DE202007012289U1 - Modulare, isolierende Transportbehälter - Google Patents

Modulare, isolierende Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202007012289U1
DE202007012289U1 DE200720012289 DE202007012289U DE202007012289U1 DE 202007012289 U1 DE202007012289 U1 DE 202007012289U1 DE 200720012289 DE200720012289 DE 200720012289 DE 202007012289 U DE202007012289 U DE 202007012289U DE 202007012289 U1 DE202007012289 U1 DE 202007012289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
segments
transport container
temperature
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012289
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA T GES fur MEDIZINTECHNI
Delta T Gesellschaft fur Medizintechnik Mbh
Original Assignee
DELTA T GES fur MEDIZINTECHNI
Delta T Gesellschaft fur Medizintechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA T GES fur MEDIZINTECHNI, Delta T Gesellschaft fur Medizintechnik Mbh filed Critical DELTA T GES fur MEDIZINTECHNI
Priority to DE200720012289 priority Critical patent/DE202007012289U1/de
Publication of DE202007012289U1 publication Critical patent/DE202007012289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/085Compositions of cold storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/06Details of walls not otherwise covered
    • F25D2323/061Collapsible walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Isolierender Transportbehälter (6) zum Transport von temperatursensiblen Gütern mit isolierender Umverpackung aus isolierendem Kernmaterial (2), das mit Schutzschichten (1) eingefasst ist um einen Innenraum, der mit mindestens einer Tür oder Deckel (8) verschließbar ist und in dem mindestens ein Latentwärmespeicherelement (5) vorgesehen ist, um die Temperatur der zu transportierenden, temperatursensiblen Güter konstant oder innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten, wobei die isolierende Umverpackung einzelne, auseinander nehmbare Segmente (7) aufweist, die Schutzschichten (1) außen mit desinfizierbarem, porenfreiem und glattem Kunststoff ausgestattet sind, die Segmente (7) abgestufte Kanten (3) aufweisen, die als Dichtfläche zwischen den Segmenten (7) ausgebildet sind und die Segmente (7) modular zu dem geschlossenen, isolierten Innenraum zusammen baubar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft modulare, isolierende Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Für den Transport von temperatursensiblen Güter ist es Stand der Technik isolierende Umverpackungen zusammen mit Latentwärmespeicherelementen einzusetzen, um die Temperatur eines zu transportierenden Gutes konstant oder innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten. Die isolierende Umverpackung wird mit Latentwärmespeicherelementen und dem zu transportierenden Gut beladen, verschlossen und anschließend wird die verschlossene Ware zu Land, zu Wasser oder in der Luft transportiert. Diese Transporte können national oder international ablaufen und dauern von 1h bis zu 120 Stunden und mehr.
  • Aus der DE 100 30 102 A1 ist ein System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturintervallen bekannt mit einer Umverpackung, die die Güter umfasst, wobei die Umverpackung mit einer Doppelwandung ausgebildet ist und in die Doppelwandung ein Temperiermedium gefüllt ist, das bei den gleichbleibenden Temperaturintervallen einen Phasenübergang aufweist. Viele Transportbehälter des Standes der Technik sind rechteckige Behälter mit rechteckigem Innenraum und einer Tür oder einem Deckel. Nach dem Transport haben die leeren Behälter aufgrund des leeren Innenraumes ein zu geringes Wert/Volumen Verhältnis, um einen Rücktransport wirtschaftlich zu gestalten. In der Praxis werden solche Transportverpackungen daher als Einweglösungen konzipiert auch weil damit keine Hygieneanforderungen für eine weitere Verwendung zu erfüllen sind. Transportbehälter mit z. B. Wellpappekarton sind mit den im Life Science Bereich üblichen Wischdesinfektionsmethoden nicht zu desinfizieren, da dessen Oberfläche Poren aufweist, so dass bei Anwendung als Mehrwegverpackung sich die Desinfizierbarkeit der Oberflächen als Problem ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen isolierenden Transportbehälter zu schaffen, der wirtschaftlich und hygienisch wiederverwendbar ist.
