DE202007013151U1 - Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202007013151U1
DE202007013151U1 DE202007013151U DE202007013151U DE202007013151U1 DE 202007013151 U1 DE202007013151 U1 DE 202007013151U1 DE 202007013151 U DE202007013151 U DE 202007013151U DE 202007013151 U DE202007013151 U DE 202007013151U DE 202007013151 U1 DE202007013151 U1 DE 202007013151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
intake system
bearing
plastic
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007013151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202007013151U priority Critical patent/DE202007013151U1/de
Publication of DE202007013151U1 publication Critical patent/DE202007013151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend jeweils einen Einlasskanal (1) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine, sowie eine Klappenanordnung (2) mit je einer Klappe im Einlasskanal (1), wobei die Klappen mittels einer Klappenwelle (4) untereinander verbunden und gemeinsam betätigbar sind, und wobei die Klappenwelle (4) Lagerabschnitte (5) aufweist, die in Gleitlagern (6) eines Klappengehäuses (7) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenwelle (4) aus Kunststoff gebildet und in ihren Lagerabschnitten (5) mit je einer Lagerhülse (8) aus Metall versehen ist, wobei die Klappenwelle (4) mit ihren metallenen Lagerhülsen (8) in den Gleitlagern (6) des Klappengehäuses (7) aus Kunststoff gelagert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 199 46 861 C2 ist ein gattungsgemäßes Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, welches jeweils einen Einlasskanal für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine umfasst. Es ist eine Klappenanordnung mit je einer Verwirbelungsklappe in jedem einzelnen Einlasskanal vorgesehen, wobei die Verwirbelungsklappen einteilig mit einer Klappenwelle ausgebildet und hierdurch untereinander verbunden sind, woraus sich eine gemeinsame Betätigung sämtlicher Klappen ergibt. Die einzelnen Einlasskanäle können mit den Verwirblungsklappen bedarfsweise teilweise abgesperrt werden. Im unteren und mittleren Last- bzw. Drehzahlbereich wird hierdurch eine Drosselung und Verwirbelung der einströmenden Verbrennungsgase bewirkt. Bei Volllast bzw. bei maximaler Drehzahl werden die Verwirbelungsklappen in eine geöffnete Schwenkstellung gebracht, in der der Strömungsquerschnitt der Einlasskanäle vollständig freigegeben ist.
  • Die einteilige Baueinheit aus den Verwirbelungsklappen und der Lagerwelle ist in einem Lagerrahmen gelagert. Die Klappenanordnung und der Lagerrahmen sind aus Kunststoffen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten spritzgegossen, wobei die Lagerwelle der Klappenanordnung vollständig innerhalb von Lageröffnungen des Lagerrahmens gehalten ist, so dass die Klappenanordnung und der Lagerrahmen eine untrennbare Einheit bilden. In den Gleitlagern reiben zwei unterschiedliche Kunststoffe aneinander.
  • Es ist zu beobachten, daß der pulsierende Ansaugluftstrom unter bestimmten Anströmbedingungen schlagende bzw. pulsierende Belastungen auf die vorgenannten Komponenten des Ventilsystems ausübt. Diese Belastungen werden durch eine exzentrische Lagerung der Klappenanordnung noch verstärkt und können zu frühzeitigem Verschleiß oder gar zur Schädigung von Klappenwelle und Lagerung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ansaugsystem derart weiterzubilden, dass dessen Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ansaugsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Ansaugsystem vorgeschlagen, bei dem die Klappenwelle aus Kunststoff gebildet und in ihren Lagerabschnitten mit je einer Lagerhülse aus Metall versehen ist, wobei die Klappenwelle mit ihren metallenen Lagerhülsen in Gleitlagern des Klappengehäuses aus Kunststoff gelagert ist.
