DE202007008768U1 - Device for contact exposure of a printing stencil - Google Patents

Device for contact exposure of a printing stencil Download PDF

Info

Publication number
DE202007008768U1
DE202007008768U1 DE200720008768 DE202007008768U DE202007008768U1 DE 202007008768 U1 DE202007008768 U1 DE 202007008768U1 DE 200720008768 DE200720008768 DE 200720008768 DE 202007008768 U DE202007008768 U DE 202007008768U DE 202007008768 U1 DE202007008768 U1 DE 202007008768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
printing
light
stencil
glass rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008768
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720008768 priority Critical patent/DE202007008768U1/en
Publication of DE202007008768U1 publication Critical patent/DE202007008768U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2008Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by the reflectors, diffusers, light or heat filtering means or anti-reflective means used
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone (102, 202), vorzugsweise zur Verwendung im Siebdruck, Offsetdruck, Tampondruck, Flexodruck oder dergleichen, mit Mitteln zur Aufnahme einer lichtempfindlichen Druckschablone (102, 202), mit Mitteln zur Aufnahme eines das Motiv tragenden Films (104), und mit einer aus Leuchtdioden (116) gebildeten Lichtquelle (106, 206), wobei die Lichtquelle (106, 206) ein im Wesentlichen linienförmiges Licht ausstrahlt und wobei die Lichtquelle (106, 206) entlang der Druckschablone (102, 202) bewegbar ist, gekennzeichnet durch, eine zwischen der bewegbaren Lichtquelle () und der Druckschablone (102, 202) angeordnete Zylinderlinse, insbesondere ein Vollglasstab (122, 222), oder ein Halbglasstab (325, 426), die sich mit der Lichtquelle (106, 206) mitbewegt.contraption for contact exposure of a printing stencil (102, 202), preferably for use in screen printing, offset printing, pad printing, flexographic printing or The like, with means for receiving a photosensitive printing stencil (102, 202), with means for receiving a film carrying the motif (104), and with a light emitting diode (116) formed light source (106, 206), wherein the light source (106, 206) is a substantially line-shaped light emits and wherein the light source (106, 206) along the printing template (102, 202) is movable, characterized by, one between the movable light source (10) and the printing stencil (102, 202) Cylindrical lens, in particular a solid glass rod (122, 222), or a Half-glass rod (325, 426), which is connected to the light source (106, 206) moved.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaktbelichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The present invention relates to a device for contact exposure according to the generic term of claim 1.

Aus der DE 20 2004 017 044 U1 ist eine Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen und dergleichen bekannt, bei der die Lichtquelle aus einer Anzahl in einer Reihe angeordneter Leuchtdioden gebildet ist. Durch die Anordnung der Leuchtdioden in einer Reihe strahlt die Lichtquelle ein im Wesentlichen linienförmiges Licht aus. Diese Lichtquelle wird über die Druckschablone bewegt, so dass die Druckschablone nach und nach belichtet wird.From the DE 20 2004 017 044 U1 is a lamp for the exposure of screen printing stencils and the like, in which the light source is formed of a number arranged in a row light-emitting diodes. By arranging the LEDs in a row, the light source emits a substantially line-shaped light. This light source is moved over the printing template, so that the stencil is exposed gradually.

Durch die Bauart bedingt sendet die Leuchtdiode Licht in einen gewissen Streuwinkel aus, wobei die höchste Lichtintensität in einem Punkt entlang der optischen Achse der Leuchtdiode liegt. Durch die Anordnung mehrerer Leuchtdioden in einer Reihe liegen auch die Punkte der höchsten Lichtintensität in einer Reihe und die Zwischenräume zwischen diesen Punkten höchster Lichtintensität haben ebenfalls eine recht hohe Lichtintensität, da sich dort Lichtstrahlen der jeweils benachbarten Leuchtdioden treffen und sich deren Lichtintensität aufaddiert. In Bewegungsrichtung vor und hinter der Lichtquelle nimmt die Lichtintensität signifikant ab.By the design conditionally, the LED sends light into a certain Scattering angle, with the highest Light intensity lies at a point along the optical axis of the LED. Due to the arrangement of several light emitting diodes in a row also the highest points Light intensity in a row and the spaces between highest between these points Light intensity also have a fairly high light intensity because there are light rays meet each adjacent LEDs and their light intensity adds up. In the direction of movement in front of and behind the light source the light intensity decreases significantly from.

