DE202007013007U1 - Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall - Google Patents

Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall Download PDF

Info

Publication number
DE202007013007U1
DE202007013007U1 DE200720013007 DE202007013007U DE202007013007U1 DE 202007013007 U1 DE202007013007 U1 DE 202007013007U1 DE 200720013007 DE200720013007 DE 200720013007 DE 202007013007 U DE202007013007 U DE 202007013007U DE 202007013007 U1 DE202007013007 U1 DE 202007013007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base rail
kragteile
rail
tongue
kraglänge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013007
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jorder Andrea
Original Assignee
Jorder Andrea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorder Andrea filed Critical Jorder Andrea
Priority to DE200720013007 priority Critical patent/DE202007013007U1/en
Publication of DE202007013007U1 publication Critical patent/DE202007013007U1/en
Priority to DE102008045389A priority patent/DE102008045389A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Sockelschiene als unteres Abschlussprofil für eine an einer Gebäudewand anzubringende äußere Wärmedämmschicht,
– mit einer Art Nut- und/oder Federausbildung (30, 32) an zumindest einer ihrer beiden Schienenenden (14),
– mit mehreren Kragteilen (30, 32), die in Längsrichtung (L) der Schiene (12) auskragend vorhanden sind und die bezüglich der Materialbahn (18), von der sie auskragen, in senkrechter Richtung versetzt (h) vorhanden sind,
– dadurch gekennzeichnet, dass
– die Kraglänge der oberen Kragteile (30) um das Maß (45) kürzer ist als die vergleichbare Kraglänge der unteren Kragteile (32).
Base rail as lower end profile for an outer thermal barrier coating to be applied to a building wall,
With a kind of tongue and / or tongue formation (30, 32) on at least one of its two rail ends (14),
- With a plurality of Kragteilen (30, 32) which are projecting in the longitudinal direction (L) of the rail (12) and with respect to the material web (18) from which they protrude, offset in the vertical direction (h) are present,
- characterized in that
- The Kraglänge the upper Kragteile (30) by the measure (45) is shorter than the comparable Kraglänge the lower Kragteile (32).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft eine Sockelschiene als unteres Abschlussprofil für eine Wärmedämmschicht, die außen an einer Gebäudewand angebracht wird. Solche Sockelschienen werden an der Gebäudeaußenwand befestigt und die beispielsweise als Platten ausgebildeten Wärmedämmschichten auf die Sockelschienen aufgesetzt. Die Sockelschienen dienen als Auflagerung derartiger Wärmedämmplatten und schützen dabei gleichzeitig die unteren Längskanten derartiger leicht zu beschädigender Platten.The The invention relates to a base rail as the lower end profile for one Thermal barrier coating, the outside on a building wall is attached. Such base rails are on the building exterior wall attached and formed, for example, as a plate thermal barrier coatings on put on the base rails. The base rails serve as a support such thermal insulation panels and protect at the same time the lower longitudinal edges such easily damaged plates.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Bekannte Sockelschienen der eingangs genannten Art sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet. In ihrer Längsrichtung werden die Sockelschienen stumpf aneinandergestoßen. Die Anzahl der miteinander gestoßenen Sockelschienen richtet sich nach der Größe der mit einer Wärmedämmschicht zu versehenen Gebäudeaußenwand. Aneinanderstoßende Sockelschienen werden durch H-förmige Kunststoffteilchen miteinander verbunden. Da die Klauenweite dieser H-förmigen Kunststoffteilchen der Dicke der Sockelprofile relativ genau angepaßt sein muß, sind entsprechend zahlreiche H-Kunststoffteilchen entsprechend der großen Anzahl von unterschiedlichen Sockelschienen vorrätig zu halten. Sofern nämlich nicht die genau passenden H-Kunststoffteilchen zum Verbinden aneinanderstoßender Sockelschienen verwendet werden, besteht die Gefahr, daß die Teilchen bei der Montage der jeweils anzuschließenden Sockelschiene bei zu großem H-Spalt herunterfallen oder bei zu kleinem H-Spalt nicht oder nur sehr schwer einzustecken sind.Known Base rails of the type mentioned are formed in cross-section U-shaped. In their longitudinal direction The base rails are butted together. The number of each other of beaten Base rails depend on the size of the with a thermal barrier coating to be provided outside building wall. Abutting Base rails are made by H-shaped plastic particles connected with each other. Since the claw width of these H-shaped plastic particles of Thickness of the base profiles must be adapted relatively accurately, are accordingly numerous H-plastic particles corresponding to the large number of different Base rails in stock to keep. If so not the exact matching H-plastic particles for connecting abutting base rails used, there is a risk that the particles during assembly each to be connected Base rail with too large H-gap fall down or if the H-gap is too small or not very difficult are to be inserted.

