DE202007017812U1 - Water pump driven by air pressure and gravitational pull - Google Patents

Water pump driven by air pressure and gravitational pull Download PDF

Info

Publication number
DE202007017812U1
DE202007017812U1 DE202007017812U DE202007017812U DE202007017812U1 DE 202007017812 U1 DE202007017812 U1 DE 202007017812U1 DE 202007017812 U DE202007017812 U DE 202007017812U DE 202007017812 U DE202007017812 U DE 202007017812U DE 202007017812 U1 DE202007017812 U1 DE 202007017812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
hollow body
valve
air pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017812U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007017812U priority Critical patent/DE202007017812U1/en
Publication of DE202007017812U1 publication Critical patent/DE202007017812U1/en
Priority to DE102008036539.4A priority patent/DE102008036539B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

System mit einer Wasserpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpe durch den Luftdruck und die Erdanziehung getrieben wird.system with a water pump, characterized in that the water pump is driven by the air pressure and gravity.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Bereich: die erneuerbare Energie, Luftdruck- und Erdanziehungskraft. Ausgangspunkte waren der wachsende Energiebedarf in der Welt und die Mangel an effiziente umweltfreundliche Energieressource.Area: renewable energy, atmospheric pressure and gravity. starting points were the growing energy needs in the world and the lack of efficient environmentally friendly energy resource.

Brennstoffe werden immer weniger und teuerer, und außerdem tragen sie einen großen Beitrag zum CO2-Anstieg in der Luft bei, die Wasser-Wind- und Solarkraft sind wetter-, klima-, ort- oder tageszeitabhängig.fuels are becoming less and less expensive, and besides, they make a big contribution to CO2 increases in the air, which are water-wind and solar power depending on weather, climate, place or time of day.

Mit dem hier beschriebenen System mit der derzeitigen Arbeitsbezeichnung Wasserpumpe, die durch den Luftdruck und Erdanziehung betrieben wird, kann mechanische Kraft erzeugt werden, und diese mechanische Kraft kann anschließend in verschiedene Energieformen umgewandelt werden, so dass unter anderen auch der Strom umweltfreundlich, günstig und fast unerschöpflich erzeugt werden kann.With the system described here with the current working name Water pump, which is operated by the air pressure and gravitational attraction, mechanical force can be generated, and this mechanical force can subsequently be transformed into different forms of energy, so that under Others also the electricity produced environmentally friendly, cheap and almost inexhaustible can be.

Im Folgenden wird ein Prototyp beschrieben, der aufgrund seines einfachen Aufbaus zu geringen Kosten hergestellt werden kann. Durch andere Formgebung, Materialwahl, Art und Lage der Bauelemente und des in der Höhe verstellbaren Endes vom Hohlkörper, Flüssigkeitswahl und Funktionsaufbau des Endes, der doppelte Flaschenzug (D-Flaschenzug), der Höhlschwimmer, der Schrägfallen, der Schließbleche und der Schenkelfedern sind viele weitere Ausführungen denkbar. Deswegen dient die beilegende Zeichnung lediglich der besseren Übersicht, sie stellt nur eine Einzige von vielen möglichen Ausführungsvarianten dar. Daher soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, das für alle denkbaren Kombinationen Schutzansprüche angemeldet werden:in the The following describes a prototype that, due to its simple nature Construction can be made at low cost. Through others Shaping, choice of material, type and position of the components and the in the height adjustable end of the hollow body, liquid choice and functional design of the end, the double pulley block (D pulley), the cave swimmer, the inclined traps, the strike plates and the leg springs many other designs are conceivable. That's why it serves the enclosing drawing only the better overview, it provides only one Only one of many possible variants Therefore, it should be explicitly stated be pointed out for that All conceivable combinations of protection claims can be registered:

Ein großer Behälter (der große Behälter) (1) wird an der Seite mit einem L-förmigen Hohlkörper (2) verbunden:
– Der Hohlkörper muss nicht nur L-förmig sein, sondern kann er auch grade in dem großen Behälter stehend sein, so dass er auf mehreren Beinen, die im Boden des großen Behälters verankert sind, gestellt werden kann, dabei soll der Wasserspiegel in dem großen Behälter deutlich und stetig höher sein als die Länge der Beine des Hohlkörpers –
A large container (the big container) ( 1 ) is at the side with an L-shaped hollow body ( 2 ) connected:
- The hollow body must not only be L-shaped, but it can also be just standing in the large container so that it can be placed on several legs that are anchored in the bottom of the large container, while the water level in the large Container clearly and steadily higher than the length of the legs of the hollow body -

Der Hohlkörper ist an seinem oberen Ende (3) nach oben dehnbar, die Dehnbarkeit des Endes entsteht dadurch, dass die Wände dieses Teils zusammengefaltet bzw. auseinandergezogen werden können (zum Beispiel wie bei einem Faltenbalg), aber die Dehnbarkeit kann auch anders entstehen, zum Beispiel durch Röhren, die ineinander geschoben bzw. auseinander gezogen werden können, ähnlich wie bei einer Fernröhre, allerdings soll das Ende dabei ganz dicht verschlossen sein, der Rest des Hohlkörpers besteht aus festem Material.The hollow body is at its upper end ( 3 The extensibility of the end is due to the fact that the walls of this part can be folded together or pulled apart (for example like a bellows), but the extensibility can also arise otherwise, for example by tubes which are pushed into each other or can be pulled apart, similar to a telescope tube, but the end should be completely sealed, the rest of the hollow body is made of solid material.

Dach des Hohlkörpers soll dicht verschlossen sein. Auf dem Dach des Hohlkörpers (bzw. des in der Höhe verstellbaren Endes) befindet sich ein Ring (der Dachring) (4).Roof of the hollow body should be tightly closed. On the roof of the hollow body (or the height-adjustable end) is a ring (the roof ring) ( 4 ).

Unterhalb dem in der Höhe verstellbaren Ende (3) ist ein kleines U-förmiges Röhrchen (5) an dem Hohlkörper verbunden, die U-Form hat die Aufgabe zu verhindern, dass Luft oder Luftbläschen durch das Röhrchen in den Hohlkörper eindringen.Below the height-adjustable end ( 3 ) is a small U-shaped tube ( 5 ) connected to the hollow body, the U-shape has the task of preventing air or air bubbles penetrate through the tube into the hollow body.

