DE202007005600U1 - Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface - Google Patents

Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface Download PDF

Info

Publication number
DE202007005600U1
DE202007005600U1 DE202007005600U DE202007005600U DE202007005600U1 DE 202007005600 U1 DE202007005600 U1 DE 202007005600U1 DE 202007005600 U DE202007005600 U DE 202007005600U DE 202007005600 U DE202007005600 U DE 202007005600U DE 202007005600 U1 DE202007005600 U1 DE 202007005600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
zinc
steel strip
motor
zinc bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005600U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006030914A external-priority patent/DE102006030914A1/en
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE202007005600U priority Critical patent/DE202007005600U1/en
Publication of DE202007005600U1 publication Critical patent/DE202007005600U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/325Processes or devices for cleaning the bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit (6) fixed to a slide rod (5, 5') arranged parallel to the strip surface. The slide rod is connected on both ends to rotating circular plates which are driven by a motor.

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuerverzinken von Stahlband gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a device for continuous hot-dip galvanizing of steel strip according to the generic term of claim 1.

Beim bekannten kontinuierlichen Feuerverzinken von Stahlband wird das zu verzinkende Band unter Schutzgasatmosphäre einem Kessel mit schmelzflüssigem Zink kontinuierlich an einer Einlaufstelle zugeführt. Über eine Umlenkrolle innerhalb des Zinkkessels tritt das Stahlband meist senkrecht aus dem Kessel wieder aus.At the known continuous hot-dip galvanizing steel strip is the strip to be galvanized under a protective gas atmosphere in a kettle with molten zinc fed continuously at an inlet point. About a pulley inside of the zinc kettle, the steel strip usually emerges vertically from the boiler out again.

Aufgrund der Zusammensetzung des Zinkbades bildet sich auf dem Stahlband eine Hemmschicht, auf der sich die Zinkschicht aufbaut. Ein Teil des noch flüssigen Zinks läuft bedingt durch die Schwerkraft bereits wieder zurück in das Zinkbecken. Um die vom Kunden geforderte Zinkauflage einzustellen, wird das überschüssige Zink von jeder Bandseite durch eine Abstreifdüse mit Luft oder bevorzugt mit Stickstoff abgeblasen. Je nach Sollschichtdicke, Bandgeschwindigkeit, Abstand der Düsen vom Band, Höhe der Düsen über dem Zinkbad, Temperaturen von Band und Bad ist hierzu ein bestimmter Abstreifdruck erforderlich, der manuell oder üblicherweise von einer Auflagenregelung vorgegeben wird.by virtue of The composition of the zinc bath is formed on the steel strip an inhibiting layer on which the zinc layer builds up. A part of the still liquid Zinc is running due to gravity already back to the zinc basin. To the To stop the zinc coating required by the customer, the excess zinc becomes from each belt side through a scraper with air or preferred blown off with nitrogen. Depending on the nominal layer thickness, belt speed, Distance of the nozzles from the band, height the nozzles over the zinc bath, Temperatures of tape and bath this is a certain stripping pressure required, manually or usually is imposed by a conditional regulation.

Prozessbedingt bildet sich in der Nähe des Bandes auf der Oberfläche des schmelzflüssigen Zinks Schlacke, die sich während des Verzinkungsvorganges in Abhängigkeit von den Prozessparametern und der Badzusammensetzung kontinuierlich anreichert.Due to the process forms near of the tape on the surface of the molten one Zinks slag, which is during the galvanizing process in dependence from the process parameters and the bath composition continuously accumulates.

Schlackepartikel, die in der Nähe der Bandoberfläche entstehen oder durch Strömungen dorthin gelangen, werden mit dem Band ausgetragen und führen dort zu Oberflächenfehlern, die bei hohen Qualitätsanforderungen nicht zulässig sind.Slag particles, the nearby the band surface emerge or by currents get there, be discharged with the tape and lead there to surface defects, the at high quality requirements not permitted are.

Besonders bei Material, das nach dem Verzinken noch dressiert, also kalt nachgewalzt wird, drücken sich solche Schlackepartikel bei dünnem Material sogar durch und erzeugen einen beidseitig sichtbaren Abdruck.Especially for material that is still trained after galvanizing, so cold rolled will, push yourself such slag particles in a thin Material even through and produce a double-sided visible impression.

Zur Vermeidung von Oberflächenfehlern durch Schlackeanhaftungen auf dem Stahlband, muss das Zinkbad mindestens im Bereich des auslaufenden Stahlbandes schlackefrei gehalten werden, was jedoch recht problematisch ist.to Avoid surface defects due to slag adhesions on the steel strip, the zinc bath must at least kept slack-free in the region of the expiring steel strip, which is quite problematic.

Nach dem Stand der Technik wird die Oberfläche des Zinkbades durch manuelles Abziehen von der Schlacke befreit. Hierzu wird im Regelfall eine Art Schaufel benutzt, mit der die Schlacke bis zum Rand des Zinkkessels abgezogen wird.To In the prior art, the surface of the zinc bath by manual Removed from the slag freed. This is usually a Type scoop used with the slag up to the edge of the zinc kettle is deducted.

Wegen der hohen Temperaturen, des Lärms, des notwendigen Schutzes vor Zinkspritzern und -flittern und auch wegen des teilweise niedrigen Sauerstoffgehaltes in der Atemluft kann ein ständiges manuelles Freihalten des Zinkbades von Schlacke jedoch nicht gewährleistet werden.Because of the high temperatures, the noise, of necessary protection from zinc spatters and flutters and also because of the partially low oxygen content in the breathing air can be a permanent one manual free keeping of the zinc bath of slag but not guaranteed become.

