DE202008002831U1 - Adjustment lever for height adjustment of a mower deck - Google Patents

Adjustment lever for height adjustment of a mower deck Download PDF

Info

Publication number
DE202008002831U1
DE202008002831U1 DE200820002831 DE202008002831U DE202008002831U1 DE 202008002831 U1 DE202008002831 U1 DE 202008002831U1 DE 200820002831 DE200820002831 DE 200820002831 DE 202008002831 U DE202008002831 U DE 202008002831U DE 202008002831 U1 DE202008002831 U1 DE 202008002831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
adjusting lever
handle
lever according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002831
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viking GmbH
Original Assignee
Viking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viking GmbH filed Critical Viking GmbH
Priority to DE200820002831 priority Critical patent/DE202008002831U1/en
Publication of DE202008002831U1 publication Critical patent/DE202008002831U1/en
Priority to FR0805057A priority patent/FR2928210B3/en
Priority to ES200802196U priority patent/ES1069752Y/en
Priority to ITMI20090031 priority patent/ITMI20090031U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment

Abstract

Stellhebel mit einem Griff (11) zum Verstellen eines Arbeitswerkzeuges, insbesondere zur Höhenverstellung eines Mähwerks (6) an einem Mäher (1), mit einem Sperrwerk (15) aus einer Sperrklinke (17) und einer ortsfesten Sperrkontur (16), wobei die Sperrklinke (17) durch einen im Bereich des Griffes (11) angeordneten Freigabeknopf (12) in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der der Stellhebel (5) zur Höhenverstellung des Arbeitswerkzeugs um eine Stellachse (14) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschwenkweg der Sperrklinke (17) ein Verriegelungselement (24) angeordnet ist, das durch ein Betätigungselement (11) aus einer die Sperrklinke (17) blockierenden Verriegelungsstellung (3) in eine die Sperrklinke (17) freigebende Entriegelungsstellung (4) verlagerbar ist.Adjusting lever with a handle (11) for adjusting a working tool, in particular for height adjustment of a mower (6) on a mower (1), with a locking mechanism (15) of a pawl (17) and a stationary locking contour (16), wherein the pawl (17) by a in the region of the handle (11) arranged release button (12) is pivotable in a release position in which the adjusting lever (5) for adjusting the height of the working tool about a control axis (14) is movable, characterized in that in Verschwenkweg the Pawl (17) is arranged a locking element (24) by an actuating element (11) of a locking pawl (17) blocking the locking position ( 3 ) in a release pawl (17) releasing unlocking position ( 4 ) is displaceable.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellhebel mit einem Griff zum Verstellen eines Arbeitswerkzeuges, insbesondere zur Höhenverstellung eines Mähwerks an einem Mäher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a lever with a handle for adjusting a working tool, in particular for height adjustment of a mower a mower according to the preamble of claim 1.

Aus der EP 0 144 214 B1 ist ein Stellhebel bekannt, der im Griffbereich eines Fahrersitzes am Fahrgestell eines Aufsitzmähers vorgesehen ist und der Höhenverstellung des Mähwerks dient, welches unter dem Fahrgestell des Aufsitzmähers aufgehängt ist. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen ist der Stellhebel mit einem Sperrwerk aus einer Sperrklinke und einer gehäusefesten Sperrkontur versehen, wobei die Sperrklinke über einen Freigabeknopf zu betätigen ist, der am äußeren Ende des Sperrhebels stirnseitig angeordnet ist. Gegen unbeabsichtigtes Betätigen des Freigabeknopfes ist dieser mit einer Sicherungswand teilweise umgeben. Eine derartige Sicherung kann ein versehentliches Betätigen des Freigabeknopfes nicht ausschließen.From the EP 0 144 214 B1 is a lever is known, which is provided in the grip area of a driver's seat on the chassis of a ride-on mower and the height adjustment of the mower is used, which is suspended under the chassis of the Aufsitzmähers. To protect against unintentional adjustment of the lever is provided with a locking mechanism of a pawl and a housing-fixed locking contour, wherein the pawl is actuated via a release button, which is arranged at the front end of the locking lever. Against unintentional actuation of the release button this is partially surrounded by a security wall. Such a fuse can not preclude accidental operation of the release button.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Stellhebel mit einem Griff derart auszubilden, dass ein unbeabsichtigtes Freigeben des Stellhebels mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.Of the Invention is based on the object, a generic lever with a handle in such a way that an unintentional release of the control lever is avoided with high probability. The The object is achieved according to the invention characterizing features of claim 1 solved.

