DE202007017911U1 - Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE202007017911U1
DE202007017911U1 DE200720017911 DE202007017911U DE202007017911U1 DE 202007017911 U1 DE202007017911 U1 DE 202007017911U1 DE 200720017911 DE200720017911 DE 200720017911 DE 202007017911 U DE202007017911 U DE 202007017911U DE 202007017911 U1 DE202007017911 U1 DE 202007017911U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequencies
medium
signals
ultrasonic
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720017911
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YUCOYA ENERGY SAFETY GMBH, DE
Original Assignee
Fritsch, Thomas, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritsch, Thomas, Dr. filed Critical Fritsch, Thomas, Dr.
Priority to DE200720017911 priority Critical patent/DE202007017911U1/de
Publication of DE202007017911U1 publication Critical patent/DE202007017911U1/de
Priority to PCT/EP2008/008790 priority patent/WO2009083050A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/42Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by frequency filtering or by tuning to resonant frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • B06B1/0625Annular array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/50Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor using auto-correlation techniques or cross-correlation techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/895Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques characterised by the transmitted frequency spectrum
    • G01S15/8952Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques characterised by the transmitted frequency spectrum using discrete, multiple frequencies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/012Phase angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/022Liquids
    • G01N2291/0226Oils, e.g. engine oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02416Solids in liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8922Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being concentric or annular

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums (4) mit mindestens einer Ultraschall-Sendeeinheit (15) mit mindestens einem Wandler (30) zur Erzeugung von Mehrfrequenz-Ultraschallsignalen und mit mindestens einer Ultraschall-Empfangseinheit (6) mit mindestens einem Wandler zum Empfang der durch das Medium (4) beeinflussten, insbesondere reflektierten, gedämpften und/oder abgelenkten Sendesignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (30) ein zentrales Element (31) und mindestens ein weiteres, um das zentrale Element (31) herum angeordnetes Element (32, 33) aufweisen, wobei die Elemente (31-33) des Wandlers (30) der Sendeeinheit (15) Ultraschallsignale unterschiedlicher Frequenz erzeugen und gleichzeitig emittieren und der Wandler der Empfangseinheit (6) die vom Medium (4) beeinflussten Ultraschallsignale aller Frequenzen empfängt und die daraus gebildeten Empfangsignale einer Auswerteeinrichtung (16) zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums mit mindestens einer Ultraschall-Sendeeinheit mit mindestens einem Wandler zur Erzeugung von Mehrfrequenz-Ultraschallsignalen und mit mindestens einer Ultraschall-Empfangseinheit mit mindestens einem Wandler zum Empfang der durch das Medium beeinflussten, insbesondere reflektierten, gedämpften und/oder abgelenkten Sendesignale.
  • Sowohl in der medizinischen Diagnostik als auch in der zerstörungsfreien Materialprüfung, dem „nondestructive testing" unterschiedlicher Materialien oder Materialkompositionen, gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für derartige Vorrichtungen. So besteht beispielsweise ein Hauptproblem in der Medizin darin, ein bestimmtes räumliches Gebiet im menschlichen Körper als Ganzes mittels Ultraschall zu erfassen. Üblicherweise werden hierzu nur Ultraschallsonden mit einer einzigen Frequenz verwendet. Das grundsätzliche Problem besteht hierbei darin, dass Wellenlänge und Frequenz zueinander in einer reziproken Beziehung gemäß der Gleichung c_m = λ·fstehen, wobei c_m die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls mit der jeweiligen Frequenz im jeweiligen Medium bezeichnet, λ die Wellenlänge in diesem Medium und f die gewählte Frequenz, mit der das Ultraschallsignal ausgesandt wird. Da die Wellenlänge umgekehrt proportional zur Frequenz ist, wird bei gegebener Frequenz die effektive Eindringtiefe durch die Abschwächungseigenschaften des untersuchten Mediums bestimmt. Ist es für den jeweiligen diagnostischen Vorgang daher erforderlich, aus Gründen der Untersuchungsgüte eine andere Frequenz zu wählen, um eine andere Eindringtiefe zu erzielen, dann wird herkömmlicherweise die verwendete Ultraschall-Sendeeinheit durch eine für die neu gewählte Frequenz besser geeignete ausgetauscht. So werden z.B. für Untersuchungen der Oberflächenstruktur der Haut sehr hohe Frequenzen bis zu 30 MHz eingesetzt.
  • In anderen Einsatzgebieten der Ultraschalldiagnostik wie der zerstörungsfreien Materialprüfung bzw. „nondestructive testing" (NDT) besteht das Ziel darin, mittels Ultraschall interessierende Eigenschaften des betreffenden Materials (des beschallten Mediums) in Erfahrung zu bringen. Hierfür sind Ultraschallsonden mit einer für das jeweilige Medium geeigneten Frequenz verwendbar. Die Frequenzbereiche reichen hierbei von niedrigen Frequenzen mit mehreren 100 kHz bis zu Frequenzen im zweistelligen MHz-Bereich, je nachdem, welche Materialeigenschaften man feststellen will. Zu untersuchende Medien können feste Materialien wie Metalle oder Fluide in flüssiger oder gasförmiger Phase sein aber auch gemischte Medien wie Emulsionen oder in Flüssigkeiten (z.B. in Öl) gelöste Gase. Insbesondere für kontinuierlich ablaufende chemische oder biologische Prozesse in Fluiden stellt die Detektion der unterschiedlichen Eigenschaften dieser Fluide wie auch von deren Zusammensetzung aus unterschiedlichen Komponenten, z.B. in Mischungen und Emulsionen oder von in diesen Fluiden gelösten festen oder gasförmigen Substanzen mittels Ultraschall eine große technische Herausforderung dar.
  • Bisherige technische Lösungen dieses Problems, wie sie beispielsweise in der EP 1 303 745 B1 beschrieben sind, nutzen cw-Ultraschall (continuous wave), der von einer Sendeeinheit kontinuierlich, aber mit nur einer einzigen Frequenz, in das zu untersuchende Medium abgestrahlt wird. Die Wellenfronten des Ultraschallsignals werden an einer Empfangseinheit aufgenommen und einem Komparator zugeführt, in dem das Empfangssignal mit dem Originalsignal verglichen und gegebenenfalls zu Beginn über ein Verzögerungsglied kalibriert wird. Die in geeigneter Form aufbereitete Abweichung des Empfangsignals vom Originalsignal wird über eine Anzeigeeinheit dargestellt und entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung interpretiert beziehungsweise nachgeschalteten Auswerteeinheiten zugeführt.