Darüber hinaus ist das Licht nur im Bereich der optischen Achse parallel und in dem Bereich vor und hinter der linienförmigen Lichtquelle treffen die Lichtstrahlen in einem bestimmten Winkel auf den das Motiv tragenden Film und die Druckschablone auf. Hierdurch entstehen insbesondere im Bereich der Druckkanten des Motivs auf der Druckschablone Unschärfen, bzw. eine Über- und Unterstrahlung, die zu einem entsprechend unscharfen Bild und zu unscharfen Druckkanälen führen.Furthermore the light is parallel only in the area of the optical axis and in hit the area in front of and behind the linear light source the rays of light at a certain angle to the subject carrying the motif Film and the printing template on. This results in particular in the area of the printed edges of the motif on the printing template Blurs, or an over- and undercutting, resulting in a correspondingly blurred image and to blurred pressure channels to lead.

Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Kontaktbelichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auf der Druckschablone die Druckkanten sehr viel schärfer abgebildet werden.From that The present invention is based on the object, a device for contact exposure of the type mentioned to create, with on a stencil printing edges very much much sharper be imaged.

Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Kontaktbelichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.When technical solution This object is achieved according to a device for contact exposure proposed with the features of claim 1. Advantageous developments This device can be found in the dependent claims.

Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung zur Kontaktbelichtung hat den Vorteil, dass die mit der Lichtquelle mitbewegbare Zylinderlinse die von den Leuchtdioden ausgehenden Lichtstrahlen aufbereitet, so dass die Lichtstrahlen entweder parallel oder auf einen engen Bereich fokussiert auf der Druckschablone auftreffen. Die parallel auf der Druckschablone auftreffenden Lichtstrahlen haben den Vorteil, dass die Druckkanten des Motivs präzise auf der Druckschablone abgebildet werden, da die parallelen Lichtstrahlen das Motiv 1:1 auf der Druckschablone abbilden, ohne dass die Druckkanten Unschärfen bilden. Eine Über- und Unterstrahlung wird so vermieden.A trained according to this technical teaching device for contact exposure has the advantage that the mitbewegbare with the light source cylinder lens the light beams emanating from the light emitting diodes, so that the light rays are either parallel or narrow Sphere focused on the printing stencil. The parallel light rays impinging on the stencil have the advantage that the print edges of the subject precisely on the stencil be imaged, since the parallel light beams the subject 1: 1 on copy the printing template without the edges of printing form blurring. An over- and under-radiation is thus avoided.

Dabei hat es sich bewährt, die Zylinderlinse als Vollglasstab oder als Halbglasstab auszubilden. Diese beiden Zylinderlinsen haben den Vorteil, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht durch die Zylinderlinse annähernd parallel ausgerichtet wird, sofern die Zylinderlinse sehr nah an der Lichtquelle angeordnet ist und dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht auf einen schmalen, linienförmigen Bereich fokussiert wird, sofern die Zylinderlinse einen vergleichsweise großen Abstand von der Lichtquelle aufweist. In den Bereichen zwischen dem großen und dem kleinen Abstand der Zylinderlinse von der Lichtquelle erfolgt ebenfalls eine Fokussierung der Lichtstrahlen, wobei die Fokussierung in diesem Zwischenbereich nicht so stark ausgeprägt ist, wie in der Endstellung.there has it proven form the cylindrical lens as a solid glass rod or as a half-glass rod. These Both cylindrical lenses have the advantage of being that of the light source Outgoing light through the cylindrical lens aligned approximately parallel if the cylindrical lens is placed very close to the light source is and that the light emanating from the light source to a narrow, linear area is focused, if the cylindrical lens a comparatively huge Distance from the light source has. In the areas between the big one and the small distance of the cylindrical lens from the light source takes place also a focusing of the light rays, with the focus in this intermediate area is not as pronounced as in the final position.