  • Bevorzugt sind die Lagerhülsen aus Edelstahl und/oder die Gleitlager aus Polypropylenstyrol (PPS) gefertigt.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die einzelnen Einlasskanäle in zwei separate Teilkanäle aufgeteilt sind. In je einem dieser beiden Kanäle ist dann je eine Klappe angeordnet, mit der der jeweilige Teilkanal verschlossen wird. Zweckmäßig sind die Klappen als Verwirbelungsklappen zur teilweisen Absperrung des jeweils einzelnen Einlasskanals ausgebildet. Derartige Verwirbelungsklappen werden auch als "Tumbleklappen" bezeichnet. Es erfolgt nicht nur eine Drosselung, sondern auch eine gezielte Verwirbelung des Ansaugluftstromes. Die dabei auftretenden erhöhten Lagerlasten werden zuverlässig durch die erfindungsgemäße Lagerausgestaltung aufgenommen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die metallenen Lagerhülsen in die durchgehend einteilig aus Kunststoff gefertigte Klappenwelle eingespritzt. Insbesondere sind die Klappenwelle und die Verwirbelungsklappen einteilig aus Kunststoff gefertigt. Durch Ausbildung der Klappenwelle aus Kunststoff kann diese unter Großserienbedingungen passgenau und dabei preisgünstig hergestellt werden. Bei gleichzeitiger Ausformung der Verwirbelungsklappen sind Montagetoleranzen kostengünstig vermieden. In die Spritzgussform eingelegte Lagerhülsen aus Metall werden beim Spritzvorgang unter Einhaltung der geforderten Maßtoleranzen in das eingespritzte Kunststoffmaterial eingebettet, wobei sich zusätzlich zu einem Formschluss auch ein klebeartiger Materialschluss für eine gute Kraftübertragung einstellt. Die Klappenwelle ist hoch belastbar. Die metallene Lagerhülse und das Gleitlager aus Kunststoff bilden eine Materialpaarung, die insbesondere gegen pulsierende und stoßartige Belastungen überdurchschnittlich resistent ist und darüber hinaus auch gute Gleiteigenschaften aufweist. Die vorgenannten Eigenschaften sind besonders ausgeprägt bei der Materialpaarung von Edelstahl und PPS, wodurch die pulsierenden Belastungen der Lagerbereiche im Ansaugsystem auch bei geringen Materialquerschnitten zuverlässig aufgenommen werden können. Insgesamt sind die Belastungsfähigkeit und die Betriebssicherheit signifikant gesteigert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weisen die Lagerhülsen an ihren Stirnseiten eine Strukturierung insbesondere in Form von axial hervorstehenden Nasen und zwischenliegenden Vertiefungen auf. Neben ihrer Lagerfunktion üben die Lagerhülsen auch eine kraft- bzw. momentübertragende Funktion aus: Durch die stirnseitige Strukturierung entsteht ein Formschluss zwischen der Lagerhülse und dem angrenzenden Kunststoffmaterial nahe der Verwirbelungsklappen. Insbesondere bei exzentrisch an der Lagerwelle angeordneten Verwirbelungsklappen, die exzentrisch und daher momentbehaftet angeströmt werden, können im Betrieb deutliche Torsionsmomente auftreten. Diese können von den im Vergleich zum Kunststoffmaterial sehr steifen Lagerhülsen ohne nennenswerte Ver formung aufgenommen und übertragen werden. Die geforderte Einstellgenauigkeit der Verwirbelungsklappen ist sichergestellt.
  • Vorteilhaft weisen die Lagerhülsen mindestens einen und bevorzugt zwei radial hervorstehende Bünde zur Bildung einer Axialgleitlagerung auf. Auch hier entsteht eine Materialpaarung von Metall mit dem Kunststoff der Gleitlager, so dass pulsierende oder stoßartige Belastungen auch in axialer Richtung zuverlässig aufgefangen werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die Verwirbelungsklappen jeweils als aerodynamischer Umlenkkörper und insbesondere als Wannenklappe ausgebildet. Hierdurch ist eine saubere Strömungsführung bei engem Bauraum möglich. Die im Vergleich zu ebenen Drosselklappen erhöhten aerodynamischen Lasten werden durch die vorstehend beschriebene Lagerung mit hoher Lebensdauer aufgenommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Übersichtsdarstellung einen Zylinderkopf einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine mit je einem eingeformten Einlasskanalabschnitt pro Zylinder;
