DE202008002236U1 - Thermische Solaranlage mit einem flüssigen Wärmeträgermedium für einen thermischen Kollektor - Google Patents
Thermische Solaranlage mit einem flüssigen Wärmeträgermedium für einen thermischen Kollektor Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008002236U1 DE202008002236U1 DE200820002236 DE202008002236U DE202008002236U1 DE 202008002236 U1 DE202008002236 U1 DE 202008002236U1 DE 200820002236 DE200820002236 DE 200820002236 DE 202008002236 U DE202008002236 U DE 202008002236U DE 202008002236 U1 DE202008002236 U1 DE 202008002236U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal
- heat transfer
- solar system
- transfer medium
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/082—Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
- F24D19/083—Venting arrangements
- F24D19/085—Arrangement of venting valves for central heating radiators
- F24D19/087—Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/14—Solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Thermische
Solaranlage (1),
a. die einen Fluidkreislauf für eine Wärmeträgerflüssigkeit aufweist, in den wenigstens einer oder mehrere Kollektoren (3) geschaltet ist/sind, dem/denen das flüssige Wärmeträgermedium durch wenigstens eine oder mehrere Vorlaufleitung(en) (4) zugeführt und von dem/denen die Warmeträgerflüssigkeit durch wenigstens eine oder mehrere Rücklaufleitungen (5) wieder abgeführt wird,
b. wobei innerhalb des Fluidkreislaufs in montierter Stellung Niveau bzw. Höhenunterschiede bestehen, so dass sich wenigstens einer oder mehrere Hochpunkt(e) ausbilden,
c. wobei wenigsten ein oder mehrere automatische Entlüfter (7) in den Fluidkreislauf geschaltet ist/sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. dem wenigstens einen automatischen Entlüfter (7) ein thermischer Verschluss (8) zugeordnet ist.
a. die einen Fluidkreislauf für eine Wärmeträgerflüssigkeit aufweist, in den wenigstens einer oder mehrere Kollektoren (3) geschaltet ist/sind, dem/denen das flüssige Wärmeträgermedium durch wenigstens eine oder mehrere Vorlaufleitung(en) (4) zugeführt und von dem/denen die Warmeträgerflüssigkeit durch wenigstens eine oder mehrere Rücklaufleitungen (5) wieder abgeführt wird,
b. wobei innerhalb des Fluidkreislaufs in montierter Stellung Niveau bzw. Höhenunterschiede bestehen, so dass sich wenigstens einer oder mehrere Hochpunkt(e) ausbilden,
c. wobei wenigsten ein oder mehrere automatische Entlüfter (7) in den Fluidkreislauf geschaltet ist/sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. dem wenigstens einen automatischen Entlüfter (7) ein thermischer Verschluss (8) zugeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine thermische Solaranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zumindest die Kollektoren einer derartigen Solaranlage werden zum Beispiel – aber nicht zwingend – auf einem Dach eines Gebäudes angebracht. Dabei können mehrere Solarkollektoren Seite an Seite miteinander verbunden und hydraulisch nach Art einer Reihen- oder Parallelschaltung oder einer kombinierten Reihen- und Parallelschaltung miteinander verbunden bzw. aneinander angeschlossen sein, wobei ein am Rand des Solarkollektor-Teilfeldes angeordneter Solarkollektor oder auch jeder Solarkollektor mit einem Entlüfter verbunden ist.
- Durch eine Vorlaufleitung, die von einem beispielsweise im Keller eines Gebäudes untergebrachten Wärmetauscher, meist einem Warmwasserspeicher, zu dem Solarkollektor führt, wird diesem ein flüssiges Wärmeträgermedium zugeführt, welches in dem Solarkollektor erwärmt wird und durch die Rücklaufleitung zum Wärmetauscher zurück fließt.
- Der Vorlaufanschluss des Solarkollektors befindet sich dabei an der beispielsweise auf einem Dach in der schrägen Einbaulage des Solarkollektors untersten, seitlichen Stelle, während sich der Rücklaufanschluss üblicherweise am oberen seitlichen Rand des Solarkollektors befindet.
- In die Rücklaufleitung und die Vorlaufleitung können weitere Bau- und Funktionselemente wie ein Entleerungsventil, eine Befüllungsarmatur, ein Absperrhahn, eine Befüllpumpe, ein Luftabscheider, ein Solarregelung usw. geschaltet sein.
- Insbesondere bei relativ großen thermischen Solaranlagen, die rein beispielhaft aus 18 Teilfeldern und einer Kollektorfläche von insgesamt 500 m2 bestehen können, treten sogenannte Entlüftungsprobeme auf. Eine Ursache dieser Entlüftungsprobleme ist das Entstehen von Mikroblasen in den Solaranlagen, die sich in der Regel an den Hochpunkten der Solaranlage zu Luftblasen zusammenschließen. Mit zunehmender Größe der Luftblasen verringert sich der Volumenstrom des Wärmeträgermediums, wodurch der Abtransport der Luft zusätzlich verhindert wird. Letztendlich kann es u.U. sogar zu einer ungewollten Stagnation der Anlage kommen, die dann zu Entlüften ist.