Ein Fokussieren der Lichtstrahlen der Leuchtdioden auf einen engen, linienförmigen Bereich auf der Druckschablone hat den Vorteil, dass hierdurch Licht einer hohen Intensität auf die Druckschablone appliziert werden kann, so dass eine zuverlässige Ausleuchtung der lichtempfindlichen Emulsionen auf der Druckschablone erfolgt. Ein weiterer Vorteil des Fokussierens des Lichtes auf einen schmalen linienförmigen Bereich besteht darin, dass nunmehr entsprechend schwächere Leuchtdioden ausreichen, um die notwenige Lichtintensität zu erzeugen. Dies führt zu reduzierten Herstellungskosten oder zu einer erhöhten Lebensdauer der Leuchtdiode.One Focusing the light beams of the light emitting diodes on a narrow, linear Area on the stencil has the advantage that this light a high intensity can be applied to the stencil, allowing a reliable illumination the photosensitive emulsions on the stencil. Another advantage of focusing the light on a narrow linear Range is that now correspondingly weaker LEDs are sufficient around the necessary light intensity to create. this leads to at reduced production costs or to an increased life the LED.

In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Linse verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Anwender je nach Bedarf die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen entweder parallel oder stark fokussiert auf die Druckschablone auftreffen lassen kann.In another, preferred embodiment the distance between the light source and the lens is adjustable. This has the advantage that the user as required by the Light source outgoing light rays either parallel or strong focused on the stencil can hit.

In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle in einem Gehäuse gehalten, dessen Vorder- und Rückwand in Richtung der Druckschablone über die Leuchtdioden hinausreichen. Vorteilhafterweise sind die Vorder- und die Rückwand so ausgelegt, dass sie bis an die Linse heranreichen, sofern die Linse auf parallel ausgerichtete Lichtstrahlen eingestellt ist.In a further preferred embodiment is the light source in a housing kept, whose front and back wall in the direction of the stencil over extend the LEDs. Advantageously, the front and the back wall designed so that they reach up to the lens, if the Lens is set to parallel aligned light rays.

In noch einer anderen Ausführungsform ist die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der Zylinderlinse mittels einer Oberflächenbeschichtung entspiegelt, so dass UV Licht der Wellenlänge von 350 nm bis 400 nm annähernd vollständig in die Zylinderlinse gelangt. Dies hat den Vorteil, dass Streulicht vermieden wird und eine höhere Lichtausbeute erfolgt.In yet another embodiment, the light source facing surface of the cylindrical lens is ent by means of a surface coating reflects, so that UV light reaches the wavelength of 350 nm to 400 nm almost completely in the cylindrical lens. This has the advantage that scattered light is avoided and a higher light output occurs.

Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kontaktbelichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:Further Advantages of the device according to the invention for contact exposure will become apparent from the accompanying drawings and the embodiments described below. Likewise, the The above-mentioned and the still further features according to the invention in each case be used individually or in any combination with each other. The mentioned embodiments are not as final enumeration but rather have an exemplary character. It demonstrate:

1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Frontansicht; 1 a schematic representation of a first embodiment of a device according to the invention in front view;

2a eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß 1 in Seitenansicht; 2a a schematic representation of the device according to 1 in side view;

2b eine Detailvergrößerung der Vorrichtung gemäß 2a, entlang der Linie II in 2a; 2 B an enlarged detail of the device according to 2a , along the line II in 2a ;

3a eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht; 3a a schematic representation of a second embodiment of a device according to the invention in side view;

3b eine Detailvergrößerung der Vorrichtung gemäß 3a, entlang der Linie III in 3a; 3b an enlarged detail of the device according to 3a , along the line III in 3a ;

4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht; 4 a schematic representation of a third embodiment of a device according to the invention in side view;

5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht. 5 a schematic representation of a fourth embodiment of a device according to the invention in side view.