  • Die Lösung erfolgt mit einem isolierenden Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den. Unteransprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung weist ein isolierender Transportbehälter zum Transport von temperatursensiblen Güter eine vorzugsweise im wesentlichen rechteckige isolierende Umverpackung auf mit isolierendem Kernmaterial, das vorzugsweise mit Wellpappekarton, expandiertem Polystyrol (Styropor) oder Polymerfolien sowie beschichteten Polymerfolien eingefasst ist, um einen im wesentlichen rechteckigen Innenraum, der mit mindestens einer Tür oder Deckel verschließbar ist und in dem mindestens ein Latentwärmespeicherelement vorgesehen ist, das Temperaturen zu transportierender, temperatursensibler Güter konstant oder innerhalb eines bestimmten Bereiches halten soll. Die isolierende Umverpackung weist einzelne, modulare Segmente auf, die außen mit einer desinfizierbaren, porenfreien und glatten Kunststoffschutzschicht ausgestattet sind und abgestufte Kanten aufweisen, die als Dichtfläche zwischen den Segmenten ausgebildet sind und modular zu dem geschlossenen, isolierten Innenraum zusammen baubar sind. Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, dass eine modulare Verpackung nach Verwendung wieder zurückgebaut werden kann, um so Transportvolumen zu minimieren für kostengünstigen Rücktransport in zusammengefalteter Form an z. B. den Ausgangspunkt. Die als Ummantelung ausgestaltete Kunststoffschutzschicht der Segmente schützt das Kernmaterial von äußeren mechanischen Einwirkungen und von Feuchtigkeit. Die Temperaturstabilität im Innenraum des isolierenden Transportbehälters wird durch Latentwärmespeicherelemente, insbesondere auf Wasser-Salzhydrat- oder auf Paraffinbasis gewährleistet oder einer Kombination dieser Elemente, um unterschiedliche Temperaturniveaus einzuhalten. Vorzugsweise ist die Erfindung für den Transport von verderblichen Gütern geeignet die bei Temperaturen von –30°C, –21°C, –18°C, 2 bis 8°C, 2 bis 6°C, 22°C oder 37°C transportiert werden müssen, damit deren Haltbarkeit gewährleistet ist. Diese Güter sind insbesondere Arzneimittel, Vakzine, Organe, Blutprodukte, Gewebeimplantate, Knochenmarkspenden, gefrorenes Blutplasma, Antikörper, Impfstoffe, Zellkulturen, Diagnostika, Gewebeexplantate, sowie Lebensmittel wie Fisch, Frischware, Fleischwaren, Eis und sonstige Tiefkühlware. Paraffinspeicherelemente werden im Innenraum vorzugsweise für folgende Temperaturbereiche eingesetzt: 2 bis 6°C, 2 bis 8°C, 22°C und 37°C sowie 25°C (Raumtemperatur). Speicherelemente auf Wasserbasis werden im Innenraum vorzugsweise für folgende Temperaturbereiche eingesetzt: –30°C, –21°C, –18°C, < –15°C sowie 0°C und 2 bis 8°C. Für die Bereiche 0°C sowie 2 bis 8°C werden auch Speicherelemente auf Wasserbasis in Kombination mit Paraffinelementen eingesetzt, um Temperaturstabilität im Innenraum gegenüber schwankenden Umgebungstemperaturen zu verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthalten derartige Isolierverpackungen isolierendes Kernmaterial aus Polyurethanschaum, expandiertem Polypropylen, Neopor, pyrogener Kieselsäure, evakuierter pyrogener Kieselsäure, expandiertem Polystyrol, Glasfasern und/oder evakuierten Glasfasern oder Kombinationen dieser Materialien.