Aus der gattungsgemäßen DE 298 12 160 U1 sind Sockelschienen bekannt, die sich auf Grund ihrer Nut-Feder-Ausbildung passgenau zusammenstecken lassen. Die zwischen auskragenden Zungen der einen Sockelschiene ausgebildete Nut muss allerdings von der die Feder dieser Nut-Feder-Ausbildung darstellenden Stirnkante der anderen Sockelschiene sehr zielgenau getroffen werden, was ein einigermaßen exaktes Arbeiten voraussetzt, was im rauen Baubetrieb, in dem regelmäßig mit groben Handschuhen gearbeitet wird, nicht immer möglich ist.From the generic DE 298 12 160 U1 Base rails are known, which can fit together accurately due to their tongue and groove training. However, the trained between cantilevered tongues of a base rail groove must be taken very accurately by the spring of this tongue and groove training performing front edge of the other base rail, which requires a reasonably accurate work, which worked in rough construction, in which regularly with coarse gloves is not always possible.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur stoßenden Verbindung von Sockelschienen auch unter erschwerten äußeren Bedingungen anzugeben.outgoing From this prior art, the invention is based on the object an improved possibility to the jarring Connection of base rails even under difficult external conditions specify.

Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.These Invention is given by the features of claim 1. meaningful Further developments of the invention are the subject of dependent claims.

Die erfindungsgemäße Ausbildung von Sockelschienen, bei denen zumindest eine ihrer jeweiligen beiden Schienenenden in einer Art Nut- beziehungsweise Federausbildung profiliert ausgebildet ist dahingehend, die obere Nutwand kürzer als die untere Nutwand auszubilden, hat mehrere Vorteile. Einmal sind keine zusätzlichen Teilchen wie die im Stand der Technik bekannten H-förmigen Kunststoffteilchen vorrätig zu halten. Zum anderen ist dadurch, daß die Nut- beziehungsweise Federausbildung an jeder Art von Sockelschiene werkmäßig eingearbeitet ist, sichergestellt, daß die jeweils richtige, das heißt passende Nut- beziehungsweise Federausbildung bei der betreffenden Sockelschiene immer zwangsweise vorhanden ist. Jeder Typ von Sockelschiene besitzt nämlich seine eigene, ihm größenmäßig zugeordnete Nut- beziehungsweise Federausbildung. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Nutausbildung ein gleichsam "zwangsgeführtes" und damit vereinfachtes Zusammenstecken von Sockelschienen. Das stoßende Zusammenstecken von Sockelschienen kann dadurch auch im rauen Baustellenbetrieb gleichermaßen schnell und technisch exakt erfolgen.The inventive training of pedestal rails, where at least one of their respective two Rail ends in a kind of groove or spring training is formed profiled to the effect, the upper groove wall shorter than forming the lower groove wall has several advantages. Once are No additional To stockpile particles such as those known in the art H-shaped plastic particles in stock. On the other hand is the fact that the groove or Spring training incorporated on each type of base rail factory is, make sure that the each correct, that is matching groove or Spring training always forcibly present at the relevant base rail is. Each type of socket rail has its own, its size assigned Groove or spring training. Finally, the Nutausbildung invention allows a as it were "forced" and thus simplified Mating of base rails. The butting mating of base rails can thus equally fast in rough construction site operation and technically accurate.