  • Die in der DE 10 324 990 B3 beschriebene Vorgehensweise der zeitlichen Partitionierung des Sendesignals bei Verwendung mehrerer unterschiedlicher Frequenzen in einzelnen Signalpaketen beschreibt einen Vorgang, in dem in sich anschließenden Sendevorgängen andere Frequenzen pro Sendevorgang verwendet werden können. Es wird hierdurch eine multi-frequente Beschallung eines Volumens des zu untersuchenden Mediums erreicht, die wesentlich mehr Informationen über die Eigenschaften des Mediums liefert als eine Beschallung nur mit einer Frequenz. Allerdings stehen die Empfangssignale der mit unterschiedlichen Frequenzen ausgesandten Ultraschallwellen erst mit entsprechenden zeitlichen Verzögerungen zur Verfügung.
  • Diese Verzögerung T, die um den Betrag dT erhöht wird, der die systembedingte Zeit repräsentiert, die erforderlich ist, um die Ultraschall-Empfangsignale einer entsprechend geeigneten Auswerteeinheit zuzuführen, schränkt die Qualität des bekannten Systems erheblich ein. Werden N Sendevorgänge mit N verschiedenen Frequenzen zeitlich nacheinander durchgeführt, so ergibt sich eine zeitliche Gesamtverzögerung T_ges = N·(T + dT),bis eine vollständige Analyse des zu untersuchenden Mediums vorliegt. Diese Schranke gilt prinzipiell für die in der DE 10 324 990 B3 beschriebene Vorgehensweise der zeitlichen Partitionierung des Sendesignals bei Verwendung mehrerer unterschiedlicher Frequenzen in einzelnen Signalpaketen, wie selbstverständlich auch bei der EP 1 303 745 B1 , wenn dort N mal die Frequenz gewechselt würde.
  • Physikalisch-chemische und auch biologische Prozesse, deren charakteristische Eigenschaften kürzere Änderungszeiten als T_ges aufweisen, werden hierdurch nicht erfasst. Dies kann o.B.d.A. zum Beispiel Prozesse wie Lösung und Diffusion von durch elektrische Entladungen in isolierenden Flüssigkeiten entstandenen Gasen betreffen, die gegebenenfalls in unterschiedlicher Weise mit Ultraschallwellen bei verschiedenen Frequenzen interagieren. Erfolgen nun gleichzeitig rasche oder hochvariante Temperaturänderungen des Mediums, wie z.B. bei Isolierölen in elektrischen Anlagen, können die ausgesandten Ultraschallwellen zu einem jeweils gegebenen Zeitpunkt gerade mit der „falschen” Frequenz ausgesandt worden sein, die nicht geeignet ist, um die charakteristischen Eigenschaften des untersuchten Mediums zu erfassen. Derartige Prozesse können also mit der bekannten Vorrichtung nicht hinreichend erfasst werden. Es wird zwar durch eine Erhöhung der Anzahl der Frequenzen eine bessere qualitative Unterscheidung der verschiedenen Eigenschaften der im untersuchten Volumen vorhandenen Substanzen erreicht, gleichzeitig wird aber die Gesamtuntersuchungszeit dieses Volumens beträchtlich verlängert, wenn eine sequenzielle Abfolge der Aussendung von Ultraschallsignalen der unterschiedlichen Frequenzen vorgenommen wird. Es ist mit den bekannten Vorrichtungen somit nicht möglich, eine möglichst große Zahl von rasch ablaufenden physikalischchemischen beziehungsweise biologischen Prozessen hinreichend gut erfassen zu können. Besonders einschränkend gemäß EP 1 303 745 B1 ist hierbei, dass in der bekannten Vorrichtung nur eine Frequenz pro Sendevorgang verwendet werden kann. Damit benutzt man zwar ein zeitkontinuierliches Signal, muss aber eine nicht vertretbar lange Zeit Ultraschall nur mit einer Frequenz senden.
  • Einer umfassenden, alle Eigenschaften der interessierenden physikalischchemischen Änderungsprozesse des untersuchten Mediums ermittelnden Detektion stehen sowohl bei der bekannten Vorrichtung gemäß EP 1 303 745 B1 als auch bei der an dieser ansetzenden Vorrichtung gemäß DE 10 324 990 B3 zwei Haupthindernisse entgegen. Eines liegt – wie oben beschrieben – im Verfahren selbst begründet. Je mehr Frequenzen verwendet werden, umso mehr Informationen kann man zwar über die jeweiligen Materialeigenschaften des Mediums erhalten, umso größer wird jedoch auch die Untersuchungszeit und damit die Wahrscheinlichkeit, bei rasch ablaufenden chemischen oder biologischen Reaktionen oder physikalischen Vorgängen und Ereignissen, die diese Vorgänge charakterisierenden Merkmale nicht feststellen zu können. Das zweite und für die Beschallung von selbst einfachen geometrischen Messvolumina wesentliche Haupthindernis besteht in der Abhängigkeit des Öffnungswinkels des Schallfeldes von der verwendeten Frequenz.
  • Es gilt die Beziehung: Sin Θ := 1,22·λ/D (1)mit θ als Öffnungswinkel und λ < D.
  • Gleichermaßen gilt am „Transitionspunkt", d.h. dem Übergangspunkt von Nah- zu Fernfeld (Fresnel- zu Fraunhofer-Zone) die Beziehung D2/2·λ = D2·f/(2·c_m). (2)
  • Hierbei bezeichnet D den Durchmesser des Transducers, λ die Wellenlänge und f die verwendete Frequenz. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium wird mit c_m bezeichnet und als konstant angenommen. Der linken Seite von (2) entspricht nach Angelsen (siehe Literaturliste, Nr. 1) die Länge, bzw. Höhe oder Ausdehnung der Fresnel-Zone, des Nahfeldes, in dem Interferenzen der ausgesandten Ultraschallwellen stattfinden. Signale aus dieser Zone sind für Auswertungen nicht geeignet. Daher muss man auf aus dem Fernfeld, der Fraunhofer-Zone, stammende Signale zurückgreifen. Verwendet man nun mehrere Frequenzen bei gleicher Transducergröße und möglichst gleicher Ausdehnung des Nahfelds, dann ergeben sich über Beziehung (1) aber frequent-abhängige Öffnungswinkel für die jeweiligen Schallfelder, i.e. insbesondere deren Fraunhofer-Zonen (Fernfelder), die den Messraum überstreichen, in dem die Bestimmung der für das Medium und die in ihm jeweils stattfindenden physikalisch-chemischen oder biologischen Prozesse charakteristischen Parameter erfolgt.
