DE202008001435U1 - Device for anchoring ships - Google Patents

Device for anchoring ships Download PDF

Info

Publication number
DE202008001435U1
DE202008001435U1 DE200820001435 DE202008001435U DE202008001435U1 DE 202008001435 U1 DE202008001435 U1 DE 202008001435U1 DE 200820001435 DE200820001435 DE 200820001435 DE 202008001435 U DE202008001435 U DE 202008001435U DE 202008001435 U1 DE202008001435 U1 DE 202008001435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor pile
anchor
electric cylinders
ships according
anchoring ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001435
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Dirk Dipl-Ing
Original Assignee
Buettner Dirk Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Dirk Dipl-Ing filed Critical Buettner Dirk Dipl-Ing
Priority to DE200820001435 priority Critical patent/DE202008001435U1/en
Publication of DE202008001435U1 publication Critical patent/DE202008001435U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verankern von Schiffen, Pontons bzw. technischen Wasserfahrzeugen, z. B. Baggerprahme u. ä., auf denen sich ein Bagger zum Ausbaggern von Kanälen bzw. eine Ramme zum Rammen von Pfählen oder Spundbohlen befindet, die mit einem Ankerpfahlsystem ausgestattet sind und somit das Wasserfahrzeug am Ort festlegen, um so ein Abdriften des Baggerprahmes aufgrund der Bewegungen des Baggers zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass
1.1 Ankerpfähle (1) paarweise gegenüberliegend oder diagonal angeordnet sind, die in je einem Kokerrohr (4), welche in den Schiffskörper (6) eingebaut sind, geführt werden,
1.2 je ein Ankerpfahl (1) mit einer Brille (2) und einem oder zwei Elektrozylinder (3) zum Zwecke des Verfahrens nach oben oder nach unten verbunden ist,
1.3 der Ankerpfahl (1) Löcher bzw. Öffnungen (9a) für die Verriegelungsbolzen (5a; 5b) besitzt, die durchgehend von einer Wand zur anderen Wand des Ankerpfahls (1) reichen,
1.4 die Brille (2) und das Kokerrohr...
Device for anchoring ships, pontoons or technical vessels, z. B. Excavator frame u. Ä., On which there is a dredger for dredging or a ram for ramming piles or sheet piles, which are equipped with an anchor pile system and thus set the vessel in place, so as to drift dredging due to the movements of the excavator prevent, characterized in that
1.1 anchor piles (1) are arranged in pairs opposite or diagonally, each in a Kokerrohr (4), which are installed in the hull (6), out,
1.2 each an anchor pile (1) with a pair of glasses (2) and one or two electric cylinders (3) is connected for the purpose of the process up or down,
1.3 the anchor pile (1) has holes or openings (9a) for the locking bolts (5a, 5b) which extend continuously from one wall to the other wall of the anchor pile (1),
1.4 the glasses (2) and the coker tube ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verankern von Schiffen, Pontons bzw. technischen Wasserfahrzeugen, wie z. B. Baggerprahmen u. ä. mittels senkrecht verfahrbaren Ankerpfählen. Zumeist werden technische Wasserfahrzeuge, auf denen sich z. B. ein Bagger zum Ausbaggern von Kanälen bzw. eine Ramme zum Rammen von Spundbohlen befindet, mit einem Ankerpfahlsystem ausgestattet. Die Ankerpfähle werden in den See- bzw. Gewässergrund eingebracht und fixieren somit das Wasserfahrzeug am Ort. Ein Abdriften des Baggerprahmes aufgrund der Bewegungen des Baggers bzw. aufgrund der Strömung ist nicht mehr möglich. Sind die Baggerarbeiten an einer Stelle beendet, so werden zum Verfahren des Wasserfahrzeuges die Ankerpfähle angehoben. Der Baggerprahm wird verfahren und durch Absenken der Ankerpfähle neu verankert. Je nach auszubaggernder Wassertiefe kann das Verfahren des Prahmes recht häufig vorkommen und nimmt somit einen hohen Anteil an Arbeitszeit in Anspruch.The Invention relates to a device for anchoring ships, Pontoons or technical vessels such. B. Excavator frame u. Ä. by means of vertically movable anchor piles. In most cases, technical watercraft on which z. B. an excavator for dredging channels or a ram for ramming of sheet piles, equipped with an anchor pile system. The anchor piles be in the lake or river bottom introduced and thus fix the vessel on the spot. A drift of the excavator due to the movements of the excavator or due the flow is not possible anymore. If the dredging work is completed in one place, then the procedure of the vessel the anchor piles raised. The excavator prang is moved and by lowering the anchor piles anchored again. Depending on the dredging water depth, the procedure of the prawn quite often occur and thus take up a high proportion of working hours.

