DE202007011371U1 - Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen Download PDF

Info

Publication number
DE202007011371U1
DE202007011371U1 DE200720011371 DE202007011371U DE202007011371U1 DE 202007011371 U1 DE202007011371 U1 DE 202007011371U1 DE 200720011371 DE200720011371 DE 200720011371 DE 202007011371 U DE202007011371 U DE 202007011371U DE 202007011371 U1 DE202007011371 U1 DE 202007011371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
generating
sensor element
magnetic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011371
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE200720011371 priority Critical patent/DE202007011371U1/de
Publication of DE202007011371U1 publication Critical patent/DE202007011371U1/de
Priority to DE102008041181A priority patent/DE102008041181A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen in Abhängigkeit von der Position eines geradlinig verschiebbaren Körpers, aufweisend
einen ein Magnetfeld erzeugenden Körper, der entlang einer Geraden zwischen zwei Endpositionen verschiebbar ist,
ein Magnetsensorelement zur Erfassung der Vektorkomponenten des vom Körper erzeugten Magnetfelds und
Mittel zur Bestimmung der Position des Körpers anhand der vom Magnetsensorelement erfassten Vektorkomponenten des Magnetfelds sowie zur Generierung eines Signals, wenn sich der Körper in einer zur Signalgenerierung vorgesehenen Position befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen in Abhängigkeit von der Position eines geradlinig verschiebbaren Körpers.
  • In vielen technischen Anwendungen ist es erforderlich, die Position eines Körpers zu bestimmen. Meist ist die Positionsbestimmung des Körpers Voraussetzung für eine selektive Durchführung von anschließenden Aktionen. So ist beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe die Positionsbestimmung des Kupplungspedals wichtig für die Steuerung des Antriebstranges. Lediglich wenn das Kupplungspedal vollständig durchgetreten ist, soll der Motor des Kraftfahrzeugs bei einem eingelegten Gang gestartet oder bei bereits laufendem Motor ein anderer Gang eingelegt werden können. Hierfür wird üblicherweise die Position eines Kolbens in einem Geberzylinder bestimmt. Wenn der Kolben die Position bei einem vollständig durchgetretenen Kupplungspedal einnimmt, wird dies mittels eines Sensors, wie z. B. ein Hallsensor, erfasst und durch eine Auswerteschaltung signalisiert, woraufhin die Motorsteuerung ein Starten des Motors oder bei bereits laufendem Motor die Getriebesteuerung einen Wechsel des Ganges zulässt. Der Sensor ist meist in unmittelbarer Nähe zu der Position des Kolbens bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal angeordnet. Dies erhöht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung des Kolbens.
  • Oft ist es erforderlich, für mehr als eine Position zu bestimmen, ob ein Körper die Position einnimmt und dies dann zu signalisieren. So ist im Beispiel des Kupplungspedals auch dessen Position im nicht oder teilweise betätigten Zustand von Interesse, um beispielsweise eine automatische Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) auszuschalten, wenn das Kupplungspedal zwar betätigt aber nicht notwendigerweise vollständig durchgetreten wird. In solchen Fällen wird im Stand der Technik ein weiterer Sensor verwendet, was zusätzliche Kosten und eine Erhöhung der Komplexität der Vorrichtung zur Folge hat.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die jeweils ein Signal generiert, wenn sich ein geradlinig verschiebbarer Körper in einer zur Signalgenerierung vorgesehenen Position befindet.
  • Diese Aufgabe wird von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen weist einen ein Magnetfeld erzeugenden Körper, der entlang einer Geraden zwischen zwei Endpositionen verschiebbar ist, ein Magnetsensorelement zur Erfassung der Vektorkomponenten des vom Körper erzeugten Magnetfelds und Mittel zur Bestimmung der Position des Körpers anhand der vom Magnetsensorelement erfassten Vektorkomponenten des Magnetfelds sowie zur Generierung eines Signals, wenn sich der Körper in einer zur Signalgenerierung vorgesehenen Position befindet, auf.
  • Vorzugsweise weist der Körper einen Magneten zur Erzeugung des Magnetfelds auf, der in oder an dem Körper befestigt ist und sich somit mit dem Körper bewegt. Bevorzugterweise ist der Magnet ein Permanentmagnet, da die Versorgung eines sich bewegenden Elektromagneten mit elektrischer Energie aufwendig ist. Der Einsatz eines Elektromagneten ist jedoch auch möglich. Alternativ kann der Körper ganz oder teilweise aus einem magnetischen Material bestehen.
  • Der Körper kann beispielsweise ein Kolben in einem Zylinder sein. Als weitere Beispiele sind alle in einer geraden Führung verschiebbar gelagerten Maschinenteile zu nennen.
  • Das Magnetsensorelement ist vorzugsweise ein Hallsensor, der die Vektorkomponenten eines räumlichen Magnetfelds erfassen kann.