  • Dies bedeutet, dass für hohe Frequenzen kleine Öffnungswinkel auftreten und für kleinere Frequenzen größere Öffnungswinkel. Die Folge ist aber, dass interessierende Prozesse im betrachteten Medium, die im weiteren (äußeren) Fernfeld bei Aussendung einer niedrigeren Frequenz ggf. noch erfasst werden können, im Fernfeld für eine höhere Frequenz nicht unbedingt bzw. nicht mehr detektiert werden können, da diese ggf. außerhalb des Fernfelds für die Ultraschallwellenausbreitung für die höheren Frequenzen liegen.
  • Alternativen, die versuchen, die o.g. Probleme technisch zu lösen, betreffen bislang nur die zeitliche Partitionierung der ausgesandten Ultraschall-Signale in Form von Signalpaketen, die unterschiedliche Frequenzen besitzen. Dieses Vorgehen wird beispielsweise in der DE 10 324 990 B3 beschrieben. Das Problem der unteren zeitlichen Schranken für die Detektion der charakteristischen Parameter von rasch stattfindenden Änderungsprozessen bleibt allerdings auch hier weiterhin ungelöst. Denn die in den empfangenen Signalpaketen enthaltenen Phasenänderungen φ_i für Pakete P_i für Frequenzen f_i, die beim Durchlaufen des Mediums entstanden sind, müssen wie auch bei der Vorrichtung gemäß EP 1 303 745 B1 innerhalb der Zeit der Periode T des ausgesandten Signals zu einer Speicher- und Auswerteeinheit weitergeleitet und dort nachfolgend verarbeitet werden. Hierbei stellt T_i → φ_i ~ 2·π eine Grenze für die nacheinander mit Periode T ausgesandten Gruppen von Signalpaketen P_i mit Frequenzen f_i dar. Das in der Erörterung der Problematik der in der EP 1 303 745 B1 aufgeführten Systemlösung aufgezeigte Grundproblem bleibt auch in der zeitlich diskretisierten Form weiterhin bestehen. Es wird zwar die Zeitschranke T_ges ggf. unterschritten, die verstreicht, bis mit der Vorrichtung des EP 1 303 745 B1 alle Frequenzen „ausgesandt" worden sind. Aber mit der für die Aussendung aller Signalpakete P_i mit jeweils zugeordneten Frequenzen f_i existierenden zeitlichen Schranke der Periodendauer T gibt es für jede Signalpaketgruppe mit Frequenz f_i ebenfalls jeweils eine untere Schranke, die sich nicht beliebig verringern lässt. Auch hier muss, ganz abgesehen von dem wesentlich erhöhten Auswertungsaufwand aufgrund der Paketierung des Sende- und Empfangssignals, die Zeit eingerechnet werden, bis alle Signalpakete für alle Frequenzen ausgesandt worden sind und eine hinreichende Zahl von Signalpaketgruppen für alle Frequenzen verarbeitet wurden, so dass überhaupt annäherungsweise von einer multi-frequenten Beschallung des Messvolumens geredet werden kann. Der scheinbare Vorteil dieses Verfahrens erweist sich gegenüber dem des in Patent EP 1 303 745 B1 beschriebenen folglich nur als ein bedingter und relativer, da es durchaus sein kann, dass auch weiterhin Prozesse existieren, deren Änderungsgeschwindigkeit so groß ist, dass selbst bei sehr kleinem T deren charakteristische Größen nicht bzw. nicht für jede Ultraschallwelle mit den verschiedenen Frequenzen ermittelt bzw. nicht vollständig erfasst werden können. Auch in letzterem Fall müsste noch ein erheblicher zusätzlicher Aufwand mit Methoden aus der Signalverarbeitung im Nachhinein geleistet werden, um aus den vorhandenen Daten signifikante Informationen extrahieren zu können.
  • Es wird durch dieses Vorgehen zwar die empfangsseitige Situation etwas verbessert, eine wesentliche Lösung des oben beschriebenen systembedingten grundlegenden Problems kann auch durch die Diskretisierung des kontinuierlichen Signals und der zugehörigen zeitlichen Aufteilung der Aussendung unterschiedlicher Frequenzen prinzipiell nicht erreicht werden. Dies gilt insbesondere für die bereits mehrfach erwähnten rasch ablaufenden physikalisch-chemischen (respektive biologischen) Prozessen in Fluiden. Die Vorrichtungen gemäß EP 1 303 745 B1 und DE 10 324 990 B3 weisen einen immanenten nicht lösbaren Widerspruch auf, wenn es darum geht, einerseits rasch ablaufende physikalisch-chemische (bzw. biologische) Prozesse hinreichend gut, bzw. möglichst vollständig hinsichtlich deren charakteristischer, möglicherweise frequenz-sensitiven Parameter zu erfassen, andererseits hinsichtlich der zu untersuchenden Messvolumina diese für alle verwendeten Frequenzen in gleicher Weise mit den räumlich ausgeprägten frequenz-spezifischen Schallfeldern zu „überdecken".
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Untersuchung der charakteristischen Eigenschaften eines Mediums mit Ultraschall zu schaffen, mit der eine umfassende, alle wesentlichen Parameter der relevanten physikalisch-chemischen (bzw. biologischen) Änderungsprozesse, die im untersuchten Medium stattfinden, erfassende Detektion in kontinuierlicher Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Die vorliegende Erfindung löst den oben erwähnten Widerspruch der Vorrichtungen der EP 1 303 745 B1 und DE 10 324 990 B3 , indem eine Ultraschall-Sendeeinheit mit ringförmiger Anordnung der Piezo-Elemente, die konzentrisch um ein zentrales Element mit jeweils unterschiedlichen, den einzelnen Ringen und dem zentralen Element zugeordneten Frequenzen angeordnet sind, verwendet wird. Es wird somit parallel und gleichzeitig eine multispektrale Beschallung (respektive im optischen Analogon „Ausleuchtung") des jeweiligen Messvolumens des interessierenden Mediums mit Ultraschallwellen verschiedener Frequenzen erzielt und hierbei eine gleichmäßige Überdeckung des kompletten Messvolumens mit den jeweiligen Schallfeldern (bzw. deren Fraunhofer-Zonen) für die verwendeten unterschiedlichen Frequenzen realisiert.