Im Verschwenkweg der Sperrklinke ist nach der Erfindung ein zusätzliches Verriegelungselement angeordnet, das durch ein Betätigungselement aus einer die Sperrklinke blockierenden Verriegelungsstellung in eine die Sperrklinke freigebende Entriegelungsstellung verlagerbar ist. Bevor der Freigabeknopf gedrückt werden kann, muss erst das Verriegelungselement aus dem Verschwenkweg der Sperrklinke ausgeschwenkt werden. Da nach der Erfindung zwei Elemente – bevorzugt in unterschiedlichen Richtungen – zu verschwenken sind, bevor der Stellhebel bewegt werden kann, ist ein versehentliches Freigeben des Stellhebels weitgehend ausgeschlossen.in the Verschwenkweg the pawl is an additional according to the invention Locking element arranged by an actuating element from a pawl blocking locking position in a releasing the pawl unlocking position displaced is. Before the release button can be pressed, first the locking element swung out of the Verschwenkweg the pawl become. As according to the invention, two elements - preferably in different directions - to pivot are before the lever can be moved, is an accidental release the actuating lever largely excluded.

Die Verschwenkachse der Sperrklinke und die Bewegungsachse des Verriegelungselementes liegen winklig zueinander, vorzugsweise etwa orthogonal. Dadurch wird erreicht, dass zum Freigeben des Stellhebels der Freigabeknopf in eine Richtung und das Verriegelungselement in eine andere, von der Freigaberichtung des Freigabeknopfes abweichenden Richtung zu bedienen ist. Aufgrund der unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Freigabeknopfes und des Verriegelungselementes ist ein hoher Sicherheitsstandard gegen unbeabsichtigtes Bewegen des Stellhebels erzielt.The Swiveling axis of the pawl and the axis of movement of the locking element are at an angle to each other, preferably approximately orthogonal. This will achieve that for releasing the control lever of the release button in one direction and the locking element in another, from the release direction of the release button is different direction to use. by virtue of the different directions of movement of the release button and the locking element is a high safety standard against unintentional movement of the control lever achieved.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungselement eine Drehhülse, die koaxial zum Stellhebel angeordnet ist. Dabei ist die Drehhülse so ausgebildet, dass sie mit einem axialen Ende in den Verschwenkweg der Sperrklinke einragt, wobei im Ende der Drehhülse derart eine axiale Aussparung ausgebildet ist, dass die Sperrklinke in die Drehhülse eintauchen und die Sperrklinke freigeben kann. Damit über einen größeren Drehwinkel die Freigabestellung erreicht ist, ist die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Ausnehmung im axialen Ende der Drehhülse ein Mehrfaches größer als die Dicke der Sperrklinke selbst.In a preferred embodiment the locking element is a rotary sleeve coaxial with the adjusting lever is arranged. The rotary sleeve is designed so that they projects with an axial end in the Verschwenkweg the pawl, wherein in the end of the rotary sleeve such an axial recess is formed that the pawl in the rotary sleeve immerse and release the pawl. So about one larger angle of rotation the release position is reached, the measured in the circumferential direction Width of the recess in the axial end of the rotary sleeve a multiple greater than the thickness of the pawl itself.

Als Betätigungselement für das Verriegelungselement wird vorzugsweise der Griff des Stellhebels gewählt. Dieser wird zweckmäßig drehbar auf dem Stellhebel gelagert und die Drehhülse wirkungsmäßig drehfest mit dem Griff des Stellhebels verbunden. Durch Drehen des Griffes kann somit das Verriegelungselement bewegt werden, so dass zum Freigeben des Stellhebels eine Drehbewegung des Verriegelungselementes und eine translatorische Bewegung des Freigabeknopfes notwendig ist.When actuator for the Locking element is preferably the handle of the actuating lever selected. This is expedient rotatable mounted on the lever and rotatably rotating the rotary sleeve connected to the handle of the control lever. By turning the handle Thus, the locking element can be moved so that to release of the actuating lever a rotational movement of the locking element and a translational movement of the release button is necessary.

Um dem Benutzer die Drehlage des Drehgriffes und damit die Verriegelungsstellung der Sperrklinke anzuzeigen, ist der Griff – zumindest im Kopfbereich – im Querschnitt etwa elliptisch ausgebildet, wobei die Drehlage der Ellipse so gewählt ist, dass deren große Halbachse in Freigabestellung der Sperrklinke etwa senkrecht steht.Around the user the rotational position of the rotary handle and thus the locking position To indicate the pawl, the handle - at least in the head area - in cross section formed approximately elliptical, wherein the rotational position of the ellipse is chosen so that's their big one Semiaxis in the release position of the pawl is approximately vertical.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:Further Features of the invention will become apparent from the other claims, the Description and drawing, one of which is detailed below described embodiment the invention is shown. Show it:

1 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Aufsitzmäher mit höhenverstellbarem Mähwerk, 1 a schematic representation of a section of a riding mower with height-adjustable mower,

2 in schematischer, vergrößerter Darstellung das Sperrwerk des Stellhebels zur Höhenverstellung des Mähwerkes, 2 in a schematic, enlarged view of the locking mechanism of the adjusting lever for height adjustment of the mower,