Beim bekannten manuellen Abziehen der Schlacke kommt es beispielsweise durch unstetes Abziehen mit ungleichmäßiger Geschwindigkeit oder durch unbeabsichtigtes Eintauchen des Abstreifers in das Zinkbad auch bei kurzen Reinigungsintervallen zu Verwirbelungen im Zinkbad, wodurch die Schlackepartikel mitgerissen und auf das Band übertragen werden.At the known manual removal of the slag occurs, for example by unsteady peeling with uneven speed or by unintentional immersion of the scraper in the zinc bath too at short cleaning intervals to turbulence in the zinc bath, causing entrained the slag particles and transferred to the belt become.

Der Vorgang des Abziehens kann dabei bei der Bandinspektion durch das verstärkte Auftreten von Oberflächenfehlern deutlich erkannt werden.Of the Abziehens process can during the tape inspection by the increased Occurrence of surface defects be clearly recognized.

Bei zu langen Reinigungsintervallen reichert sich das Bad mit Schlackepartikeln an, und es bilden sich feste Schlackeschollen an der Oberfläche. Bis zu einer bestimmten Größe lassen sich diese gut abziehen; danach werden sie jedoch sehr starr und verkleben an den Badeinbauten.at For too long cleaning intervals, the bath accumulates with slag particles and solid slag clods form on the surface. To to a certain size they pull off well; after that they become very rigid and stick to the bath fittings.

Dies verursacht aufwändige Säuberungsmaßnahmen, denn die Anbackungen müssen durch energieintensives Abschmelzen mit Brennern oder durch Übergießen mit flüssigem Zink wieder entfernt werden. Letzteres Verfahren ist zudem mit einer erhöhten Gefährdung des mit der Säuberung beauftragten Personals verbunden.This causes elaborate Cleaning-up operations, because the caking must by energy-intensive melting with burners or by over-pouring with liquid Zinc be removed again. The latter method is also with a increased endangering of the purge associated personnel.

Das manuelle Abziehen von Schlacke ist daher weder qualitätssicher, noch ist es wegen des hohen manuellen Aufwandes und der notwendigen Säuberungsmaßnahmen kostengünstig. Unter Arbeitssicherheits- und Gesundheitsaspekten ist das manuelle Entschlacken in unmittelbarer Nähe des heißen Zinkbades ebenfalls problematisch.The manual removal of slag is therefore neither quality-assured, nor is it because of the high Manual effort and the necessary cleaning measures cost. Under occupational health and safety aspects, manual detoxification in the immediate vicinity of the hot zinc bath is also problematic.

Allgemein sind zwar automatisierte Abziehvorrichtungen z. B. aus der DE 33 32 300 C2 bzw. DT 25 55 935 A1 bekannt, diese sind jedoch für den speziellen Einsatz beim Feuerverzinken nicht geeignet, denn die spezielle Problematik der Vermeidung von Schlackeanhaftungen auf der Oberfläche des Stahlbandes durch das Abziehen von der Zinkbadoberfläche bleibt hier ungelöst.Although in general automated pullers z. B. from the DE 33 32 300 C2 respectively. DT 25 55 935 A1 However, these are not suitable for special use in hot-dip galvanizing, because the special problem of avoiding slag adhesions on the surface of the steel strip by removing the Zinkbadoberfläche remains unresolved here.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuerverzinken von Stahlband anzugeben, bei dem Schlackeanhaftungen an der Oberfläche von feuerverzinktem Stahlband durch das Abziehen der Schlacke von der Oberfläche des schmelzflüssigen Zinkes während des Verzinkens kostengünstig und qualitätssicher vermieden werden können.task The invention is therefore an apparatus for continuous Indicate hot-dip galvanizing of steel strip at which slag attachments on the surface of galvanized steel strip by removing the slag from the surface of the molten one Zinc while galvanizing cost-effectively and quality assured can be avoided.

Diese Aufgabe wird nach dem Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.These Task becomes after the generic term in connection with the characteristic Characteristics of claim 1 solved. Advantageous developments are the subject of dependent claims.

Nach der Lehre der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Vorrichtung verwendet, bei der das Abziehmittel motorisch antreibbar ist und das Abziehen der Schlacke von der Oberfläche des Zinkbades kontinuierlich und mit voreinstellbarer gleichmäßiger Geschwindigkeit erfolgt.To The teaching of the invention is to solve this problem, a device used, in which the stripping means is driven by a motor and removing the slag from the surface of the zinc bath continuously and with presettable uniform speed he follows.

Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen der Schlacke liegt darin, dass nunmehr durch den motorischen Antrieb des Abziehmittels ein kontinuierliches Abziehen bei gleichmäßiger Geschwindigkeit ermöglicht und dadurch eine Verwirbelung des Zinkbades während des Abziehens der Schlacke weitestgehend vermieden wird.Of the size Advantage of the device according to the invention to remove the slag is that now by the motor Drive the peel a continuous peeling at a uniform speed allows and thereby turbulence of the zinc bath during the removal of the slag is largely avoided.

Ein Mitreißen von Schlackepartikeln und Übertragung auf die Bandoberfläche wird dadurch wirksam unterdrückt und durch diese Qualitätsverbesserung wird das Ausbringen von Bändern mit höchsten Anforderungen an die Oberfläche deutlich gesteigert.One thrill of slag particles and transmission on the tape surface is thereby effectively suppressed and through this quality improvement will be the application of ribbons with highest Requirements for the surface significantly increased.