Die Nut- beziehungsweise Federausbildung kann an lediglich einem Schienenende ausgebildet sein. Kragteile dieser Nut- beziehungsweise Federausbildung sind bezüglich der Materialbahn, von der sie auskragen, in senkrechter Richtung versetzt angeordnet. Dadurch kann ein nicht mit einer Nut- beziehungsweise Federausbildung versehenes Schienenende einer anderen Sockelschiene in diese Nut- beziehungsweise Federausbildung der vorhandenen Sockelschiene eingeschoben werden und zwar derart, daß die Sockelschienen insgesamt höhenmäßig miteinander fluchten.The Tongue or spring training can only at one end of the rail be educated. Kragteile this groove or spring training are re the web of material from which they project, in the vertical direction staggered. This can not one with a groove or Spring training provided rail end of another socket rail in this tongue and groove training the existing socket rail be inserted in such a way that the base rails in total in terms of height aligned.

Die in senkrechter Richtung gegenseitige Versetzung der Kragteile einer Nut- beziehungsweise Federausbildung ist vorzugsweise entsprechend der Dicke der durch das Stoßen anzuschließenden Materialbahn der benachbarten Sockelschiene ausgebildet. Dadurch kann über eine reibschlüssige Verbindung ein ausreichender gegenseitiger Halt im Bereich des Stoßes sichergestellt werden. Allerdings kann auch alternativ oder zusätzlich eine Rastverbindung vorgesehen werden.The in the vertical direction mutual displacement of the Kragteile a Groove or spring training is preferably according to the thickness of the material to be joined by the bumping material web formed of the adjacent socket rail. This can be done via a friction Ensuring adequate mutual support in the area of the impact become. However, alternatively or additionally, a latching connection be provided.

Bei einer bekannten Sockelschiene mit etwa U-förmigem Querschnitt sind beispielsweise ein vorderer und ein hinterer Flansch vorhanden, zwischen denen der Steg der Schiene vorhanden ist. Die Nut-Federausbildung ist dann an dem Steg ausgebildet und dabei vorzugsweise nur an einem Ende des Steges.at a known socket rail with approximately U-shaped cross-section, for example a front and a rear flange exist between which the web of the rail is present. The tongue and groove education is then formed on the web and thereby preferably only at one End of the jetty.

Da das zur Ebene des Steges senkrechte Verziehen der auskragenden Teile der Nut-Federausbildung nicht unmittelbar in genau senkrechter Richtung sondern in mehr schräger Richtung erfolgt, um unnötig große Verziehspannungen zu vermeiden, ist zumindest der von der Gebäudewand weggerichtete vordere Flansch etwas länger als der Steg ausgebildet. Der vordere Flansch ragt dadurch etwas in den Bereich der auskragenden Teile der Nut-Federausbildung hinein. Das Maß dieses Hineinragens des vorderen Flansches entspricht vorteilhafterweise dem Verziehmaß der auskragenden Teile der Nut-Federausbildung. Auf diese Weise wird erreicht, daß aneinandergefügte Schienenenden, die im Bereich des Steges einen Spalt aufweisen, im Bereich ihrer gestoßenen vorderen Flansche unmittelbar dicht aneinanderliegen können. Für den auf dem vorderen Flansch aufzubringenden Putz ist damit kein möglicherweise störender rückwärtiger Spalt im Bereich der Sockelschiene vorhanden.There the vertical to the plane of the web warping the cantilevered parts the tongue and groove training not directly in exactly vertical direction but more oblique Direction is done to unnecessary size At least that of the building wall is to avoid tensioning directed front flange slightly longer than the bridge formed. The front flange thus projects slightly into the area of the cantilever Parts of the tongue and groove education into it. The measure of this coming in of the front Flange advantageously corresponds to the Verziehmaß the cantilevered Parts of the tongue and groove training. In this way it is achieved that joined rail ends, which have a gap in the region of the web, in the region of their of beaten front flanges can be directly close together. For the up the front flange to be applied plaster is thus not possibly disturbing rear gap available in the area of the base rail.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to the drawing Embodiment described in more detail and explained. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht von zwei ineinander gesteckten Sockelschienen nach der Erfindung, 1 a perspective view of two nested base rails according to the invention,

2 eine perspektivische Ansicht eines mit einer Nutausbildung versehenen Endbereiches einer Sockelschiene nach der Erfindung und die des anderen Endbereiches dieser Sockelschiene, 2 a perspective view of a grooved end portion of a socket rail according to the invention and that of the other end portion of this socket rail,

3 eine Seitenansicht von zwei zusammengesteckten Sockelschienen gemäß 1, 3 a side view of two mated base rails according to 1 .