In den 1, 2a und 2b ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone 102 dargestellt. Derartige Druckschablonen 102 werden beispielsweise im Siebdruck, Offsetdruck, Tampondruck, Flexodruck oder in ähnlichen Druckverfahren verwendet. Diese Vorrichtung ist in der Zeichnung nur stark schematisch vereinfacht dargestellt, zeigt aber alle wesentlichen Details.In the 1 . 2a and 2 B is a first embodiment of a device according to the invention for contact exposure of a printing stencil 102 shown. Such stencils 102 are used for example in screen printing, offset printing, pad printing, flexographic printing or similar printing processes. This device is shown in the drawing only very schematically simplified, but shows all the essential details.

Die Vorrichtung 100 zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone umfasst hier nicht näher dargestellte Mittel zur Aufnahme einer lichtempfindlichen Druckschablone 102, die mit einer lichtempfindlichen Emulsion versehen ist, hier ebenfalls nicht näher dargestellte Mittel zur Aufnahme eines das Motiv tragenden Films 104 und eine Lichtquelle 106, wobei die Lichtquelle 106 in ihrer Breite über die gesamte Druckschablone 102 reicht und der Länge nach über die Druckschablone 102 verfahrbar ist, so dass das von der Lichtquelle 106 ausgehende, im wesentlichen linienförmige Licht die gesamte Druckschablone 102 überstreift. In der Regel wird der Film 104 mittels Vakuum auf die Druckschablone 102 gesaugt, um den Abstand zwischen Film 104 und Druckschablone 102 zu minimieren. Darüber hinaus ist oberhalb des Films 104 eine Glasscheibe 108 vorgesehen, die auf dem Film 104 aufliegt, um Wellenbildung im Film 104 zu vermeiden und um sicherzustellen, dass der auf der Druckschablone aufliegende Film 104 eine plane Oberfläche bildet, so dass eine korrekte Ausbelichtung der Druckschablone 102 erfolgt.The device 100 for contact exposure of a printing stencil comprises not shown here means for receiving a photosensitive printing stencil 102 , which is provided with a photosensitive emulsion, here also not shown means for receiving a motif-bearing film 104 and a light source 106 , where the light source 106 in width across the entire stencil 102 enough and lengthwise on the stencil 102 is movable, so that from the light source 106 outgoing, essentially linear light the entire stencil 102 about touches. As a rule, the movie becomes 104 by means of vacuum on the printing template 102 sucked to the distance between film 104 and printing template 102 to minimize. In addition, above the film 104 a glass pane 108 provided on the movie 104 rests to curl in the film 104 to avoid and to ensure that the resting on the stencil film 104 forms a flat surface, so that a correct exposure of the printing stencil 102 he follows.

Das Gehäuse 112 der Lichtquelle 106 umschließt die Leuchtdioden 116 derart, dass zumindest eine Vorderwand 118 und eine Rückwand 120 in Richtung der Druckschablone 102 bis über die Leuchtdioden 116 hinausragen. Dabei sind die Vorder- 118 und die Rückwand 120 innenseitig reflektierend ausgebildet, um das von den Leuchtdioden 116 ausgehende Streulicht möglichst gut zu reflektieren.The housing 112 the light source 106 encloses the LEDs 116 such that at least one front wall 118 and a back wall 120 in the direction of the printing template 102 to over the LEDs 116 protrude. The front 118 and the back wall 120 formed on the inside reflective to that of the light emitting diodes 116 to reflect outgoing stray light as well as possible.