Besondere Vorteile ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn sie automatisiert arbeitet und der Anlagenbediener nur noch Überwachungsfunktionen ausführt.Special Advantages arise in the device according to the invention when automated works and the plant operator only performs monitoring functions.

In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist der Arbeitsablauf in folgenden Schritten:

  • – Anheben des Abziehmittels aus dem Zinkbad mindestens bis zur Schlackenoberfläche,
  • – Abziehen der Schlacke von der Zinkbadoberfläche durch gleichmäßiges eine Verwirbelung des Zinkbades weitgehend vermeidendes Vorfahren des Abziehmittels in Richtung Kesselrand,
  • – Absenken des Abziehmittels bis unter die Zinkbadoberfläche,
  • – Zurückfahren des Abziehmittels bis in die Ausgangsposition,
  • – Entfernen der abgezogenen Schlacke aus dem Zinkkessel.
In a first advantageous embodiment, the workflow is in the following steps:
  • Raising the stripping agent from the zinc bath at least to the slag surface,
  • Removal of the slag from the surface of the zinc bath by means of uniform swirling of the zinc bath, which largely avoids swelling of the scrubbing agent in the direction of the edge of the boiler,
  • Lowering the stripping agent to below the surface of the zinc bath,
  • - return of the stripping agent to the starting position,
  • - Removal of the extracted slag from the zinc kettle.

Vorteilhafter Weise werden hierzu erfindungsgemäß beidseitig der Oberflächen des aus dem Zinkkessel austretenden Bandes in einem definierten Abstand horizontal und vertikal bewegbare Schieberstangen mit mehreren als Schaufeln ausgebildete Abziehmittel montiert.Favorable For this purpose, according to the invention on both sides of the surfaces of the from the zinc kettle exiting belt at a defined distance horizontally and vertically movable push rods with several as Shovels trained puller mounted.

Durch Strömungen im heißen Zinkbad gelangt die entstehende Schlacke zu den Schaufeln und wird durch diese bis zum Beckenrand befördert. Über eine weitere Vorrichtung wird die abgezogene Schlacke anschließend zu einer im rückwärtigen Bereich der Bandzuführung befindlichen Entnahmestelle transportiert und anschließend aus dem Zinkkessel entfernt.By currents in hot Zinc bath, the resulting slag reaches the blades and is through this transported to the edge of the pool. Over a Another device is the deducted slag then to one in the back area the tape feeder transported removal point and then out removed from the zinc kettle.

Durch das vollständige Eintauchen der Schaufeln in das Zinkbad nach dem Abziehen der Schlacke werden die Schaufeln vorteilhaft immer wieder von erstarrtem Zink oder Schlacke durch Wiederaufschmelzen befreit.By the whole Immerse the blades in the zinc bath after removing the slag the blades always advantageous from solidified zinc or Slag freed by remelting.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es anlagebezogen oder auch bei einer Nachrüstung vorteilhaft sein, das Abziehmittel oberhalb des Zinkbadspiegels wieder in die Ausgangsstellung zurückzufahren.In In a further advantageous embodiment, it can be system-related or even with a retrofit be advantageous, the stripping agent above the Zinkbadspiegels to return to the starting position.

Der kontinuierliche Abziehvorgang der Schlacke mittels als Schaufeln ausgebildeten, motorisch angetriebenen Abziehmitteln wird dabei erfindungsgemäß durch eine automatisiert arbeitende Vorrichtung realisiert, bei der die Schaufeln an einer parallel in einem definierten Abstand zur Bandoberfläche angeordneten Schieberstange befestigt sind und die Schieberstange am beiderseitigen Ende jeweils an einer fest installierten, drehbar gelagerten Kreisscheibe mit einem vorgegebenen Abstand zum Scheibenmittelpunkt drehbeweglich angeschlossen ist, wobei mindestens eine Kreisscheibe motorisch antreibbar ist.The continuous stripping process of the slag by means of motor-driven stripping means designed as blades is realized in accordance with the invention by means of an automatically operating device Siert, wherein the blades are fixed to a parallel arranged at a defined distance from the belt surface slide rod and the slide rod is rotatably connected at the mutually end to a fixed, rotatably mounted disc with a predetermined distance to the disk center, at least one disk driven by a motor is.

Über die Drehbewegung der Kreisscheiben vollführen die Schaufeln dabei ebenfalls einen kreisförmigen Bewegungsablauf im Zinkbad, wobei während einer halben Umdrehung die Schlacke Richtung Beckenrand transportiert wird und während der anderen halben Umdrehung die Schaufeln im Zinkbad vollständig eingetaucht zurückfahren, so dass jeweils Schlackenpakete taktweise in Richtung Beckenrand befördert werden. Die in Förderrichtung jeweils benachbarten Schaufeln an den Schieberstangen transportieren das Schlackepaket dann bei einem Eingriff mit jedem Takt weiter bis zum Beckenrand.About the Rotational movement of the circular discs also perform the blades a circular one Movement in the zinc bath, taking during half a turn the slag is transported towards the pool edge and during the Another half turn, the blades in the zinc bath completely immersed back, so that each slag packages intermittently towards the pool edge promoted become. The in the conveying direction each adjacent blades on the slide bars transport the slag package then continues to operate with each clock to the edge of the pool.

Der Abstand der Schaufeln zueinander ist dabei vorteilhaft so ausgelegt, dass sich die Förderbereiche überlappen, wodurch die Effizienz des Abziehvorganges gesteigert wird.Of the Distance of the blades to each other is advantageously designed so that the funding areas overlap, whereby the efficiency of the peeling process is increased.