4 eine Draufsicht auf die Endbereiche der Sockelschienen gemäß 1, 4 a plan view of the end portions of the base rails according to 1 .

5 eine Detailansicht der zwei Sockelschienen gemäß 3, in ihrem noch nicht zusammengesteckten Zustand. 5 a detailed view of the two base rails according to 3 , in their unassembled condition.

WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNGWAYS TO EXECUTE INVENTION

An einer beispielsweise aus Backsteinen errichteten Außenwand 10 sind Sockelschienen 12, 12.2 befestigt, die als unteres Auflager für an der Außenwand 10 anzubringende Wärmedämmplatten dienen. Solche Sockelschienen sind in ihrer Längsrichtung L aneinanderstoßend an der Hauswand 10 befestigt wie beispielsweise angedübelt und bestehen im vorliegenden Beispielsfall aus metallischem Material.On an external wall, for example, made of bricks 10 are base rails 12 . 12.2 attached as the lower support for on the outside wall 10 serve to be applied thermal insulation panels. Such base rails are in their longitudinal direction L abutting against the house wall 10 fastened such as dowelled and exist in the present example case of metallic material.

In 1 ist der linke Endbereich 14 einer Sockelschiene 12 und der zugehörige andere, rechte Endbereich 16 der benachbarten Sockelschiene 12.2 perspektivisch dargestellt. Die beiden Endbereiche 14,16 der zwei ineinander steckenden Sockelschienen 12, 12.2 sind so ausgebildet, daß sie leicht ineinandergefügt werden können, wie noch nachstehend näher beschrieben wird. Die beiden Sockelschienen 12 und 12.2 sind identisch ausgebildet. So besitzt die Sockelschiene 12 einen anderen Endbereich 16 und die Sockelschiene 12.2 einen anderen Endbereich 14.In 1 is the left end area 14 a socket rail 12 and the associated other, right end portion 16 the adjacent socket rail 12.2 shown in perspective. The two end areas 14 . 16 the two nested base rails 12 . 12.2 are designed so that they can easily be joined together, as will be described in more detail below. The two base rails 12 and 12.2 are identical. So has the base rail 12 another end area 16 and the pedestal rail 12.2 another end area 14 ,

Die im Querschnitt U-förmige Sockelschiene 12, 12.2 besitzt einen als Bodenfläche dienenden Steg 18, 18.2, auf den Wärmedämmplatten aufgesetzt werden können. An den Steg 18 beziehungsweise 18.2 schließt sich ein rechtwinklig nach oben abgebogener hinterer Flansch 20 beziehungsweise 20.2 an. In dem hinteren Flansch 20, 20.2 sind verschiedene Durchbrüche 22 vorgesehen, durch die hindurch der hintere Flansch und damit die Sockelschiene an der Außenwand 10 angedübelt werden kann.The U-shaped base rail 12 . 12.2 has a web serving as a floor surface 18 . 18.2 on which thermal insulation panels can be placed. To the jetty 18 respectively 18.2 closes at a right angle bent back flange 20 respectively 20.2 at. In the rear flange 20 . 20.2 are different breakthroughs 22 provided, through which the rear flange and thus the socket rail on the outer wall 10 can be dowelled.

Auf der zum hinteren Flansch 20, 20.2 gegenüberliegenden Seite des Steges 18, 18.2 ist über eine U-Kehle 24, 24.2 ein ebenfalls rechtwinklig nach oben umgebogener vorderer Flansch 26, 26.2 vorhanden. Die U-Kehle dient als Tropfnase. Auf dem vorderen Flansch 26, 26.2 wird üblicherweise über eine Armierungsgewebebahn eine Putzschicht aufgetragen.On the to the rear flange 20 . 20.2 opposite side of the bridge 18 . 18.2 is over a U-throat 24 . 24.2 a likewise bent at right angles up front flange 26 . 26.2 available. The U-throat serves as a drip nose. On the front flange 26 . 26.2 Usually a plaster layer is applied over a Armierungsgewebebahn.