Unterhalb der Lichtquelle 106 ist ein zylindrischer Vollglasstab 122 vorgesehen, wobei die Vorder- 118 und die Rückwand 120 der Lichtquelle 106 bis an den Vollglasstab 122 heranreichen. Das von den Lichtfeldern 110 ausgehende Licht trifft auf die Oberfläche des Vollglasstabes 122 und wird von diesem annähernd parallelisiert, so dass auf der Glasscheibe 108 entsprechend parallel ausgerichtete Lichtstrahlen auftreffen. Diese Lichtstrahlen gehen parallel durch die Glasscheibe 118 hindurch und treffen wiederum parallel auf den Film 104 auf, wobei die Lichtstrahlen im Bereich des Motivs 124 absorbiert werden und nur in den motivfreien Bereichen durch den Film 104 hindurchgelangen und die Emulsion der Druckschablone 102 ausbelichten.Below the light source 106 is a cylindrical solid glass rod 122 provided that the front 118 and the back wall 120 the light source 106 to the full glass rod 122 come close. That of the light fields 110 Outgoing light hits the surface of the solid glass rod 122 and is approximately parallelized by this, so on the glass 108 correspondingly aligned parallel light rays. These rays of light pass through the glass in parallel 118 and in turn meet the film in parallel 104 on, with the light rays in the area of the subject 124 be absorbed and only in the motif-free areas through the film 104 go through and the emulsion of the printing template 102 of imaging.

Durch den Vollglasstab 122 wird das von der Lichtquelle 106 ausgehende Licht stets parallel ausgerichtet, auch wenn die Lichtquelle 106 längs über die Druckschablone 102 bewegt wird. Wie insbesondere 2b zu entnehmen ist, erzeugt dieses parallele Licht sehr scharfe Druckkanten auf der Emulsion der Druckschablone 102, so dass hierdurch hochpräzise Bilder entstehen.Through the solid glass rod 122 that gets from the light source 106 outgoing light always aligned in parallel, even if the light source 106 along the printing template 102 is moved. In particular 2 B As can be seen, this parallel light produces very sharp print edges on the emulsion of the printing stencil 102 , resulting in high-precision images.

Eine in den 3a und 3b dargestellte zweite Vorrichtung 200 zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone entspricht der oben beschriebenen ersten Vorrichtung 100 bis auf den Umstand, dass der Vollglasstab 222 der Vorrichtung 200 eine vergleichsweise großen Abstand zur Lichtquelle 206 aufweist. Aufgrund dieses großen Abstandes werden die von der Lichtquelle 206 ausgehenden Lichtstrahlen durch den Vollglasstab 222 auf einen quasi linienförmigen Bereich fokussiert, so dass dieser linienförmige Bereich mit Licht einer sehr hohen Intensität bestrahlt wird. Hierdurch ist es möglich, die Lichtquelle 206 mit einer höheren Geschwindigkeit über die Druckschablone 202 bewegen zu können, da dieses fokussierte Licht in kürzerer Zeit für eine Auswertung der Emulsion der Druckschablone 202 sorgt. Alternativ kann auch die Leistung der Leuchtdiode reduziert werden, was zu einer höheren Lebensdauer, geringeren Wärmeentwicklung und zu weniger Streulicht führt.One in the 3a and 3b illustrated second device 200 for contact exposure of a printing stencil corresponds to the first device described above 100 except for the fact that the solid glass rod 222 the device 200 a comparatively large distance to the light source 206 having. Because of this large distance are those of the light source 206 outgoing light rays through the solid glass rod 222 focused on a quasi-line area, so that this linienför mige area is irradiated with light of a very high intensity. This makes it possible to use the light source 206 at a higher speed over the stencil 202 because this focused light in a shorter time for an evaluation of the emulsion of the stencil 202 provides. Alternatively, the power of the LED can be reduced, resulting in a longer life, lower heat and less stray light.

In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist der Vollglasstab verschiebbar an der Lichtquelle gehalten, so dass der gewünschte Abstand des Vollglasstabes zur Lichtquelle individuell eingestellt werden kann. Dabei können auch Zwischenwerte eingestellt werden, um eine Teilfokussierung der Lichtstrahlen zu erreichen.In another, not shown embodiment is the solid glass rod slidably held by the light source so that the desired distance of the solid glass rod to the light source can be adjusted individually can. It can Also intermediate values can be adjusted to a partial focus to reach the light rays.

Die in 4 dargestellte Vorrichtung 300 zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone unterscheidet sich von der Vorrichtung 100 lediglich dadurch, dass hier ein Halbglasstab 326 verwendet wird, der das von den Lichtfeldern 310 ausgehende Licht parallelisiert.In the 4 illustrated device 300 for contact exposure of a printing stencil is different from the device 100 only by the fact that here a half-glass rod 326 that is used by the light fields 310 outgoing light parallelized.