An der Stelle wo das Röhrchen an dem Hohlkörper befestigt, befindet sich ein vertikales Ventil (6), das den Rückfluss von Flüssigkeit in den Hohlkörper verhindert.At the point where the tube is attached to the hollow body, there is a vertical valve ( 6 ), which prevents the backflow of liquid into the hollow body.

Unterhalb dem U-Röhrchen befindet sich im Hohlkörper ein horizontales Ventil (7), das den Rückfluss von Flüssigkeit nach unten verhindert.Below the U-tube is located in the hollow body, a horizontal valve ( 7 ), which prevents the backflow of liquid down.

Unterhalb des freien Endes von dem Röhrchen befindet sich ein Behälter (der kleine Behälter) (8), der durch den doppelten Flaschenzug (10) mit dem Dachring (4) verbunden ist. Im Boden des Behälters (8) befindet sich ein Ventil (11), das sich öffnet, wenn er von unten gedrückt wird.Below the free end of the tube is a container (the small container) ( 8th ), which by the double pulley ( 10 ) with the roof ring ( 4 ) connected is. In the bottom of the container ( 8th ) there is a valve ( 11 ), which opens when pushed from below.

Die Flussrate (Volumen/Zeit) durch das horizontale Ventil (7) soll größer sein als die Flussrate durch das Ventil (11).The flow rate (volume / time) through the horizontal valve ( 7 ) should be greater than the flow rate through the valve ( 11 ).

Der doppelte Faschenzug (D-Flaschenzug) besteht aus einem Potenzflaschenzug (9A) und einem Differenzialflaschenzug (9B).The double bag pull (D-pulley) consists of a power pulley ( 9A ) and a differential pulley ( 9B ).

Unterhalb des Behälters (8) befindet sich einen Sammelbehälter (12), der die Flüssigkeit bzw. das Wasser aus mehreren kleinen Behältern sammelt und weiterleitet, und unterhalb des Ventils (11) befindet sich in dem Sammelbehälter einen Haken (13), dieser Haken ist so positioniert, dass er das Ventil (11) öffnet, wenn der Behälter (8) auf den Sammelbehälter (12) antrifft.Below the container ( 8th ) is a collection container ( 12 ), which collects and transfers the liquid or water from several small containers, and below the valve ( 11 ) is in the sump a hook ( 13 ), this hook is positioned to hold the valve ( 11 ) opens when the container ( 8th ) to the collecting container ( 12 ) encounters.

Also ist der Sammelbehälter (12) mit mehreren Haken ausgerüstet, jeder Haken ist für einen kleinen Behälter (8) vorgesehen, und natürlich jeder von den kleinen Behältern bekommt seine Flüssigkeit bzw. sein Wasser von eigenem Höhlkörper, der so mit einem Ende und einem D-Flaschenzug ausgerüstet ist. So the collection container ( 12 ) equipped with several hooks, each hook is for a small container ( 8th ), and of course each of the small containers gets its liquid or water from its own hollow body, which is equipped with one end and a D-pulley.

Jeder kleiner Behälter (8) ist mit zwei Höhlschwimmer ausgerüstet, der obere Höhlschwimmer (14) und der untere Höhlschwimmer (15),
jeder Höhlschwimmer ist durch eine Hebelübersetzung mit einer Schrägfalle verbunden,
– wenn der obere Höhlschwimmer (14) bei aufgefülltem Behälter (8) steigt, dann wird die obere Schrägfalle (16) durch die Hebelübersetzung aus dem oberen Schließblech (17) gelöst, und wenn der untere Höhlschwimmer (15) sich bei entleertem Behälter (8) senkt, dann wird die untere Schrägfalle (18) durch die Hebelübersetzung aus dem unteren Schließblech (19) gelöst –
gegenüber der oberen Schrägfalle (16) (in der oberen Position – wo der Behälter (8) sich oben befindet –) befindet sich ein oberes Schließblech (17), und gegenüber der unteren Schrägfalle (18) (in der unteren Position – wo der Behälter (8) sich unten befindet –) befindet sich ein unteres Schließblech (19),
die Schließbleche sind so positioniert, dass die obere Schrägfalle (16) durch eine obere Schenkelfeder (20) in das obere Schließblech (17) einrastet, wenn der Behälter (8) eine bestimmte Höhe (obere Position) erreicht, und die untere Schrägfalle (18) durch eine untere Schenkelfeder (21) in das untere Schließblech (19) einrastet, wenn der Behälter (8) eine bestimmte Tiefe (untere Position) erreicht,
Der Behälter (8) und der Ring (4) sind mit mehreren parallel verlaufenden Ketten in einem doppelten Flaschenzug aus mehreren Rollen (N) verbunden, der D-Flaschenzug (10) befindet sich oberhalb des Hohlkörpers, Luftdruck auf dem Behälter (1) = Wasserdruck im Hohlkörper Luftdruck auf dem Behälter (1) = Wasserkraft/Fläche Kraft = Masse·Erdbeschleunigung Masse = Volumen·Dichte Volumen = Fläche·Höhe Luftdruck auf dem Behälter (1) = Wasserdichte·Höhe· Erdbeschleunigung PL = σ·h·g