3 eine Ansicht auf das Sperrwerk mit durch ein Verriegelungselement blockiertem Sperrhebel, 3 a view of the barrier with blocked by a locking element locking lever,

4 eine Ansicht gemäß 3 mit in Freigabestellung liegendem Verriegelungselement, 4 a view according to 3 with locking element in the release position,

5 eine Seitenansicht auf das Ende eines Stellhebels mit Drehanschlag, 5 a side view of the end of a control lever with rotation stop,

6 einen Schnitt durch das Ende des Stellhebels längs der Linie VI-VI in 5. 6 a section through the end of the control lever along the line VI-VI in 5 ,

In 1 ist schematisch der hintere Teil eines Aufsitzmähers 1 gezeigt, der aus einem Fahrgestell 2 mit Rädern 3 besteht. Für die Bedienungsperson ist ein Sitz 4 vorgesehen, in dessen Nahbereich ein Stellhebel 5 zur Höhenverstellung des unter dem Fahrgestell 2 angeordneten Mähwerks 6 vorgesehen ist. Eine auf dem Fahrersitz 4 sitzende Bedienungsperson kann so mit ihrer rechten Hand den Stellhebel 5 betätigen. Durch Hochziehen des Stellhebels 5 wird das Mähwerk 6 angehoben; durch Absenken des Stellhebels 5 wird das Mähwerk 6 in Richtung auf die zu mähende Grasfläche abgesenkt. Mittels einer Feder 7 wird eine Federkraft zur Erleichterung der Steilbewegung aufgebracht.In 1 is schematically the rear part of a ride-on mower 1 shown from a chassis 2 with wheels 3 consists. For the operator is a seat 4 provided, in the vicinity of a lever 5 for height adjustment of under the chassis 2 arranged mower 6 is provided. One on the driver's seat 4 seated operator can thus with her right hand the lever 5 actuate. By pulling up the control lever 5 becomes the mower 6 raised; by lowering the control lever 5 becomes the mower 6 lowered in the direction of the mowing grass area. By means of a spring 7 a spring force is applied to facilitate the steep movement.

Ein weiterer, im Rückbereich des Sitzes 4 vorgesehener Hebel 8 dient dem Öffnen bzw. Hochschwenken eines Mähkorbs 9, der im hinteren Bereich des Fahrgestells 2 befestigt ist und der Aufnahme des Schnittgutes dient.Another, in the back of the seat 4 provided lever 8th serves to open or swivel up a mower basket 9 in the rear of the chassis 2 is attached and the recording of the cut material is used.

Der Stellhebel 5 weist an seinem äußeren, oberen Ende 10 einen Griff 11 sowie einen stirnseitigen Freigabeknopf 12 auf, dessen Funktion nachstehend noch beschrieben wird.The lever 5 indicates at its outer, upper end 10 a handle 11 and a frontal release button 12 whose function will be described below.

Der Stellhebel 5 ist an seinem anderen Ende 13 um eine rahmenfeste Stellachse 14 bewegbar.The lever 5 is at its other end 13 around a frame-fixed adjusting axis 14 movable.

Damit der Stellhebel 5 in gewählten Lagen rastbar ist, ist ein Sperrwerk 15 (2) vorgesehen, welches aus einer ortsfesten, im Ausführungsbeispiel rahmenfesten Sperrkontur 16 und einer Sperrklinke 17 besteht, die im Bereich des unteren Endes des Stellhebels 5 gelagert ist. Die Verschwenkachse 18 der Sperrklinke ist durch ein am Stellhebel 5 ausgebildetes Schwenklager gebildet. Die Sperrklinke 17 ist im Ausführungsbeispiel ein zweiarmiger Hebel, dessen erstes Ende 20 Rastnasen aufweist, die in eine entsprechende Rastbahn 21 der Sperrkontur 16 eingreifen. Am anderen Ende 22 der Sperrklinke 17 greift eine Verbindungsstange 19 an, die mit dem Freigabeknopf 12 verbunden ist. Die Verbindungsstange 19 verläuft koaxial durch den Stellhebel 5, der zumindest in einem Teilbereich als Rohr ausgebildet ist. Durch Niederdrücken des Freigabeknopfes 12 wird die Sperrklinke 17 in Pfeilrichtung 23 verschwenkt, wodurch die Rastzähne des Endes 20 der Sperrklinke 17 aus der Rastbahn 21 ausschwenken und den Stellhebel 5 für einen gewünschten Stellweg freigeben. Mittels einer nicht dargestellten Feder ist die Verbindungsstange 19 und/oder der Freigabeknopf 12 kraftbeaufschlagt, so dass bei Loslassen des Freigabeknopfs 12 die Federkraft die Sperrklinke 17 entgegen der Pfeilrichtung 23 verschwenkt, so dass die Rastzähne des Endes 20 in die Rastbahn 21 der Sperrkontur 16 eingreifen und den Stellhebel in der neuen Lage verrasten.So that the lever 5 Can be locked in selected positions, is a barrier 15 ( 2 ), which consists of a fixed, in the embodiment frame-fixed locking contour 16 and a pawl 17 exists in the region of the lower end of the control lever 5 is stored. The pivot axis 18 the pawl is by a lever on the 5 trained pivot bearing formed. The pawl 17 is in the embodiment, a two-armed lever, the first end 20 Has locking lugs, which in a corresponding detent path 21 the locking contour 16 intervention. On the other end 22 the pawl 17 grips a connecting rod 19 on with the release button 12 connected is. The connecting rod 19 runs coaxially through the adjusting lever 5 , which is formed at least in a partial region as a tube. By depressing the release button 12 becomes the pawl 17 in the direction of the arrow 23 pivoted, causing the ratchet teeth of the end 20 the pawl 17 from the Rastbahn 21 swing out and the lever 5 release for a desired travel. By means of a spring, not shown, is the connecting rod 19 and / or the release button 12 subjected to force, so that when you release the release button 12 the spring force the pawl 17 in the direction of the arrow 23 pivoted so that the ratchet teeth of the end 20 in the Rastbahn 21 the locking contour 16 engage and lock the adjusting lever in the new position.