  • 2 ausschnittsweise eine Längsschnittdarstellung eines an den Zylinderkopf nach 1 anzuflanschenden Klappengehäuses mit einer Verwirbelungsklappe;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäß ausgeführten Klappenanordnung des Ansaugsystems nach 2 umfassend vier auf einer gemeinsamen Klappenwelle angeordnete Verwirbelungsklappen sowie zugehörige Gleitlager;
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Anordnung nach 3 mit einer in eine Edelstahl-Lagerhülse eingespritzten Klappenwelle;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Edelstahl-Lagerhülse nach 4 mit Details der strukturierten Ausgestaltung ihrer Stirnflächen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt in perspektivischer Übersichtsdarstellung einen Zylinderkopf 16 einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit je einem eingeformten Abschnitt eines Einlasskanals 1 für die Einleitung von Verbrennungsgasen in den jeweiligen Zylinder. Die einzelnen Abschnitte des jeweiligen Einlasskanals 1 sind mittels Trennwänden 19 in zwei Einlasskanalabschnitte 17, 18 aufgeteilt. Die in den Zylinderkopf 16 eingeformten Abschnitte des Einlasskanals 1 gehen eingangsseitig von einer Flanschfläche 20 aus und münden ausgangsseitig über nicht dargestellte Einlassventile in jeweils einen Zylinder der Brennkraftmaschine. Das erfindungsgemäße Ansaugsystem umfasst neben den Einlasskanälen 1 auch ein in 2 ausschnittsweise in Längsschnittdarstellung gezeigtes Klappengehäuse 7 mit einer Flanschfläche 25. Das Klappengehäuse 7 ist zur Montage am Zylinderkopf 16 nach 1 vorgesehen, wobei die Flanschfläche 25 des Klappengehäuses 7 an der Flanschfläche 20 des Zylinderkopfes 16 dichtend anliegt. Im Klappengehäuse 1 liegen nebeneinander weitere Abschnitte der Einlasskanäle 1 in gleicher Anzahl und Teilung wie die Abschnitte der Einlasskanäle 1 des Zylinderkopfes 16 (1), wodurch im montierten Zustand vier durchgehende Einlasskanäle 1 gebildet sind.
  • In jedem der vier Abschnitte des Einlasskanals 1 im Klappengehäuse 7 ist je eine Verwirbelungsklappe 3 angeordnet, die untereinander durch eine in den 3 und 4 näher dargestellte Klappenwelle 4 verbunden und gemeinsam betätigbar sind. Die Klappenwelle 4 weist in den 3 und 4 dargestellte Lagerabschnitte 5 auf, mit denen sie in Lagerböcken 26 gelagert ist. Die Lagerböcke 26 werden von der offenen Seite der Flanschfläche 25 aus in das Klappengehäuse 7 zusammen mit den Verwirbelungsklappen 3 in das Klappengehäuse 7 eingebaut.
  • Die Verwirbelungsklappen 3 sind um eine gemeinsame, durch die Klappenwelle 4 hindurch verlaufende Schwenkachse 21 verschwenkbar. Ausgehend von der in 2 dargestellten geschlossenen Position lassen sie sich über einen nicht dargestellten Schwenkantrieb in Richtung eines Pfeiles 22 in eine geöffnete Position und bedarfsweise wieder zurück verschwenken. In der geschlossenen Position nach 2 ist der Ein lasskanal 1 teilweise abgesperrt, demnach nur ein oberer Einlasskanalabschnitt 24 freigegeben ist, während ein unterer Einlasskanalabschnitt 23 des Einlasskanals 1 von der Verwirbelungsklappe 3 abgedeckt ist. Im montierten Zustand mündet der obere Einlasskanalabschnitt 24 in den Einlasskanalabschnitt 18 des Zylinderkopfes 16 nach 1, während der untere Einlasskanalabschnitt 23 in den unteren Einlasskanalabschnitt 17 des Zylinderkopfes 16 (1) mündet. In der Klappenstellung nach 2 wird nur der obere Einlasskanalabschnitt 18 (1) mit Verbrennungsgasen versorgt, während der untere Einlasskanalabschnitt 17 von der Verwirbelungsklappe 3 abgedeckt ist.
  • Die vorstehend beschriebene und in 2 dargestellte geschlossene Schwenkstellung der Verwirbelungsklappen 3 ist für den unteren und mittleren Last- bzw. Drehzahlbereich vorgesehen. Die hierdurch verbesserte Verwirbelung der Verbrennungsgase erzeugt insbesondere im Magermixbetrieb ein verbessertes Laufverhalten der Brennkraftmaschine. Bei Volllast bzw. bei maximaler Drehzahl werden die Verwirbelungsklappen 3 in eine geöffnete Schwenkstellung entsprechend dem Pfeil 22 gebracht, in der der gesamte Strömungsquerschnitt der Einlasskanäle 1 freigegeben ist. Die Brennkraftmaschine kann die geforderte maximale Leistung entfalten.
  • Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in 2 nur einer der insgesamt vier Einlasskanäle 1 in Längsschnittdarstellung gezeigt. Die weiteren Ein lasskanäle 1 mit den darin schwenkbar gelagerten Verwirbelungsklappen 3 sind identisch aufgebaut, wobei alle vier Verwirbelungsklappen 3 in sämtlichen Betriebszuständen die gleiche Schwenkstellung aufweisen. Bei abweichender Anzahl von Zylindern der Brennkraftmaschine ist eine entsprechende Anzahl von Einlasskanälen 1 mit Verwirbelungsklappen 3 vorgesehen. Anstelle der gezeigten Ausführung mit Verwirbelungsklappen 3 kann auch eine Ausführung zweckmäßig sein, bei der die einzelnen Einlasskanäle 1 in jeweils zwei separate Einzelkanäle aufgeteilt sind. Hierbei sind die entsprechenden Klappen zum bedarfsweisen Verschließen der ersten Einzelkanäle vorgesehen, während die zweiten Einzelkanäle dauerhaft geöffnet bleiben.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäß ausgeführten Klappenanordnung 2 des Ansaugsystems nach 2. Aus der Zusammenschau der 2 und 3 ergibt sich, dass die Verwirbelungsklappen 3 mittels einer durchgehenden Klappenwelle 4 untereinander verbunden sind. Die Klappenwelle 4 weist in ihrer Axialrichtung zwischen den einzelnen Verwirbelungsklappen 3 sowie beidseitig außerhalb je einen Lagerabschnitt 5 auf, mit denen sie in Gleitlagern 6 der Lagerböcke 26 schwenkend gelagert ist. Die Baugruppe nach 3 wird vormontiert, indem die Lagerböcke 26 mit den Gleitlagern 6 auf die Lagerabschnitte 5 der Klappenwelle 4 montiert werden. Anschließend wird die Klappenanordnung 2 nach 3 zusammen mit den vormontierten Lagerböcken 26 in das Klappengehäuse 7 nach 2 eingebaut. Demnach ist dann die Klappenwelle 4 gemeinsam mit den Verwirbelungsklappen 3 im Klappengehäuse 7 mittels der Gleitlager 6 schwenkend gelagert. Die Einlasskanäle 1 sind durch das Klappengehäuse 7 (2) hindurchgeführt, wodurch ihr Strömungsquerschnitt durch Wahl eines geeigneten Schwenkwinkels der Klappenanordnung 2 wahlweise freigegeben oder teilweise verschlossen werden kann. Bedarfsweise sind auch Zwischenstellungen der Klappenanordnung 2 einstellbar, demnach der freie Strömungsquerschnitt der Einlasskanalabschnitt 17, 23 nur teilweise freigegeben ist. 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung der Anordnung nach 3 im Bereich eines zwischen zwei Verwirbelungsklappen 3 angeordneten Lagerabschnittes 5. Aus der Zusammenschau der 3 und 4 ergibt sich, dass die Verwirbelungsklappen 3 jeweils als Wannenklappe ausgebildet sind und dadurch jeweils einen aerodynamischen Umlenkkörper bilden. Die Klappenwelle 4 verläuft nahe einer unteren Längskante der jeweiligen Verwirbelungsklappen 3. Die Verwirbelungsklappen 3 sind exzentrisch zur Klappenwelle 4 angeordnet. Hieraus und aus der Ausbildung als aerodynamischer Umlenkkörper ergibt sich im Vergleich zu ebenen Drosselklappen eine hohe mechanische Belastung der Klappenanordnung 2 insbesondere im Bereich der Lagerabschnitte 5 und der Gleitlager 6. Diese Belastung wird noch dadurch verstärkt, dass die Verwirbelungsklappen 3 in einem Bereich des Ansaugsystems angeordnet sind, in dem der An saugkanal in einzelne, den jeweiligen Zylindern zugeordnete Einzelkanäle aufgeteilt ist, demnach also in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Brennkraftmaschine liegt. Die als Kolbenmotor ausgebildete Brennkraftmaschine erzeugt hier einen deutlich pulsierenden Ansaugluftstrom, der entsprechend pulsierende Lasten an den Verwirbelungsklappen 3 und in der Folge auch an den Lagerabschnitten 5 sowie an den Gleitlagern 6 erzeugt. Zur Aufnahme der vorgenannten Lasten ist die Klappenwelle 4 aus Kunststoff gebildet und in ihren Lagerabschnitten 5 mit je einer Lagerhülse 8 aus Metall versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lagerhülsen 8 aus Edelstahl gebildet. Es können aber auch andere Metalle zweckmäßig sein. Die Gleitlager 6 sind aus Kunststoff gefertigt, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel PPS gewählt ist. Es können auch andere Kunststoffmaterialien zur Bildung der Gleitlager 6 zweckmäßig sein. Die Klappenwelle 4 ist mit ihren metallenen Lagerhülsen 8 in den aus Kunststoff gebildeten Gleitlagern 6 schwenkbar gelagert. Das Zusammenspiel der äußeren Umfangsfläche der Lagerhülse 8 mit dem angrenzenden Kunststoffmaterial der Gleitlager 6 bildet eine Radiallagerung. Darüber hinaus weisen die Lagerhülsen 8 mindestens einen und im gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt zwei radial hervorstehende Bünde 12 auf, die an entsprechenden stirnseitigen Flächen des Gleitlagers 6 anliegen. Hierdurch ist zusätzlich eine Axialgleitlagerung gebildet. Sowohl bei radialer als auch bei axialer Belastung ergibt sich eine Materialpaarung, bei der das Metall der Lagerhülse 8 auf dem Kunststoff des Gleitlagers 6 aufliegt und darauf gleitet.