Die in 5 dargestellte Vorrichtung 400 zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone unterscheidet sich von der in den 3a und 3b darge stellten Vorrichtung 200 lediglich dadurch, dass hier ein Halbglasstab 426 das von den Lichtfeldern 410 ausgehende Licht fokussiert.In the 5 illustrated device 400 for the contact exposure of a printing stencil differs from that in the 3a and 3b presented device 200 only by the fact that here a half-glass rod 426 that of the light fields 410 focused outgoing light.

In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist der Vollglasstab der Vorrichtung zur Kontaktbelichtung zusätzlich mit einer entspiegelnden Oberflächenbeschichtung versehen, so dass UV Licht der Wellenlänge von 350 nm bis 400 nm annähernd ungehindert in den Vollglasstab gelangt. Analoges gilt für den Halbglasstab. Hierdurch werden die Streuverlusste reduziert, was zu einer weiteren Energieersparnis und zu einer noch stärkeren Lichtausbeute führt.In another, not shown embodiment is the solid glass rod the device for contact exposure additionally with an anti-reflective surface coating provided so that UV light of wavelength from 350 nm to 400 nm approximately unhindered get into the solid glass rod. The same applies to the half-glass rod. This will be reduces the scatter loss, resulting in further energy savings and to an even stronger one Luminous efficiency leads.

100 200 300 400100 200 300 400
Vorrichtungcontraption
102 202102 202
Druckschablonestencil
104104
FilmMovie
106 206106 206
Lichtquellelight source
108108
Glasscheibepane
110 310 410110 310 410
LichtfeldLichtenfeld
112112
Gehäusecasing
116116
LeuchtdiodenLEDs
118118
Vorderwandfront wall
120120
Rückwandrear wall
122 222122 222
VollglasstabFull glass rod
124124
Motivmotive
326 426326 426
HalbglasstabHalf glass rod

Claims (6)

Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone (102, 202), vorzugsweise zur Verwendung im Siebdruck, Offsetdruck, Tampondruck, Flexodruck oder dergleichen, mit Mitteln zur Aufnahme einer lichtempfindlichen Druckschablone (102, 202), mit Mitteln zur Aufnahme eines das Motiv tragenden Films (104), und mit einer aus Leuchtdioden (116) gebildeten Lichtquelle (106, 206), wobei die Lichtquelle (106, 206) ein im Wesentlichen linienförmiges Licht ausstrahlt und wobei die Lichtquelle (106, 206) entlang der Druckschablone (102, 202) bewegbar ist, gekennzeichnet durch, eine zwischen der bewegbaren Lichtquelle () und der Druckschablone (102, 202) angeordnete Zylinderlinse, insbesondere ein Vollglasstab (122, 222), oder ein Halbglasstab (325, 426), die sich mit der Lichtquelle (106, 206) mitbewegt.Device for contact exposure of a printing stencil ( 102 . 202 ), preferably for use in screen printing, offset printing, pad printing, flexographic printing or the like, with means for receiving a photosensitive printing stencil ( 102 . 202 ), with means for receiving a film carrying the motif ( 104 ), and one of light emitting diodes ( 116 ) formed light source ( 106 . 206 ), the light source ( 106 . 206 ) emits a substantially line-shaped light and wherein the light source ( 106 . 206 ) along the printing template ( 102 . 202 ) is movable, characterized by, one between the movable light source (10) and the printing template (15) 102 . 202 ) arranged cylindrical lens, in particular a solid glass rod ( 122 . 222 ), or a half-glass rod ( 325 . 426 ), which deals with the light source ( 106 . 206 ) moved. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Lichtquelle (106, 206) und der Zylinderlinse verstellbar ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the distance between the light source ( 106 . 206 ) and the cylindrical lens is adjustable. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (106, 206) in einem Gehäuse (112) gehalten ist, wobei eine Vorder- (118) und eine Rückwand (120) des Gehäuses (112) über die Leuchtdioden (116) hinausreichen.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the light source ( 106 . 206 ) in a housing ( 112 ), wherein a front ( 118 ) and a back wall ( 120 ) of the housing ( 112 ) via the light emitting diodes ( 116 ). Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder- (118) und/oder die Rückwand (120) bis an die Linse heranreichen.Device according to claim 3, characterized in that the front ( 118 ) and / or the back wall ( 120 ) reach to the lens. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (106, 206) zugewandte Oberfläche der Zylinderlinse, insbesondere des Vollglasstabes (122, 222) oder des Halbglasstabes (325, 426), eine entspiegelnde Oberflächenbeschichtung aufweist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the light source ( 106 . 206 ) facing surface of the cylindrical lens, in particular the solid glass rod ( 122 . 222 ) or the half-glass rod ( 325 . 426 ), has an anti-reflective surface coating. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung derart ausgelegt ist, dass ausschließlich UV-Licht der Wellenlänge von 350 nm bis 400 nm, vorzugsweise 370 nm bis 380 nm, durchgelassen wird.Device according to claim 5, characterized in that that the surface coating so that is designed exclusively UV light of the wavelength from 350 nm to 400 nm, preferably 370 nm to 380 nm becomes.
DE200720008768 2007-06-22 2007-06-22 Device for contact exposure of a printing stencil Expired - Lifetime DE202007008768U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008768 DE202007008768U1 (en) 2007-06-22 2007-06-22 Device for contact exposure of a printing stencil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008768 DE202007008768U1 (en) 2007-06-22 2007-06-22 Device for contact exposure of a printing stencil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008768U1 true DE202007008768U1 (en) 2007-10-25