Diese Putzschicht wird über eine Klebeschicht an den auf den Stegen 18, 18.2 aufsitzenden Wärmedämmplatten angeklebt.This plaster layer is applied to the webs via an adhesive layer 18 . 18.2 adhered to seated thermal insulation panels.

An dem linken Endbereich 14 kragen in Längsrichtung L der Sockelschiene 12 mehrere Zungen 30 und 32 aus. Die Zungen 30, 32 können durch Ausschneiden beziehungsweise Ausstanzen von in der Zeichnung nicht dargestellten zungenartigen schmalen Streifen aus dem Steg 18 entstanden sein. Solche schmalen Streifen entstehen beim Herausschneiden der Zungen 30, 32 praktisch automatisch. Die Breite jedes dieser Streifen kann sehr gering sein und könnte weniger als 2 Millimeter betragen. Die Zungen 30 sind aus der Ebene des Steges 18 nach oben und die Zungen 32 aus der Ebene des Steges 18 nach unten jeweils abgekröpft. Im Anschluß an ihren schrägen Verziehbereich 34, 35 haben die Zungen eine zum Steg 18 parallele ebene Ausrichtung. Der höhenmäßige Abstand h zwischen benachbarten Zungen 30, 32 entspricht der Dicke d des anzuschließenden rechten Endbereichs 16 des Steges 18.2 der Schiene 12.2.At the left end 14 collar in the longitudinal direction L of the base rail 12 several tongues 30 and 32 out. The tongues 30 . 32 can by cutting or punching not shown in the drawing tongue-like narrow strip from the web 18 originated. Such narrow stripes arise when cutting out the tongues 30 . 32 practically automatic. The width of each of these strips can be very small and could be less than 2 millimeters. The tongues 30 are from the level of the jetty 18 up and the tongues 32 from the level of the bridge 18 each bent down. Following her oblique warping area 34 . 35 the tongues have one to the footbridge 18 parallel plane alignment. The height difference h between adjacent tongues 30 . 32 corresponds to the thickness d of the right end region to be connected 16 of the footbridge 18.2 the rail 12.2 ,

Während beim rechten Endbereich 16 die Stirnfläche 36.2 des Steges 18.2, die Stirnfläche 38.2 des vorderen Flansches 26.2 und der Kehle 24.2 sowie die Stirnfläche 40.2 des hinteren Flansches 20.2 in einer Ebene liegen und miteinander fluchten, fluchten bei dem linken Endbereich 14 lediglich die Stirnfläche 40 des hinteren Flansches 20 mit der Stirnfläche 38 im Bereich des vorderen Flansches 26 und der U-Kehle 24 miteinander. Die Stirnflächen 42 der Zungen 30 und die Stirnflächen 44 der Zungen 32 fluchten jeweils untereinander, ragen aber in Längsrichtung L von den Stirnflächen 40, 38 um das Maß L1 (Zungen 32) beziehungsweise L3 (Zungen 30) aus.While at the right end 16 the face 36.2 of the footbridge 18.2 , the face 38.2 of the front flange 26.2 and the throat 24.2 as well as the frontal area 40.2 the rear flange 20.2 lying in a plane and aligned with each other, are aligned at the left end 14 only the face 40 the rear flange 20 with the face 38 in the area of the front flange 26 and the U-throat 24 together. The faces 42 the tongues 30 and the faces 44 the tongues 32 each aligned with each other, but protrude in the longitudinal direction L of the end faces 40 . 38 by the measure L1 (tongues 32 ) or L3 (tongues 30 ) out.