  • Die Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung betreffen die Möglichkeit der Erfassung von raschen Änderungen bei physikalischchemischen oder biologischen Prozessen im gesamten der Untersuchung mit multi-frequentem Ultraschall zugänglichen Messvolumen.
  • Mit der Auswerteeinrichtung kann die Korrelation der jeweiligen Empfangssignale für verschiedene Frequenzen bestimmbar sein und mit einer Referenz-Korrelation der Empfangsignale für jeweils dieselben verwendeten Frequenzen eines Referenz-Mediums verglichen werden.
  • Der Korrelation der Empfangssignale, die von einem Korrelationsmodul umgesetzt wird, kann ein Komparatormodul und ein Summator vorausgehen. Mittels dieser Anordnung lassen sich sehr zuverlässige Aussagen über die in dem betrachteten Medium ablaufenden Prozesse und über dessen Eigenschaften treffen.
  • Als Parameter, dessen Korrelation bei den Empfangssignalen unterschiedlicher Frequenz in erster Linie bestimmt wird, wird insbesondere die Phasenverschiebung zwischen den Sende- und Empfangssignalkomponenten derselben Frequenz in Frage kommen, wobei aber auch andere Parameter sich als geeignet erweisen können, was ggf. von den jeweiligen Prozessen, die in den betreffenden Medien stattfinden, abhängig ist. Vorteilhafterweise kann mit der Auswerteeinrichtung mindestens die Phasenverschiebung zwischen den Sende- und Empfangssignalkomponenten derselben Frequenz auswertbar gemacht und diese für die statistische Analyse der Korrelationen zwischen den Empfangssignalbestandteilen unterschiedlicher Frequenzen benutzt werden. Dadurch ist es im Vergleich mit für bestimmte Prozesse physikalischer oder chemischer Art charakteristischen Korrelationen der multi-frequenten Ultraschall-Signalbestandteile, die bereits bekannt sind, möglich, einen für diesen Prozess geeigneten statistischen Vergleich durchzuführen und gegebenenfalls o.B.d.A. „kritische Situationen" anzuzeigen oder über ein „Alarmsignal" kenntlich zu machen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mit der Auswerteeinrichtung alternativ oder zusätzlich zur Phasenverschiebung die Amplitudenänderung zwischen den Sende- und Empfangssignalkomponenten derselben Frequenz auszuwerten.
  • Die Art der ringförmigen Anordnung der Elemente der Wandler um ein gemeinsames Zentrum herum, das gleichzeitige Senden aller Elemente und die gleichzeitige Erfassung und Auswertung der durch das Untersuchungsmedium beeinflussten Signale aller Frequenzen ermöglicht dabei eine weitgehende Erfassung aller interessierenden Eigenschaften des Untersuchungsmediums. Im Unterschied zu den Vorrichtungen gemäß EP 1 303 745 B1 und DE 10 324 990 B3 ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Elemente die Ultraschallsignale kontinuierlich emittieren. Die kontinuierliche und gleichzeitig multi-frequente Emission erlaubt eine umfassende Detektion auch von raschen Änderungsprozessen des untersuchten Mediums.
  • Da die für den Empfang relevanten Fern-Schallfelder umso schmaler sind, je höher die Frequenz ist, ist es von Vorteil, wenn die äußeren Elemente des Wandlers der Sendeeinheit Ultraschallsignale einer niedrigeren Frequenz emittieren als das zentrale Element, um zuverlässige Analysen durchführen zu können. Dabei kann das zentrale Element kreisförmig ausgebildet und das mindestens eine weitere Element ringförmig ausgebildet und konzentrisch zum zentralen Element angeordnet sein. Die Ringform und die konzentrische Anordnung führen zu annähernd kegelförmigen Abstrahlcharakteristiken der einzelnen Elemente.
  • Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Durchmesser der Elemente und die Breiten der ringförmigen Elemente sowie die Frequenzen der von den einzelnen Elementen emittierten Ultraschallsignale derart gewählt sind, dass an der Empfangseinheit eine homogene Wellenfront der Ultraschallsignale aller Elemente der Sendeeinheit entsteht.
  • Prinzipiell könnte auch eine gleichzeitige Verwendung mehrerer räumlich getrennter Ultraschalleinheiten mit jeweils unterschiedlichen Frequenzen erfolgen. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die zu untersuchenden physikalisch-chemischen oder biologischen Prozesse mehrheitlich lokalisiert stattfinden. Tatsächlich sind aber die meisten Prozesse, die für eine derartige Untersuchung von Interesse sind, nicht notwendigerweise lokal zu begrenzen und weisen auch nicht an jedem Punkt des betrachteten Volumens die gleichen charakteristischen Merkmale auf. Als Beispiel hierfür mag die Biergärung dienen, die vornehmlich am Rande des Gärungsbehälters beginnt und sich nach innen fortsetzt. Es würde also eine Verfälschung und Missinterpretation der Daten stattfinden, wenn nicht alle mittels multifrequentem Ultraschall detektierbaren durch das Medium hervorgerufenen Signalveränderungen berücksichtigt würden, die zur Charakterisierung des jeweiligen Prozesses und der betreffenden Materialeigenschaften benötigt werden. Diese Signalveränderungen des Ultraschallsignals sind u. a. von der Verteilung der verschiedenen Substanzen im Messvolumen abhängig sowie von der Topologie bzw. Geometrie des zu untersuchenden Gebietes im Messvolumen.
  • Dies bedeutet, dass bei der räumlichen Trennung der Wandler Fehler auftreten, bedingt durch die Art der Signalausbreitung im Messvolumen, die mit
    • • der Geometrie/Topologie des Messraumes,
    • • der Anordnung der Wandler,
    • • deren Frequenzen und damit deren räumlichen Abstrahlcharakteristiken (i.e. Schallfelder)
    verknüpft sind.