Vorstellbar ist aber auch ein anderer Bewegungsablauf, bei dem die Schaufeln nicht auf einer Kreisbahn, sondern rechteckförmig bewegt werden, wobei die Schaufeln nacheinander vertikal und horizontal verfahren werden.imaginable but is also another movement, in which the blades not be moved on a circular path, but rectangular, with the Blades are moved one after the other vertically and horizontally.

Erfindungsgemäß treibt vorteilhaft ein Elektro-, Pneumatik- oder Hydraulikmotor direkt, oder indirekt über ein Kraftübertragungsmittel, wie z. B. eine Kette oder einen Zahnriemen, eine oder beide Kreisscheiben mit einer konstanten Umdrehungszahl an. Durch die gleichmäßige Kreisbewegung der Scheiben wird über den voreingestellten Hub (Abstand des Lagerpunktes Schieberstange zum Scheibenmittelpunkt) der gleichmäßige und kontinuierliche Abziehvorgang der Schaufeln erreicht.According to the invention drives advantageous an electric, pneumatic or hydraulic motor directly, or indirectly via a power transmission means, such as As a chain or a toothed belt, one or both discs with a constant number of revolutions. Due to the uniform circular movement the slices will over the preset stroke (distance of the bearing point slide rod towards the center of the disk) the uniform and continuous stripping process reached the blades.

Vorteilhaft ist die Länge der Schieberstange und die Anzahl der Schaufeln an der Schieberstange so ausgelegt, dass das Abziehen der Schlacke nicht nur über die Breite des Bandes, sondern über die gesamte Breite des Zinkkessels erfolgen kann.Advantageous is the length the slide rod and the number of blades on the slide rod designed so that the removal of slag not only on the Width of the band, but over the entire width of the zinc kettle can be done.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, die Schaufeln in Relation zur Bandoberfläche schräggestellt anzuordnen.It has also proven to be beneficial, the blades slanted in relation to the strip surface to arrange.

Hierbei werden die Richtung und der Grad der Schrägstellung in Abhängigkeit von der Breite der Schaufeln so eingestellt, dass vorteilhaft ein Durchströmen der Schlacke zwischen den Schaufeln hindurch verhindert wird. Dies trägt wesentlich zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades des Schlackeabzugs bei.in this connection The direction and the degree of skew are dependent set by the width of the blades so that advantageous one Flow through the slag between the blades is prevented. This contributes significantly to an improvement in the efficiency of the slag deduction.

Der Abstand der Schieberstange bzw. der Schaufeln von der Bandoberfläche ist anlagenspezifisch auszuwählen. Versuche haben gezeigt, dass es nicht notwendig ist, die Schlacke direkt in Bandnähe abzuziehen, da die Strömung die Schlacke von dort oberflächennah wegschiebt.Of the Distance of the slide rod or the blades from the belt surface is to select plant-specific. Experiments have shown that it is not necessary, the slag right near the band deduct, since the flow the slag from there near the surface pushes away.

Auch der Takt, d. h. die Anzahl der Reinigungszyklen pro Zeiteinheit, ist anlagenspezifisch festzulegen. Beispielsweise lässt sich mit drei Reinigungszyklen pro Minute ein sehr gutes Ergebnis erzielen.Also the clock, d. H. the number of cleaning cycles per unit time, is to be determined plant-specific. For example, can be Achieve a very good result with three cleaning cycles per minute.

Alternativ ist es auch vorstellbar anstatt über Schaufeln, die Schlacke über einen Schneckenförderer kontinuierlich von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei wird die mit Transport windungen versehene Schnecke drehbar gelagert, beidseitig der Stahlbandoberfläche so angeordnet, dass die Transportwindungen in die Schlacke bis in den oberflächennahen Bereich des Zinkbades eintauchen. Durch die motorisch antreibbare Schnecke wird dann die Schlacke kontinuierlich bis zum Beckenrand befördert.alternative it is also conceivable instead of over Shovels, the slag over a screw conveyor continuously from the bath surface deducted. This is the provided with transport windings snail rotatably mounted, on both sides of the steel strip surface arranged so that the Transport turns in the slag to the near-surface Immerse the area of the zinc bath. By the motor driven screw Then the slag is continuously transported to the edge of the pool.

Bei beidseitig des Stahlbandes abgezogener Schlacke wird diese vorteilhaft am Kesselrand zusammengeführt und anschließend bis zu einer Entnahmestelle in einen für die Qualität der Verzinkung unkritischen Bereich hinter die Bandzuführung transportiert, wo sie dann problemlos aus dem Kessel entfernt werden kann. Dieser Transport kann vorteilhaft ebenfalls mit einem automatisiert arbeitenden, motorisch angetriebenen Schlackeschieber erfolgen. Das Abschöpfen der Schlacke aus dem Kessel an der Entnahmestelle kann dann vorteilhaft mittels eines Manipulators vorgenommen werden.at Both sides of the steel strip deducted slag this is advantageous merged at the edge of the boiler and subsequently up to a sampling point in one for the quality of galvanizing uncritical area transported behind the tape feed, where they then easily removed from the boiler. This transport can also be advantageous with an automated, motorized slag slide done. Skimming the Slag from the boiler at the sampling point can then be advantageous be made by means of a manipulator.