Die oberen Zungen 30 sind um ein Maß 45 kürzer als die unteren Zungen 32. Dies erleichtert das Ineinanderstecken der beiden Sockelschienen ganz wesentlich; so kann die linke Sockelschiene mit dem freien Ende ihres Steges 18.2 vor dem eigentlichen Verschieben in Richtung L erst auf den unteren Zungen 32 von oben her aufgelegt werden. Das sich oftmals schwierig gestaltende "Einfädeln" des linken Steges 18.2 zwischen die Zungen 30, 32 des rechten Steges 18 kann dadurch praktisch wie von selbst erfolgen (5).The upper tongues 30 are a measure 45 shorter than the lower tongues 32 , This facilitates the nesting of the two base rails quite essential; so can the left socket rail with the free end of its web 18.2 before the actual shifting in direction L only on the lower tongues 32 be placed from above. The often difficult "threading" of the left bridge 18.2 between the tongues 30 . 32 the right bridge 18 can be done practically by itself ( 5 ).

Beide Stirnflächen 38, 40 ragen um das Maß L2 in Längsrichtung L von einer Querlinie 48 aus. Die Querlinie 48 stellt die Stelle dar, an der die Zungen 30, 32 aus der Ebene des Steges 18, beginnen herauszuschwenken. Bei der Querlinie 48 beginnt also der Verziehbereich 34, 35 der Zungen 30, 32. Durch das Vorziehen insbesondere des vorderen Flansches 26 um das Maß L2 über den Bereich der Querlinie 48 hinweg ist es möglich, beim Aneinanderfügen der beiden Endbereiche 14, 16 keinen Stoß im Bereich des vorderen Flansches 26 entstehen zu lassen.Both faces 38 . 40 protrude by the dimension L2 in the longitudinal direction L of a transverse line 48 out. The transverse line 48 represents the place where the tongues are 30 . 32 from the level of the bridge 18 , start to swing out. At the cross line 48 So begins the warping area 34 . 35 the tongues 30 . 32 , By preferring in particular the front flange 26 by the dimension L2 over the area of the transverse line 48 It is possible, when joining the two end regions together 14 . 16 no impact in the area of the front flange 26 let develop.

Sofern ausgeschnittene Streifen zwischen benachbarten Zungen 30, 32 vorhanden sind, enden diese im Bereich der Querlinie 48.Unless cut strips between adjacent tongues 30 . 32 are present, these end in the area of the cross line 48 ,

Zwischen der in 2 ganz linken Zunge 32 und dem hinteren Flansch 20 ist ein Stegbereich 18.4 vorhanden, der eine ebenflächige Verlängerung des Steges 18 darstellt. Auch zwischen der ganz rechten Zunge 32 und der Kehle 24 ist ein entsprechender Stegbereich 18.6 als ebenflächige Verlängerung des Steges 18 vorhanden. Die Stirnflächen dieser Stegbereiche 18.4 und 18.6 fluchten mit den Stegbereichen 38 und 40 vom vorderen und hinteren Flansch 26, 20 der Sockelschienen 12. An diesen Stegbereichen 18.4 und 18.6 liegt die Stirnfläche 36 des rechten, anzuschließenden Endbereiches 16 der linken Sockelschiene 12.2 an, wenn dieser Endbereich 16 zwischen den Zungen 30, 32 extrem weit eingeschoben ist (3, 4). In diesem Zustand ist dann im Stoßbereich der vorderen Flansche 26, 26.2 und im vorliegenden Beispielsfall auch im Bereich der hinteren Flansche 20 20.2 kein klaffender Spalt vorhanden, da die Flansche der miteinander gestoßenen Sockelschienen 12, 12.2 stumpf aneinanderstoßen.Between the in 2 very left tongue 32 and the rear flange 20 is a dock area 18.4 present, which has a planar extension of the bridge 18 represents. Also between the right right tongue 32 and the throat 24 is a corresponding bridge area 18.6 as a planar extension of the bridge 18 available. The end faces of these web areas 18.4 and 18.6 aligned with the land areas 38 and 40 from the front and rear flange 26 . 20 the pedestal rails 12 , At these dock areas 18.4 and 18.6 lies the face 36 the right, to be connected end area 16 the left socket rail 12.2 at, if that end area 16 between the tongues 30 . 32 pushed extremely far ( 3 . 4 ). In this state is then in the joint area of the front flanges 26 . 26.2 and in the present example also in the area of the rear flanges 20 20.2 no gap gap exists, since the flanges of the jointed base rails 12 . 12.2 butt against each other.