  • Die Mittel zur Bestimmung der Position des Körpers sowie zur Generierung eines Signals weisen vorzugsweise eine elektronische Schaltung auf, die aus den vom Magnetsensorelement erfassten Vektorkomponenten des Magnetfelds den Winkel zwischen der Richtung des Magnetfeldvektors am Ort des Magnetsensorelements und der Geraden, entlang der sich der Körper bewegt, bestimmt. Jedem Wert des Winkels ist eine Position des Körpers auf der Geraden zugeordnet, so dass mittels der Winkelbestimmung die Position des Körpers bestimmbar ist.
  • Wenn sich der Körper in einer Position befindet, für die die Generierung eines Signals vorgesehen ist, gibt die elektronische Schaltung vorzugsweise an einem dafür vorgesehenen Ausgang ein Signal aus. Die Positionen für die ein Signal generiert werden soll, sind vorzugsweise programmierbar und in einem Speicher der elektronischen Schaltung speicherbar. Alternativ können die Positionen bei der Auslegung und Herstellung der elektronischen Schaltung fest vorgegeben werden.
  • Vorzugsweise sind das Magnetsensorelement sowie die Mittel zur Bestimmung der Position des Körpers sowie zur Generierung eines Signals in einer integrierten Schaltung ausgeführt, so dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung neben dem Körper lediglich aus einem elektronischen Bauteil besteht.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 eine Detailansicht der Ausführungsform gemäß 1 bei zwei verschiedenen Positionen des Körpers.
  • Aus der Abbildung gemäß 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich. In dieser Ausführungsform ist der Körper ein Kolben 2 mit einer Kolbenstange 5, der in einem Zylinder 3 entlang einer Geraden 4 verschiebbar ist. Der Zylinder 3 und die Kolbenstange 5 sind in der Abbildung nur teilweise dargestellt, so dass die beiden Endpositionen des Kolbens nicht zu sehen sind. Der Kolben 2 weist in seiner Umfangsseite eine umlaufende Nut 7 auf. In der Nut 7 ist ein Ringmagnet 8 so angeordnet, dass die Außenfläche des Ringmagneten 8 bündig mit der Außenfläche des Kolbens 2 abschließt und dass die sich zwischen dem Nordpol und dem Südpol des Ringmagneten 8 erstreckende Magnetfeldachse 9 parallel zu der Geraden 4 verläuft. An der Zylinderaußenwand 13 ist ein Hallsensor 14 mit nicht dargestellten Mitteln befestigt.
  • Aus der Abbildung gemäß 2 ist eine Detailansicht der Ausführungsform gemäß 1 bei zwei verschiedenen Positionen des Kolbens ersichtlich. Von der Ausführungsform gemäß 1 ist lediglich die Zylinderaußenwand 13, der Hallsensor 14 und eine Querschnittsfläche des Ringmagneten 8 dargestellt. Der Verlauf des von dem Ringmagneten 8 erzeugten Magnetfelds ist durch eine einzelne eingezeichnete Magnetfeldlinie 16 angedeutet. In der Teilabbildung a) befindet sich der nicht dargestellte Kolben 2 und damit der Ringmagnet 8 in einer Position unterhalb des Hallsensors 14, während in der Teilabbildung b) der in 1 dargestellte Zustand, bei dem sich der Ringmagnet 8 in Höhe des Hallsensors 14 befindet, gezeigt ist. Gemäß Teilabbildung a) besitzt das durch den Magnetfeldvektor 17 dargestellte Magnetfeld am Ort des Hallsensors 14 zwei von Null verschiedene Magnetfeldkomponenten 18, 19, wobei die eine Magnetfeldkomponente 18 parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens 2 und die andere Magnetfeldkomponente 19 senkrecht dazu verläuft. Demgegenüber besteht gemäß Teilabbildung b) das durch den Magnetfeldvektor 20 dargestellte Magnetfeld am Ort des Hallsensors 14 lediglich aus einer zur Bewegungsrichtung des Kolbens 2 parallelen Magnetfeldkomponente 21, wenn sich der Ringmagnet 8 auf gleicher Höhe mit dem Hallsensor 14 befindet. Die Magnetfeldkomponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens 2 ist in diesem Fall gleich Null.
  • Mittels der beiden Magnetfeldkomponenten 18, 19, 21 lässt durch einfache trigonometrische Berechnungen der Winkel des Magnetfeldvektors 17, 20 am Ort des Hallsensors 14 zu der Geraden 4 und damit die Position des Kolbens 2 bestimmen.
  • Vorzugsweise befindet sich der Hallsensor 14 in der Mitte des Messbereichs, wobei der Messbereich durch die beiden Endpositionen des im Kolben 2 angeordneten Ringmagneten 8 definiert ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Erstreckung des Sensorbereichs geringer als der Messbereich sein kann.
  • Der Hallsensor 14 weist vorzugsweise eine integrierte Auswerteschaltung auf, die programmierbar ist, wie beispielsweise beim Sensor MLX90333 der Firma Melexis. Nach entsprechender Kalibrierung der Kennlinien sind mit diesen Sensoren Verfahrwege des Kolbens 2 von mehreren Zentimetern bei einer Fehlerabweichung von weniger als 1,5 % erfassbar.
  • Da sich bei Temperaturänderungen nur der Betrag aber nicht die Richtung des Magnetfeldvektors 17, 20 ändert, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung von Temperaturschwankungen nicht betroffen. Dieser Aspekt sowie die bauteilsparende und somit kompakte Bauweise zeichnen eine erfindungsgemäße Vorrichtung positiv gegenüber vergleichbaren Vorrichtungen aus dem Stand der Technik aus.
  • 2
    Kolben
    3
    Zylinder
    4
    Gerade
    5
    Kolbenstange
    7
    Nut
    8
    Ringmagnet
    9
    Magnetfeldachse
    13
    Zylinderaußenwand
    14
    Hallsensor
    16
    Magnetfeldlinie
    17
    Magnetfeldvektor
    18
    Magnetfeldkomponente
    19
    Magnetfeldkomponente
    20
    Magnetfeldvektor
    21
    Magnetfeldkomponente