Der Transport der Schlacke entlang des Kesselrandes wird vorteilhaft über einen außen am Kessel angeordneten langen Pneumatikzylinder realisiert, der über eine Führung auf dem Kesselrand die Schieberstange mit den Schlackeschieber entlang des Kesselrandes in konstantem Abstand zum Kesselrand verfährt. Somit wird ebenfalls ein sehr gleichmäßiger und annähernd verwirbelungsfreier Transport der Schlacke bis hinter die Bandzuführung zur Entnahmestelle ermöglicht.The transport of the slag along the edge of the boiler is advantageously realized by a long outside of the boiler arranged long pneumatic cylinder, which moves via a guide on the edge of the boiler pusher rod with the slag along the edge of the boiler at a constant distance from the edge of the boiler. Thus, a very uniform and approximately turbulence-free transport of the slag is also up behind the tape feed to the sampling point allows.

Der Schlackeschieber wird beim Transport der Schlacke mindestens bis in den oberflächennahen Bereich des Zinkspiegels eingetaucht und fährt am Fahrwegende unterhalb des Zinkbadspiegels wieder zurück, wobei sich ebenfalls die oben beschrieben Vorteile bezüglich Zink- oder Schlackeanhaftungen einstellen.Of the Slag scraper will be at least until the slag is transported in the near-surface Submerged area of the zinc mirror and drives at the end of the track below the zinc bath mirror back, where also the advantages described above with regard to zinc or slag adhesions to adjust.

Falls es anlagentechnisch günstiger ist, kann der Schlackeschieber alternativ auch oberhalb des Zinkbadspiegels wieder zurück gefahren werden. Das Absenken bzw. Anheben der Schaufeln geschieht dabei vorteilhaft über einen weiteren Pneumatikzylinder.If it is technically cheaper Alternatively, the slag shifter may also be above the zinc bath level back again be driven. The lowering or lifting of the blades happens advantageous over another pneumatic cylinder.

Die Pneumatikzylinder sind dabei vorteilhaft so positioniert bzw. eingestellt, dass am Fahrwegende beim Zurückfahren die Schaufel wieder hoch schwenkt und zwar so, dass diese direkt an der vorderen Kante des Kessels auftaucht und der Abstreifer so diese Kesselseite über die gesamte Länge von angesammelter Schlacke reinigt.The Pneumatic cylinders are advantageously positioned or adjusted, that at the end of the track when driving back the shovel swings back up in such a way that this directly emerges at the front edge of the boiler and the scraper so this boiler side over the entire length cleans of accumulated slag.

Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.advantages and details of the invention will become apparent from the following Description.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine erfindungsgemäß, schematisch in einer Draufsicht dargestellte Vorrichtung zum Abziehen von Schlacke aus einem Kessel mit schmelzflüssigem Zink, 1 a device according to the invention, schematically shown in a plan view, for removing slag from a molten zinc kettle,

2 eine Prinzipskizze des Bewegungsablaufes beim Abziehen der Schlacke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 2 a schematic diagram of the movement sequence when removing the slag with the device according to the invention.

In 1 ist eine erfindungsgemäße, schematisch dargestellte Vorrichtung zum Abziehen von Schlacke aus einem Kessel mit schmelzflüssigem Zink, in welchem Stahlband kontinuierlich feuerverzinkt wird, dargestellt.In 1 is a device according to the invention, shown schematically for removing slag from a kettle with molten zinc, in which steel strip is continuously hot-dip galvanized shown.

In den mit schmelzflüssigem Zink gefüllten Kessel 1 wird aus einem hier nicht dargestellten Bandspeicher oder einer Durchlaufglühe ein Stahlband an einer Stelle 2 kontinuierlich in den Kessel 1 hineingeführt und über eine hier ebenfalls nicht dargestellte Umlenkrolle innerhalb des Kessels 1 umgelenkt und an einer Auslaufstelle 3 wieder herausgeführt.In the cauldron filled with molten zinc 1 becomes from a tape storage, not shown here, or a continuous annealing a steel strip at one point 2 continuously in the kettle 1 led in and over a deflection roller also not shown within the boiler 1 redirected and at a point of departure 3 brought out again.

Erfindungsgemäß ist in einem definierten Abstand zur Stahlbandoberfläche an der Bandauslaufstelle 3 beidseitig eine motorisch angetriebene Schieberstange 5, 5' angeordnet, an der jeweils als Schaufeln ausgebildete Abziehmittel 6 zum Abziehen der Schlacke von der Oberfläche des Zinkbades befestigt sind.According to the invention at a defined distance from the steel strip surface at the belt outlet point 3 a motor-driven slide rod on both sides 5 . 5 ' arranged on the respective trained as blades peeling means 6 are attached to remove the slag from the surface of the zinc bath.

Durch die im Zinkbad herrschenden Strömungsverhältnisse wird beim kontinuierlichen Feuerverzinken die Schlacke in Richtung der dargestellten Pfeile 4 zu den Schaufeln 6 geschwemmt, so dass diese beim Abziehen in Richtung der Pfeile 11 bis zur Bedienseite BS des Kessels 1 befördert wird.By prevailing in the zinc bath flow conditions is the continuous slag in the direction of the arrows shown in the continuous hot dip galvanizing 4 to the blades 6 washed up, leaving them in the direction of the arrows 11 to the operating side BS of the boiler 1 is transported.

Erfindungsgemäß sind die Schaufeln 6 in Relation zur Bandoberfläche schräg gestellt angeordnet, um den Wirkungsgrad des Abziehvorganges zu erhöhen.According to the invention, the blades are 6 arranged obliquely in relation to the strip surface in order to increase the efficiency of the stripping process.