Family

ID=38622685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008768 Expired - Lifetime DE202007008768U1 (en) 2007-06-22 2007-06-22 Device for contact exposure of a printing stencil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008768U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2124104A1 (en) 2008-05-23 2009-11-25 Esko-Graphics Imaging GmbH Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2124104A1 (en) 2008-05-23 2009-11-25 Esko-Graphics Imaging GmbH Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope
US8578854B2 (en) 2008-05-23 2013-11-12 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208572B1 (en) Inspection and/or sheet observation device, use of an assembly as background screen or transmitted light transmitter in the inspection and/or sheet observation device and method for operating the inspection and/or sheet observation device
DE10328537B4 (en) Apparatus and method for measuring the dimension of a body
DE202016008961U1 (en) System for the controlled or regulated exposure of flexographic printing plates
EP3317580B1 (en) Lighting module for a vehicle headlamp
DE202018006543U1 (en) Device for adjusting the bottom of a flexographic printing plate in a controlled or regulated exposure system
DE102007028859B4 (en) Apparatus for contact exposure of a printing form
DE202007008768U1 (en) Device for contact exposure of a printing stencil
DE102007025910A1 (en) Backlight
DE102012110793B4 (en) Device and method for imaging a web-shaped material
DE3236384C2 (en) Original lighting device
DE102016100437B4 (en) Device for image control
DE2221157A1 (en) Optical reflector system and method for projecting characters
WO2009000242A2 (en) Contact exposure device for a printing screen
EP1800862A2 (en) Method and apparatus for irradiating a screen used in silk-screen printing
DE10210322A1 (en) Support surface of a device for the optical recording of objects
EP2532947B1 (en) Test device for measuring the function of a solar module and test vehicle
DE102017204302B4 (en) Device for mapping an object using shadows
DE2024366B2 (en) LIGHT SET MACHINE
DE102021121253A1 (en) Measuring device and method for the visualization of luminescent features for use in a web printing press
DE10060351B4 (en) Device for illuminating an object
DE3026757C2 (en) Lighting device for the scanning gap of a photocopier
DE19710621A1 (en) Device for the optical detection of sheet material
DE202007008769U1 (en) Device for contact exposure of a printing stencil
EP3850595A1 (en) Device for optical capture of at least a part of a document, and use of such a device
DE202005020198U1 (en) Apparatus for laser exposure of a screen for use in screen printing has a light border illuminating the regions of the screen not illuminated by the laser lamp

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101