- Neben dem Entlüften von Hand sind auch automatische Entlüfter bekannt.
- Automatische Entlüfter bzw. Automatikentlüfter haben den Nachteil, dass hierüber das Wärmeträgermedium verloren gehen kann. Dieses kommt in dem Fall vor, wenn sich die Temperaturen in der Solaranlage so weit erhöhen, dass das an sich flüssige Wärmeträgermedium in einen dampfförmigen Zustand übergeht. Dieser Dampf entweicht dann auch durch den automatischen Entlüfter. Die Anlage muss dann von Zeit zu Zeit neu befüllt werden, was den Wartungsaufwand erhöht.
- Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine thermische Solaranlage zu schaffen, bei welcher der Wartungsaufwand gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik reduziert ist.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist dem wenigstens einen automatischen Entlüfter ein thermischer – d.h. thermisch wirkender – Verschluss zugeordnet, und zwar vorzugsweise direkt bzw. unmittelbar vorgeschaltet.
- Der thermische Verschluss wird so auf das Wärmeträgermedium eingestellt, dass der Verschluss ab einer Temperatur, die zum Verdampfen des Wärmeträgermediums führt, den automatischen Entlüfter verschließt. Der thermische Verschluss bildet derart ein temperaturabhängiges Ventil, das dieser jedenfalls in der bevorzugten und so nicht bekannten Anordnung, vorzugsweise direkt vor dem Automatiklüfter der Solaranlage angeordnet ist und so in zuverlässiger Weise den Verlust von Solarflüssigkeit verhindert.
- Der bei sehr hohen Temperaturen geschlossene Automatiklüfter verhindert aber ebenso das Austreten der Luft, die zur Stagnation der Anlage führt.
- Dieses ist jedoch nicht weiter problematisch, da die Anlage in diesem Fall zu einer sogenannten kontrollierten Stagnation führt. Der Effekt der kontrollierten Stagnation ist der, dass die Anlage quasi automatisch sich selbst herunterregelt, die hohen Temperaturen des Wärmeträgermediums abkühlen, und zwar so weit, bis der thermische Verschluss vor dem Automatikventil wieder öffnet. Die Anlage fährt dann mit einem geringeren Temperaturniveau wieder an, so dass die Luft aus der Anlage entweichen kann.
- Damit kann die Anlage automatisch entlüftet werden. Am Entlüfter direkt entstehen keine belastende Spitzentemperaturen durch Dampfaustritt. Die Lebensdauer des Entlüfters wird dadurch um ein Vielfaches erhöht. Bei Stagnation bleibt die Anlage mit (offenem) Automatiklüfter (Dampf-) dicht. Es kann kein Medium in Form von Dampf austreten. Austritt von Dampf wird bei Stagnation der Solaranlage unterbunden. Komplexe Anlagen können in Verbindung mit einer automatischen Entlüftung permanent entlüftet werden ohne Verluste der Solarflüssigkeit bei Dampfbildung. Insgesamt ergibt sich eine erhebliche Reduzierung des Wartungsaufwands.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine Prinzipskizze, welche den Aufbau einer Solaranlage vereinfacht veranschaulicht; und -
2 einen thermischen Verschluss. -
1 zeigt eine thermische Solaranlage1 , die einen Fluidkreislauf aufweist, in den wenigstens eines oder mehrere Teilfelder2 geschaltet sind, die wiederum jeweils we nigstens einen oder vorzugsweise mehrere Kollektoren3 aufweisen. Hier sind die Teilfelder2 im Fluidkreislauf parallel zueinander geschaltet und die Kollektoren3 innerhalb jedes Teilfeldes2 in Reihe. - Der beispielhafte Aufbau der
1 weist vier Teilfelder2 auf, die wiederum je vier Kollektoren3 aufweisen. Eine erfindungsgemäße Solaranlage weist wenigstens einen oder mehrere Kollektor(en)3 auf und wenigstens eines oder mehrere Teilfelder2 . - Das flüssige Wärmeträgermedium wird durch wenigstens eine oder mehrere Vorlaufleitungen
4 den Teilfeldern2 mit den Kollektoren3 zugeführt und über wenigstens eine oder mehrere Rücklaufleitungen5 wieder von diesen abgeführt. - Das in den Kollektoren erwärmte Wärmeträgermedium wird über die Rücklaufleitungen
5 einem hier nicht dargestellten Wärmetauscher wie z.B. einem Warmwasserspeicher zugeführt. Nach Abgabe der Wärme im Wärmetauscher schließt sich der Kreislauf, indem das Wärmeträgermedium wieder über den Vorlauf den Kollektoren3 zugeführt wird. - In der vereinfachten Prinzipskizze sind an sich bekannte – hier aber nicht relevante – Funktionselemente wie Ausgleichsbehälter, Entleerungsventile, Befüllungsarmaturen, Absperrhähne, Solarregler, Wärmetauscher usw. nicht dargestellt.