Um die Sperrklinke 17 in ihrer Raststellung zu sichern, ist im Verschwenkweg der Sperrklinke 17 ein Verrigelungselement 24 angeordnet, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als Drehhülse 25 ausgebildet ist. Andere Formen des Verriegelungselementes 24 können zweckmäßig sein.To the pawl 17 to secure in its locked position is in Verschwenkweg the pawl 17 a locking element 24 arranged, which in the embodiment shown as a rotating sleeve 25 is trained. Other forms of locking element 24 may be appropriate.

Das Verriegelungselement 24 greift an einer Riegelfläche 26 der Sperrklinke 17 derart an, dass die Sperrklinke 17 im Wesentlichen spielfrei in ihrer Raststellung gesichert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Riegelfläche 26 der äußeren Mantelfläche der Drehhülse 25 derart zugeordnet, dass die Riegelfläche 26 in Verriegelungsstellung der Sperrklinke 17 im Wesentlichen spielfrei an der Mantelfläche der Drehhülse 25 anliegt. Die Bewegungsachse 27 bzw. die Drehachse der Drehhülse 25 und die Verschwenkachse 18 der Sperrklinke 17 liegen winklig zueinander, vorzugsweise etwa orthogonal zueinander. Dabei ist die Drehhülse 25 koaxial auf dem unteren Ende 28 des Stellhebels 5 angeordnet und auf diesem Ende 28 drehbar gelagert, wobei die Verbindungsstange 19 zwischen dem Freigabeknopf 12 und der Sperrklinke 17 die Drehhülse 25 insbesondere koaxial durchragt.The locking element 24 engages on a locking surface 26 the pawl 17 such that the pawl 17 is secured essentially free of play in its locked position. In the illustrated embodiment, the locking surface 26 the outer circumferential surface of the rotary sleeve 25 assigned such that the locking surface 26 in the locking position of the pawl 17 essentially free of play on the lateral surface of the rotary sleeve 25 is applied. The movement axis 27 or the axis of rotation of the rotary sleeve 25 and the pivot axis 18 the pawl 17 are at an angle to each other, preferably approximately orthogonal to each other. Here is the rotary sleeve 25 coaxial on the lower end 28 of the control lever 5 arranged and on this end 28 rotatably mounted, wherein the connecting rod 19 between the release button 12 and the pawl 17 the rotating sleeve 25 in particular protrudes coaxially.

Die Drehhülse 25 ragt mit einem axialen Ende 29 über einen Teil ihrer Gesamtlänge in den Verschwenkweg der Sperrklinke 17 ein. Dabei ist im Ende 29 der Drehhülse 25 eine axiale Aussparung 33 ausgebildet, derart, dass die Sperrklinke 17 mit ihrer Riegelfläche 26 radial in die Drehhülse 25 eintauchen kann, damit die Sperrklinke 17 aus ihrer in den 2 und 3 gezeigten Raststellung in ihre Freigabestellung nach 4 zum Verstellen des Stellhebels 5 verschwenkt werden kann. Dabei ist die in Umfangsrichtung gemessene Breite B der Aussparung 33 vorzugsweise ein Mehrfaches größer als die Dicke D der Sperrklinke 17, so dass die Drehlage der Drehhülse 25 relativ zur Sperrklinke 17 ausreichend Spiel aufweisen kann, um die Freigabestellung zu gewährleisten.The rotating sleeve 25 protrudes with an axial end 29 over a part of their total length in the Verschwenkweg the pawl 17 one. It is in the end 29 the rotating sleeve 25 an axial recess 33 formed, such that the pawl 17 with its locking surface 26 radially in the rotary sleeve 25 can dip so that the pawl 17 from her to the 2 and 3 shown detent position in their release position 4 for adjusting the adjusting lever 5 can be pivoted. In this case, the measured width B in the circumferential direction of the recess 33 preferably a multiple greater than the thickness D of the pawl 17 , so that the rotational position of the rotary sleeve 25 relative to the pawl 17 can have sufficient clearance to ensure the release position.

