DE202008002814U1 - Medizinische Elektrode - Google Patents

Medizinische Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE202008002814U1
DE202008002814U1 DE200820002814 DE202008002814U DE202008002814U1 DE 202008002814 U1 DE202008002814 U1 DE 202008002814U1 DE 200820002814 DE200820002814 DE 200820002814 DE 202008002814 U DE202008002814 U DE 202008002814U DE 202008002814 U1 DE202008002814 U1 DE 202008002814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
contact elements
conducting element
contact
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002814
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOROBYEV DMITRI
Original Assignee
VOROBYEV DMITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOROBYEV DMITRI filed Critical VOROBYEV DMITRI
Priority to DE200820002814 priority Critical patent/DE202008002814U1/de
Publication of DE202008002814U1 publication Critical patent/DE202008002814U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Medizinische Elektrode,
dadurch gekennzeichnet, dass
1. mindestens ein Kontaktelement und weitere Kontaktelemente vorgesehen sind,
2. ein Kontaktelement in der Form von einer Platte aus einem porösen Material ausgeführt ist,
3. das poröse Material mit dem stromleitenden Element verbunden ist,
4. die zusätzlichen Kontaktelemente in Nadelform aus stromleitendem Material ausgeführt sind,
5. die zusätzlichen Kontaktelemente im Kontaktelement normal zu seiner Arbeitsfläche befestigt sind,
6. das stromleitende Element in Form von einer Platte ausgeführt ist,
7. die Platte ist auf der Rückseite des Kontaktelements befestigt ist,
8. die nicht-aktiven Enden der zusätzlichen Kontaktelemente das stromleitende Element berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Medizin, insbesondere medizinische Elektroden. Die Erfindung kann bei der elektrischen Stimulierung der (u.a. behaarten) Hautbereiche zur Vorbeugung und Behandlung der Erkrankungen des neuromuskulären und Bewegungssystems unter den stationären, ambulanten Bedingungen und zu Hause sowie in der Kosmetologie eingesetzt werden.
  • Es ist eine medizinische Elektrode bekannt, die folgendes umfasst:
    • – ein Kontaktelement in Form einer Platte aus porösem elektrisch leitenden Material, z. B. Metallgummi,
    • – ein stromleitendes Element; das stromleitende Element ist mit dem Kontaktelement verbunden,
    • – zusätzliche Kontaktelemente in Nadelform aus elektrisch leitendem Material; die zusätzlichen Kontaktelemente sind starr auf dem Kontaktelement senk recht zu seiner Arbeitsfläche befestigt (Patent RU Nr. 45276 "Medizinische Elektrode").
  • Ein Mangel dieser Einrichtung besteht darin, dass das Kontaktelement aus einem teuren und schwer beschaffenbaren Material (Mangelmaterial) ausgeführt ist. Diese Tatsache erschwert wesentlich seine industrielle Anfertigung. Außerdem hat es sich aus der Praxis ergeben, dass solche Elektroden beim mehrmaligen Einsatz nicht zuverlässig genug sind. Das hängt damit zusammen, dass die zusätzlichen Kontaktelemente durch das Kontaktelement durchgedrückt werden. Dadurch lässt der Heileffekt nach.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Elektrode vorzulegen, die es ermöglicht, die industrielle Anfertigung dieser Elektrode zu vereinfachen und gleichzeitig ihre Zuverlässigkeit zu erhöhen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch den Anspruch gelöst.
  • Die vorgeschlagene medizinische Elektrode enthält ein Kontaktelement und zusätzliche Kontaktelemente. Das eine Kontaktelement ist in Form einer Platte aus porösem Material gebildet. Das poröse Material ist mit dem stromleitenden Element verbunden. Die zusätzlichen Kontaktelemente weisen Nadelform auf und bestehen aus stromleitendem Material. Die zusätzlichen Kontaktelemente sind senkrecht zur Arbeitsfläche befestigt. Die Neuerung besteht darin, dass das stromleitende Element nach der Form des Kontaktelements ausgeführt ist. Das stromleitende Element ist auf der Ruckfläche (inaktive Oberfläche) befestigt. Die Nicht-Arbeitsenden (inaktiven) der zusätzlichen Kontaktelemente berühren das stromleitende Element.
  • In der Zeichnung ist die Gesamtansicht einer medizinischen Elektrode (im Längsschnitt) dargestellt.
  • Die medizinische Elektrode enthält ein Kontaktelement 1 in Form einer Platte aus porösem Material, z. B. Gummi. Das poröse Material ist mit dem stromleitenden Ele ment 2 verbunden. Das stromleitende Element 2 hat die Form des Kontaktelements 1. Das stromleitende Element 2 ist an der Rückfläche (Nicht-Arbeitsfläche) des Kontaktelements 1 befestigt. Das stromleitende Element 2 ist mit einer Klemme (in der Zeichnung nicht abgebildet) an einen Schrittmacher (Elektrostimulationsgerät) angeschlossen.
  • Das stromleitende Element kann aus stromleitendem Stoff, klebergetränktem Material, Folie usw. ausgeführt sein. Im Kontaktelement 1 sind normal zu seiner Arbeitsfläche die zusätzlichen Kontaktelemente 3 in der Nadelform befestigt. Die zusätzlichen Kontaktelemente 3 bestehen aus stromleitendem Material. Die zusätzlichen Kontaktelemente 3 sind im Kontaktelement 1 bis zur Berührung von seinen Nicht-Arbeitsenden mit dem stromleitenden Element 2 befestigt. Solche Verbindung der zusätzlichen Kontaktelemente 3 unmittelbar mit dem stromleitenden Element 2 ermöglicht es, das teure und schwer beschaffenbare Material (Mangelmaterial) des Kontaktelements 1 (Metallgummi) durch einfaches poröses Material zu ersetzen. Die Verriegelung der zusätzlichen Kontaktelemente 3 durch das stromleitende Element 2 auf der Rückseite des Kontaktelements 1 ermöglicht die zuverlässige Befestigung der Elemente 3 beim Pressen. Die Anzahl und die Anordnung der zusätzlichen Kontaktelemente 3 (Nadeln) über die Arbeitsfläche kann unterschiedlich sein. Die Arbeitsflächen können abgerundet sein, um eine Hautverletzungen zu vermeiden. Solche Elektrode kann auch als Element von einem Massagekamm eingesetzt werden.
  • Die Einrichtung funktioniert folgenderweise.
  • Die medizinische Elektrode wird auf der Haut des Patienten mit den zusätzlichen Kontaktelementen 3 angelegt. Dann wird die medizinische Elektrode an die Hautoberfläche mit Fixierungsmitteln, z. B. mit Gummischienen bzw. mit einem zusätzlichen Gewicht oder unter dem Gewicht des Körpers zugepresst. Anschließend wird das stromleitende Element 2 an das Elektrostimulationsgerät angeschlossen, und die Elektrotherapie vorgenommen.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung ermöglicht es, ihre industrielle Anfertigung durch den Ersatz des teuren Mangelmaterials zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit beim mehrmaligen Einsatz durch die verbesserte Befestigung der Elemente zu erhöhen.