Die Ankerpfähle sind auf dem Schiffskörper paarweise gegenüberliegend oder diagonal angeordnet und werden in sogenannten Kokerrohren, welche in den Schiffskörper eingebaut sind, geführt. Die Höhenfixierung eines Ankerpfahles erfolgt durch Verriegelungsbolzen, die in die Öffnungen des Ankerpfahles eingeschoben werden. Der wesentliche Vorteil ist, dass die Ankerpfähle durch Elektrozylinder bewegt werden. Dabei wird je ein Ankerpfahl durch einen oder zwei Elektrozylinder bewegt.The anchor piles are in pairs on the hull opposite or diagonally and are in so-called Kokerrohren, which in the hull are installed, guided. The height fixation An anchor pile is made by locking bolts, which in the openings of the anchor pile are inserted. The main advantage is that the anchor piles be moved by electric cylinder. It is ever an anchor pile moved by one or two electric cylinders.

Die Ankerpfähle besitzen einen rechteckigen Querschnitt, ebenso wie das Kokerrohr. Somit ist ein Verdrehen von Ankerpfahl und Kokerrohr gegeneinander nicht möglich.The anchor piles have a rectangular cross section, as well as the Kokerrohr. Thus, a twisting of anchor pole and Kokerrohr against each other not possible.

Stand der TechnikState of the art

Das Hoch- bzw. Herunterfahren eines Ankerpfahls wird bislang durch Hydraulikzylinder realisiert, oder der an Bord befindliche Bagger bzw. Kran hebt oder senkt den Ankerpfahl bis zum gewünschtem Maß, an dem der Ankerpfahl verriegelt wird. Nachteil des bekannten Standes der Technik bei der Verwendung des an Bord befindlichen Baggers zum Heben und Senken eines Ankerpfahls ist die umständliche und unproduktive Arbeitsweise, da bei jedem Verfahren des Baggerprahmes bzw. Heben und Senken eine Ankerpfahles, ein Ankerpfahl erst an den Bagger angeschlagen werden muss.The Up or down an anchor pile is so far by hydraulic cylinder realized, or the on-board excavator or crane lifts or lowers the anchor pile to the desired level at which the anchor post is locked. Disadvantage of the prior art Technique when using the onboard excavator for Lifting and lowering an anchor pile is the cumbersome and unproductive way of working, because with each method of excavator or lifting and lowering a Anchor pile, an anchor pile first be struck against the excavator got to.

Nachteil des bekannten Standes der Technik bei der Verwendung von Hydraulikzylindern ist der höhere und damit kostenintensivere technische Aufwand. Zum Betrieb von Hydraulikzylindern ist hauptsächlich ein Stromaggregat, eine Hydraulikpumpe mit Elektromotor, ein Hydrauliktank und diverse Hydraulikleitungen sowie Steuerungs- bzw. Sicherheitsventile notwendig.disadvantage of the known prior art in the use of hydraulic cylinders is the higher one and thus more costly technical effort. For the operation of Hydraulic cylinders is mainly a generator, a hydraulic pump with electric motor, a hydraulic tank and various hydraulic lines as well as control and safety valves necessary.

Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Leckage der Ölleitung die Verschmutzung des Schiffskörpers bzw. der Umwelt durch austretendes Hydrauliköl zur Folge hat, bzw. Rutschgefahr von ausgetretenem Öl ausgeht.One Another disadvantage is that a leakage of the oil line pollution of the hull or the environment by escaping hydraulic oil has the consequence or risk of slipping emanating from leaked oil.

Ebenfalls ist ein Nachteil, dass bei der Verwendung eines Hydrauliksystems die Außentemperatur einen wesentlichen Einfluss hat. So muss bei niedrigen Temperaturen das Hydrauliköl erst warm gefahren werden, um arbeitsfähig zu sein. Das Warmlaufen kostet Arbeitszeit und Energie.Also is a disadvantage that when using a hydraulic system the outside temperature has a significant influence. So must at low temperatures the hydraulic oil to be driven warm to be able to work. The warm-up costs working time and energy.

Der Vorteil bei der Verwendung von Elektrozylindern ist der geringe technische Aufwand. So ist zum Betrieb hauptsächlich nur ein Stromaggregat notwendig.Of the Advantage of using electric cylinders is the low technical effort. So only one generating set is needed for operation.

Bei schon bestehenden Ankerpfählen ist der Querschnitt von Ankerpfahl und Kokerrohr rund, bzw. Ankerpfahl und Kokerrohr sind aus Rohr gefertigt.at existing anchor posts is the cross section of anchor pole and Kokerrohr round, or anchor pile and Kokerrohr are made of tube.

Nachteil dieser Konstruktion ist, dass sich Ankerpfahl und Kokerrohr gegeneinander verdrehen können, was das Einschieben eines Verriegelungsbolzens erschwert.disadvantage This construction is that anchor pole and Kokerrohr against each other can twist, which makes the insertion of a locking bolt difficult.