  • Der Schnittdarstellung nach 4 ist noch zu entnehmen, dass die Klappenwelle 4 und die Verwirbelungsklappen 3 einteilig aus Kunststoff gespritzt sind, wobei ein faserverstärkter Kunststoff bevorzugt wird. Dabei ist die aus Kunststoff gefertigte Klappenwelle 4 durchgehend einteilig in die in die Spritzgussform eingelegten metallenen Lagerhülsen 8 eingespritzt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der aus Edelstahl gefertigten Lagerhülse 8 nach 4, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die beiden Bünde 12 nicht dargestellt sind. Die Lagerhülsen 8 weisen an ihren beiden Stirnseiten 9 jeweils eine Strukturierung auf. Diese Strukturierung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte, hervorstehende Nasen 10 mit zwischenliegenden Vertiefungen 11 gebildet. Es kann auch eine abweichende Strukturierung der Stirnseiten 9 zweckmäßig sein. Im eingespritzten Zustand nach 4 erzeugt die Strukturierung einen Formschluss zwischen der Lagerhülse 8 und dem Kunststoffmaterial der Klappenwelle 4. Hierdurch ist eine zuverlässige Übertragung von Torsionsmomenten durch die Klappenwelle 4 zwischen den einzelnen Verwirbelungsklappen 3 sichergestellt. Das an einem Ende der Klappenanordnung 2 durch einen nicht dargestellten Schwenkantrieb aufgebrachte Schwenkmoment wird durchgehend auf sämtliche Verwirbelungsklappen 3 ohne nennenswerte elastische Verformungen übertragen. Umgekehrt werden die im Betrieb durch Luftkräfte an den Verwirbelungsklappen 3 hervorgerufene Torsionsmomente in der Klappenwelle 4 zuverlässig aufgenommen beziehungsweise übertragen. Diese Torsionsmomente sind ebenso wie die Lagerlasten pulsierend. Das erfindungsgemäße Zusammenspiel der metallenen Lagerhülsen 8 mit dem Kunststoffmaterial der Gleitlager 6 und dem Kunststoffmaterial der Klappenwelle 4 ist zuverlässig in der Lage, diese Lasten dauerhaft aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19946861 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend jeweils einen Einlasskanal (1) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine, sowie eine Klappenanordnung (2) mit je einer Klappe im Einlasskanal (1), wobei die Klappen mittels einer Klappenwelle (4) untereinander verbunden und gemeinsam betätigbar sind, und wobei die Klappenwelle (4) Lagerabschnitte (5) aufweist, die in Gleitlagern (6) eines Klappengehäuses (7) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenwelle (4) aus Kunststoff gebildet und in ihren Lagerabschnitten (5) mit je einer Lagerhülse (8) aus Metall versehen ist, wobei die Klappenwelle (4) mit ihren metallenen Lagerhülsen (8) in den Gleitlagern (6) des Klappengehäuses (7) aus Kunststoff gelagert ist.
  2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen als Verwirbelungsklappen (3) zur teilweisen Absperrung des Einlasskanals (1) ausgebildet sind.
  3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülsen (8) aus Edelstahl bestehen.
  4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (6) aus PPS bestehen.
  5. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehend einteilig aus Kunststoff gefertigte Klappenwelle (4) in die metallenen Lagerhülsen (8) eingespritzt ist.
  6. Ansaugsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülsen (8) an ihren Stirnseiten (9) eine Strukturierung insbesondere in Form von axial hervorstehenden Nasen (10) und zwischenliegenden Vertiefungen (11) aufweisen.
  7. Ansaugsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülsen (8) mindestens einen und bevorzugt zwei radial hervorstehende Bunde (12) zur Bildung einer Axialgleitlagerung aufweisen.
  8. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenwelle (4) und die Klappen einteilig aus Kunststoff gefertigt sind.
  9. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungsklappen (3) jeweils als aerodynamischer Umlenkkörper und insbesondere als Wannenklappe ausgebildet sind.
DE202007013151U 2007-09-18 2007-09-18 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202007013151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013151U DE202007013151U1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013151U DE202007013151U1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013151U1 true DE202007013151U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40384777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013151U Expired - Lifetime DE202007013151U1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013151U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363583A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Mann + Hummel GmbH Ansaugkrümmer für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010014045A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Mann + Hummel Gmbh Stellwelle in einem Aggregat für eine Brennkraftmaschine
DE102011077920A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Röchling Automotive AG & Co. KG Luftklappe mit angespritzten Lagerstellen sowie Luftklappenvorrichtung mit derartiger Luftklappe
US9546622B2 (en) 2012-06-11 2017-01-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Intake control device
DE112015003531B4 (de) * 2014-09-19 2018-10-31 Mazda Motor Corporation Öffnungs-/Schliessventilstruktur
WO2020156945A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Man Truck & Bus Österreich Gesmbh Vorrichtung zur abgasführung für eine brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521169A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einstellung der Rohrlänge von Saugrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE19946861C2 (de) 1999-09-30 2001-07-26 Audi Ag Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004009502B3 (de) * 2004-02-27 2005-11-03 Siemens Ag Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE102004045730B3 (de) * 2004-09-21 2006-03-16 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für ein Luftansaugkanalsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521169A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einstellung der Rohrlänge von Saugrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE19946861C2 (de) 1999-09-30 2001-07-26 Audi Ag Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004009502B3 (de) * 2004-02-27 2005-11-03 Siemens Ag Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE102004045730B3 (de) * 2004-09-21 2006-03-16 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für ein Luftansaugkanalsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363583A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Mann + Hummel GmbH Ansaugkrümmer für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010014045A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Mann + Hummel Gmbh Stellwelle in einem Aggregat für eine Brennkraftmaschine
EP2375032A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Mann + Hummel GmbH Stellwelle in einem Aggregat für eine Brennkraftmaschine
DE102011077920A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Röchling Automotive AG & Co. KG Luftklappe mit angespritzten Lagerstellen sowie Luftklappenvorrichtung mit derartiger Luftklappe
US9546622B2 (en) 2012-06-11 2017-01-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Intake control device
DE112015003531B4 (de) * 2014-09-19 2018-10-31 Mazda Motor Corporation Öffnungs-/Schliessventilstruktur
US10408120B2 (en) 2014-09-19 2019-09-10 Mazda Motor Corporation Opening/closing valve structure
WO2020156945A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Man Truck & Bus Österreich Gesmbh Vorrichtung zur abgasführung für eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094209B1 (de) Luftansaugvorrichtung
DE202007013151U1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4329527A1 (de) Drosseleinrichtung
DE19504382A1 (de) Ansaugsystem
DE19614474B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE102007033675A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2677155B1 (de) Klappenvorrichtung und Sauganlage
WO2001009493A2 (de) Saugrohranlage
DE212013000278U1 (de) Luftansaugvorrichtung
EP1200722B1 (de) Drosseleinrichtung mit einer klappe zum einbau in eine flanschverbindung
DE10204768B4 (de) Drallverstellbarer Einlasskanal mit zumindest einer in Längsrichtung verlaufenden Trennwand
EP1388652B1 (de) Ansaugkanalsystem
DE102013006196B4 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE202006007545U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluft für einen Verbrennungsmotor
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE202009014443U1 (de) Schaltvorrichtung
DE19714311B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE102005029798B4 (de) Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine
EP1251253B1 (de) Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung
DE102009043627A1 (de) Ansaugeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE202005006235U1 (de) Ventileinheit
EP1447603A2 (de) Drosselklappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013021611B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE102006003217B4 (de) Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101020

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130926

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right