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Kernmaterial unterschiedliche Schichten auf, wie beispielsweise Vakuumpaneele mit PU oder EPS oder EPP, die unterschiedlich kombinierbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die abgestuften Kanten der Segmente so ausgebildet, dass der Innenraum luftdicht von der äußeren Umgebung getrennt ist. Diese Abstufungen können an allen überlappenden Kanten vorliegen oder ausschließlich an vertikal aufgerichteten Segmenten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die abgestuften Kanten als Nut und Federsystem mit vorzugsweise flexibler Dichtung aus Schaumstoff, Silikon oder Kunststoff zur besseren Abdichtung ausgestaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die glatten und porenfreien Kunststoffschutzschichten der Oberflächen der Segmente aus lebensmittelverträglichen Kunststoffen, wie Polypropylen, Polyethylen, hochdichtes Polyethylen oder Polymeren gefertigt, vorzugsweise mit Doppelstegmaterial/-platten aus Polyethylen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum des isolierenden Transportbehälters mit Temperaturaufzeichnungs- sowie Anzeigegeräten ausgestattet, insbesondere mit mindestens einem Temperaturdatenlogger, der den Temperaturverlauf während des Transportes aufzeichnet, die sich dann anschließend über eine Schnittstelle mit einem Computer auslesen lassen. Des weiteren eignen sich Temperaturaufzeichnungsgeräte, die über eine Radiofrequenz programmierbar und auslesbar sind. Die Temperaturaufzeichnungsgeräte sind entweder fest oder abnehmbar an bzw. in der Wand der Segmente im Innraum angebracht. Zur Temperaturanzeige können bevorzugt Flüssigkristallthermometer an den Innenwänden der Segmente angebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Segmente im wesentlichen eben und daher im nicht aufgebauten Zustand flach übereinander stapelbar. Somit sind die Segmente bei Anlieferung beim Verwender und beim Transport zum Ausgangsort kompakt anzuliefern und verursachen weniger Transportaufwand als aufgestellte Behälter.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Gesamtansicht eines isolierenden Transportbehälters gemäß der Erfindung,
  • 2: eine Explosionsdarstellung eines isolierenden Transportbehälters gemäß der Erfindung,
  • 3: ein Detail eines isolierenden Transportbehälters gemäß der Erfindung,
  • 4: einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung einer Ecke eines isolierenden Transportbehälters gemäß der Erfindung,
  • 5: einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer Ecke eines isolierenden Transportbehälters gemäß der Erfindung, und
  • 6: einen Querschnitt durch noch eine weitere Ausgestaltung einer Ecke eines isolierenden Transportbehälters gemäß der Erfindung.
  • 1: Ein isolierender Transportbehälter 6 zum Transport von temperatursensiblen Güter ist aus modularen Segmenten 7 zu einer Umverpackung mit Innenraum zusammengesetzt, wobei eines der Segmente 7 den isolierenden Transportbehälter 6 als Deckel 8 verschließt. Die isolierende Umverpackung und deren Innenraum sind im wesentlichen rechteckig und im Innenraum sind mindestens ein Latentwärmespeicherelement 5 (46) und Temperaturaufzeichnungs- sowie Anzeigegeräte (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • 2, 3: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 1 bezeichnet. Die modularen Segmente 7 des isolierenden Transportbehälters 6 sind mit abgestuften Kanten 3 versehen, die für Montage zueinander kompatibel sind, wobei Deckel 8 und Boden 9 keine abgestuften Kanten 3 aufweisen und jeweils eben auf gegenüberliegenden Stirnseiten 10 der modularen Segmente 7 für die Seitenwände des isolierenden Transportbehälters 6 aufliegen.
  • 4: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 13 bezeichnet. Senkrecht aufeinander stehende Segmente 7 der isolierenden Umverpackung weisen rechteckig abgestufte Kanten 3 auf, die als Dichtflächen ausgebildet sind und den Innenraum dicht von der äußeren Umgebung trennen.
  • Die Kunststoffschutzschichten 1 der Oberflächen der Segmente 7 für die Seitenwände sind aus lebensmittelverträglichem Kunststoff, wie einem Doppelstegmaterial aus Polyethylen gefertigt (Detail vergrößert hervorgehoben). Das isolierende Kernmaterial 2 der Segmente 7 weist Polyurethanschaum auf. An den Segmenten 7 ist ein Latentwärmespeicherelement 5 vorgesehen. Im Innenraum des isolierenden Transportbehälters 6 ist das isolierende Kernmaterial 2 mit senkrecht aufeinander stehenden Vakuumpaneelen 4 versehen, an denen ein weiteres Latentwärmespeicherelement 5 vorgesehen ist.
  • 5: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 14 bezeichnet. Zwischen rechteckig abgestuften Kanten 3 der Segmente 7 sind Dichtungen 11 vorgesehen (Detailansicht vergrößert hervorgehobe), die den Innenraum luftdicht von der äußeren Umgebung trennen.
  • 6: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 15 bezeichnet. Kanten 3 der Segmente 7 sind als Nut und Federsystem ausgestaltet, wobei das Nut und Federsystem schwalbenschwanzförmig ausgestaltet ist.
  • Der isolierende Transportbehälter 6 weist Standardabmessungen auf, nämlich 80 × 120 cm zum Transport auf EURO- oder US-Paletten.

Claims (13)

  1. Isolierender Transportbehälter (6) zum Transport von temperatursensiblen Gütern mit isolierender Umverpackung aus isolierendem Kernmaterial (2), das mit Schutzschichten (1) eingefasst ist um einen Innenraum, der mit mindestens einer Tür oder Deckel (8) verschließbar ist und in dem mindestens ein Latentwärmespeicherelement (5) vorgesehen ist, um die Temperatur der zu transportierenden, temperatursensiblen Güter konstant oder innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten, wobei die isolierende Umverpackung einzelne, auseinander nehmbare Segmente (7) aufweist, die Schutzschichten (1) außen mit desinfizierbarem, porenfreiem und glattem Kunststoff ausgestattet sind, die Segmente (7) abgestufte Kanten (3) aufweisen, die als Dichtfläche zwischen den Segmenten (7) ausgebildet sind und die Segmente (7) modular zu dem geschlossenen, isolierten Innenraum zusammen baubar sind.
  2. Isolierender Trarsportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Kernmaterial (2) Polyurethanschaum, expandiertes Polypropylen, Neopor, pyrogene Kieselsäure, evakuierte pyrogene Kieselsäure, expandiertes Polystyrol, Glasfasern und/oder evakuierte Glasfaser enthält und die Schutzschichten (1) aus Wellpappekarton oder Polymerfolien sowie beschichteten Polymerfolien gebildet sind.
  3. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (2) unterschiedliche Schichten aufweist, wie Vakuumpanele mit PU oder EPS oder EPP, die unterschiedlich kombinierbar sind.
  4. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Umverpackung und deren Innenraum im wesentlichen rechteckig sind.
  5. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgestuften Kanten (3) der Segmente (7) so ausgebildet sind, dass der Innenraum luftdicht von der äußeren Umgebung getrennt ist.
  6. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgestuften Kanten (3) als Nut und Federsystem ausgestaltet sind.
  7. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut und/oder Federsysteme mit flexibler Dichtung aus Schaumstoff, Silikon oder Kunststoff zur besseren Abdichtung ausgestaltet sind.
  8. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichten (1) der Oberflächen der Segmente (7) aus lebensmittelverträglichem Kunststoff, wie Polypropylen, Polyethylen, hochdichtes Polyethylen oder Polymeren gefertigt sind, vorzugsweise mit Doppelstegmaterial aus Polyethylen.
  9. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Innenraum mit Temperaturaufzeichnungs- sowie Anzeigegeräten ausgestattet ist, insbesondere mit mindestens einem Temperaturdatenlogger zum Aufzeichnen des Temperaturverlaufs während eines Transports.
  10. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkristallthermometer als Anzeigegeräte an den Innenwänden der Segmente (7) angebracht sind.
  11. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturaufzeichnungsgeräte entweder fest oder abnehmbar an bzw. in der Wand der Segmente (7) im Innraum angebracht sind.
  12. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicherelemente auf Wasser-Salzhydrat- oder auf Paraffinbasis gebildet sind.
  13. Isolierender Transportbehälter (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente im wesentlichen eben sind.
DE200720012289 2007-09-01 2007-09-01 Modulare, isolierende Transportbehälter Expired - Lifetime DE202007012289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012289 DE202007012289U1 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Modulare, isolierende Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012289 DE202007012289U1 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Modulare, isolierende Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012289U1 true DE202007012289U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38690684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012289 Expired - Lifetime DE202007012289U1 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Modulare, isolierende Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012289U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141129A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Aktiebolaget Electrolux Cold appliance
DE102010046284B3 (de) * 2010-09-22 2012-02-16 fzmb GmbH, Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Lebensmittelproben zum Zwecke der mikrobiologischen Untersuchung
CN103738588A (zh) * 2013-11-26 2014-04-23 成都心海汇才生物科技有限公司 自装无电源保温箱
DE102015102944B3 (de) * 2015-03-02 2016-08-18 Hopstibo Gmbh Quaderförmiger Behälter aus Flächenelementen
CN106144231A (zh) * 2016-07-18 2016-11-23 湖州师范学院 一种使用石蜡泡沫颗粒填充的易碎品快递包装装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141129A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Aktiebolaget Electrolux Cold appliance
DE102010046284B3 (de) * 2010-09-22 2012-02-16 fzmb GmbH, Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Lebensmittelproben zum Zwecke der mikrobiologischen Untersuchung
CN103738588A (zh) * 2013-11-26 2014-04-23 成都心海汇才生物科技有限公司 自装无电源保温箱
DE102015102944B3 (de) * 2015-03-02 2016-08-18 Hopstibo Gmbh Quaderförmiger Behälter aus Flächenelementen
CN106144231A (zh) * 2016-07-18 2016-11-23 湖州师范学院 一种使用石蜡泡沫颗粒填充的易碎品快递包装装置
CN106144231B (zh) * 2016-07-18 2018-05-29 湖州师范学院 一种使用石蜡泡沫颗粒填充的易碎品快递包装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148901B1 (de) Transportbehältersystem und -verfahren
DE202007012289U1 (de) Modulare, isolierende Transportbehälter
EP2943414B1 (de) Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen
EP1453406B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und zwischenlagern von gekochten speisen und tellergerichten
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
DE10206109C1 (de) Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
WO2012085212A2 (de) Wandaufbau für thermisch isolierte behälter mit erweitertem temperatureinsatzbereich
EP2389063A1 (de) Kryobehälter
EP1302410A1 (de) System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
DE6915630U (de) Isolierende verpackungseinheit
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
DE60002985T2 (de) Verpackungsschale aus saugfähigem material
WO2017133801A1 (de) Isolierverpackung und die isolierverpackung beinhaltende umverpackung
EP3228961A1 (de) Vakuumisolationselement, vakuumisolationsverpackung und vakuumisolationskiste
DE60316051T2 (de) Eierproduktzubereitungsanordnung
DE102014007987A1 (de) Transportbehältersystem
DE102014014390B4 (de) Verpackung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware, Versandsystem mit Teilen für die Verpackung sowie Verfahren zum Verpacken und Versenden von temperaturempfindlicher Ware
DE202020107340U1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten
DE202021104741U1 (de) Behälter für Lebensmittelprodukte
DE102017111720B4 (de) Verpackung zum wärmeisolierten Transport von Waren
WO2012069372A2 (de) Einschubelement
DE10301318A1 (de) Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
DE202006020935U1 (de) Folienversiegeltes Mehrweg-Porzellanverpackungssystem
DE202009010384U1 (de) Kiste zum Transport von Proben
DE102019104935A1 (de) Folienverbund, Folien-Einlagesystem und Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071220

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110404

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140401