Aufgabenstellungtask

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung zum Verfahren der Ankerpfähle zu finden, um die Nachteile der schon vorhandenen technischen Lösungen zu minimieren.The The object of the invention is to find a solution for moving the anchor piles, to the disadvantages of the already existing technical solutions minimize.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Einsatz von Elektrozylindern zum Verfahren von rechteckigen Ankerpfählen mit Öffnungen für Verriegelungsbolzen gemäß der Merkmale des Schutzanspruches 1 bis 15 gelöst.According to the invention Task by the use of electric cylinders for the process of rectangular anchor piles with openings for locking bolts according to the features of the protection claim 1 to 15 solved.

Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche beschrieben.Further Features of the invention are described by the subclaims.

Die Verwendung von Elektrozylindern zum Verfahren von Ankerpfählen ist in dieser Form eine Neuentwicklung. Der Vorteil besteht darin, dass der technische Aufwand zum Betrieb der Elektrozylinder sehr viel geringer und die Arbeit mit dem Ankerpfahlsystem effektiver ist als bei den im Abschnitt „Stand der Technik" beschriebenen Verfahrensweisen. Zum Betrieb der Elektrozylinder ist hauptsächlich nur eine Stromquelle, wie z. B. ein Stromgenerator bzw. ein Anschluss an das stationäre Landstromnetz erforderlich.The Use of electric cylinders for moving anchor piles in this form a new development. The advantage is that the technical effort to operate the electric cylinder very much less and the work with the anchor pile system is more effective than in the section "State of the Technology "described Statement. To operate the electric cylinder is mainly only a power source, such as. B. a power generator or a connection to the stationary Shore power network required.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:The Invention is based on an embodiment below explained. Show it:

1: eine Hauptansicht des Ankerpfahls 1, montiert auf einem Schiffskörper 6, vor dem Einfahren 1 : a main view of the anchor pile 1 , mounted on a hull 6 , before retracting

2: eine Hauptansicht des Ankerpfahls 1 gemäß 1, eingefahren in den Gewässerboden 2 : a main view of the anchor pile 1 according to 1 , retracted into the water bottom

Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 (Seitenansicht eines Ankerpfahlsystems als Schnitt durch den Schiffskörper 6) besteht aus einen Ankerpfahl 1 der mittels einer Brille 2 in einem im Schiffskörper 6 eingebautem Kokerrohr 4 geführt ist. Die Brille 2 ist verschiebbar auf dem Ankerpfahl angeordnet, und wird für das Heben und Senken des Ankerpfahls 1 mittels Verriegelungsbolzen 5a mit dem Ankerpfahl 1 verbunden. Beidseitig an der Brille 2 sind die Elektrozylinder 3 gelenkig angeschlossen. Das untere Ende eines jeden Elektrozylinders 3 ist auf einem Lagerauge 8 gelenkig gelagert. Die Elektrozylinder 3 sind statisch gesehen Pendelstützen. Aus diesem Grund können sie keinen Schaden aufgrund von Zwängungen oder undefinierten Kräften nehmen. Je nach Hubhöhe und Größe des Schiffskörpers werden die Elektrozylinder durch das Schiffsdeck hindurchgeführt bzw. befinden sich auf dem Schiffsdeck. Die Decksdurchbrüche 11 werden mittels Faltenbalge spritzwasserdicht verschlossen. Die Höhe des Ankerpfahlsystems ist durch die Durchfahrtshöhen der zu passierenden Brücken eingeschränkt. Da jedoch ein Fixieren des Baggerprahmes bei größeren Wassertiefen möglich sein soll, kann der Ankerpfahl 1 durch die Ankerpfahlverlängerung 7 verlängert werden.The device according to the invention 1 (Side view of an anchor pile system as a section through the hull 6 ) consists of an anchor pile 1 the by means of glasses 2 in one in the hull 6 built-in koker tube 4 is guided. The glasses 2 is slidably mounted on the anchor pile, and is used for raising and lowering the anchor pile 1 by means of locking bolts 5a with the anchor pile 1 connected. Both sides of the glasses 2 are the electric cylinders 3 articulated connected. The lower end of each electric cylinder 3 is on a bearing eye 8th articulated. The electric cylinder 3 are statically seen pendulum supports. For this reason, they can not take damage due to constraints or undefined forces. Depending on the lifting height and size of the hull, the electric cylinders are passed through the ship deck or are located on the ship's deck. The deck breakthroughs 11 are sealed splash-tight by means of bellows. The height of the anchor pile system is limited by the passage heights of the bridges to be crossed. However, since a fixation of the excavator prairie should be possible for larger water depths, the anchor pile 1 through the anchor pile extension 7 be extended.