PL :
Luftdruck ca. 101325 N/m2
σ :
Flüssigkeitsdichte (Wasser bei 20° hat die Dichte von ca. 998,2 Kg/m3)
g :
Erdbeschleunigung ca. 9,80665 m/s2
h :
Höhe der Flüssigkeit in dem Hohlkörper (h = PL/(σ·g)) entspricht H1
h vom Wasser bei 20° ca. 10,35 m (PL = σwasser·H1·g)*
H1 :
Höhe des Endes (3) in der langen Position
* :
ohne den Luftdruck auf dem Ende (3) zu berücksichtigen.
FL8 = (m(L8)·g)
FL8:
Kraft, die auf den Behälter (8) in leerem Zustand wirkt
m(L8) :
Masse des Behälters (8) in leerem Zustand
FE = (m(E)·g) + (PL·B)
FE :
Kraft, die auf das Ende (3) wirkt
m(E) :
Masse des Endes vom Höhlkörper
PL :
Luftdruck ca. 101325 N/m2
B :
Fläche des Endes mit dem Dach vom Hohlkörper
FPW = FL8 + (m(PW)·g)
FPW :
Kraft, die auf den Behälter (8) in aufgefülltem Zustand wirkt
m(PW) :
Masse des aufgepumpten Wassers (m(PW) = σwasser·ΔH· A)
ΔH = H1 – H2 Every small container ( 8th ) is equipped with two Höhlschwimmer, the upper Höhlschwimmer ( 14 ) and the lower cave swimmer ( 15 )
every cave float is powered by a lever connected to a helical trap,
- if the upper cave swimmer ( 14 ) with filled container ( 8th ) rises, then the upper inclined trap ( 16 ) by the leverage from the upper strike plate ( 17 ) and when the lower cave swimmer ( 15 ) when the container is empty ( 8th ), then the lower sloping trap ( 18 ) by the leverage from the lower strike plate ( 19 ) solved -
opposite the upper inclined trap ( 16 ) (in the upper position - where the container ( 8th ) is located at the top -) is an upper strike plate ( 17 ), and opposite the lower slope trap ( 18 ) (in the lower position - where the container ( 8th ) is located at the bottom -) is a lower strike plate ( 19 )
the striking plates are positioned so that the upper inclined trap ( 16 ) by an upper leg spring ( 20 ) in the upper strike plate ( 17 ), when the container ( 8th ) reaches a certain height (upper position), and the lower sloping trap ( 18 ) by a lower leg spring ( 21 ) in the lower strike plate ( 19 ), when the container ( 8th ) reaches a certain depth (lower position),
The container ( 8th ) and the ring ( 4 ) are connected to several parallel chains in a double pulley of several roles (N), the D-pulley ( 10 ) is located above the hollow body, Air pressure on the container (1) = water pressure in the hollow body Air pressure on the tank (1) = hydropower / area Force = mass · acceleration due to gravity Mass = volume · density Volume = area · height Air pressure on the tank (1) = waterproof · height · acceleration of gravity PL = σ · h · g
PL:
Air pressure approx. 101325 N / m 2
σ:
Liquid density (water at 20 ° has a density of approx. 998.2 kg / m 3 )
g:
Gravitational acceleration approx. 9.80665 m / s 2
H :
Height of the liquid in the hollow body (h = PL / (σ · g)) corresponds to H1
h from the water at 20 ° approx. 10.35 m (PL = σ water · H1 · g) *
H1:
Height of the end ( 3 ) in the long position
*:
without taking into account the air pressure on the end (3).
F L8 = (m (L8) ·G)
F L8 :
Force on the container ( 8th ) in an empty state
m (L8) :
Mass of the container ( 8th ) in an empty state
F e = (m (E) · G) + (PL · B)
F E :
Force on the end ( 3 ) acts
m (E) :
Mass of the end of the cave body
PL:
Air pressure approx. 101325 N / m 2
B:
Surface of the end with the roof of the hollow body
F PW = F L8 + (m (PW) ·G)
F PW :
Force on the container ( 8th ) in a filled state
m (PW) :
Mass of the pumped-up water (m (PW) = σ water · ΔH · A)
ΔH = H1 - H2

Um die Wasserpumpe im Betrieb zu setzen, sollen der Hohlkörper und der Behälter (1) mit Flüssigkeit (zum Beispiel Wasser) aufgefüllt werden, das Ende (3) des Hohlkörpers soll zusammengefaltet sein (in der kurzen Position), der Behälter (8) soll sich oben (in der oberen Position) befinden, er soll leer sein, und die obere Schrägfalle (16) soll in dem oberen Schließblech (17) eingerastet sein.
– In der Regel wird das in der Höhe verstellbare Ende (3) des Hohlkörpers durch die Kraft des Luftdrucks schon zusammengefaltet sein (in der kurzen Position) –
In order to set the water pump in operation, the hollow body and the container ( 1 ) are filled with liquid (for example water), the end ( 3 ) of the hollow body should be folded (in the short position), the container ( 8th ) should be up (in the upper position), it should be empty, and the upper inclined trap ( 16 ) should in the upper strike plate ( 17 ).
- As a rule, the height-adjustable end ( 3 ) of the hollow body by the force of the air pressure already be folded (in the short position) -