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen in Abhängigkeit von der Position eines geradlinig verschiebbaren Körpers, aufweisend einen ein Magnetfeld erzeugenden Körper, der entlang einer Geraden zwischen zwei Endpositionen verschiebbar ist, ein Magnetsensorelement zur Erfassung der Vektorkomponenten des vom Körper erzeugten Magnetfelds und Mittel zur Bestimmung der Position des Körpers anhand der vom Magnetsensorelement erfassten Vektorkomponenten des Magnetfelds sowie zur Generierung eines Signals, wenn sich der Körper in einer zur Signalgenerierung vorgesehenen Position befindet.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Magnetsensorelement ein Hallsensor ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper ein Kolben in einem Zylinder ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper einen Magneten zur Erzeugung des Magnetfelds aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper ganz oder teilweise aus einem magnetischen Material besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetsensorelement und die Mittel zur Bestimmung der Position des Körpers sowie zur Generierung eines Signals in einer integrierten Schaltung ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetsensorelement mittig zwischen den zwei Endpositionen des ein Magnetfeld erzeugenden Körpers angeordnet ist.
DE200720011371 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen Expired - Lifetime DE202007011371U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011371 DE202007011371U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen
DE102008041181A DE102008041181A1 (de) 2007-08-14 2008-08-12 Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011371 DE202007011371U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011371U1 true DE202007011371U1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38622775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011371 Expired - Lifetime DE202007011371U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen
DE102008041181A Withdrawn DE102008041181A1 (de) 2007-08-14 2008-08-12 Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041181A Withdrawn DE102008041181A1 (de) 2007-08-14 2008-08-12 Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007011371U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032958A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Pneumatischer Steller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041181A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205903B4 (de) Verfahren zum berührungslosen messen einer relativen position mittels eines magnetfeldsensorarrays auf halleffektbasis und weggeber
EP2304274B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines positionssensors in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
EP1859230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE102017222674A1 (de) Wegsensor
EP2210018B1 (de) Sensor für die schaltstellung einer schaltwelle und entsprechendes ermittlungsverfahren
DE112018003012T5 (de) Positionssensor
DE102011106012B4 (de) Bereichsmessvorrichtung
DE102014205566A1 (de) Sensoranordnung zur Wegerfassung an einem bewegten Bauteil
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
EP2869029A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19724388A1 (de) Wegsensor
DE202007011371U1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Generierung von Signalen
DE10348914B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE102005009381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
EP2028451B1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit stufenförmigem Spulenkern
EP3645980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
DE102012109598B4 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE10258254A1 (de) Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
EP2656364B1 (de) Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung
DE102010028450B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Gerätefunktion
DE102018121891A1 (de) Getriebesensor
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
DE102012013429B4 (de) Messvorrichtung zur Erfassung der Position eines Stellglieds eines Linearaktors

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHERRY GMBH, 91275 AUERBACH, DE

Effective date: 20090929

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100907

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301