Das als Drehhülse 25 ausgebildete Verriegelungselement 24 wird über ein Betätigungselement bewegt, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel durch den Griff 11 des Stellhebels 5 gebildet ist. Hierzu ist der Griff 11 drehbar am äußeren Ende 10 des Stellhebels 5 gelagert und axial gesichert. Die Drehhülse 25 ist wirkungsmäßig drehfest mit dem Griff 11 des Stellhebels 5 verbunden, so dass durch ein Drehen des Griffes 11 die Drehhülse 25 entsprechend gedreht wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verriegelungselement 24 bzw. die Drehhülse 25 und/oder der Griff 11 des Stellhebels 5 in die Verriegelungsstellung z. B. durch eine Feder 35 kraftbeaufschlagt sind.That as a rotating sleeve 25 trained locking element 24 is moved via an actuating element, which in the embodiment shown by the handle 11 of the control lever 5 is formed. This is the handle 11 rotatable at the outer end 10 of the control lever 5 stored and secured axially. The rotating sleeve 25 is effective rotatably with the handle 11 of the control lever 5 connected, so by turning the handle 11 the rotating sleeve 25 is rotated accordingly. It is advantageous if the locking element 24 or the rotary sleeve 25 and / or the handle 11 of the control lever 5 in the locking position z. B. by a spring 35 are charged with force.

Wird der Griff 11 vom Benutzer losgelassen, wird sich daher das Verriegelungselement 24 bzw. die Drehhülse 25 selbsttätig unter Wirkung der Kraft einer Stellfeder in die Verriegelungsstellung drehen.Will the handle 11 released by the user, therefore, the locking element 24 or the rotary sleeve 25 automatically under the effect of force Turn a spring into the locking position.

Der Griff 11 des Stellhebels 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest im Kopfbereich 30 im Querschnitt etwa elliptisch ausgebildet, so dass der Benutzer die Drehlage des Griffs 11 leicht optisch erkennen und auch ertasten kann. Dabei ist die Orientierung der Drehhülse 25 zum Griff 11 derart gewählt, dass die große Halbachse Z des etwa elliptischen Griffquerschnittes in Freigabestellung entsprechend 4 etwa senkrecht steht. Ein "quer" stehender Griff 11 zeigt dem Benutzer somit an, dass der Stellhebel 5 bzw. das Sperrwerk 15 des Stellhebels 5 verriegelt ist. Die Drehlage des Griffes 11 in der Verriegelungsstellung ist für die Bedienung des Stellhebels 5 nicht weiter störend. Der Benutzer kann vielmehr den in Verriegelungsstellung stehenden Griff 11 mit der Hand greifen, um ein entsprechendes Winkelmaß von etwa 45° drehen, so dass die große Halbachse Z etwa senkrecht steht, um dann mittels seinem Daumen den Freigabeknopf 12 zu drücken, wodurch der Stellhebel zum Ausführen einer Stellbewegung freigegeben ist. Ist die gewünschte Höhenverstellung des Mähwerkes 6 ausgeführt, lässt der Benutzer den Freigabeknopf 12 los, so dass unter der Wirkung einer Rückstellfeder die Sperrklinke 17 in ihre Sperrstellung entgegen Pfeilrichtung 23 verschwenkt. Bei Loslassen des Griffes 11 verdreht sich dieser in die in 3 gezeigte Lage unter Wirkung von Stellfedern, wodurch das Verriegelungselement 24 bzw. die Drehhülse 25 in Pfeilrichtung 31 gedreht wird, so dass die Riegelfläche 26 der Sperrklinke 17 in Eingriff mit der äußeren Mantelfläche der Drehhülse 25 gelangt. Die Sperrklinke 17 ist – weitgehend spielfrei – verriegelt; ein unbeabsichtigtes Öffnen des Sperrwerks 15 ist vermieden.The handle 11 of the control lever 5 is in the illustrated embodiment, at least in the head area 30 formed in cross-section approximately elliptical, so that the user the rotational position of the handle 11 easy to recognize optically and can also feel. The orientation of the rotary sleeve is 25 to the handle 11 chosen such that the large half-axis Z of approximately elliptical handle cross-section in the release position accordingly 4 is approximately vertical. A "transversely" standing handle 11 thus indicates to the user that the adjusting lever 5 or the blocking mechanism 15 of the control lever 5 is locked. The rotational position of the handle 11 in the locking position is for the operation of the control lever 5 not disturbing. The user can rather the standing in the locked position handle 11 grab by hand to rotate a corresponding angle of about 45 °, so that the large half-axis Z is approximately vertical, then by means of his thumb the release button 12 to push, whereby the lever is released to perform an actuating movement. Is the desired height adjustment of the mower 6 executed, the user leaves the release button 12 go, so that under the action of a return spring, the pawl 17 in its blocking position opposite to the arrow 23 pivoted. When releasing the handle 11 this one turns into the in 3 shown position under the action of adjusting springs, whereby the locking element 24 or the rotary sleeve 25 in the direction of the arrow 31 is rotated so that the locking surface 26 the pawl 17 in engagement with the outer circumferential surface of the rotary sleeve 25 arrives. The pawl 17 is - largely free of play - locked; unintentional opening of the barrier 15 is avoided.

Das Spiel zwischen der Drehhülse 25 und der Riegelfläche 26 ist so bemessen, dass ein Drehen der Drehhülse 25 gegenüber der Sperrklinke 17 ohne großen Kraftaufwand möglich ist.The game between the rotating sleeve 25 and the latch surface 26 is such that turning the rotary sleeve 25 opposite the pawl 17 without much effort is possible.

In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wie aus der Ansicht nach 5 zu erkennen, weist das Gehäuse 16, welches das Ende 28 des Stellhebels 5 umgreift, eine Sicke 32 auf, die – vgl. 6 – einen Anschlag 34 für das Verriegelungselement 24 bildet. So wird das als Drehhülse 25 ausgebildete Verriegelungselement 24 auf dem Ende 28 des Stellhebels festgelegt und dreht mit diesem um die Längsachse 27, die so eine Bewegungsachse bildet. Die Drehhülse 25 zeigt eine Aussparung 37, in die die Sicke 34 eingreift. In der in 6 gezeigten Drehlage des Griffes 11 liegt eine innere Anschlagfläche 38 an der Sicke 32 an und begrenzt die Drehbewegung des Griffes 11 entgegen Pfeilrichtung 39. Aufgrund der Aussparung 37 ist der Griff 11 ausschließlich in Pfeilrichtung 39 zu verschwenken, bis die Anschlagfläche 40 am Drehanschlag 34 anschlägt. In dieser Stellung gibt das andere Ende 29 der Drehhülse die Sperrklinke 17 frei, die somit in die Aussparung 33 im Ende 29 der Drehhülse eintauchen kann.In the 5 and 6 a further embodiment of the invention is shown. As from the point of view 5 to recognize, the housing has 16 which is the end 28 of the control lever 5 embraces, a bead 32 on, the - see. 6 - a stop 34 for the locking element 24 forms. So that's how turning sleeve 25 trained locking element 24 on the end 28 set the actuating lever and rotates with this about the longitudinal axis 27 , which forms such a movement axis. The rotating sleeve 25 shows a recess 37 into which the bead 34 intervenes. In the in 6 shown rotational position of the handle 11 lies an inner stop surface 38 at the bead 32 and limits the rotational movement of the handle 11 opposite to the arrow 39 , Because of the recess 37 is the handle 11 exclusively in the direction of the arrow 39 to pivot until the stop surface 40 at the rotation stop 34 strikes. In this position gives the other end 29 the rotating sleeve the pawl 17 free, thus in the recess 33 in the end 29 can dip the rotating sleeve.

In 6 ist schematisch eine Feder 35 gezeigt, die den Griff 11 und damit die Drehhülse 25 in seine in 6 gezeigte Verriegelungsstellung kraftbeaufschlagt. Die Verstellbewegung des Griffes 11 in Pfeilrichtung 39 erfolgt somit gegen die Kraft der Feder 35.In 6 is schematically a spring 35 shown the handle 11 and thus the rotating sleeve 25 in his in 6 shown locked force position. The adjusting movement of the handle 11 in the direction of the arrow 39 thus takes place against the force of the spring 35 ,

Es kann zweckmäßig sein, auf eine Rückstellfeder für die Drehlage des Griffes 11 zu verzichten. Der Benutzer muss dann den Griff 11 und damit das Verriegelungselement 24 per Handkraft in eine Verriegelungsstellung bzw. in eine Entriegelungsstellung verdrehen. Der Drehwiderstand des Verriegelungselementes 24 bzw. des Griffes 11 ist so ausgelegt, dass eine Verstellung der Drehhülse 25 bzw. des Handgriffes 11 nur unter Einwirkung einer Drehkraft durch den Benutzer möglich ist.It may be appropriate to a return spring for the rotational position of the handle 11 to renounce. The user then needs the handle 11 and thus the locking element 24 twist by hand force in a locking position or in an unlocked position. The rotational resistance of the locking element 24 or the handle 11 is designed so that an adjustment of the rotary sleeve 25 or the handle 11 is only possible under the action of a torque by the user.

Claims (14)

Stellhebel mit einem Griff (11) zum Verstellen eines Arbeitswerkzeuges, insbesondere zur Höhenverstellung eines Mähwerks (6) an einem Mäher (1), mit einem Sperrwerk (15) aus einer Sperrklinke (17) und einer ortsfesten Sperrkontur (16), wobei die Sperrklinke (17) durch einen im Bereich des Griffes (11) angeordneten Freigabeknopf (12) in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der der Stellhebel (5) zur Höhenverstellung des Arbeitswerkzeugs um eine Stellachse (14) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschwenkweg der Sperrklinke (17) ein Verriegelungselement (24) angeordnet ist, das durch ein Betätigungselement (11) aus einer die Sperrklinke (17) blockierenden Verriegelungsstellung (3) in eine die Sperrklinke (17) freigebende Entriegelungsstellung (4) verlagerbar ist.Lever with a handle ( 11 ) for adjusting a working tool, in particular for height adjustment of a mower ( 6 ) on a mower ( 1 ), with a blocking mechanism ( 15 ) from a pawl ( 17 ) and a fixed blocking contour ( 16 ), wherein the pawl ( 17 ) by one in the region of the handle ( 11 ) release button ( 12 ) is pivotable in a release position in which the adjusting lever ( 5 ) for height adjustment of the working tool about an adjusting axis ( 14 ) is movable, characterized in that in Verschwenkweg the pawl ( 17 ) a locking element ( 24 ) arranged by an actuating element ( 11 ) from a pawl ( 17 ) blocking locking position ( 3 ) in a pawl ( 17 ) releasing unlocking position ( 4 ) is displaceable. Stellhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse (18) der Sperrklinke (17) und die Bewegungsachse (27) des Ver riegelungselementes (17) zueinander winklig liegen, vorzugsweise etwa orthogonal zueinander liegen.Adjusting lever according to claim 1, characterized in that the pivot axis ( 18 ) of the pawl ( 17 ) and the movement axis ( 27 ) of the locking element ( 17 ) are at an angle to each other, preferably approximately orthogonal to each other. Stellhebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) eine Drehhülse (25) ist.Adjusting lever according to claim 1 or 2, characterized in that the locking element ( 24 ) a rotating sleeve ( 25 ). Stellhebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (25) koaxial zum Stellhebel (5) angeordnet ist.Adjusting lever according to claim 3, characterized in that the rotary sleeve ( 25 ) coaxial with the adjusting lever ( 5 ) is arranged. Stellhebel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstange (19) zwischen dem Freigabeknopf (12) und der Sperrklinke (17) die Drehhülse (25) durchragt.Lever according to claim 3 or 4, characterized in that a connecting rod ( 19 ) between the release button ( 12 ) and the pawl ( 17 ) the rotating sleeve ( 25 ). Stellhebel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (25) mit einem axialen Ende (29) in den Verschwenkweg der Sperrklinke (17) einragt.Adjusting lever according to one of claims 3 to 5, characterized in that the rotary sleeve ( 25 ) with an axial end ( 29 ) in the Verschwenkweg the pawl ( 17 ) protrudes. Stellhebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ende (29) der Drehhülse (25) derart eine axiale Aussparung (33) ausgebildet ist, dass die Sperrklinke (17) in die Drehhülse (25) eintauchen kann.Lever according to claim 6, characterized in that in the end ( 29 ) of the rotary sleeve ( 25 ) such an axial recess ( 33 ) is formed, that the pawl ( 17 ) in the rotary sleeve ( 25 ) can dive. Stellhebel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung gemessene Breite (B) der Aussparung (33) ein Mehrfaches größer ist als die Dicke (D) der Sperrklinke (17).Adjusting lever according to claim 7, characterized in that the width (B) of the recess measured in the circumferential direction (FIG. 33 ) is several times greater than the thickness (D) of the pawl ( 17 ). Stellhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verriegelungselement (24) in der Verriegelungsstellung sowie in der Entriegelungsstellung ein Anschlag (34) zugeordnet ist.Adjusting lever according to one of claims 1 to 8, characterized in that the locking element ( 24 ) in the locked position and in the unlocked position a stop ( 34 ) assigned. Stellhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement für das Verriegelungselement (24) der Griff (11) des Stellhebels (5) ist.Adjusting lever according to one of claims 1 to 9, characterized in that the actuating element for the locking element ( 24 ) the handle ( 11 ) of the adjusting lever ( 5 ). Stellhebel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (11) des Stellhebels (5) drehbar auf dem Stellhebel (5) gelagert ist und die Drehhülse (25) wirkungsmäßig drehfest mit dem Griff (11) des Stellhebels (5) verbunden ist.Adjusting lever according to claim 10, characterized in that the handle ( 11 ) of the adjusting lever ( 5 ) rotatable on the adjusting lever ( 5 ) is mounted and the rotary sleeve ( 25 ) non-rotatably with the handle ( 11 ) of the adjusting lever ( 5 ) connected is. Stellhebel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (11) im Querschnitt etwa elliptisch ausgebildet ist.Adjusting lever according to claim 11, characterized in that the handle ( 11 ) Is formed in cross-section approximately elliptical. Stellhebel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Freigabestellung des Verriegelungselementes (24) die große Halbachse (Z) des elliptischen Griffquerschnittes etwa senkrecht steht.Adjusting lever according to claim 12, characterized in that in the release position of the locking element ( 24 ) the large half-axis (Z) of the elliptical handle cross-section is approximately perpendicular. Stellhebel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (11) in seine Verriegelungsstellung durch eine Feder (35) kraftbeaufschlagt ist.Adjusting lever according to one of claims 10 to 13, characterized in that the handle ( 11 ) in its locking position by a spring ( 35 ) is subjected to force.
DE200820002831 2008-02-28 2008-02-28 Adjustment lever for height adjustment of a mower deck Expired - Lifetime DE202008002831U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002831 DE202008002831U1 (en) 2008-02-28 2008-02-28 Adjustment lever for height adjustment of a mower deck
FR0805057A FR2928210B3 (en) 2008-02-28 2008-09-16 CONTROL LEVER FOR THE HEIGHT ADJUSTMENT OF A WORKING TOOL, PARTICULARLY A CUTTING MECHANISM ON A MOWER.
ES200802196U ES1069752Y (en) 2008-02-28 2008-10-27 OPERATING LEVER FOR HEIGHT ADJUSTMENT OF A MOWER MECHANISM
ITMI20090031 ITMI20090031U1 (en) 2008-02-28 2009-02-05 ADJUSTMENT LEVER FOR ADJUSTING A HARVESTING GROUP IN HEIGHT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002831 DE202008002831U1 (en) 2008-02-28 2008-02-28 Adjustment lever for height adjustment of a mower deck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002831U1 true DE202008002831U1 (en) 2008-05-08

Family

ID=39363693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002831 Expired - Lifetime DE202008002831U1 (en) 2008-02-28 2008-02-28 Adjustment lever for height adjustment of a mower deck

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202008002831U1 (en)
ES (1) ES1069752Y (en)
FR (1) FR2928210B3 (en)
IT (1) ITMI20090031U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397025A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-21 Makita Corporation Push mower

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439352B2 (en) 2015-02-02 2016-09-13 Husqvarna Ab Handle height adjuster for walk behind mower

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397025A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-21 Makita Corporation Push mower
US8347593B2 (en) 2010-06-17 2013-01-08 Makita Corporation Push mower

Also Published As

Publication number Publication date
FR2928210B3 (en) 2010-03-05
ES1069752U (en) 2009-05-05
ITMI20090031U1 (en) 2009-08-29
ES1069752Y (en) 2009-08-18
FR2928210A3 (en) 2009-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023401B4 (en) Unlocking device for a rear seat part of a vehicle
EP3049598B1 (en) Motor vehicle door handle
EP1621386B1 (en) Wind stop device
DE102008030209B4 (en) Exterior handle for the door of an automobile
DE102005013901A1 (en) Stand for a Christmas tree comprises a clamping device having a tension lever which when triggered against the direction of the tensioning movement moves a first lock from the teeth of a restraining wheel
DE102018107492A1 (en) Improved folding mechanism for an electric scooter
DE3142959C2 (en) Espagnolette lock for doors
DE2831291C2 (en) Vehicle seat
DE3538966C2 (en) Device holder with safety device, in particular compressed air device storage in a fire protection vehicle
DE3521213A1 (en) LATCH PANIC LOCK, ESPECIALLY FOR PIPE FRAME
CH691221A5 (en) Jigsaw.
DE102009024816A1 (en) Railing device for a scaffolding
DE10313807A1 (en) Vehicle seat has one part of remote unlocking device, with which back rest can be unlocked relative to seat so back rest can be folded onto seat, installed in vehicle and one art in seat back rest
DE202008002831U1 (en) Adjustment lever for height adjustment of a mower deck
EP2834127B1 (en) Actuation unit for a stroller braking device
DE19802007C1 (en) Safety arrangement for the operating elements of a hand-held soil compaction roller
DE10027019B4 (en) Device for manually operated clamping and releasing a vehicle brake with wegschwenkbarem actuating lever
DE102009050875B4 (en) Device for opening and closing windows on caravans, motorhomes and the like
DE102006002830A1 (en) Motorized opening mechanism used with e.g. swing and tilt window, includes U-shaped spring assembly acting on surfaces of connecting section
DE102019130399A1 (en) Equipment device for a vehicle
DE1996862U (en) DOOR LOCK.
EP0783906B1 (en) Children's toy
DE4402978C2 (en) Rear seat back for motor vehicles
EP2303677A1 (en) Foot shell apparatus for a muscle training device
DE102019217813B3 (en) Vehicle seat device, in particular unlocking protection of a longitudinal seat adjustment handle and vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110225

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140227

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right