Erst wenn der Behälter (8) mit Flüssigkeit bzw. mit Wasser aufgefüllt wird, dann steigen die Höhlschwimmer (14 + 15) in dem Behälter (8), der obere Höhlschwimmer (14) löst durch die Hebelübersetzung die obere Schrägfalle (16) aus dem oberen Schließblech (17), und so bewegt sich der Behälter (8) aufgrund des Wassergewichts, dessen Kraft durch den Flaschenzug die Luftdruckkraft auf dem Ende (3) des Hohlkörpers überwindet, nach unten (in die untere Position),
– Die Größe der Kraft, die es benötigt wird, damit das Ende (3) um ΔH entlastet und auseinandergezogen wird (in der langen Position), soll kleiner sein als die Kraft, die auf den Behälter (8) in aufgefülltem Zustand wirkt, deshalb wird diese Kraft auf mehrere parallel verlaufende Ketten in einem Flaschenzug aus mehreren Rollen (N) verteilt, dabei sollen die Reibungskraft der Kette sowie das Gewicht der Kette, des Endes (3) von dem Dach und des Rings berücksichtig werden –
durch diese Bewegung zieht der Behälter (8) mit der Kette (4) durch den Flaschenzug das Ende (3) auseinander nach oben (in die lange Position), und so fließt das Wasser aufgrund dem auf der Wasseroberfläche im Behälter (1) bestehenden Luftdruck nach oben in den Raum, der durch das Auseinanderziehen des in der Höhe verstellbaren Endes entsteht,
– Der Luftdruck übt seine Kraft auf die Oberfläche der Flüssigkeit (bzw. des Wassers) in dem Behälter (1) aus, und das führt dazu, dass das Wasser in den Hohlkörper nach oben bis zu einer bestimmten Höhe steigt, wenn das Ende (3) durch die Erdanziehungskraft des Wassers in dem Behälter (8) und mit Hilfe des Flaschenzugs (in der langen Position) auseinandergezogen wird, diese Höhe entspricht fast der Höhe H1 –
wenn der Behälter (8) unten antrifft, dann rastet die untere Schrägfalle (18) in dem unteren Schließblech (19) ein, und das Ventil (11) im Boden des Behälters (8) wird durch den Haken (13) des Sammelbehälters (12) nach oben gedrückt und geöffnet, und so fließt das Wasser aus dem Behälter (8) in den Sammelbehälter (12),
wenn der Behälter (8) sich fast entleert hat, dann senken sich die Höhlschwimmer im Behälter (8), der untere Höhlschwimmer (15) löst durch die Hebelübersetzung die untere Schrägfalle (18) aus dem unteren Schließblech (19), dann kann der Behälter (8) keine entgegengesetzte Kraft mehr ausüben, und so bewegt er sich aufgrund der Luftdruckkraft auf dem Ende (3) zurück nach oben (in die obere Position),
und so wird das Ende (3) wieder zusammengefaltet (in die kurze Position),
und so fließt das Wasser aufgrund dem Luftdruck durch das vertikale Ventil (6) in das U-förmige Röhrchen (5) und anschließend in den Behälter (8),
und wenn der Behälter (8) wieder mit dem Wasser aufgefüllt wird, dann steigen die Höhlschwimmer, und so weiter und so weiter.
Only when the container ( 8th ) is filled with liquid or water, then rise the cave swimmers ( 14 + 15 ) in the container ( 8th ), the upper cave swimmer ( 14 ) triggers the upper helical trap ( 16 ) from the upper strike plate ( 17 ), and so the container moves ( 8th ) due to the water weight, the force of which due to the pulley, the air pressure force on the end ( 3 ) of the hollow body overcomes, down (in the lower position),
- The size of the force needed to make the end ( 3 ) is relieved of ΔH and pulled apart (in the long position), should be less than the force applied to the container ( 8th ) in the filled state, therefore, this force is applied to several parallel chains in a pulley from meh distributed roles (N), thereby the frictional force of the chain and the weight of the chain, the end ( 3 ) are taken into account by the roof and the ring -
by this movement the container pulls ( 8th ) with the chain ( 4 ) by the pulley the end ( 3 ) apart upwards (in the long position), and so the water flows due to the on the water surface in the container ( 1 ) existing air pressure in the space, which results from the pulling apart of the height-adjustable end,
- The air pressure exerts its force on the surface of the liquid (or water) in the container ( 1 ), and this causes the water in the hollow body to rise up to a certain height when the end ( 3 ) by the gravitational force of the water in the container ( 8th ) and with the help of the pulley (in the long position) is pulled apart, this height is almost equal to the height H1 -
if the container ( 8th ) hits down, then snaps the lower slope trap ( 18 ) in the lower strike plate ( 19 ), and the valve ( 11 ) in the bottom of the container ( 8th ) is activated by the hook ( 13 ) of the collecting container ( 12 ) and opened, and so the water flows out of the container ( 8th ) in the collecting container ( 12 )
if the container ( 8th ) has almost emptied, then sink the cave swimmers in the container ( 8th ), the lower cave swimmer ( 15 ) triggers the lower helical trap ( 18 ) from the lower strike plate ( 19 ), then the container ( 8th ) no longer exert any opposite force, and so it moves due to the air pressure force on the end ( 3 ) back to the top (in the upper position),
and so will the end ( 3 ) folded again (in the short position),
and so the water flows through the vertical valve due to the air pressure ( 6 ) in the U-shaped tube ( 5 ) and then into the container ( 8th )
and if the container ( 8th ) is replenished with the water, then rise the cave swimmers, and so on and so on.

Damit der Auffüllvorgang des kleinen Behälters nicht während seiner Bewegung nach oben beginnt, wird es einen Überleitbehälter (22) zwischen dem freien Ende des U-Röhrchen und dem kleinen Behälter (8) fest positioniert, dieser Überleitbehälter (22) sammelt Flüssigkeit bzw. das Wasser aus dem U-Röhrchen und erst wenn der kleinen Behälter (8) in der oberen Position ist, dann leitet der Überleitbehälter die Flüssigkeit über ein Ventil (Ventil des Überleitbehälters) (23) in den kleinen Behälter (8) weiter,
das geschieht dadurch, dass es sich unterhalb des Ventils (23) in dem kleinen Behälter einen Haken (24) befindet, dieser Haken ist so positioniert, dass er das Ventil (23) öffnet, wenn der Behälter (8) von unten durch seinen Hacken (24) auf das Ventil drückt.
– Wie es schon erwähnt wurde, die Bauweise des doppelten Flaschenzugs sowie die Zahl der Rollen in einem Flaschenzug, die Bauweise des Endes (3), die Zahl der kleinen Behälter bzw. ihrer Hohlkörper und ihrer Flaschenzüge, die Zahl der Höhlschwimmer in einem Behälter, und die Zahl der Schrägfallen, der Feder, der Schließbleche kann sich je nach Größe und Masse der Einzelteile des Systems variieren –
So that the filling process of the small container does not start during its upward movement, it becomes a transfer container ( 22 ) between the free end of the U-tube and the small container ( 8th ), this transfer container ( 22 ) collects liquid or the water from the U-tube and only when the small container ( 8th ) is in the upper position, then the transfer container passes the liquid via a valve (valve of the transfer container) ( 23 ) in the small container ( 8th ) further,
this happens because it is located below the valve ( 23 ) in the small container a hook ( 24 ), this hook is positioned to hold the valve ( 23 ) opens when the container ( 8th ) from below through his hoes ( 24 ) presses on the valve.
- As already mentioned, the design of the double pulley and the number of pulleys in a pulley, the construction of the end ( 3 ), the number of small containers or their hollow bodies and their pulleys, the number of cave swimmers in a container, and the number of inclined traps, the spring, the striking plates may vary according to the size and mass of the individual parts of the system,

Der Sammelbehälter (12) sammelt das Wasser aus mehreren kleinen Behältern, und leitet es zum Beispiel an eine Wasserturbine weiter, der Wasserfluss treibt die Wasserturbine an, und so kann der Strom erzeugt werden,
Die kleine Behälter, die sich in einem Sammelbehälter entleeren, sollen so in Betrieb eingesetzt werden, dass sie sich nicht gleichzeitig entleeren sondern hintereinander, damit es einen ständigen kontinuierlichen Fluss aus dem Sammelbehälter gewährleistet werden kann.
The collecting container ( 12 ) collects the water from several small containers, and forwards it, for example, to a water turbine, the water flow drives the water turbine, and so the power can be generated,
The small containers emptying into a collection container should be operated in such a way that they do not empty at the same time but in succession, so that a continuous, continuous flow from the collection container can be ensured.