  • Die Ausbreitung der Ultraschallwellen kann hier zwar ebenfalls in kontinuierlicher Weise erfolgen, aber jeder Wandler sendet dabei nur eine Welle aus, die sich folglich mit den gleichen Wellen der anderen Wandler zumindest teilweise überlagern oder auslöschen und schließlich, abhängig von der Geometrie des Messraumes, Reflexionen und Beugungen erfahren können. Daher ist es plausibel, dass auch nicht bei jeder Geometrie des Messraumes alle ggf. interessierenden Gebiete gleichermaßen gut erfasst werden können. Eine „starre" Anordnung produziert naturgemäß Fehler bei ggf. erforderlichen flexiblen Messsituationen, sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht. Dies bedeutet, dass problemabhängig die Position der Wandler variiert werden müsste. Es ist einleuchtend, dass dies wenig praktikabel ist und eine erhebliche Vorarbeit erforderlich sein würde, um eine für ein interessierendes Gebiet geeignete Schallausleuchtung" jeweils immer neu zu finden. Die Vorteile der Multifrequenz werden somit zunehmend nur in eingeschränkter Weise wirksam, je komplexer die Messaufgabe ist. Dies gilt auch für den Fall, dass beispielsweise adaptiv eine für die jeweilige Messsituation „geeignete" Frequenz mit der ihr eigenen Abstrahlcharakteristik (bei sonst gleichem Aufbau der Wandler) gewählt wird.
  • Wird dagegen ein bestimmtes interessierendes Gebiet dreidimensional kontinuierlich mit multispektralem Ultraschall (i.e. mehreren geeigneten) Frequenzen derart beschallt, dass einerseits die Gesamt-Abstrahlcharakteristik zu jedem Zeitpunkt konstant bleibt bei Verwendung einer Vielzahl von Frequenzen und dass andererseits den Empfangswandler eine kohärente Wellenfront erreicht, können unterschiedliche Eigenschaften und Prozesse des zu untersuchenden Mediums gleichmäßig gut detektiert werden. Zudem können die Parameter der Ultraschall-Sendeeinheit derart gewählt werden, dass ein möglichst großer Bereich des resultierenden Schallfelds, insbesondere des Fernfelds, in homogener Weise von allen verwendeten Ultraschallsignalen mit unterschiedlichen Frequenzen überdeckt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, ein homogenes Fernfeld bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener geeigneter Frequenzen zu erzeugen, sodass an der Empfangseinheit eine kohärente Wellenfront auftrifft. Somit kann jeder Punkt im dreidimensionalen Ausbreitungsraum der Ultraschallwellen (Fernfeld) von diesen mit allen verwendeten Frequenzen erreicht werden.
  • Wichtig für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die Gewährleistung einer im Fernfeld gleich bleibenden Gesamt-Abstrahlcharakteristik bei der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Frequenzen. Die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich dadurch erhöhen, dass die Ultraschallsendeeinheit mehrere ringförmige Elemente aufweist, deren Breite und/oder deren gegenseitiger Abstand variiert. Dies ermöglicht die Verwendung anderer Frequenzen als bei einem Array mit gleichmäßig breiten und gleichmäßig beabstandeten Ringen, ohne das Erreichen des vorstehend beschriebenen Ziels zu beeinträchtigen.
  • Die ringförmigen Elemente können auch mindestens teilweise in dicht benachbarte Einzelringe aufgeteilt sein, die jeweils Ultraschallsignale geringer Frequenzdifferenz emittieren. Mit einem solchen ringförmigen Element kann somit ein ganzes Frequenzband abgedeckt werden. Bei Verwendung von derartigen Frequenzbändern ist man erfindungsgemäß in äußerst flexibler Weise in der Lage, eine Vielzahl von Frequenzen gezielt zur Untersuchung von sehr unterschiedlichen Medien einzusetzen, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, die durch den systembedingten Widerspruch bei den bekannten Vorrichtungen gemäß EP 1 303 745 B1 und DE 10 324 990 B3 auftreten.
  • Literatur:
    • 1. Björn Angelsen: Ultrasound Imaging, Waves, Signals and Signal Processing, Vol. I and Vol. II, insbesondere chapter 5, Norwegian University of Science and Technology, Emantec, Trondheim, Norway, 2000 http://www.ultrasoundbook.com/main.htm
    • 2. Kapila Kepasinghe: Simulation and Visualization of Ultrasound Fields, University of Oslo, Department of Informatics, Norway, Cand Scient Thesis, 1st August 1997 http://heim.ifi.uio.no/~ftp/publications/cand-scienttheses/KEpasinghe.pdf
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Funktionsweise anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Überlagerung von Schallfeldern für 3 verschiedene Frequenzen für einen Ultraschallwandler mit gleichem Durchmesser bei –6dB Dämpfung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ultraschallwandlers mit ringförmiger Anordnung der Wandlerelemente;
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4: eine Prinzipdarstellung der Funktionsweise der Korrelatoren der Vorrichtung aus 3.
  • 1 illustriert an einem Wandler mit einem kreisförmigen Element eines Durchmessers von D = 10 mm, dass für hohe Frequenzen kleine Öffnungswinkel der Abstrahlcharakteristiken auftreten und für kleinere Frequenzen größere Öffnungswinkel. Dies bedeutet, dass die resultierenden für den Empfang relevanten Fern-Schallfelder umso schmäler sind, je höher die Frequenz ist. Die Simulation wurde mit einem Programm von der Universität Oslo durchgeführt (siehe Literaturliste Nr. 2).
  • In 1 sind für den kreisförmigen Wandler mit Durchmesser 10mm für drei verschiedene Frequenzen f_1 = 5,2 MHz, f_2 = 2,1 MHz und f_3 = 1,1 MHz die jeweilige Schallfeld-Konturen für –6db angegeben, wobei die x-Achse senkrecht zum Wandler und die y-Achse radial zum Wandler verläuft. Man erkennt deutlich, dass sich das Schallfeld für höhere Frequenzen immer stärker „einengt". Die überlagerte Gesamtabstrahlcharakteristik für die drei Frequenzen ist nicht homogen.
  • Für die Ermittlung der Schallfelder wurde zugrunde gelegt, dass keine Fokussierung erfolgt.