Zum Abziehen der Schlacke vollführen die Schieberstangen 5, 5' mit den Schaufeln 6 eine kreisförmige Bewegung (2), wodurch die Schlacke in Richtung der Pfeile 11 zur Bedienseite BS des Kessels 1 transportiert wird.To remove the slag perform the slide rods 5 . 5 ' with the blades 6 a circular movement ( 2 ), causing the slag in the direction of the arrows 11 to the operating side BS of the boiler 1 is transported.

Die sich durch die Abziehvorgänge an der Bedienseite BS ansammelnde Schlacke wird anschließend durch einen weiteren am Rand der Bedienseite BS des Kessels 1 angeordneten Schlackeschieber 8 bis zu einer Entnahmestelle 7 im rückwärtigen Bereich der Bandzuführung 2 des Kessels 1 transportiert.The accumulating by the Abziehvorgänge on the operating side BS slag is then by another at the edge of the operating side BS of the boiler 1 arranged slag shifter 8th up to a sampling point 7 in the rear area of the tape feed 2 of the boiler 1 transported.

Hierzu ist der Schlackeschieber 8 an einem Pneumatikzylinder 9 bis zur Schlackeentnahmestelle 7 verfahrbar angeordnet. Der Schlackeschieber 8 ist an der Bedienseite BS am Rand des Kessels 1 geführt angeordnet, so dass immer ein gleichmäßiger Abstand zum Kesselrand beim Transportieren der Schlacke eingehalten werden kann.This is the slag slider 8th on a pneumatic cylinder 9 to the slag sampling point 7 movably arranged. The slag shifter 8th is on the operating side BS at the edge of the boiler 1 guided arranged so that always a uniform distance to the edge of the boiler can be maintained when transporting the slag.

Der Schlackeschieber 8 wird mindestens bis in die Zinkbadoberfläche eingetaucht und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, eine Verwirbelung des Zinkbades vermeidend, bis zur Entnahmestelle 7 transportiert.The slag shifter 8th is immersed at least into the Zinkbadoberfläche and at a uniform rate, avoiding turbulence of the zinc bath, to the sampling point 7 transported.

An der Entnahmestelle 7 wird die Schlacke anschließend durch einen hier nicht dargestellten Manipulator dem Zinkbad entnommen.At the sampling point 7 the slag is then removed from the zinc bath by a manipulator, not shown here.

Über einen weiteren, hier nicht dargestellten Pneumatikzylinder wird der Schlackeschieber 8 bis unter die Zinkbadoberfläche abgesenkt und anschließend bis zur vorderen bedienseitigen Kante des Kessels 1 zurückgefahren und bis in die Abstreifposition wieder aufgerichtet.About another, not shown here pneumatic cylinder is the slag slider 8th Lowered below the zinc surface and then to the front edge of the boiler 1 moved back and upright again in the stripping position.

In 2 ist eine Prinzipskizze des Bewegungsablaufes beim Abziehen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.In 2 is a schematic diagram of the sequence of movements during removal shown with the device according to the invention.

Über dem Zinkkessel 1 ist erfindungsgemäß die Vorrichtung zum Abziehen der Schlacke in der Weise angeordnet, dass die Schaufeln 6 an der parallel zur Oberfläche des auslaufenden Stahlbandes angeordneten Schieberstange 5, 5' befestigt sind (1). Die Schieberstange 5, 5' ist am beiderseitigen Ende jeweils an einer fest installierten, drehbar gelagerten Kreisscheibe 10, 10' mit einem vorgegeben Abstand (Hub) zum Scheibenmittelpunkt drehbeweglich angeschlossen. Über einen hier nicht dargestellten motorischen Antrieb werden beide Kreisscheiben über eine Kette indirekt angetrieben.Over the zinc kettle 1 According to the invention, the device for removing the slag is arranged in such a way that the blades 6 on the parallel to the surface of the expiring steel strip arranged slide rod 5 . 5 ' are fixed ( 1 ). The slider bar 5 . 5 ' is at each end on a fixed, rotatably mounted disc 10 . 10 ' with a predetermined distance (stroke) to the disk center rotatably connected. By means of a motor drive, not shown here, both disks are driven indirectly via a chain.

Mit dem über den Hub vorgegebenen kreisförmigen Bewegungsablauf der Schaufeln 6 wird bei einer in Pfeilrichtung dargestellten Rotation der Kreisscheiben 10, 10' die auf dem Badspiegel befindliche Schlacke von der Antriebsseite AS zur Bedienseite BS des Kessels 1 transportiert.With the predetermined over the Hub circular movement of the blades 6 is at a rotation of the circular disks shown in the arrow direction 10 . 10 ' the slag on the bath level from the drive side AS to the operating side BS of the boiler 1 transported.

Hierbei tauchen ausgehend von einer ca. 9 Uhr-Position der Schieberstange 5, 5' auf der Kreisscheibe 10, 10' die Schaufeln 6 aus dem Zinkbad auf und schieben in der markierten Drehrichtung der Kreisscheiben 10, 10' die Schlacke quasi als Paket bis etwa zur 3 Uhr-Position entsprechend dem Hub der Kreisscheibe 10, 10' in Richtung Bedienseite (BS) des Kessels 1.Here, starting from an approximately 9 o'clock position of the slide rod 5 . 5 ' on the circular disk 10 . 10 ' the blades 6 from the zinc bath and push in the marked direction of rotation of the circular discs 10 . 10 ' the slag quasi as a package until about the 3 o'clock position corresponding to the stroke of the disc 10 . 10 ' towards the operating side (BS) of the boiler 1 ,

Bei weiterer Drehung der Kreisscheibe tauchen die Schaufeln 6 wieder vollständig in das Zinkbad ein und fahren bei weiterer Drehung wieder bis zur Ausgangsposition in 9 Uhr-Position zurück. Beim nächsten Takt befördern dann die in Richtung Bedienseite jeweils benachbarten Schaufeln 6 bei erneutem Eingriff das Schlackepaket taktweise bis zum Rand des Zinkkessels 1.Upon further rotation of the disc, the blades dive 6 completely back into the zinc bath and drive on further rotation back to the starting position in 9 o'clock position. At the next cycle then convey the respective side towards the operating side adjacent blades 6 with renewed intervention, the slag package intermittently up to the edge of the zinc kettle 1 ,

Über eine entsprechende Anzahl an Schaufeln 6 an der Schieberstange 5, 5' lässt sich über den taktweisen gleichzeitigen Eingriff mehrerer Schaufeln 6 ein sehr hoher Wirkungsgrad beim Abziehen erreichen.About a corresponding number of blades 6 at the slide rod 5 . 5 ' can be over the cyclic simultaneous engagement of several blades 6 Achieve a very high extraction efficiency.

Bezugszeichenliste

Figure 00100001
LIST OF REFERENCE NUMBERS
Figure 00100001

Claims (14)

Vorrichtung zum Abziehen von auf der Oberfläche eines Zinkbades beim kontinuierlichen Feuerverzinken von Stahlband sich bildender und schwimmender Schlacke, wobei das Stahlband einem Kessel (1) mit schmelzflüssigem Zink kontinuierlich zugeführt und über eine Umlenkrolle innerhalb des Zinkkessels wieder aus dem Kessel (1) herausgeführt wird mit während des Verzinkens auf der Oberfläche des Zinkbades sich bildender und schwimmender Schlacke, wobei die Schlacke mindestens über die gesamte Breite in einem definierten Abstand zu dem aus dem Zinkkessel (1) auslaufenden Stahlband, ein- oder beidseitig mit mindestens einem Abziehmittel (6) von der Oberfläche des Zinkbades mechanisch abgezogen und anschließend aus dem Zinkkessel entfernt wird, mit mindestens einem ein- oder beidseitig der Oberfläche des auslaufenden Stahlbandes angeordneten und in die Schlackeschicht eintauchbaren und sowohl vertikal wie auch horizontal verfahrbaren Abziehmittel (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehmittel (6) definiert beabstandet zur Bandoberfläche an einer weitgehend parallel zur Bandoberfläche angeordneten Schieberstange (5, 5') befestigt ist und die Schieberstange (5, 5') am beiderseitigen Ende jeweils an einer fest installierten, drehbar gelagerten Kreisscheibe (10, 10') mit einem vorgegebenen Abstand zum Scheiben mittelpunkt drehbeweglich angeschlossen ist und mindestens eine Kreisscheibe (10, 10') motorisch antreibbar ist.Apparatus for removing slag forming and floating on the surface of a zinc bath during continuous hot-dip galvanizing of steel strip, the steel strip being a boiler ( 1 ) is fed continuously with molten zinc and returned to the kettle via a deflection roller inside the zinc kettle ( 1 ) is led out with slag which forms and floats on the surface of the zinc bath during galvanizing, the slag remaining at least over its entire width at a defined distance from that of the zinc kettle ( 1 ) leaking steel strip, one or both sides with at least one stripping agent ( 6 ) is mechanically removed from the surface of the zinc bath and then removed from the zinc kettle, with at least one on or both sides of the surface of the outgoing steel strip arranged and immersed in the slag layer and both vertically and horizontally movable Abziehmittel ( 6 ), characterized in that the stripping agent ( 6 ) defined spaced from the strip surface on a largely parallel to the strip surface arranged slide rod ( 5 . 5 ' ) and the slide rod ( 5 . 5 ' ) at the mutually end in each case on a permanently installed, rotatably mounted circular disc ( 10 . 10 ' ) is rotatably connected with a predetermined distance to the disk center point and at least one circular disk ( 10 . 10 ' ) is driven by a motor. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehmittel (6) aus mehreren an der Schieberstange (5, 5') beabstandet befestigten Schaufeln besteht.Device according to claim 1, characterized in that the stripping means ( 6 ) of several on the slide rod ( 5 . 5 ' ) spaced fastened blades. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln in Relation zur Bandoberfläche schräggestellt angeordnet sind.Device according to claim 2, characterized in that that the blades are arranged inclined in relation to the belt surface. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kreisscheiben (10, 10') motorisch angetrieben sind.Device according to claims 1 to 3, characterized in that both circular discs ( 10 . 10 ' ) are driven by a motor. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Elektromotor ist.Device according to claims 1 to 4, characterized that the drive is an electric motor. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Pneumatikmotor ist.Device according to claims 1 to 4, characterized that the drive is a pneumatic motor. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Hydraulikmotor ist.Device according to claims 1 to 4, characterized that the drive is a hydraulic motor. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kreisscheiben (10, 10') indirekt nur über einen Motor angetrieben werden.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that both circular discs ( 10 . 10 ' ) are indirectly driven only by a motor. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das indirekte Antreiben der Kreisscheiben (10, 10') über eine Kette erfolgt.Apparatus according to claim 8, characterized in that the indirect driving of the circular discs ( 10 . 10 ' ) via a chain. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das indirekte Antreiben der Kreisscheiben (10, 10') über einen Zahnriemen erfolgt.Apparatus according to claim 8, characterized in that the indirect driving of the circular discs ( 10 . 10 ' ) via a toothed belt. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem entlang des Kesselrandes vertikal und horizontal bewegbaren Schlackeschieber (8) zum Transportieren der abgezogenen Schlacke bis zur Entnahmestelle (7) im Zinkkessel (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackeschieber (8) parallel zum Rand des Kessels (1) motorisch antreibbar verfahrbar ist.Device according to one of the preceding claims, with a slag slide which can be moved vertically and horizontally along the edge of the kettle ( 8th ) for transporting the withdrawn slag to the sampling point ( 7 ) in the zinc kettle ( 1 ) characterized in that the slag shifter ( 8th ) parallel to the edge of the boiler ( 1 ) is motor driven drivable. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Pneumatikzylinder ist.Device according to claim 11, characterized in that that the drive is a pneumatic cylinder. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackeschieber (8) an der Bedienseite (BS) des Kessels (1) angeordnet ist.Device according to claim 11 and 12, characterized in that the slag valve ( 8th ) on the operating side (BS) of the boiler ( 1 ) is arranged. Vorrichtung zum Abziehen von auf der Oberfläche eines Zinkbades sich bildender und schwimmender Schlacke, mit mindestens einem ein- oder beidseitig der Stahlband Oberfläche mindestens bis in die Schlackeschicht eintauchbaren Abziehmittel (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehmittel (6) als fest installierte, drehbar gelagerte und motorisch antreibbare Schnecke mit Transportwindungen ausgebildet ist.Apparatus for stripping slag which forms and floats on the surface of a zinc bath, with at least one stripping agent which can be immersed on at least one side or on both sides of the steel strip surface at least as far as the slag layer (US Pat. 6 ), characterized in that the stripping agent ( 6 ) is designed as a permanently installed, rotatably mounted and motor driven screw with transport windings.
DE202007005600U 2006-06-29 2007-04-13 Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface Expired - Lifetime DE202007005600U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005600U DE202007005600U1 (en) 2006-06-29 2007-04-13 Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030914A DE102006030914A1 (en) 2006-06-29 2006-06-29 Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface
DE102006030914.6 2006-06-29
DE202007005600U DE202007005600U1 (en) 2006-06-29 2007-04-13 Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005600U1 true DE202007005600U1 (en) 2007-06-28

Family

ID=38268663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005600U Expired - Lifetime DE202007005600U1 (en) 2006-06-29 2007-04-13 Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005600U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006910A1 (en) 2008-01-28 2009-07-30 Sms Demag Ag Device for drawing-off slurry forming and floating itself on surface of metal melt, comprises drawing means, which are immersible and/or vertically and also horizontally movable in slurry layer and connected with a transport arrangement
DE102012201825A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Sms Siemag Ag Device for removing impurities e.g. slag from surface of coating bath e.g. zinc bath, has guide that is spaced apart from driving system
DE102016111484A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Loi Thermprocess Gmbh Device and method for coating workpieces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006910A1 (en) 2008-01-28 2009-07-30 Sms Demag Ag Device for drawing-off slurry forming and floating itself on surface of metal melt, comprises drawing means, which are immersible and/or vertically and also horizontally movable in slurry layer and connected with a transport arrangement
DE102012201825A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Sms Siemag Ag Device for removing impurities e.g. slag from surface of coating bath e.g. zinc bath, has guide that is spaced apart from driving system
DE102012201825B4 (en) 2011-02-10 2022-11-24 Sms Group Gmbh Extraction device and method for extraction
DE102016111484A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Loi Thermprocess Gmbh Device and method for coating workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966202A1 (en) Centrifugal blast machine
DE102006030914A1 (en) Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface
DE202007005600U1 (en) Device for withdrawing slag formed on the surface of a zinc bath during continuous hot dip galvanizing of a steel strip comprises a withdrawing unit fixed to a slide rod arranged parallel to the strip surface
DE1281640B (en) Horizontal continuous caster
DE3411970C2 (en) Device for drawing the dross from the surface of molten metals
DE102011077247A1 (en) Device useful for removing contamination and/or a solder from a solder bath, comprises a tinning tank in which the solder bath is received, a solder entry and a blade for removal of solder or solder dross
DE3303810C2 (en)
DE3834245C2 (en)
DE102008006910A1 (en) Device for drawing-off slurry forming and floating itself on surface of metal melt, comprises drawing means, which are immersible and/or vertically and also horizontally movable in slurry layer and connected with a transport arrangement
DE2715658A1 (en) Removal of rust and scale from cooling water for rolling mills - using magnetic separator with non-magnetic sheaths
DE1521579C3 (en) Automatic device for hot-dip galvanizing of pipes
DE2424232C2 (en) Casting bush in continuous casting
DE849227C (en) Device for automatic conveying by lowering, shifting and lifting
DE1294602B (en) Continuous caster with horizontal take-off
DE674571C (en) Device for the uninterrupted coating of metal pipes with hot-liquid, bituminous protective compounds
DE268092C (en)
DE102016124641A1 (en) soldering device
DE707174C (en) Processes and devices for pushing through work goods in high-speed rotary furnaces
DE306331C (en)
DE675849C (en) Device for inserting and removing pipes or rods to be galvanized in galvanizing plants
DE2848133A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF METAL ANODES FROM MELT LIQUID METAL
DE185839C (en)
DE461523C (en) Device for coating metals in the immersion process
DE544351C (en) Method and device for pouring slag
DE675811C (en) Device for impregnating brown coal briquettes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100510

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130424

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150504

R071 Expiry of right