Der Luftdruck kann das Wasser in den Hohlkörper maximal bis ca. 10,35 m (h = PL/(σ·g)) oberhalb Wasserspiegel in den großen Behälter (1) bei Raumtemperatur von 20° Celsius hochpumpen, deshalb kann man um das Wasser hoher zu pumpen, mehrere Wasserpumpen ohne Sammelbehälter – bis auf die letzte bzw. oberste Wasserpumpe, diese soll einen Sammelbehälter haben – oberhalbeinender aufbauen, und zwar so dass jeder kleiner Behälter – bis auf den letzten bzw. obersten kleinen Behälter – sich in den großen Behälter der nächsten Wasserpumpe entleert, und der letzte bzw. oberste Behälter sich in den großen Behälter der ersten bzw. untersten Wasserpumpe entleert. So kann man das Wasser bis zur gewünschten Höhe wie zum Beispiel bei Wasserturbine, die eine große Fallhöhe brauchen, hochpumpen.The air pressure, the water in the hollow body maximum to about 10.35 m (h = PL / (σ · g)) above water level in the large container ( 1 pump at room temperature of 20 ° Celsius, so you can to pump the water higher, several water pumps without reservoir - except for the last or top water pump, this should have a sump - obeneinender build, and so that every small container - down to the last or upper small container - emptied into the large container of the next water pump, and the last or uppermost container empties into the large container of the first or lowermost water pump. So you can pump the water up to the desired height as for example in water turbine, which need a large drop height.

Anschließend fließt das Wasser aus der Turbine in den Behälter (1) zurück, und von dort wieder in den Hohlkörper usw.Then the water flows from the turbine into the container ( 1 ) back, and from there back into the hollow body, etc.

Und so bleibt das Wasser im Kreis, und damit die äußere Einflüsse so gering wie möglich zu halten, werden diese Wasserpumpen bzw. auch die Wasserturbinen in Häusern geschützt.And This keeps the water in a circle, and thus the external influences as low as possible keep these water pumps or even the water turbines in houses protected.

11
Der große BehälterOf the size container
22
Der L-förmige Hohlkörper bzw. der gestellte HohlkörperOf the L-shaped hollow body or the Asked hollow body
33
Das in der Höhe verstellbare EndeThe in height adjustable end
44
Der DachringOf the roof ring
55
Das U-förmige RöhrchenThe U-shaped tube
66
Das vertikale VentilThe vertical valve
77
Das horizontale VentilThe horizontal valve
88th
Der kleine BehälterOf the small containers
99
9A Potenzflaschenzug und 9B Differenzialflaschenzug 9A Power pulley and 9B differential pulley
1010
Der doppelte Flaschenzug aus mehreren Rollen (N)Of the double block pulley of several roles (N)
1111
Das Bodenventil im kleinen BehälterThe Bottom valve in small container
1212
Der SammelbehälterOf the Clippings
1313
Der Haken des SammelbehältersOf the Hook of the collection container
1414
Der obere HöhlschwimmerOf the upper cave swimmers
1515
Der untere HöhlschwimmerOf the lower cave swimmers
1616
Die obere SchrägfalleThe upper inclined trap
1717
Das obere SchließblechThe upper strike plate
1818
Die untere SchrägfalleThe lower slop trap
1919
Das untere SchließblechThe lower strike plate
2020
Die obere SchenkelfederThe upper leg spring
2121
Die untere SchenkelfederThe lower leg spring
2222
Der ÜberleitbehälterThe transfer container
2323
Das Ventil des ÜberleitbehältersThe Valve of the transfer container
2424
Der Hacken des kleinen BehältersOf the Chopping the small container

Claims (48)

System mit einer Wasserpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpe durch den Luftdruck und die Erdanziehung getrieben wird.System with a water pump, characterized in that the water pump is driven by the air pressure and gravitational attraction. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein großer Behälter (1) an der Seite mit einem L-förmigen Hohlkörper (2) verbunden wird, oder dass ein Hohlkörper in einem großen Behälter auf mehreren Beinen, die im Boden des großen Behälters verankert sind, gestellt wird und dass der Wasserspiegel in dem großen Behälter deutlich und stetig höher sein als die Länge der Beine des Hohlkörpers soll.System according to claim 1, characterized in that a large container ( 1 ) on the side with an L-shaped hollow body ( 2 ), or that a hollow body is placed in a large container on a plurality of legs anchored in the bottom of the large container, and that the water level in the large container should be clearly and steadily higher than the length of the legs of the hollow body. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper an seinem oberen Ende (3) nach oben dehnbar ist, (z. B. wie bei einem Faltenbalg oder einer Fernröhre) und dass Rest des Hohlkörpers aus festem Material besteht. System according to claim 2, characterized in that the hollow body at its upper end ( 3 ) is extensible upwardly (eg, as with a bellows or a telescope tube) and that the remainder of the hollow body is made of solid material. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach des Hohlkörpers (bzw. des in der Höhe verstellbaren Endes) dicht verschlossen und mit einem Ring (4) verbunden ist.System according to Claim 3, characterized in that the roof of the hollow body (or of the height-adjustable end) is sealed and fitted with a ring ( 4 ) connected is. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb dem in der Höhe verstellbaren Ende (3) ein kleines U-förmiges Röhrchen (5) an dem Hohlkörper verbunden ist.System according to claim 4, characterized in that below the height-adjustable end ( 3 ) a small U-shaped tube ( 5 ) is connected to the hollow body. System nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle, wo das Röhrchen an dem Hohlkörper befestigt ist, es sich ein vertikales Ventil (6) befindet.System according to claim 5, characterized in that at the point where the tube is attached to the hollow body, there is a vertical valve ( 6 ) is located. System nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb dem U-Röhrchen sich im Hohlkörper ein horizontales Ventil (7) befindet.System according to claim 6, characterized in that below the U-tube in the hollow body, a horizontal valve ( 7 ) is located. System nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb des freien Endes des Röhrchens ein kleiner Behälter (8) befindet, der durch den doppelten Flaschenzug (10) mit dem Dachring (4) verbunden ist.System according to claim 7, characterized in that below the free end of the tube a small container ( 8th ), which by the double pulley ( 10 ) with the roof ring ( 4 ) connected is. System nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der doppelte Faschenzug (D-Flaschenzug) aus einem Potenzflaschenzug (9A) und einem Differenzialflaschenzug (9B) besteht.System according to claim 8, characterized in that the double tassel (D-pulley) from a power pulley ( 9A ) and a differential pulley ( 9B ) consists. System nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich im Boden des Behälters (8) ein Ventil (11) befindet, das sich öffnet, wenn er von unten gedrückt wird, und dass die Flussrate (Volumen/Zeit) durch das horizontale Ventil (7) größer sein als die Flussrate durch das Ventil (11) soll.System according to claim 9, characterized in that in the bottom of the container ( 8th ) a valve ( 11 ), which opens when pressed from below, and that the flow rate (volume / time) through the horizontal valve ( 7 ) be greater than the flow rate through the valve ( 11 ) should. System nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb des Behälters (8) einem Sammelbehälter (12) befindet, der die Flüssigkeit bzw. das Wasser aus mehreren kleinen Behältern sammelt und weiterleitet, und dass jeder von den kleinen Behältern seine Flüssigkeit bzw. sein Wasser von eigenem Höhlkörper, der so mit einem Ende und einem D-Flaschenzug ausgerüstet ist, bekommt.System according to claim 10, characterized in that below the container ( 8th ) a collecting container ( 12 ), which collects and transfers the liquid or water from a plurality of small containers, and that each of the small containers gets its liquid or water from its own hollow body, which is thus equipped with one end and a D-pulley. System nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb des Ventils (11) einen Haken (13) im Sammelbehälter befindet, dieser Haken ist so positioniert, dass er das Ventil beim Antreffen des Behälters (8) auf den Sammelbehälter öffnet.System according to claim 11, characterized in that below the valve ( 11 ) a hook ( 13 ) is located in the collecting container, this hook is positioned so that it closes the valve when the container ( 8th ) opens to the collection container. System nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter O mit zwei Höhlschwimmer (14 + 15)) ausgerüstet ist, der obere Höhlschwimmer (14) und der untere Höhlschwimmer (15).System according to claim 12, characterized in that the container O with two Höhlschwimmer ( 14 + 15 )), the upper cave swimmer ( 14 ) and the lower cave swimmer ( 15 ). System nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Höhlschwimmer durch eine Hebelübersetzung mit einer Schrägfalle verbunden ist.System according to claim 13, characterized that every cave swimmer by a lever translation with a helical trap connected is. System nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenüber der oberen Schrägfalle (16) (in der oberen Position, wo der Behälter (8) sich oben befindet) ein oberes Schließblech (17) befindet.System according to claim 14, characterized in that opposite the upper inclined trap ( 16 ) (in the upper position, where the container ( 8th ) is at the top) an upper strike plate ( 17 ) is located. System nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenüber der unteren Schrägfalle (18) (in der unteren Position, wo der Behälter (8) sich unten befindet) ein unteres Schließblech (19) befindet.System according to claim 15, characterized in that opposite the lower inclined trap ( 18 ) (in the lower position, where the container ( 8th ) is below) a lower strike plate ( 19 ) is located. System nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schrägfalle (16) durch eine obere Schenkelfeder (20) in das obere Schließblech (17) einrastet, wenn der Behälter (8) eine bestimmte Höhe (obere Position) erreicht.System according to claim 16, characterized in that the upper inclined trap ( 16 ) by an upper leg spring ( 20 ) in the upper strike plate ( 17 ), when the container ( 8th ) reaches a certain height (upper position). System nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schrägfalle (18) durch eine untere Schenkelfeder (21) in das untere Schließblech (19) einrastet, wenn der Behälter (8) eine bestimmte Tiefe (untere Position) erreicht. System according to claim 17, characterized in that the lower sloping trap ( 18 ) by a lower leg spring ( 21 ) in the lower strike plate ( 19 ), when the container ( 8th ) reaches a certain depth (lower position). System nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schrägfalle (16) durch die Hebelübersetzung aus dem oberen Schließblech (17) gelöst wird, wenn der obere Höhlschwimmer (14) bei aufgefülltem Behälter (8) steigt.System according to claim 18, characterized in that the upper sloping trap ( 16 ) by the leverage from the upper strike plate ( 17 ) is solved when the upper Höhlschwimmer ( 14 ) with filled container ( 8th ) increases. System nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schrägfalle (18) durch die Hebelübersetzung aus dem unteren Schließblech (19) gelöst wird, wenn der untere Höhlschwimmer (15) sich bei entleertem Behälter (8) senkt.System according to claim 19, characterized in that the lower sloping trap ( 18 ) by the leverage from the lower strike plate ( 19 ) is solved when the lower cave swimmer ( 15 ) when the container is empty ( 8th ) lowers. System nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug aus mehreren Rollen besteht, und dass die Bauweise des doppelten Flaschenzugs sowie die Zahl der Rollen in einem Flaschenzug, die Bauweise des Endes (3), die Zahl der kleinen Behälter bzw. ihrer Hohlkörper und ihrer Flaschenzüge, die Zahl der Höhlschwimmer in einem Behälter, und die Zahl der Schrägfallen, der Feder, der Schließbleche sich je nach Größe und Masse der Einzelteile des Systems variieren kann.System according to claim 20, characterized in that the pulley consists of several roles, and that the construction of the double pulley and the number of rollers in a pulley, the construction of the end ( 3 ), the number of small containers or their hollow bodies and their pulleys, the number of Höhlschwimmer in a container, and the number of inclined traps, the spring, the strike plates may vary depending on the size and mass of the individual parts of the system. System nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flaschenzug oberhalb des Hohlkörpers befindet.System according to claim 21, characterized that the pulley is located above the hollow body. System nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass das in der Höhe verstellbare Ende (3) des Hohlkörpers durch die Luftdruckkraft zusammengefaltet wird (in der kurzen Position), wenn der Behälter (8) sich oben befindet (obere Position).System according to claim 22, characterized in that the height-adjustable end ( 3 ) of the hollow body is collapsed by the air pressure force (in the short position) when the container ( 8th ) is at the top (upper position). System nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (3) von dem Luftdruck entlastet und auseinandergezogen wird (in der langen Position), wenn der Behälter (8) sich unten befindet (untere Position).System according to claim 23, characterized in that the end ( 3 ) is relieved of the air pressure and pulled apart (in the long position) when the container ( 8th ) is down (lower position). System nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck seine Kraft auf die Oberfläche der Flüssigkeit (bzw. des Wassers) in dem Behälter (1) ausübt, und dazu führt, dass das Wasser in den Hohlkörper nach oben bis zu einer bestimmten Höhe (H1) steigt.System according to claim 24, characterized in that the air pressure exerts its force on the surface of the liquid (or of the water) in the container ( 1 ) and causes the water in the hollow body to rise up to a certain height (H1). System nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdruckkraft auf den Dach des Hohlkörpers drückt, und dazu führt, dass das Wasser durch das U-förmige Röhrchen (5) in den Behälter (8) fließt.System according to claim 25, characterized in that the air pressure force presses on the roof of the hollow body, and causes the water through the U-shaped tube ( 5 ) in the container ( 8th ) flows. System nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Kraft, die es benötigt wird, damit das Ende (3) um ΔH entlastet und auseinandergezogen wird (in der langen Position), kleiner sein soll als die Kraft, die auf den Behälter (8) in aufgefülltem Zustand wirkt. System according to claim 26, characterized in that the magnitude of the force it needs is limited to the end ( 3 ) is relieved of ΔH and pulled apart (in the long position), should be smaller than the force acting on the container ( 8th ) in a filled state. System nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, die es benötigt wird, damit das Ende (3) um ΔH entlastet und auseinandergezogen wird (in der langen Position), auf mehrere parallel verlaufende ketten in einem Flaschenzug aus mehreren Rollen (N) verteilt.System according to claim 27, characterized in that the force required is the end ( 3 ) is relieved of ΔH and pulled apart (in the long position), distributed over several parallel chains in a pulley of several rollers (N). System nach Anspruch 28 dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Behälter, die sich in einem Sammelbehälter entleeren, so in Betrieb eingesetzt werden sollen, dass sie sich nicht gleichzeitig entleeren sondern hintereinanderSystem according to claim 28, characterized that the small container, which are in a collection container emptied, so they should be put into operation that they are not emptying at the same time but one behind the other System nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper und der Behälter (1) mit Flüssigkeit (zum Beispiel Wasser) aufgefüllt werden sollen, das Ende (3) des Hohlkörpers zusammengefaltet sein (in der kurzen Position) soll, der Behälter (8) sich oben (obere Position) befinden soll, und er leer sein soll, und die obere Schrägfalle (16) in dem oberen Schließblech (17) sein soll, um die Wasserpumpe im Betrieb zu setzen.System according to claim 29, characterized in that the hollow body and the container ( 1 ) with liquid (for example water), the end ( 3 ) of the hollow body to be folded (in the short position), the container ( 8th ) should be up (upper position), and he should be empty, and the upper inclined trap ( 16 ) in the upper strike plate ( 17 ) to put the water pump in operation. System nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlschwimmer (14 + 15) in den Behälter (8) steigen, erst wenn der Behälter (8) mit Flüssigkeit bzw. mit Wasser aufgefüllt wird. System according to claim 30, characterized in that the cave swimmers ( 14 + 15 ) in the container ( 8th ), only when the container ( 8th ) is filled with liquid or with water. System nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass der Höhlschwimmer (14) durch die Hebelübersetzung die obere Schrägfalle (16) aus dem oberen Schließblech (17) löst, und so bewegt sich der Behälter (8) nach unten (untere Position).System according to claim 31, characterized in that the cave swimmer ( 14 ) by the leverage the upper inclined trap ( 16 ) from the upper strike plate ( 17 ), and so the container moves ( 8th ) down (lower position). System nach Anspruch 32 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung nach unten der aufgefüllten Behälter (8) mit Hilfe des Flaschenzugs die Luftdruckkraft überwindet, und das Dach des Endes (3) nach oben (in die lange Position) zieht, und so fließt das Wasser aufgrund dem auf der Wasseroberfläche im Behälter (1) bestehenden Luftdruck nach oben in den Raum, der durch das Auseinanderziehen des in der Höhe verstellbaren Endes entsteht.System according to claim 32, characterized in that by the movement downwards the filled container ( 8th ) with the help of the pulley overcomes the air pressure force, and the roof of the end ( 3 ) moves upward (in the long position), and so the water flows due to the on the water surface in the container ( 1 ) existing upward air pressure in the room, which results from the pulling of the height-adjustable end. System nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schrägfalle (18) in dem unteren Schließblech (19) einrastet, wenn der Behälter (8) unten antrifft.System according to claim 33, characterized in that the lower sloping trap ( 18 ) in the lower strike plate ( 19 ), when the container ( 8th ) hits down. System nach Anspruch 34 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) im Boden des Behälters (8) durch den Haken (13) des Sammelbehälters (12) nach oben gedrückt und geöffnet wird, und so fließt das Wasser aus dem Behälter (8) in den Sammelbehälter. System according to claim 34, characterized in that the valve ( 11 ) in the bottom of the container ( 8th ) through the hook ( 13 ) of the collecting container ( 12 ) is pushed upwards and opened, and so the water flows out of the container ( 8th ) in the collection container. System nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhlschwimmer im Behälter (8) senken, wenn der Behälter (8) fast leer ist.Characterized system according to claim 35 characterized draws that the cave swimmers in the container ( 8th ) when the container ( 8th ) is almost empty. System nach Anspruch 36 dadurch gekennzeichnet, dass der untere Höhlschwimmer (15) durch die Hebelübersetzung die untere Schrägfalle (18) aus dem unteren Schließblech (19) löst, und so bewegt sich der Behälter (8) aufgrund des Luftdrucks zurück nach oben (obere Position).System according to claim 36, characterized in that the lower cave float ( 15 ) by the leverage the lower inclined trap ( 18 ) from the lower strike plate ( 19 ), and so the container moves ( 8th ) due to the air pressure back up (upper position). System nach Anspruch 37 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung nach oben der Seil von Seite des Behälters (8) entlastet wird, und so der Luftdruck seine Kraft auf dem Ende vom Hohlkörper wieder ausübt, und das führt dazu, dass das Ende (3) wieder zusammengefaltet (in die kurze Position).System according to claim 37, characterized in that by the movement upwards the rope from the side of the container ( 8th ) is relieved, and so the air pressure exerts its force on the end of the hollow body again, and that causes the end ( 3 ) folded again (in the short position). System nach Anspruch 38 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aufgrund der Luftdruckkraft durch das vertikale Ventil (6) in das Röhrchen (5) und anschließend in den Behälter (8) fließt.System according to claim 38, characterized in that the water due to the air pressure force through the vertical valve ( 6 ) in the tube ( 5 ) and then into the container ( 8th ) flows. System nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (12) das Wasser aus mehreren kleinen Behältern sammelt, und es zum Beispiel an eine Wasserturbine weiterleitet, der Wasserfluss treibt die Wasserturbine an, und so kann der Strom erzeugt werden.System according to claim 39, characterized in that the collecting container ( 12 ) collects the water from several small containers, and forwards it, for example, to a water turbine, the water flow drives the water turbine, and so the power can be generated. System nach Anspruch 40 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aus der Turbine in den Behälter (1) zurückfließt, und von dort wieder in den Hohlkörper usw.System according to claim 40, characterized in that the water from the turbine into the container ( 1 ) flows back, and from there back into the hollow body, etc. System nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser fast ständig im Kreis bleibt.System according to claim 41, characterized that the water is almost constantly stays in the circle. System nach Anspruch 42 dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen dem freien Ende des U-Röhrchen und dem kleinen Behälter (8) einen Überleitbehälter (22) fest positioniert wird.System according to claim 42, characterized in that between the free end of the U-tube and the small container ( 8th ) a transfer container ( 22 ) is firmly positioned. System nach Anspruch 43 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Überleitbehälter (22) Flüssigkeit bzw. das Wasser aus dem U-Röhrchen sammelt und erst wenn der kleinen Behälter (8) in der oberen Position ist, in den kleinen Behälter (8) über ein Ventil (Ventil des Überleitbehälters) (23) weiterleitet.System according to claim 43, characterized in that this transfer container ( 22 ) Or collects water from the U-tube and only when the small container ( 8th ) in the upper position, in the small container ( 8th ) via a valve (valve of the transfer container) ( 23 ). System nach Anspruch 44 dadurch gekennzeichnet, dass es sich unterhalb des Ventils (23) in dem kleinen Behälter einen Haken (24) befindet. System according to claim 44, characterized in that it is located below the valve ( 23 ) in the small container a hook ( 24 ) is located. System nach Anspruch 45 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Haken so positioniert ist, dass er das Ventil (23) öffnet, wenn der Behälter (8) von unten durch seinen Hacken (24) auf das Ventil drückt.System according to claim 45, characterized in that this hook is positioned so as to hold the valve ( 23 ) opens when the container ( 8th ) from below through his hoes ( 24 ) presses on the valve. System nach Anspruch 46 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wasserpumpen ohne Sammelbehälter – bis auf die letzte bzw. oberste Wasserpumpe – oberhalbeinender aufgebaut werden können, und zwar so dass jeder kleiner Behälter – bis auf den letzten bzw. obersten kleinen Behälter – sich in den großen Behälter der nächsten Wasserpumpe entleert, und der letzte bzw. oberste Behälter sich in den großen Behälter der ersten bzw. untersten Wasserpumpe entleert.System according to claim 46, characterized that several water pumps without collecting tanks - except for the last or top Water pump - above can be built and so that every small container - down to the last or uppermost small container - in the huge container the next Water pump emptied, and the last or uppermost container itself in the big ones container the first or lowest water pump emptied. System nach Anspruch 47 dadurch gekennzeichnet, dass diese Wasserpumpen bzw. auch die Wasserturbinen in Häusern geschützt werden, damit die äußere Einflüsse so gering wie möglich zu halten.System according to claim 47, characterized that these water pumps or even the water turbines are protected in houses, so that the external influences are so low as possible to keep.
DE202007017812U 2007-08-08 2007-12-20 Water pump driven by air pressure and gravitational pull Expired - Lifetime DE202007017812U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017812U DE202007017812U1 (en) 2007-08-08 2007-12-20 Water pump driven by air pressure and gravitational pull
DE102008036539.4A DE102008036539B4 (en) 2007-08-08 2008-08-06 Pumping device driven by the weight of the externally supplied water