- Luftblasen, die sich z.B. durch das Sammeln von Mikroblasen in der Anlage bilden, werden vorteilhafterweise an den Hochpunkten
6 der Anlage entlüftet. Dazu ist vorzugsweise an dem/den Hochpunkt(en) ein automatischer Entlüfter7 angeordnet, dem – vorzugsweise direkt – ein thermischer Verschluss vorgeschaltet ist. -
2 zeigt eine Prinzipskizze eines thermischen Verschlusses8 , das auch als thermisches Ventil betrachtet werden kann. Thermische Ventile sind an sich bekannt. - Der thermische Verschluss wird vorzugsweise über Klemmverschraubungen
9 und10 in die Rücklaufleitung5 geschaltet. Es weist einen hier winklig dazu ausgerichteten Anschluss11 für den automatischen Entlüfter7 auf. - Dem Anschluss
11 kann ein Verschlussventil12 vorgeschaltet sein, welches über Dehnkörper13 , die von dem Wärmeträgermedium umströmt werden, gesteuert ist. - Bei zunehmender Temperatur vergrößern sich die Dehnkörper
13 und verschließen dadurch das Ventil12 . Nimmt die Temperatur des Wärmeträgermediums hingegen wieder ab, so verkleinern sich die Dehnkörper13 mit der Folge, dass sich das Ventil12 wieder öffnet. - Mit dem thermischen Verschluss
7 entlüftet die Anlage kontinuierlich und automatisch bis zu einer über die Auslegung des Dehnungskörpers einstellbaren Temperatur (z.B. 80°C). Steigt die Temperatur des Wärmeträgermediums darüber hinaus an, schließt das Ventil. Der Entlüfter ist dann nicht in Funktion. Vorteilhaft wird der Entlüfter7 nicht mit sehr hohen Temperaturen belastet, wodurch der Entlüfter ebenfalls geschont wird und sich seine Lebensdauer erhöht. Die Anlage ist dann luftdicht und kann kontrolliert in Stagnation fahren. Nach dem Abkühlen der Anlage unter die über den Dehnkörper eingestellten Temperatur ist das Medium wieder flüssig und der Entlüfter7 kann seine Arbeit durch das Öffnen des Ventils wieder aufnehmen. Der thermische Verschluss vor dem automatischen Entlüfter7 erleichtert die Inbetriebnahme der Anlage und auch deren Wartung, da die Anlage nicht ständig nachentlüftet werden muss und da nur noch ein geringer oder kein Verlust des Wärmeträgermediums über entweichenden Dampf erfolgt. Der Wartungsaufwand wird zudem reduziert, da die Wartung über bekannte Handentlüfter entfällt. - Es liegt selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, dass der wenigstens eine thermische Solarkollektor an anderer Stelle als auf einem Dach eines Gebäudes, beispielsweise auf hierzu vorgesehen Gestelle oder an einer Fassade, angeordnet sein kann.
- Die Begriffe Vorlauf und Rücklauf sind nicht einschränkend zu verstehen, Sie beziehen sich auf die hier zur Figurenbeschreibung gegebene Definition.
-
- 1
- Solaranlage
- 2
- Teilfeld
- 3
- Kollektor
- 4
- Vorlauf
- 5
- Rücklauf
- 6
- Hochlage
- 7
- Automatischer Entlüfter
- 8
- Thermischer Verschluss
- 9
- Klemmverschraubung
- 10
- Klemmverschraubung
- 11
- Anschluss
- 12
- Verschlussventil
- 13
- Dehnkörper
Claims (10)
- Thermische Solaranlage (
1 ), a. die einen Fluidkreislauf für eine Wärmeträgerflüssigkeit aufweist, in den wenigstens einer oder mehrere Kollektoren (3 ) geschaltet ist/sind, dem/denen das flüssige Wärmeträgermedium durch wenigstens eine oder mehrere Vorlaufleitung(en) (4 ) zugeführt und von dem/denen die Warmeträgerflüssigkeit durch wenigstens eine oder mehrere Rücklaufleitungen (5 ) wieder abgeführt wird, b. wobei innerhalb des Fluidkreislaufs in montierter Stellung Niveau bzw. Höhenunterschiede bestehen, so dass sich wenigstens einer oder mehrere Hochpunkt(e) ausbilden, c. wobei wenigsten ein oder mehrere automatische Entlüfter (7 ) in den Fluidkreislauf geschaltet ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass d. dem wenigstens einen automatischen Entlüfter (7 ) ein thermischer Verschluss (8 ) zugeordnet ist. - Solaranlage (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen oder an wenigstens einem der Hochpunkte jeweils einer der automatischen Entlüfter (7 ) angeordnet ist, dem jeweils einer der thermischen Verschlüsse (8 ) zugeordnet ist. - Solaranlage (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Verschluss (8 ) dem Entlüfter (7 ) vorgeschaltet ist. - Solaranlage (
1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der thermischen Verschlüsse (8 ) jeweils einer der Entlüfter vorgeschaltet ist. - Solaranlage (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der thermischen Verschlüsse (8 ) direkt jeweils einer der Entlüfter vorgeschaltet ist. - Solaranlage (
1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine thermische Verschluss so auf das Wärmeträgermedium eingestellt ist, dass der Verschluss ab einer Temperatur, die zum Verdampfen des Wärmeträgermediums führt, den automatischen Entlüfter verschließt. - Solaranlage (
1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine thermische Verschluss über Klemmverschraubungen (9 und10 ) in die Rücklaufleitung (5 ) geschaltet ist. - Solaranlage (
1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine thermische Verschluss einen Anschluss (11 ) für den automatischen Entlüfter (7 ) aufweist. - Solaranlage (
1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anschluss (11 ) ein Verschlussventil (12 ) vorgeschaltet ist, welches über Dehnkörper (13 ), die von dem Wärmeträgermedium umströmt werden, gesteuert ist. - Solaranlage (
1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreislauf ferner ein Wärmetauscher geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820002236 DE202008002236U1 (de) | 2008-02-08 | 2008-02-08 | Thermische Solaranlage mit einem flüssigen Wärmeträgermedium für einen thermischen Kollektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820002236 DE202008002236U1 (de) | 2008-02-08 | 2008-02-08 | Thermische Solaranlage mit einem flüssigen Wärmeträgermedium für einen thermischen Kollektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008002236U1 true DE202008002236U1 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=39311755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820002236 Expired - Lifetime DE202008002236U1 (de) | 2008-02-08 | 2008-02-08 | Thermische Solaranlage mit einem flüssigen Wärmeträgermedium für einen thermischen Kollektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008002236U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014000901A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Ritter XL Solar GmbH | Solaranlage |
DE102021119790A1 (de) | 2021-07-29 | 2023-02-02 | Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Befüllung einer thermischen Solaranlage mit einer Wärmeträgerflüssigkeit |
-
2008
- 2008-02-08 DE DE200820002236 patent/DE202008002236U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014000901A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Ritter XL Solar GmbH | Solaranlage |
DE102014000901B4 (de) | 2013-01-29 | 2018-03-22 | Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Solaranlage |
DE102021119790A1 (de) | 2021-07-29 | 2023-02-02 | Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Befüllung einer thermischen Solaranlage mit einer Wärmeträgerflüssigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008001308B3 (de) | Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen | |
DE102015224723B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts | |
DE2306689A1 (de) | System fuer hydraulische durchflussverteilung bei luftgekuehlten waermeaustauschern mit mehreren wegen | |
EP2465405B1 (de) | Geschirrspüler mit Wärmespeichertank | |
DE19654037C1 (de) | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie | |
DE202008002236U1 (de) | Thermische Solaranlage mit einem flüssigen Wärmeträgermedium für einen thermischen Kollektor | |
EP2821713A2 (de) | Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage | |
DE102006004615B4 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Wasserrohr | |
DE2700893A1 (de) | Waermepumpe | |
DE19613910A1 (de) | Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher | |
DE202009017577U1 (de) | Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe | |
AT523320B1 (de) | ||
EP2868960A1 (de) | Ablasssystem mit Kontrollrohr für die Kondensationswärmetauscher | |
DE3507798A1 (de) | Verfahren zum transport von waerme in gebaeuden | |
DE102013214156A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE2248333A1 (de) | Entlueftungsapparat bei waermetauschern | |
AT516597B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts | |
DE2852895C2 (de) | Fernwärmeübergabeanlage | |
DE4440036C2 (de) | Anordnung zum Wärmeaustausch | |
DE19801501A1 (de) | Verfahren zur Entgasung von Heizungswasser in einer Heizungsanlage | |
DE102013106329B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Evakuieren eines Rohrleitungssystems | |
DE2356505A1 (de) | Vorrichtung zum rueckkuehlen einer waermetraeger-fluessigkeit | |
DE3021464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen | |
DE3341246C2 (de) | Kondensatentsorgungseinrichtung für temperaturgeregelte dampfbeaufschlagte Wärmetauscher | |
DE4315864A1 (de) | Anordnung zum Wärmeaustausch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080521 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20110318 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20140902 |