  • 2 zeigt in schematischer Form den Aufbau eines Wandlers 30 einer Ultraschallsendeeinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Wandler 30 weist drei Piezo-Elemente 31, 32, und 33 auf. Das innerste, zentrale Element 31 ist kreisförmig und mit der geringsten Dicke d der drei Elemente 31 bis 33 ausgebildet. Die beiden anderen Elemente 32, 33 sind ringförmig um das Zentralelement 31 angeordnet und weisen eine zunehmend größere Dicke d als das Zentralelement auf, je weiter außen sie liegen. Das Zentralelement 31 emittiert Schallwellen mit der höchsten Frequenz, das Element 32 mit einer mittleren Frequenz und das Element 33 mit der niedrigsten Frequenz. Im dargestellten Beispiel ist die Ringbreite w der beiden ringförmigen Elemente 32 und 33 nicht gleich groß.
  • In 3 ist ein schematisches Blockschaltbild eines möglichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Das Zusammenspiel der durch die ringförmige Anordnung der Wandlerelemente in der Ultraschallsendeeinheit 15 mit jeweils geeigneten zugehörigen Frequenzen und der nachfolgenden Auswertungseinheit 16, bestehend aus den nacheinander die empfangenen Ultraschallsignale verarbeitenden „Schichten" aus i Komparatoren 7, i Summatoren 8 und j Korrelatoren 9 sowie i rückgekoppelter, als „Stellglied" dienender Verzögerungseinheiten 5, welche mit dem jeweils zugeordneten Komparator 7 verbunden sind, wird beispielhaft in 3 für eine Frequenz, diese o.B.d.A. aus 3 Frequenzen senderseitig ausgewählt, dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit nicht alle Komparatoren 7, Summatoren 8 und Korrelatoren 9 sowie Verzögerungsglieder 5 samt deren Verbindungen auf der Auswertungsseite aufgeführt sind.
  • Über i Signalgeneratoren 1 werden die jeweiligen Ultraschallwellenfronten 3 mit Frequenzen f_i über die i ringförmigen (darunter ein kreisförmiges Zentralelement) Ultraschallwandlerelemente 2 erzeugt und in das Medium 4 ausgesandt. Auf der Empfangsseite nehmen entsprechende Empfangseinheiten 6 für die jeweiligen Frequenzen f_i die durch das Medium propagierten Ultraschallwellen auf und geben die Signale an einen Komparator 7 für die jeweilige Frequenz f_i weiter. Dort wird über einen weiteren Eingang das Originalsignal, welches über das Verzögerungsglied 5 geleitet wurde, eingespeist. Zu Beginn der Messung kann eine Kalibrierung über die Rückführung einer eventuellen Phasenverschiebung zum Verzögerungsglied 5 geleistet werden, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Information über eine anfängliche Phasenverschiebung kann bereits zur Generierung eines eventuell erforderlichen Alarmsignals. 13 genutzt werden. Alle weiteren Phasenverschiebungen sind auf Veränderungen des Signals im Medium rückführbar. Diese Phasenveränderungen werden in den Summatoren 8 aufsummiert und den Korrelatoren 9 zur weiteren Auswertung zugeführt. Die ermittelten Resultate werden nachfolgend einer statistischen Analyse 10 unterzogen, deren Ergebnisse über ein Display 12 zur Darstellung gebracht werden, ebenso wie der Signalverlauf vor der Korrelationsanalyse auf einem separaten Display 11. Gleichzeitig können die Ergebnisse der statistischen Analyse neben dem Monitoring der interessierenden physikalischchemischen Prozesse dazu genutzt werden, gegebenenfalls einen Alarm 13 auszulösen, falls ein kritischer Schwellwert erreicht wurde.
  • In 4 ist ein Referenzmuster dargestellt, bestehend aus je 49 Messwerten für drei Zeitreihen von Messwerten (o.B.d.A. Phasenverschiebungen), entsprechend drei verwendeten Frequenzen. Dieses wird auf Gemeinsamkeiten untersucht (korreliert) mit 49 Messwerten in einem Zeitfenster (gleicher Länge), welches durch die drei den o.g. Frequenzen entsprechenden Zeitreihen geführt und hierbei auf „Ähnlichkeit" mit dem Referenzmuster überprüft wird.
  • Die Funktionsweise der Korrelatoren 9 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 3 besteht somit darin, die in den Summatoren 8 (im eigentlichen Sinne Integratoren) akkumulierten Messwerte (o.B.d.A. vornehmlich Phasenverschiebungswerte) mit einem bekannten Mess-Referenzmuster für ein gleichartiges oder ähnliches Medium zu vergleichen. Dieser Vergleich wird erfindungsgemäß kontinuierlich für die aktuelle Messung (bzw. deren Zeitreihen) vorgenommen. Hierzu wird ein beliebig großes „Zeitfenster" (o.B.d.A. von der Länge des Referenzmusters) durch die aktuelle Zeitreihen der Messwerte für mehrere verschiedene Frequenzen geführt und die jeweiligen in dem Zeitfenster enthaltenen Messwerte mit dem bekannten Referenzmuster von Messwerten (für die gleichen Frequenzen) für ein bekanntes Prozessstadium eines interessierenden bekannten Mediums verglichen. Die Korrelatoren 9 machen somit insbesondere dann Sinn, wenn Ultraschallwellen von einem Sender mit verschiedenen Frequenzen gleichzeitig durch ein Medium gesandt werden.
  • Unter dieser Voraussetzung wird durch den Einsatz der Korrelatoren 9 erfindungsgemäß im Unterschied zu den bekannten Vorrichtungen die Erfassung der charakteristischen Eigenschaften auch schnell ablaufender Prozesse möglich. Zwar sind Korrelationen zwischen Messwerten für unterschiedliche Frequenzen auch bei der DE 10 324 990 B3 theoretisch möglich, dies aber nur im Nachhinein, wenn bereits eine entsprechend große Zahl von Messdurchläufen erfolgt ist und die diskretisierten „zerhackten" Zeitreihen wieder zusammengesetzt worden sind. Die bereits erwähnten prinzipiellen Probleme bei der Verwendung der bekannten Vorrichtungen schlagen sich dort auch bei einer eventuellen Korrelationsanalyse nieder. Bereits prinzipiell durch die Diskretisierung der Ultraschallsignale in „Paketen" aber insbesondere bei wachsender Anzahl der verwendeten Frequenzen wird der zeitliche Verzug zwischen den im Nachhinein auf Korrelation zu untersuchenden Messwerten zu groß und die Ergebnisse dieser Untersuchung können dann nicht mehr relevant sein, da gegebenenfalls wichtige, für die Beurteilung der rasch ablaufenden physikalisch-chemische und biologische Prozesse notwendige Informationen aufgrund des zeitlichen Verzugs nicht (mehr) gewonnen werden konnten. Wenn das Ziel darin besteht, mit Hilfe einer multifrequenten Beschallung eines Mediums relevante Informationen über dieses zu gewinnen, dann wird in der bekannten Vorrichtung die Erreichung dieses Ziels gerade dadurch untergraben, wenn viele Frequenzen verwendet werden. Da die erforderliche Korrelation der unterschiedlichen Messungen bei wachsender Zahl der Frequenzen und der hieraus folgenden immer größeren zeitlichen Verzögerung (delays) von deren Auswertung zwangsläufig immer schwieriger wird, sind in der Praxis solche Auswertungen für eine umfassende quantitative und qualitative Beurteilung derartiger Prozesse nicht sehr aussagekräftig.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dagegen möglich, die Korrelation einer nur durch die Länge des Referenzmuster-Zeitfensters beschränkten Zeitreihe für Messwerte von Ultraschallwellen für verschiedene Frequenzen sehr zeitnah vorzunehmen, indem ein Vergleich der aktuellen Messzeitreihe mit einer bekannten Messzeitreihe für mehrere Frequenzen nahezu zeitgleich durchgeführt wird, da die Ultraschallwellen gleichzeitig ausgesandt und nahezu parallel ausgewertet werden.
  • Dem Vergleich und der Korrelation zwischen den gemessenen Zeitreihen und dem bekannten Referenzmuster liegt ein geeignetes Abstandsmaß („Fehlermaß") zugrunde, welches in den allermeisten Fällen über das LMS-Verfahren („least mean squares” – Methode der kleinsten Quadrate) bereitgestellt wird. O.B.d.A. sind ggf. verschiedene Abstandsmetriken für unterschiedliche Prozesse geeignet, wie z.B. die (gewichteten) Minkowski-Metrik(en) der Mahalanobis-Abstand oder auch z.B. nichtlineare, funktionale Abstandsdefinitionen wie die Fréchet-Metrik. Die Korrelatoren sind in der Lage, derartige unterschiedliche Abstandsmaße entsprechend den jeweils interessierenden Prozessen in verschiedenen Medien geeignet für den Vergleichvorgang der im aktuellen Zeitfenster befindlichen Messwerte mit denjenigen im Referenzmuster einzusetzen. Hierbei werden z.B. bei einer Untersuchung von Festkörpern mittels multi-frequentem Ultraschall auf das Vorhandensein von Gaseinschlüssen ggf. andere Abstandsmaße sinnvoll sein, als bei der Untersuchung, welche Gase in bestimmten Flüssigkeiten gelöst sind.
  • Prinzipiell wird also mit der beschriebenen Vorrichtung die Funktion erfüllt, die Information, die aus dem gleichzeitigen Durchlaufen mehrerer Ultraschallwellen mit verschiedenen Frequenzen in einem unbekannten Medium gewonnen wird (z.B. Phasenverschiebungswerte), dazu zu nutzen, um nahezu zeitgleich (mindestens sehr zeitnah) eine qualitative (und ggf. quantitative) Zustandsbeurteilung des Mediums, respektive der charakteristischen Parameter von ggf. rasch ablaufenden Prozessen in diesem Medium, für das gesamte Messvolumen in gleichmäßig-homogener Weise vorzunehmen. Diese Zustandsbeurteilung kann in der Folge dazu dienen, festzustellen, ob ein bestimmter physikalisch-chemischer Prozess stattgefunden hat, z.B. eine Degradation isolierenden Öls in elektrischen Anlagen nach bestimmten Kriterien (z.B. Gasgehalt, Säure, Wasser, andere Zerfallsprodukte wie z.B. Polymerisierungen oder Furane. Diese Zustandsbeurteilung kann für eine langfristige umfassende Beobachtung der interessierenden Prozesse in verschiedenen Medien mit hoher zeitlicher Auflösung und hohem Parallelisierungsgrad der Messungen genutzt werden. Hierdurch kann z.B. anhand der zugehörigen Phasenverschiebungen bei Verwendung mehrerer Frequenzen entschieden werden, ob ein Prozess, der o.B.d.A. in einem flüssigen Medium stattfindet, z.B. einen erlaubten Temperaturbereich verlässt oder nicht und es kann daraufhin gegebenenfalls eine Meldung an eine Leitwarte erfolgen. Hierbei kann es sinnvoll sein, den Prozess anhand einer „Leitlinie" zu beobachten, die in einem „Band" liegt, dessen Parameter, z.B. eine zeitabhängig-veränderliche „Breite", durch die Ergebnisse der Korrelatoren bzw. einer nachfolgenden weiterführenden statistischen Analyse, z.B. mit multivariaten Verfahren, bestimmt werden.