Aus 5 wird das leichte Zusammenstecken der beiden Sockelschienen 12, 12.2 ersichtlich. Die linke Sockelschiene 12.2 kann mit ihrem Steg 18.2 relativ zur rechten Sockelschiene 12 geneigt in dieselbe hineingeschoben werden, wie das vorstehend bereits näher beschrieben ist. So kann der Endbereich 16 des Steges 18.2 in einer Bogenbewegung (Pfeil 60) gleichsam wie von selbst in den zwischen den beiden Zungen 30, 32 vorhandenen Spalt hineinrutschen.Out 5 becomes the easy mating of the two base rails 12 . 12.2 seen. The left socket rail 12.2 can with her jetty 18.2 relative to the right socket rail 12 inclined to be pushed into the same, as already described in more detail above. So can the end area 16 of the footbridge 18.2 in a bow movement (arrow 60 as if by itself in the between the two tongues 30 . 32 slip in the existing gap.

Claims (7)

Sockelschiene als unteres Abschlussprofil für eine an einer Gebäudewand anzubringende äußere Wärmedämmschicht, – mit einer Art Nut- und/oder Federausbildung (30, 32) an zumindest einer ihrer beiden Schienenenden (14), – mit mehreren Kragteilen (30, 32), die in Längsrichtung (L) der Schiene (12) auskragend vorhanden sind und die bezüglich der Materialbahn (18), von der sie auskragen, in senkrechter Richtung versetzt (h) vorhanden sind, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Kraglänge der oberen Kragteile (30) um das Maß (45) kürzer ist als die vergleichbare Kraglänge der unteren Kragteile (32).Base rail as lower end profile for an outer thermal barrier coating to be applied to a building wall, - with a type of tongue and / or groove design ( 30 . 32 ) on at least one of its two rail ends ( 14 ), - with several Kragteilen ( 30 . 32 ), which in the longitudinal direction (L) of the rail ( 12 ) are projecting and with respect to the material web ( 18 ), from which they protrude, offset in the vertical direction (h) are present, - characterized in that - the Kraglänge the upper Kragteile ( 30 ) by the measure ( 45 ) is shorter than the comparable Kraglänge the lower Kragteile ( 32 ). Sockelschiene nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen benachbarten Kragteilen (30, 32) ein Fehlbereich in Form eines schmalen Streifens vorhanden ist.Base rail according to claim 1, - characterized in that - between adjacent Kragteilen ( 30 . 32 ) a missing area in the form of a narrow strip is present. Sockelschiene nach Anspruch 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – der gegenseitige Abstand (h) der Kragteile (30, 32) größer oder gleich der Stärke der Materialbahn (18) ist.Base rail according to claim 1 or 2, - characterized in that - the mutual distance (h) of the Kragteile ( 30 . 32 ) greater than or equal to the thickness of the web ( 18 ). Sockelschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – im unteren Bereich der im Querschnitt etwa U-förmigen Sockelschiene (12) vorhanden sind: -- ein vorderer und ein hinterer Flansch (26, 20), -- ein Steg (18) zwischen den beiden Flanschen (26, 20), – die Nut- und/oder Federausbildung (30, 32) an dem Steg (18).Base rail according to one of the preceding claims, - characterized in that - in the lower region of the approximately U-shaped in cross-section base rail ( 12 ) are: - a front and a rear flange ( 26 . 20 ), - a footbridge ( 18 ) between the two flanges ( 26 . 20 ), - the tongue and / or groove training ( 30 . 32 ) at the footbridge ( 18 ). Sockelschiene nach Anspruch 3, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest der vordere Flansch (26), der den weitesten Abstand von einer Gebäudewand (10) aufweist, an der die Schiene (12) zu befestigen ist, um ein geringes Maß (L2) länger ist als der Steg (18), bezogen auf die gemeinsame Verbindungs-Querlinie (48) im Bereich der Kragteile, so dass der vordere Flansch (26) auch teilweise seitlich neben den auskragenden Teilen (30, 32) der Nut-Federausbildung (30, 32) vorhanden ist.Base rail according to claim 3, - characterized in that - at least the front flange ( 26 ), which is the furthest distance from a building wall ( 10 ), on which the rail ( 12 ) is to be a small amount (L2) longer than the bridge ( 18 ), based on the common connection cross-line ( 48 ) in the area of the Kragteile, so that the front Flange ( 26 ) also partially laterally next to the cantilevered parts ( 30 . 32 ) of tongue and groove training ( 30 . 32 ) is available. Sockelschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – sie aus Kunststoff oder Metall besteht.Base rail according to one of the preceding claims, - thereby marked that - she made of plastic or metal. Sockelschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Kraglänge der oberen Kragteile (30) kleiner ist als die Kraglänge der unteren Kragteile (32)Base rail according to one of the preceding claims, - characterized in that - the Kraglänge the upper Kragteile ( 30 ) is smaller than the Kraglänge the lower Kragteile ( 32 )
DE200720013007 2007-09-17 2007-09-17 Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall Expired - Lifetime DE202007013007U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013007 DE202007013007U1 (en) 2007-09-17 2007-09-17 Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall
DE102008045389A DE102008045389A1 (en) 2007-09-17 2008-09-02 Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013007 DE202007013007U1 (en) 2007-09-17 2007-09-17 Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013007U1 true DE202007013007U1 (en) 2007-12-20