Der Ankerpfahl 1 als auch die Ankerpfahlverlängerung 7 besitzen durchgehende Öffnungen 9a in bestimmten Abständen (Raster), ebenso besitzen die Brille 2 und das Kokerrohr 4 Öffnungen 9b u. 9c für die Verriegelungsbolzen 5a u. 5b.The anchor pile 1 as well as the anchor pile extension 7 have continuous openings 9a at certain intervals (grid), as well as own the glasses 2 and the coker tube 4 openings 9b u. 9c for the locking bolts 5a u. 5b ,

Durch das Lochraster ist es möglich, den Ankerpfahl 1 schrittweise vollkommen hoch oder maximal nach unten zu fahren. 1 zeigt den Ankerpfahl 1 mit Verlängerung 7 maximal hoch gefahren. 2 zeigt den Ankerpfahl 1 mit Verlängerung 7 herunter gefahren. Zum besseren Eindringen in den Gewässergrund ist das untere Ende des Ankerpfahls 1 mit einer Spitze 10 versehen, das obere Ende besitzt eine Kopfplatte, um die Verlängerung anschrauben zu können. Das untere Ende der Verlängerung 7 besitzt eine Kopfplatte zum Anschrauben auf dem Ankerpfahl 1, das obere Ende ist mit einem Lagerauge 8 versehen, an dem ein Kranhaken angeschlagen werden kann.Through the hole grid, it is possible to anchor the pole 1 progressively high or maximum down. 1 shows the anchor pile 1 with extension 7 maximally high. 2 shows the anchor pile 1 with extension 7 drove down. For better penetration into the water bottom is the lower end of the anchor pile 1 with a tip 10 provided, the upper end has a top plate to screw on the extension can. The lower end of the extension 7 has a head plate for screwing onto the anchor pile 1 , the upper end is with a bearing eye 8th provided on which a crane hook can be struck.

Die Öffnung 9c des Kokerrohrs 4 sollte als Langloch ausgeführt sein. So kann der Baggerprahm frei „schaukeln" (krängen), ohne dass sich die im Gewässerboden steckenden Ankerpfähle 1 lockern. Wird die Öffnung im Kokerrohr 9c nicht als Langloch ausgeführt, so verhindern die Ankerpfähle 1 aufgrund des nichtvorhandenen Spiels im Kokerrohr 4 eine zu große Neigung des Schiffskörpers bei seitlicher Ausladung des Baggers und wirken damit stabilisierend auf die Schwimmlage.The opening 9c of the coker tube 4 should be designed as a slot. Thus, the excavator praw can "rock" freely, without the anchor piles stuck in the water bottom 1 loosen. If the opening in the Kokerrohr 9c not designed as a slot, so prevent the anchor piles 1 due to the non-existent play in the Kokerrohr 4 Too large inclination of the hull in lateral excavation of the excavator and thus have a stabilizing effect on the swimming position.

Allerdings können sich in diesem Fall die Ankerpfähle 1 im Gewässerboden lockern.However, in this case, the anchor piles can 1 loosen in the water bottom.

Soll das Wasserfahrzeug auf Wasserstraßen eingesetzt werden, bei denen der Gewässerboden mit Ton abgedichtet wurde, um ein Versickern des Wassers zu verhindern, so würde ein spitzes Ende 10 der Ankerpfähle 1 die sogenannte Dichtungsstrecke zerstören. Je nach Anwendungsfall kann das Ende eines Ankerpfahles auch glatt, bzw. als Fuß, d. h. ohne Spitze ausgeformt sein. Damit wird das tiefe Eindringen des Ankerpfahls 1 verhindert. Allerdings ist die Fixierung des Wasserfahrzeuges durch solche Ankerpfähle 1 auch geringer.If the vessel is to be used on waterways where the bottom of the lake has been sealed with clay to prevent the water from seeping, this would be a sharp end 10 the anchor piles 1 destroy the so-called sealing stretch. Depending on the application, the end of an anchor pile can also be smooth, or as a foot, ie formed without a tip. This is the deep penetration of the anchor pile 1 prevented. However, the fixation of the vessel by such anchor piles 1 also lower.

Die Form der Verriegelungsbolzen 5a u. 5b entspricht den Öffnungen (9a des Ankerpfahls 1. Sie sind gegen Durch- bzw. Herausrutschen gesichert. Werden die Verriegelungsbolzen 5a u. 5b von Hand betätigt, so besitzen sie Griffe.The shape of the locking bolts 5a u. 5b corresponds to the openings ( 9a of the anchor pile 1 , They are secured against slipping or slipping. Will the locking bolts 5a u. 5b operated by hand, they have handles.

Je nach Leistung des an Bord befindlichen Stromgenerators, welcher den Strom für die Elektrozylinder liefert, können die Ankerpfähle (1) einzeln oder alle gleichzeitig hoch- bzw. herunter gefahren werden.Depending on the power of the on-board power generator, which supplies the power for the electric cylinder, the anchor piles ( 1 ) individually or all at the same time be moved up or down.