  • Es kann andererseits aber auch sehr zeitnah entschieden werden, ob aktuell zum gerade stattfindenden Messzeitpunkt aufgrund des durch die Korrelatoren ermittelten momentanen Zustands des interessierenden Prozesses im betreffenden Medium ein Alarmsignal hinsichtlich z.B. der weiteren „Funktionstüchtigkeit" von zugeordneten technischen Anlagen gegeben werden muss. Ursachen können hier z.B. in isolierendem Öl spontane elektrische Entladungen sein, die zu rapiden Steigerungen von als Indikatoren für einen „Problemfall" geltenden Stoffkonzentrationen oder deren Folgen für die Isolationsfähigkeit des Öls gelten. Diese Flexibilität hinsichtlich der sehr unterschiedlichen zeitlichen Skalenbereiche für komplexe Messaufgaben ist erst durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wie beschrieben gegeben.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums (4) mit mindestens einer Ultraschall-Sendeeinheit (15) mit mindestens einem Wandler (30) zur Erzeugung von Mehrfrequenz-Ultraschallsignalen und mit mindestens einer Ultraschall-Empfangseinheit (6) mit mindestens einem Wandler zum Empfang der durch das Medium (4) beeinflussten, insbesondere reflektierten, gedämpften und/oder abgelenkten Sendesignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (30) ein zentrales Element (31) und mindestens ein weiteres, um das zentrale Element (31) herum angeordnetes Element (32, 33) aufweisen, wobei die Elemente (31-33) des Wandlers (30) der Sendeeinheit (15) Ultraschallsignale unterschiedlicher Frequenz erzeugen und gleichzeitig emittieren und der Wandler der Empfangseinheit (6) die vom Medium (4) beeinflussten Ultraschallsignale aller Frequenzen empfängt und die daraus gebildeten Empfangsignale einer Auswerteeinrichtung (16) zuführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerteeinrichtung (16) die Korrelation der jeweiligen Empfangsignale für verschiedene Frequenzen bestimmbar und mit einer Referenz-Korrelation der Empfangsignale für jeweils dieselben Frequenzen eines Referenz-Mediums vorzugsweise parallel, d.h. sehr zeitnah vergleichbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerteeinrichtung (16) die Phasenverschiebung zwischen den Sende- und Empfangssignalkomponenten derselben Frequenz auswertbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerteeinrichtung (16) die Amplitudenänderung zwischen den Sende- und Empfangssignalkomponenten derselben Frequenz auswertbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Element (31) der Wandler (30) kreisförmig ausgebildet ist und das mindestens eine weitere Element (32, 33) ringförmig ausgebildet und konzentrisch zum zentralen Element (31) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Elemente und die Breite (w) der ringförmigen Elemente (32, 33) sowie die Frequenzen der von den einzelnen Elementen (31, 32, 33) emittierten Ultraschallsignale derart gewählt sind, dass in einem vorgegebenen Abstandsbereich zur Ultraschall-Sende- und -Empfangseinheit (15) eine homogene Wellenfront der Ultraschallsignale aller Elemente (31-33) entsteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ringförmige Elemente (32, 33) vorgesehen sind, deren Breite (w) und/oder deren gegenseitiger Abstand variiert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente (32, 33) mindestens teilweise in dicht benachbarte Einzelringe aufgeteilt sind, die jeweils Ultraschallsignale geringer Frequenzdifferenz emittieren.
DE200720017911 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums Expired - Lifetime DE202007017911U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017911 DE202007017911U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums
PCT/EP2008/008790 WO2009083050A1 (de) 2007-12-21 2008-10-17 Vorrichtung zur untersuchung der eigenschaften eines mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017911 DE202007017911U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017911U1 true DE202007017911U1 (de) 2008-03-06

Family

ID=39155169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720017911 Expired - Lifetime DE202007017911U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007017911U1 (de)
WO (1) WO2009083050A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934686A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Eads Europ Aeronautic Defence Procede et dispositif de controle non-destructif par ultrasons a couplage aerien d'une structure.
WO2011012377A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer physikalischen prozessgrösse eines mediums mit einer schwingfähigen einheit
WO2017012794A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 E3 Technology Sp. z o.o. Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie
WO2017012792A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Sonovum AG Vorrichtung zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57161672A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Fujitsu Ltd Measuring method utilizing ultrasonic wave
JPS57203434A (en) * 1981-06-08 1982-12-13 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnostic apparatus
JPS5875056A (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 Kiyoshi Nakayama 探触子
JPS58131559A (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 Aloka Co Ltd 超音波探触子
DE3311040A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-sende/empfangs-system
US4569231A (en) * 1984-07-09 1986-02-11 General Electric Company Multiple frequency annular transducer array and system
DE10036565C2 (de) * 2000-07-27 2002-07-25 Sonem Gmbh Vorrichtung zur Feststellung der Änderung der Dichte eines Mediums
DE10324990B3 (de) * 2003-06-03 2004-11-04 Visit Video-Stroboskop Innovations-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Untersuchung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934686A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Eads Europ Aeronautic Defence Procede et dispositif de controle non-destructif par ultrasons a couplage aerien d'une structure.
WO2011012377A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer physikalischen prozessgrösse eines mediums mit einer schwingfähigen einheit
US9109997B2 (en) 2009-07-27 2015-08-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for determining and/or monitoring at least one physical, process variable of a medium
WO2017012794A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 E3 Technology Sp. z o.o. Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie
WO2017012792A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Sonovum AG Vorrichtung zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083050A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248979B4 (de) Multielement-Ultraschall-Transducer und Ultraschall-Prüfverfahren
EP2032978B1 (de) Ultraschall-prüfgerät mit array-prüfköpfen
DE112006001786T5 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Materialeigenschaften mittels Ultraschalldämpfung
DE10237980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle innerhalb von Rohren
DE102008027228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung eines Prüfstücks mit zueinander gewinkelten, ebenen Oberflächen
DE102013014539B4 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
WO2014086335A9 (de) Verfahren und anordnung zur nichtinvasiven, zerstörungsfreien identifikation molekülspezifischer und/oder biologischer eigenschaften einer inneren struktur eines biologischen untersuchungsobjektes durch eine optisch undurchlässige barriere hindurch
EP1491887A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall
DE102008042278A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3318869A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung einer dünnwandigen struktur auf basis einer tomographischen ultraschallwellenanalyse
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE202007017911U1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften eines Mediums
DE102012006155B4 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Detektierung und Lokalisierung von Rissen in Bauteilen
DE102008002394A1 (de) Universeller Prüfkopf zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung und zugehöriges Verfahren
DE102008048719A1 (de) Verfahren zur Detektion von Insekten in Testobjekten aus Holz oder anderen Stoffen
EP2271439B1 (de) Multifrequenz-sende- und empfangseinheit für mediengebundene wellen
EP3748397A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortsaufgelösten erfassung von schallemissionen, insbesondere ultraschallemissionen
DE102011051546A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall
DE102004031626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialstärkenbestimmung auf Hochfrequenzbasis
DE19746272B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung mechanisch belasteter Bauteile
DE102008027384A1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie Ultraschalluntersuchung mit Kopplungskontrolle
DE3429367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung physikalischer zustandsgroessen mittels ultraschall
WO2004057326A1 (de) Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
EP3857185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen messung in einer rohrleitung
EP2871463B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer Phasenobjekte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080410

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YUCOYA ENERGY SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRITSCH, THOMAS, DR., 97286 SOMMERHAUSEN, DE

Effective date: 20101028

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101206

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701