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Motor vehicle lock with position security
WO2019053346A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Psa Automobiles Sa Simplified locking and unlocking of the lock for an opening panel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401981B1 (en) * 2010-09-28 2013-08-28 Valeo Spa VEHICLE LEAF HANDLE INCLUDING TWO LEVERS
WO2014005638A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Latch mechanism and method to open a latch mechanism
US9175505B2 (en) * 2013-02-06 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Door handle assemblies and vehicles having same
DE102013012117B4 (en) * 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Vehicle lock with Zuzieheinrichtung and vehicle with such a vehicle lock
DE102015000750A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 D. la Porte Söhne GmbH Near- and remote-controlled vehicle door lock
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates
US10676967B2 (en) 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components
GB201910909D0 (en) * 2019-07-31 2019-09-11 Camlock Systems Ltd Latching assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028954A (en) * 1934-10-10 1936-01-28 Grand Rapids Brass Co Latch
US3014417A (en) * 1955-11-16 1961-12-26 G M Lab Inc Camera shutter
US2888288A (en) * 1955-12-21 1959-05-26 Agrafes Francaises & D Article Locking device
US2935894A (en) * 1958-06-02 1960-05-10 Electro Snap Corp Actuator mechanism
US3666305A (en) * 1970-12-04 1972-05-30 Ford Motor Co Door latch assembly
US4072331A (en) * 1976-06-28 1978-02-07 Caterpillar Tractor Co. Door latch having three-way actuation means
US5437173A (en) * 1993-02-18 1995-08-01 Truth Division Of Spx Corporation Window lock with indicator
DE19653169C2 (en) * 1996-12-19 2002-07-18 Laporte Soehne Gmbh D Vehicle door lock
JPH11336379A (en) * 1998-05-22 1999-12-07 Alpha Corp Inside handle unit structure for automobile
DE19952012A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 Porte Soehne D La Door lock, especially for tractors
US6857922B2 (en) * 2002-08-28 2005-02-22 Isidro Fernandez Front facing rowing apparatus
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US7338097B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-04 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
DE102006012956A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Rotary latch lock for vehicle e.g. tractor, door, has actuating lever in contact with catches to actuate catches, and key provided for finding, centering and guiding door with respect to vehicle body while opening and closing door
DE202007005292U1 (en) * 2007-04-12 2007-06-21 D. la Porte Söhne GmbH Near and remote controllable vehicle door lock e.g. for tractors, has turning lock arrangement and release mechanism so that lock is unlockable and lock has casing having recess for closing pin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016554A3 (en) * 2010-06-28 2012-07-05 Kiekert Aktiengesellschaft Lock for motor vehicle or a building
DE102013212896A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Motor vehicle lock with position security
WO2019053346A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Psa Automobiles Sa Simplified locking and unlocking of the lock for an opening panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279317A1 (en) 2011-02-02
WO2009127625A1 (en) 2009-10-22
US20110068586A1 (en) 2011-03-24
ATE532925T1 (en) 2011-11-15
EP2279317B1 (en) 2011-11-09
US8894105B2 (en) 2014-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279317B1 (en) Vehicle door lock with inside release lever
DE202008005129U1 (en) Vehicle door lock with mounting plate
EP1931846B1 (en) Vehicle door lock
EP2581531B1 (en) Drive for an espagnolette of a window, door or similar item
DE10152617A1 (en) Lock for motor vehicle door has section with tumbler and second section with actuator connected by tongue and groove coupling with limit stop
EP3048228B1 (en) Vehicle door lock
EP2853665B1 (en) Door handle
EP2796645B1 (en) Bolt lock of a piece of furniture
DE102008020986A1 (en) Device with a lower part and a return spring for the rotatable mounting of a piece of equipment, in particular a door handle
WO2003004814A1 (en) Bolt with a handle
DE102013016607B4 (en) Pull handle for a vehicle door
DE2259917B2 (en) Latch actuation device
DE102006032257B4 (en) Rotary latch lock
WO2018153531A1 (en) Handle comprising a movable lock cylinder unit
EP2910713B1 (en) Mortise lock
DE202009000416U1 (en) Vehicle door lock assembly
EP1790805B1 (en) Drive with a lever gear for an espagnolette
EP2716844A2 (en) Door lock
EP3276107B1 (en) Window handle fitting
DE102013100283A1 (en) Panic fitting for a panic bar or panic bar
DE102012111527A1 (en) Door lock e.g. room door lock has latching element that is locked with latch head in locking detent position, and is displaced from latch head in release position
DE102014004037B4 (en) Lock with top locking
AT509467B1 (en) LOCK
EP3564468A1 (en) Panic fitting with compact left-right switchable transmission
AT509466B1 (en) LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20140710

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140708

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right