Family

ID=38831159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013007 Expired - Lifetime DE202007013007U1 (en) 2007-09-17 2007-09-17 Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall
DE102008045389A Ceased DE102008045389A1 (en) 2007-09-17 2008-09-02 Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045389A Ceased DE102008045389A1 (en) 2007-09-17 2008-09-02 Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007013007U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770134A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-27 STO SE & Co. KGaA Profile system for a building facade

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812160U1 (en) 1998-07-08 1998-11-05 Joerder Andrea Base rail for the outer thermal insulation layer on a building wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770134A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-27 STO SE & Co. KGaA Profile system for a building facade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045389A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (en) Panelling, in particular floor panelling
AT410815B (en) CONNECTION OF PANEL-SHAPED COMPONENTS
DE2400954C2 (en) Wall construction
DE102006057491A1 (en) Panel and flooring
DE3229814C2 (en)
DE2453196C3 (en) Device and method for connecting car wall slats
DE102005058105B3 (en) Wall or ceiling cladding consisting of panels with grooves and spring, clips holding them to undercore with lock-in bulb on base plate of clip which snaps into grooves parallel to spring located on the reverse of long side of panel
WO2016198034A1 (en) Connecting element for wall construction elements
DE202007013007U1 (en) Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall
EP0438046B1 (en) Corner joining piece for fixed frames
DE19930440A1 (en) Base rail as lower terminal profile for outer heat insulation layer fitted to building wall
DE1658978C3 (en) Sealing of expansion joints in walls and ceilings of buildings
DE3504880C2 (en)
DE1683147B2 (en) TRAINED AS A HOLLOW BODY, SHUTTER BAR ASSEMBLED FROM TWO LONGITUDINAL SHELLS
EP2191083B1 (en) Connection for floor panels
DE202007012983U1 (en) Base rail for the outer thermal insulation layer in a building wall
DE3638649C2 (en)
AT410338B (en) DEVICE FOR CONNECTING STUMP OF INTERMITTENT PROFILED RAILS FOR FLOORING
DE102013005703A1 (en) building board
DE2637846A1 (en) Metal strip wall cladding fixed to support frame - has sloped interfacing section edges and flanges and slotted clips with arms
DE2225832A1 (en) Room wall arrangement
DE1088870B (en) Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors
DE102013015078A1 (en) building board
DE102008061542A1 (en) Building board, in particular facade panel as heat / sound insulation for external facades, and method for laying such building panels
DE20318236U1 (en) Shuttering for ceiling or edge of floor in building has side wall made of sheet metal held on uprights fastened to horizontal members to make L-shapes and horizontal strips rest on concrete beam

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130924

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE