DE202007012866U1 - Insertionsmoment Dokumentations-System - Google Patents

Insertionsmoment Dokumentations-System Download PDF

Info

Publication number
DE202007012866U1
DE202007012866U1 DE202007012866U DE202007012866U DE202007012866U1 DE 202007012866 U1 DE202007012866 U1 DE 202007012866U1 DE 202007012866 U DE202007012866 U DE 202007012866U DE 202007012866 U DE202007012866 U DE 202007012866U DE 202007012866 U1 DE202007012866 U1 DE 202007012866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
handle
display module
designed
documentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007012866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECK ENGINEERING INGENIEURBUER
Reck Engineering Ingenieurbuero fur Verbindungstechnik GmbH
Original Assignee
RECK ENGINEERING INGENIEURBUER
Reck Engineering Ingenieurbuero fur Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECK ENGINEERING INGENIEURBUER, Reck Engineering Ingenieurbuero fur Verbindungstechnik GmbH filed Critical RECK ENGINEERING INGENIEURBUER
Priority to DE202007012866U priority Critical patent/DE202007012866U1/de
Publication of DE202007012866U1 publication Critical patent/DE202007012866U1/de
Priority to DE102008046989A priority patent/DE102008046989A1/de
Priority to AT08802216T priority patent/ATE511804T1/de
Priority to PCT/EP2008/007681 priority patent/WO2009036943A1/de
Priority to EP08802216A priority patent/EP2190372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/031Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety torque limiting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • A61C1/186Drives or transmissions with torque adjusting or limiting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Visualisierung und Dokumentation von Insertionsmomenten bei Schrauben und Schraubimplantaten, mit einem als Torsionsstab ausgebildeten Handgriff und einem Meß- und Anzeigemodul, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) aus einem teilweise hohlen, zylindrisch geformten Rohr mit einer genarbten oder angerauten Oberfläche besteht, an dessem einen Ende ein Antriebskopf (2) angebracht ist.

Description

  • Stand der Technik:
  • In der Medizinheilkunde werden in bekannter Weise Schrauben zum Befestigen und/oder Fixieren von Schienen, Stützen, Füllstoffen, Haltern und Knochen an Knochen und Hartgewebeteile verwendet. In der Dentalmedizin werden Implantate im Kiefer oder dentale Stiftsysteme in Zahnwurzeln verwendete. In den meisten Fällen werden dazu Handschraubwerkzeuge, sowie in vereinzelten Fällen auch motorisch angetriebene Schraubwerkzeuge verwendet.
  • Die verwendeten Befestigungsschrauben weisen wie im allgemeinen Maschinenbau einen gewindeförmigen Teil und in der Regel auch ein Gegenlager in Form eines Schraubenkopfes auf. Je nach Ausführung und Länge können auch gewindefreie Schafteile in dem Element vorhanden sein.
  • Bei der Befestigung von zwei oder mehreren Teilen mit einander wird nun in einem Mutternteil – i.A. dem Knochen – ein Gewinde geformt (geprägt) oder von dem Gewindeteil selbst geschnittenes Gewinde erzeugt, was als Krafteinleitung in dem Knochen anzusehen ist. Kommt der kopfförmige Schraubenteil an dem zu verklemmenden Bauteil zur Auflage, so wird im selben Moment der Beginn einer Klemmkraft erzeugt. Je stärker die Schraube angezogen wird, um so größer wird die Klemmkraft und damit die Kraft im Mutterngewinde (Knochen). Die Kraft wirkt bedingt durch die Gewindeform in drei Richtungen, wobei der axiale Kraftvektor den größten Betrag annimmt. Das Gleiche gilt auch für vorgeschnittene Gewinde, bei denen vor der Schraubinsertion ein Gewinde mit einem Gewindeschneider im Knochen eingebracht wird, in das die Schraube dann eingedreht wird.
  • Bei Schrauben und insbes. bei Implantaten, die keinen oder nur einen schwach ausgeprägten Kopf bzw. Bund aufweisen ist kein richtiges Gegenlager vorhanden. Wird das Implantat nicht exakt lage- bzw. tiefenorientiert positioniert, entstehen ungewollte und zum Teil gewebeschädigende Kraftzustände im betreffenden Knochen.
  • Bekannt ist dass ein direkter Zusammenhang zwischen dem Insertionsmoment und dem daraus resultierenden Axial- und Radialdruck im Knochen besteht. Bei zu hohen Spannungen (Kraft bezogen auf die Einwirkfläche) kann es zu einer Minderdurchblutung des Knochens kommen und damit zu Nekrosen beim knöchernen Implantatlagers sowie die bindegewebige Einscheidung des Implantats erhöht sich. (UED et al 1991).
  • Je nach verwendetem Implantat kann eine Vorhersage über den charakteristischen Verlauf des Insertionsmomentes getroffen werden. Jedoch ist die Höhe des finalen Insertionsmomentes als Grenzwert für die Knochenbelastung von vielen Faktoren abhängig:
    • – Verwendetes Implantat
    • – Gewindeform symmetrisch/asymmetrisch
    • – Flankenwinkel
    • – Steigung, Steigungswinkel
    • – Lochdurchmesser, Bohrungsdurchmesser, Konizität etc.)
    • – Flankeneingriffsfäche der Gewindeflanke in das Knochenmaterial
    • – Knochensubstanz (Festigkeit, E-Modul)
    • – Eindreh Geschwindigkeit und Art
  • Für den Mediziner ist es nun sehr schwer neben der rein mechanischpraktischen Durchführung der Insertion sein Gefühl auf einen zulässigen Grenzwert beim Insertionsmoment zu verlegen. Daher sind Hilfsmittel bekannt, die über Drehmomentbegrenzer (Knickschlüssel) oder mechanische Anzeigen (Federelement) die Arbeit des Operateurs erleichtern.
  • Um eine qualitative ad hock Aussage machen zu können ob ein Implantat richtig verbaut wurde spricht man in der Dentalmedizin von einer sogenannten Primärstabilität. Damit ist die Torsinns-Belastbarkeit gemeint, die ein eingebrachtes Implantat direkt nach dem eigentlichen Implantieren ausweist. In der Literatur wird hier eine Primärstabilität von z.B. 35-45 Ncm gefordert. (Nobel Biocare – Nobel Perfect 2004.02 – Firmenschrift)
  • Der Schwachpunkt dabei ist jedoch ist die Visualisierung der tatsächlichen Insertionsmomente sowie der geforderten Primär Stabilität und die gleichzeitige rückverfolgbare Dokumentation der Drehmomente während und am Ende der Insertion bei gleichzeitiger Grenzwertüberwachung.
  • Dieses Problem wird mit dem System wie folgt gelöst:
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um ein System handelt, das idealer weise einem Handgriff nachgebildet ist, der mit einem geeigneten Antriebskopf abgestimmt auf das zu verwendende Antriebskonzept kombiniert werden kann und einem Mess- und Auswertemodul entspricht, das die gemessenen Insertionsmomente erfasst, anzeigt, vergleicht und dokumentiert.
  • Der Handgriff besteht aus einem mechanisch elastisch deformierbaren Bereich, der mittels einem geeigneten Dehnungsmessstreifen (DMS) ausgestattet und über eine Verbindung (Wireless oder Kabel) mit einem Mess- und Anzeigesystem verbunden ist. Die Messkette kann entsprechend den Anforderungen and die geforderte Genauigkeit kalibriert werden und zeigt bei Betätigen des Handgriffs den aktuellen Drehmomentwert an, der an dem Antriebskopf bzw. der Schraube anliegt.
  • Mittels dem Mess- und Anzeigesystem kann, sofern die Kennlinie (Verlauf Insertionsmomenten vs. Einschraubtiefe) des verwendeten Implantates oder der Schraube bekannt ist, kann eine Überwachung der Grenzwertfunktion sowie die Erkennung der Implantatfunktionswerte (z.B. lineare Insertionsmomente, Auflage Implantathals oder Bund, Schraubenkopfauflage etc.) erfolgen und eine akustische und Visuelle Erkennung statt finden. Die Insertionsmomente können über die gesamte Insertionsdauer aufgezeichnet, angezeigt und mit den Patientendaten dokumentiert und in einem Patientenfile archiviert werden. So kann der Arzt zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit Rechenschaft über den Insertionsmomentenverlauf sowie über die maximale Drehmomentbelastung während und beim Beenden (Primär Stabilität) der Insertion geben.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist eine Zeichnung beigefügt.
  • Die Zeichnungen dienen der Erläuterung der Schutzansprüche; es werden daher dieselben Bezugszeichen verwendet, wie in den Schutzansprüchen. Es zeigt:
  • 1 einen ersten, erfindungsgemäßen Handgriff, mit einer drahtlosen Signalstrecke,
  • 2 eine Variante zu dem Handgriff in 1 mit einer Kabelstrecke und
  • 3 ein das Meß-, Anzeige- und Dokumentationsmodul.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Visualisierung und Dokumentation von Insertionsmomenten bei Schrauben und Schraubimplantaten, mit einem als Torsionsstab ausgebildeten Handgriff und einem Meß- und Anzeigemodul, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) aus einem teilweise hohlen, zylindrisch geformten Rohr mit einer genarbten oder angerauten Oberfläche besteht, an dessem einen Ende ein Antriebskopf (2) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Rohrs ein Multiadapter (5) für verschiedene Antriebsköpfe angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich im Innern des Rohrs in Form eines Biegebalkens (4) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff einen Hohlbereich aufweist, der zur Durchleitung eines Speise-/Signalkabels oder zur Unterbringung eines drahtlosen Signalgebers vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem als Biegebalken (4) ausgebildeten Teil des Handgriffs ein oder mehrere Dehnungsmeßstreifen (DMS) (6) aufgebracht sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem oder den Dehnungsmeßstreifens ausgesendeten Signale mittels einer Kabelstrecke (8) an das Meß-, Anzeige- und Dokumentationsmodul geleitet werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem oder den Dehnungsmeßstreifens mittels einer drahtlosen Signalstrecke (3) an das Meß-, Anzeige- und Dokumentationsmodul geleitet werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Handgriffs mittels einer Verschlußeinheit (7) vollständig verkapselt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff unzerlegbar und im Ganzen sterilisierbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Meß- und Anzeigemodul geeignet ist, eine hohe Meßdatenrate aufzunehmen und anzuzeigen, die mit den Grenzwerten synchron verglichen wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Meß- und Anzeigemodul so ausgelegt ist, dass die Anzeige der Ist-Werte (10) und der Grenzwerte (11) in quasi Echtzeit erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Meß- und Anzeigemodul derart ausgebildet ist, dass die Meßwerte graphisch in quasi Echtzeit angezeigt werden (12).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Meß- und Anzeigemodul derart ausgelegt ist, dass der charakteristische Insertionsbereich (13) als Grenzwert angezeigt, überwacht und dokumentiert wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Meß- und Anzeigemodul derart ausgelegt ist, dass zur Dokumentation die Meßwerte, die Grenzwerte und die Primärstabilität mit den Patientendaten archiviert werden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Meß- und Anzeigemodul in einem konventionellen Personalcomputer integriert ist.
DE202007012866U 2007-09-14 2007-09-14 Insertionsmoment Dokumentations-System Expired - Lifetime DE202007012866U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012866U DE202007012866U1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Insertionsmoment Dokumentations-System
DE102008046989A DE102008046989A1 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Schraubwerkzeug mit einem Ratschenkopf und einem Betätigungsgriff
AT08802216T ATE511804T1 (de) 2007-09-14 2008-09-15 Schraubwerkzeug mit einem ratschenkopf mit elastischer umfassung
PCT/EP2008/007681 WO2009036943A1 (de) 2007-09-14 2008-09-15 Schraubwerkzeug mit einem ratschenkopf mit elastischer umfassung
EP08802216A EP2190372B1 (de) 2007-09-14 2008-09-15 Schraubwerkzeug mit einem ratschenkopf mit elastischer umfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012866U DE202007012866U1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Insertionsmoment Dokumentations-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012866U1 true DE202007012866U1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38955245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012866U Expired - Lifetime DE202007012866U1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Insertionsmoment Dokumentations-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012866U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090225A1 (it) * 2009-02-19 2010-08-20 Studio A I P S R L Dispositivo avvitatore per applicazioni medicali, in particolare per implantologia endossea
CN102485183A (zh) * 2010-12-05 2012-06-06 西安三才电子有限公司 医用微动力系统牙种植仪
EP2636385A1 (de) * 2010-11-02 2013-09-11 Kyoto Tool Co., Ltd. Vorrichtung zur festigung von zahnimplantaten
WO2013183069A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Vyron S.R.L. Screw fitting device for medical applications
WO2014082087A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 Gauthier Biomedical , Inc. Electronic torque wrench
US9358672B2 (en) 2010-05-18 2016-06-07 Gauthier Biomedical, Inc. Electronic torque wrench
CN110874590A (zh) * 2019-11-18 2020-03-10 安徽大学 基于适配器互学习模型的训练及可见光红外视觉跟踪方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221022A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-25 Studio A.I.P. S.R.L. Schraubvorrichtung für medizinische Anwendungen, insbesondere zur enossalen Implantologie
ITMI20090225A1 (it) * 2009-02-19 2010-08-20 Studio A I P S R L Dispositivo avvitatore per applicazioni medicali, in particolare per implantologia endossea
US9358672B2 (en) 2010-05-18 2016-06-07 Gauthier Biomedical, Inc. Electronic torque wrench
US11787025B2 (en) 2010-05-18 2023-10-17 Gauthier Biomedical, Inc. Electronic torque wrench
US10046445B2 (en) 2010-05-18 2018-08-14 Gauthier Biomedical, Inc. Electronic torque wrench
EP2636385A1 (de) * 2010-11-02 2013-09-11 Kyoto Tool Co., Ltd. Vorrichtung zur festigung von zahnimplantaten
EP2636385A4 (de) * 2010-11-02 2015-07-22 Kyoto Tool Co Ltd Vorrichtung zur festigung von zahnimplantaten
CN102485183A (zh) * 2010-12-05 2012-06-06 西安三才电子有限公司 医用微动力系统牙种植仪
WO2013183069A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Vyron S.R.L. Screw fitting device for medical applications
CN105120781A (zh) * 2012-11-26 2015-12-02 高蒂尔生物医学股份有限公司 电子扭矩扳手
WO2014082087A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 Gauthier Biomedical , Inc. Electronic torque wrench
AU2013347775B2 (en) * 2012-11-26 2018-12-20 Gauthier Biomedical, Inc. Electronic torque wrench
AU2019201877B2 (en) * 2012-11-26 2020-11-19 Gauthier Biomedical, Inc. Electronic torque wrench
CN110874590A (zh) * 2019-11-18 2020-03-10 安徽大学 基于适配器互学习模型的训练及可见光红外视觉跟踪方法
CN110874590B (zh) * 2019-11-18 2023-02-28 安徽大学 基于适配器互学习模型的训练及可见光红外视觉跟踪方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012866U1 (de) Insertionsmoment Dokumentations-System
JP3015368B2 (ja) アンカ―ネジの整合差、角度差および深度差に合せることが可能な脊髄骨接合具
DE69815341T2 (de) Bohrlehre und messinstrument
EP2757989B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2745786A2 (de) Bahnführung
EP3531964B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von kieferbewegungen
EP0704281A1 (de) Chirurgischer Drehmomentschlüssel mit einem Drehmomentindikator
EP2599456A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006056950A1 (de) Orthopädische Zugschraube
EP1981418A1 (de) Fixationssystem für knochen mit einem sensor- und telemetriesystem
WO2019042578A1 (de) Endoskop-vorrichtung
WO2008101361A1 (de) Anordnung zum planen und durchführen eines chirurgischen eingriffs
EP0559870B1 (de) Platte zur osteosynthese
EP2190372A1 (de) Schraubwerkzeug mit einem ratschenkopf mit elastischer umfassung
EP2296574A1 (de) Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren
EP3461457A1 (de) Sensor und system zur überwachung der tragedauer von kieferorthopädischen gummizügen
DE202013002300U1 (de) Dentales Implantat mit anguliertem Kopf und Biegezone
DE102008063844A1 (de) Verformungsmessvorrichtung eines Osteosynthese-Fixateurs
Pauls et al. Accuracy of torque-limiting devices used for mini-implant placement-an in vitro study.
DE4200364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festziehen von schraubverbindungen bei implantatgetragenem zahnersatz
DE10033918B4 (de) Vorrichtung / Implantat zur geführten Distraktionsosteogenese in atrophierten alveolären Kieferknochen
AT511383B1 (de) Verfahren zum qualitativen vergleich approximaler kontaktpunktkräfte benachbarter zähne
DE102016109119B4 (de) Schwingungsaufnehmer zum Befestigen an einer Maschine
DE102007046638A1 (de) Bohrerführung zur Führung eines Bohrers und Verfahren zum Bohren eines Implantatloches in einen Kieferknochen
EP3456280A1 (de) Medizinisch-robotisches gerät und regelungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080221

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110401