Herunterfahren eines AnkerpfahlsShutting down an anchor pile

Beim Herunterfahren eines Ankerpfahls 1 wird die Brille 2 mittels Elektrozylinder 3 entsprechend des Zylinderhubs zuerst hochgefahren, bis die Öffnungen von Ankerpfahl 9a und Brille 9b übereinstimmen, dann wird der obere Verriegelungsbolzen 5a eingeschoben. Brille 2 mit Ankerpfahl 1 werden angehoben, bis der untere Verriegelungsbolzen 5b, der bislang den Ankerpfahl im Kokerrohr 4 gehalten und damit das Durchrutschen des Ankerpfahls verhindert hat, frei herausgezogen werden kann. Dann wird der Ankerpfahl 1 mittels Elektrozylinder 3 nach unten gefahren, bis eine Öffnung des Ankerpfahles 9a mit der Öffnung des Kokerrohres 9c übereinstimmt. Nun wird der untere Verriegelungsbolzen 5b zwischen Kokerrohr 4 und Ankerpfahl 1 eingeschoben und der Ankerpfahl 1 gesichert. Die Verbindung zwischen Brille 2 und Ankerpfahl 1 wird gelöst durch Herausziehen des oberen Verriegelungsbolzens 5a. Wenn der Gewässergrund noch nicht erreicht ist, wird die Brille 2 wieder hochgefahren und mittels Verriegelungsbolzen 5a mit dem Ankerpfahl 1 verbunden. Der untere Verriegelungsbolzen 5b wird gelöst und die Brille 2 wird zusammen mit dem Ankerpfahl 1 heruntergefahren. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis der Ankerpfahl 1 fest im Gewässergrund steckt. Zur Entlastung der Elektrozylinder 3 wird der obere Verriegelungsbolzen 5a herausgezogen. Der Ankerpfahl 1 wird dann nur durch den unteren Verriegelungsbolzen 5b, der im Kokerrohr 4 steckt, gesichert. Ebenso wird der Ankerpfahl 1 auf der anderen Baggerprahmseite in den Gewässergrund eingebracht. Nun ist der Baggerprahm verankert und die Baggerarbeiten können beginnen.When shutting down an anchor pile 1 will the glasses 2 by means of electric cylinder 3 first raised according to the cylinder stroke, until the openings of anchor pile 9a and glasses 9b match, then the upper locking bolt 5a inserted. glasses 2 with anchor pile 1 be raised until the lower locking bolt 5b , who until now the anchor pile in Kokerrohr 4 kept and thus prevented the slipping of the anchor pile, can be pulled out freely. Then the anchor pile becomes 1 by means of electric cylinder 3 drove down until an opening of the anchor pile 9a with the opening of the Kokerrohres 9c matches. Now the lower locking bolt 5b between Kokerrohr 4 and anchor pile 1 inserted and the anchor pile 1 secured. The connection between glasses 2 and anchor pile 1 is achieved by pulling out the upper locking bolt 5a , If the bottom of the water is not reached, the glasses will 2 raised again and by Ver locking bolts 5a with the anchor pile 1 connected. The lower locking bolt 5b will be solved and the glasses 2 will be together with the anchor pile 1 shut down. This process is repeated until the anchor post 1 stuck in the water bottom. To relieve the electric cylinder 3 becomes the upper locking bolt 5a pulled out. The anchor pile 1 is then only by the lower locking bolt 5b in the coker tube 4 stuck, secured. Likewise, the anchor pile 1 placed on the other side of the excavator in the riverbed. Now the excavator is anchored and dredging can begin.

Hochfahren eines AnkerpfahlsStarting up an anchor pile

Beim Hochfahren eines Ankerpfahls 1 wird die Brille 2 mittels Elektrozylinder 3 entsprechend des Zylinderhubs zuerst heruntergefahren, bis die Öffnungen von Ankerpfahl 9a und Brille 9b übereinstimmen, dann wird der obere Verriegelungsbolzen 5a eingeschoben. Brille 2 mit Ankerpfahl 1 werden angehoben, bis der untere Verriegelungsbolzen 5b, der bislang den Ankerpfahl 1 im Kokerrohr 4 gehalten hat, frei herausgezogen werden kann. Dann wird der Ankerpfahl 1 mittels Elektrozylinder 3 nach oben gefahren, bis eine Öffnung des Ankerpfahles 9a mit der Öffnung des Kokerrohres 9b übereinstimmt. Nun wird der untere Verriegelungsbolzen 5b zwischen Kokerrohr 4 und Ankerpfahl 1 eingeschoben und der Ankerpfahl 1 gesichert. Die Verbindung zwischen Brille 2 und Ankerpfahl 1 wird gelöst durch Herausziehen des oberen Verriegelungsbolzens 5a.When raising an anchor pile 1 will the glasses 2 by means of electric cylinder 3 according to the cylinder stroke first shut down until the openings of anchor pile 9a and glasses 9b match, then the upper locking bolt 5a inserted. glasses 2 with anchor pile 1 be raised until the lower locking bolt 5b , so far the anchor pile 1 in the koker tube 4 has held, can be pulled out freely. Then the anchor pile becomes 1 by means of electric cylinder 3 moved up until an opening of the anchor pile 9a with the opening of the Kokerrohres 9b matches. Now the lower locking bolt 5b between Kokerrohr 4 and anchor pile 1 inserted and the anchor pile 1 secured. The connection between glasses 2 and anchor pile 1 is achieved by pulling out the upper locking bolt 5a ,