Claims (1)

  1. Medizinische Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass 1. mindestens ein Kontaktelement und weitere Kontaktelemente vorgesehen sind, 2. ein Kontaktelement in der Form von einer Platte aus einem porösen Material ausgeführt ist, 3. das poröse Material mit dem stromleitenden Element verbunden ist, 4. die zusätzlichen Kontaktelemente in Nadelform aus stromleitendem Material ausgeführt sind, 5. die zusätzlichen Kontaktelemente im Kontaktelement normal zu seiner Arbeitsfläche befestigt sind, 6. das stromleitende Element in Form von einer Platte ausgeführt ist, 7. die Platte ist auf der Rückseite des Kontaktelements befestigt ist, 8. die nicht-aktiven Enden der zusätzlichen Kontaktelemente das stromleitende Element berühren.
DE200820002814 2008-02-28 2008-02-28 Medizinische Elektrode Expired - Lifetime DE202008002814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002814 DE202008002814U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Medizinische Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002814 DE202008002814U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Medizinische Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002814U1 true DE202008002814U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002814 Expired - Lifetime DE202008002814U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Medizinische Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002814U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836816T2 (de) Elektrode mit gesteuertem stromfluss
EP2575731B1 (de) Elektrodenanordnung
AT11956U1 (de) Elektrisches stimulationsgerät
DE60018701T2 (de) Elektrode zur Stimulation von Muskeln
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
WO2014090927A1 (de) Textilbasierte elektrode, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
WO1990005560A1 (de) Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät
DE102008049112A1 (de) Textilelektrode
AT519280B1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
EP2853195B1 (de) Sitz oder Liege in einem Fahrzeug mit einem Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung
EP3064251A1 (de) Hautstechwerkzeug zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut und Handgerät
DE202008002814U1 (de) Medizinische Elektrode
DE102011102570A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE2643130C2 (de) Akupunktur-Elektrode
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE60025176T2 (de) System zur schweissregulierung
AT505042A1 (de) System zur elektrostimulation
DE102010024558B4 (de) Transdermales therapeutisches System mit Elektroden
AT9317U1 (de) System zur überwachung von muskelaktivität
DE20315289U1 (de) Elektrostimulierter Massage-BH
DE102018008468B4 (de) EMS Klett-Flausch-Wechselelektrode
AT503075B1 (de) Vorrichtung zur fussreflexzonenstimulation
EP4245283A1 (de) Microneedling-handgerät zum lokalen stimulieren einer haut, hautstimulationseinrichtung und artikel
DE102013219514A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
EP3955810A1 (de) Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110225

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140227

R158 Lapse of ip right after 8 years