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011052.9 2007-08-08
DE202007011052 2007-08-08
DE202007017812U DE202007017812U1 (en) 2007-08-08 2007-12-20 Water pump driven by air pressure and gravitational pull

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017812U1 true DE202007017812U1 (en) 2008-03-13

Family

ID=39185537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017812U Expired - Lifetime DE202007017812U1 (en) 2007-08-08 2007-12-20 Water pump driven by air pressure and gravitational pull
DE102008036539.4A Active DE102008036539B4 (en) 2007-08-08 2008-08-06 Pumping device driven by the weight of the externally supplied water

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036539.4A Active DE102008036539B4 (en) 2007-08-08 2008-08-06 Pumping device driven by the weight of the externally supplied water

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007017812U1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339232A (en) * 1980-10-06 1982-07-13 Campbell George T R Pressure differential liquid transfer system
US4514977A (en) * 1981-09-21 1985-05-07 Bowen Collin W Water lift system
RU2256094C1 (en) * 2004-09-02 2005-07-10 Тепленков Николай Николаевич Method of converting gravitation into useful work

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036539A1 (en) 2009-02-19
DE102008036539B4 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001963T5 (en) Method and device for mechanical energy storage
DE2843675C3 (en) Device for generating electricity by means of a wind turbine
DE102011012261A1 (en) Electric power storing device for storage tank power plant, recovers potential energy generated by emptying tank into surrounding waters using pump devices under application of electric energy, during filling of tank
DE3015254C2 (en)
DE102007060449A1 (en) Device for utilizing hydrostatic energy from e.g. oceans, for power production, has flywheel outside of container providing energy output, and openings filled with water, and knob provided at lower side of bellows for pressing on band
DE102013019776B3 (en) Deep shaft pumped storage power plant (TS.PSKW)
EP2594782B1 (en) Energy storage on the sea floor
EP3231942A1 (en) Fish ladder
EP2584189B1 (en) Device for generating energy
DE202007017812U1 (en) Water pump driven by air pressure and gravitational pull
DE4330372A1 (en) Appliance to store and administer drinking water to grazing animals
DE102011018425A1 (en) Gravitation power plant for installing large and deep water basin in e.g. ocean, has container that is filled with water by suction force generated by upward movement of lid, where lid is moved upwards by buoyancy force
DE202008011580U1 (en) Hydropower plant
DE102014002691A1 (en) Steel hollow body systems as pumped storage tank improvements
DE10102912A1 (en) Energy generating system using rising/falling water level in container has closed cover and open base, and two valves in the top, to utilize hydrostatic pressure
EP3542049B1 (en) Energy-storing, hydraulic system
DE3039030C2 (en) Device for utilizing part of the energy of water waves, in particular surf waves
DD154905A5 (en) HYDRODYNAMIC ELECTRICAL GENERATOR SYSTEM
DE202018001702U1 (en) Water pump driven by buoyancy and gravity
AT525651B1 (en) wave power plant
AT513180B1 (en) Drive device for driving a generator
DE102007022658B4 (en) feed pump
DE2514447A1 (en) Wind and wave driven power plant - has recirculating fresh water charge driven pneumatically by winds and waves
DE2804753A1 (en) Hydraulic power generator working on low head - has hydraulic-pneumatic system to multiply force available at output
DE202009016119U1 (en) Device for maintaining water / fluid quality through continuous circulation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701