Wenn der Ankerpfahl 1 noch weiter hochgefahren werden soll, wird die Brille 2 wieder heruntergefahren und mit dem Ankerpfahl 1 mittels oberen Verriegelungsbolzen 5a verbunden. Der untere Verriegelungsbolzen 5b wird gelöst und Brille 2 wird zusammen mit dem Ankerpfahl 1 hochgefahren. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis der Ankerpfahl 1 nicht mehr im Gewässerboden steckt, bzw. die gewünschte Höhe erreicht hat. Zur Entlastung der Elektrozylinder 3 wird der obere Verriegelungsbolzen 5a herausgezogen. Der Ankerpfahl 1 wird dann nur durch den unteren Verriegelungsbolzen 5b, der im Kokerrohr 4 steckt, gesichert.If the anchor pile 1 is still going to be raised, the glasses 2 shut down again and with the anchor pile 1 by means of upper locking bolts 5a connected. The lower locking bolt 5b will be solved and glasses 2 will be together with the anchor pile 1 booted. This process is repeated until the anchor post 1 is no longer in the water bottom, or has reached the desired height. To relieve the electric cylinder 3 becomes the upper locking bolt 5a pulled out. The anchor pile 1 is then only by the lower locking bolt 5b in the coker tube 4 stuck, secured.

Ebenso wird der Ankerpfahl 1 auf der anderen Baggerprahmseite nach oben gefahren. Nun kann der Baggerprahm auf eine neue Position verfahren werden.Likewise, the anchor pile 1 on the other excavator boom side moved up. Now the excavator can be moved to a new position.

11
Ankerpfahlanchor pile
22
Brilleglasses
33
Elektrozylinderelectric cylinders
44
Kokerrohrrudder pipe
5a5a
oberer Verriegelungsbolzenupper locking bolt
5b5b
unterer Verriegelungsbolzenlower locking bolt
66
Schiffskörperhull
77
AnkerpfahlverlängerungSpud pole extension
88th
Lageraugebearing eye
9a9a
Öffnungen im Ankerpfahl für Verriegelungsbolzenopenings in the anchor post for locking bolt
9b9b
Öffnungen in der Brille für Verriegelungsbolzenopenings in the glasses for locking bolt
9c9c
Öffnungen im Kokerrohr für Verriegelungsbolzenopenings in the koker tube for locking bolt
1010
Spitze des Ankerpfahlstop of the anchor pile
1111
DecksdurchbruchDeck breakthrough

Claims (15)

Vorrichtung zum Verankern von Schiffen, Pontons bzw. technischen Wasserfahrzeugen, z. B. Baggerprahme u. ä., auf denen sich ein Bagger zum Ausbaggern von Kanälen bzw. eine Ramme zum Rammen von Pfählen oder Spundbohlen befindet, die mit einem Ankerpfahlsystem ausgestattet sind und somit das Wasserfahrzeug am Ort festlegen, um so ein Abdriften des Baggerprahmes aufgrund der Bewegungen des Baggers zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass 1.1 Ankerpfähle (1) paarweise gegenüberliegend oder diagonal angeordnet sind, die in je einem Kokerrohr (4), welche in den Schiffskörper (6) eingebaut sind, geführt werden, 1.2 je ein Ankerpfahl (1) mit einer Brille (2) und einem oder zwei Elektrozylinder (3) zum Zwecke des Verfahrens nach oben oder nach unten verbunden ist, 1.3 der Ankerpfahl (1) Löcher bzw. Öffnungen (9a) für die Verriegelungsbolzen (5a; 5b) besitzt, die durchgehend von einer Wand zur anderen Wand des Ankerpfahls (1) reichen, 1.4 die Brille (2) und das Kokerrohr (4) Öffnungen (9b; 9c) für die Aufnahme der Verriegelungsbolzen (5a; 5b) besitzen, wobei die Öffnung (9c) des Kokerrohrs (4) als Langloch ausgeführt sein kann, 1.5 der Ankerpfahl (1) während des Verfahrens des Ankerpfahls (1) mittels Verriegelungsbolzens (5a) mit der Brille (2) verbunden ist, 1.6 der Ankerpfahl (1) während des Baggerbetriebs bzw. im Ruhezustand mittels Verriegelungsbolzens (5b) mit dem Kokerrohr (4) verbunden und dadurch in der Höhe fixiert ist, 1.7 das Ein- und Ausschieben der Verriegelungsbolzen (5a; 5b) von Hand oder mittels Funksteuerung automatisiert erfolgt, 1.8 die Verriegelungsbolzen entsprechend der Form der Öffnungen im Ankerpfahl (9a) gestaltet und gegen Durch- bzw. Herausrutschen gesichert sind. Im Fall der Bedienung von Hand besitzen die Verriegelungsbolzen (5a u. 5b) Griffe. 1.9 die oberen Enden der Elektrozylinder (3) mit der Brille (2) gelenkig verbunden sind und 1.10 die unteren Enden der Elektrozylinder (3) mit Lagerböcken (8) gelenkig verbunden und somit als Pendelstützen eingebaut sind.Device for anchoring ships, pontoons or technical vessels, z. B. Excavator frame u. Ä., On which there is a dredger for dredging or a ram for ramming piles or sheet piles, which are equipped with an anchor pile system and thus set the vessel in place, so as to drift dredging due to the movements of the excavator prevent, characterized in that 1.1 anchor piles ( 1 ) are arranged in pairs opposite or diagonally, each in a Kokerrohr ( 4 ), which in the hull ( 6 ), 1.2 each one anchor post ( 1 ) with glasses ( 2 ) and one or two electric cylinders ( 3 ) is connected upwards or downwards for the purpose of the procedure, 1.3 the anchor pile ( 1 ) Holes or openings ( 9a ) for the locking bolts ( 5a ; 5b ), which runs continuously from one wall to the other wall of the anchor pile ( 1 ) 1.4, the glasses ( 2 ) and the coker tube ( 4 ) Openings ( 9b ; 9c ) for receiving the locking bolts ( 5a ; 5b ), the opening ( 9c ) of the coker tube ( 4 ) can be designed as a slot, 1.5 the anchor pile ( 1 ) during the procedure of the anchor pile ( 1 ) by means of locking bolt ( 5a ) with the glasses ( 2 1.6) the anchor pile ( 1 ) during excavator operation or at rest by means of locking bolt ( 5b ) with the Kokerrohr ( 4 ) and thereby fixed in height, 1.7 the insertion and removal of the locking bolt ( 5a ; 5b ) is automated by hand or by radio control, 1.8 the locking bolts according to the shape of the openings in the anchor pile ( 9a ) are designed and secured against slipping or slipping. In the case of manual operation, the locking bolts ( 5a u. 5b ) Handles. 1.9 the upper ends of the electric cylinders ( 3 ) with the glasses ( 2 ) are hinged and 1.10 the lower ends of the electric cylinders ( 3 ) with bearing blocks ( 8th ) hinged and thus installed as pendulum supports. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerpfählen (1) aus einem rechteckigem Querschnitt besteht.Device for anchoring ships according to claim 1, characterized in that the anchor piles ( 1 ) consists of a rectangular cross-section. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kokerrohr (4) einen rechteckigen Querschnitt besitzt und dass somit ein Verdrehen des Ankerpfahls (1) im Kokerrohr (4) gegeneinander nicht möglich ist.Device for anchoring ships according to claim 1 and 2, characterized in that the Kokerrohr ( 4 ) has a rectangular cross-section and thus that a rotation of the anchor pile ( 1 ) in the coker tube ( 4 ) is not possible against each other. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9a) ausgekleidet und die Enden eines Ankerpfahles (1) geschlossen sind, so dass kein Wasser in das Innere des Pfahls eindringen kann.Device for anchoring ships according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the openings ( 9a ) and the ends of an anchor pile ( 1 ) are closed, so that no water can penetrate into the interior of the pile. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Ankerpfahls (1) zum Eindringen in den Gewässergrund als Spitze (10) ausgeformt sein kann.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3 and 4, characterized in that one end of the anchor pile ( 1 ) to penetrate into the water bottom as a tip ( 10 ) may be formed. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerpfahl (1) durch eine Ankerpfahlverlängerung (7) für den Einsatz in Gewässern mit größerer Wassertiefe verlängert wird.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the anchor pile ( 1 ) by an anchor pile extension ( 7 ) is extended for use in waters of greater depth. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrozylinder (3) durch Funkfernsteuerung oder durch einen fest installierten, nicht näher dargestellten Schaltkasten von Hand bedient werden.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5 and 6, characterized in that the electric cylinders ( 3 ) by radio remote control or by a permanently installed, not shown switch box by hand. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen der Elektrozylinder (3) wahlweise in schneller und in langsamer Geschwindigkeit aus- bzw. eingefahren werden können.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6 and 7, characterized in that the piston rods of the electric cylinders ( 3 ) can be extended or retracted either in fast or slow speed. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren der Elektrozylinder (3) so geschaltet sind, dass der Anlauf bis zur Nenndrehzahl langsam erfolgt und damit Stöße auf die Konstruktion vermieden werden.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 8, characterized in that the motors of the electric cylinders ( 3 ) are switched so that the start-up takes place slowly up to the rated speed and thus impacts on the construction are avoided. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren der Elektrozylinder (3) mit Bremsen ausgerüstet sind, so dass ein definiertes Anhalten möglich ist und ein Absacken der Elektrozylinder unter Last ausgeschlossen wird.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9, characterized in that the motors of the electric cylinders ( 3 ) are equipped with brakes, so that a defined stop is possible and a sagging of the electric cylinder is excluded under load. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren der Elektrozylinder (3) mittels Stoppen an den End- und Zwischenlagenschaltern synchronisiert werden, um ein ungleichmäßiges Aus- bzw. Einfahren der Kolbenstangen der Elektrozylinder auszuschließen.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 10, characterized in that the motors of the electric cylinders ( 3 ) are synchronized by stopping at the end and interposition switches to preclude uneven extension or retraction of the piston rods of the electric cylinders. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrozylinder (3) Endlagenschalter zum Schutz der Konstruktion besitzen, die ein „Gegenblockfahren" verhindern.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and 11, characterized in that the electric cylinders ( 3 ) Have limit switches to protect the structure which prevent "counter block driving". Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrozylinder (3) eine Überlastsicherung besitzen, welche die Anlage im Fall der Überlastung abschaltet und das Durchbrennen der Motoren verhindert.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 and 12, characterized in that the electric cylinders ( 3 ) have an overload protection, which shuts off the system in case of overload and prevents the burning of the motors. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrozylinder (3) Schmutzabstreifer besitzen, die Schmutz bzw. Eis von der Kolbenstange entfernen und somit die Kolbenstange gegen Schaden schützen.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 and 13, characterized in that the electric cylinders ( 3 ) Have dirt wipers that remove dirt or ice from the piston rod and thus protect the piston rod against damage. Vorrichtung zum Verankern von Schiffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerpfähle (1), je nach Leistung des Stromgenerators, alle gleichzeitig oder jeder einzeln hoch oder herunter gefahren werden können.Device for anchoring ships according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 and 14, characterized in that the anchor piles ( 1 ), depending on the power of the power generator, all at the same time or can be individually driven up or down.
DE200820001435 2008-02-01 2008-02-01 Device for anchoring ships Expired - Lifetime DE202008001435U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001435 DE202008001435U1 (en) 2008-02-01 2008-02-01 Device for anchoring ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001435 DE202008001435U1 (en) 2008-02-01 2008-02-01 Device for anchoring ships

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001435U1 true DE202008001435U1 (en) 2008-06-05

Family

ID=39478040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001435 Expired - Lifetime DE202008001435U1 (en) 2008-02-01 2008-02-01 Device for anchoring ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001435U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044633A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Clement, Jürgen Damping system for a buoyant structure
CN115247412A (en) * 2021-04-27 2022-10-28 段诺 Offshore self-elevating drilling platform provided with skirt type pile shoe capable of being detached step by step

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044633A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Clement, Jürgen Damping system for a buoyant structure
CN115247412A (en) * 2021-04-27 2022-10-28 段诺 Offshore self-elevating drilling platform provided with skirt type pile shoe capable of being detached step by step
CN115247412B (en) * 2021-04-27 2023-08-08 段诺 Offshore jack-up rig with skirt-type pile shoe capable of being detached step by step

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023466B4 (en) Method and device for creating an underwater foundation of a building
EP3653795B1 (en) Construction trench enclosures
DE202020106399U1 (en) Blocking device for blocking a drainage shaft
EP2539219B1 (en) Device for transporting and installing an arrangement of an offshore wind turbine comprising a raft foundation and method for transporting and installing such an arrangement having a raft foundation
EP0301114B1 (en) Process for driving pile sections under water
DE1298472B (en) Device for pulling and releasing the drill string in drilling rigs or drilling rigs
DE102010032259B4 (en) Method for installing a gravity foundation for an offshore installation
DE102010026711A1 (en) Semi-submersible for transport or carrying out work at sea, has pontoon arrangement with chamber, which is equipped with units to flood and to pump out chamber selectively partially or totally
DE102010026117A1 (en) Offshore installation i.e. wind power plant, has three anchoring elements designed in form of hollow body which is designed to be open at lower side, and outlet opening provided in upper side of anchoring elements
EP2558650B1 (en) Off shore foundation
DE3219968A1 (en) DEVICE FOR LIFTING AND REMOVING THE SCAFFOLD USED OFFSHORE CONSTRUCTIONS
DE202008001435U1 (en) Device for anchoring ships
DE2304760A1 (en) BOOM FOR THE DRILL HEAD OF A MUD DREDGE
EP2020463A1 (en) Coffer dam and method for shielding an offshore structure from surrounding water by using same
DE2651149B2 (en) Sealing process when producing tunnel gates by means of shield jacking devices and device for carrying out the process
DE102011001987A1 (en) Method and apparatus for trapping a borehole
DE2538011A1 (en) MACHINE FOR TRAINING DITCHES FOR PIPES IN THE SEA BOTTOM
DE1252595B (en)
EP2860314B1 (en) Gravity foundation
DE3916475C2 (en)
CN107130605A (en) Rivers and lakes breach a dyke fast blockage ship and blocking method
EP3542000B1 (en) Method for dismantling offshore foundation structures
DE608616C (en) Facility for carrying out work under the water level
AT403946B (en) Hydroelectric power station
DE102011102577B4 (en) Floating device and method for pushing an object into a water bottom

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110131

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140130

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right