DE202007004508U1 - Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese - Google Patents

Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE202007004508U1
DE202007004508U1 DE200720004508 DE202007004508U DE202007004508U1 DE 202007004508 U1 DE202007004508 U1 DE 202007004508U1 DE 200720004508 DE200720004508 DE 200720004508 DE 202007004508 U DE202007004508 U DE 202007004508U DE 202007004508 U1 DE202007004508 U1 DE 202007004508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
implant part
part according
modular implant
shaft portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200720004508 priority Critical patent/DE202007004508U1/de
Publication of DE202007004508U1 publication Critical patent/DE202007004508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30471Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0091Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Modularer Implantatteil (10; 150) zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer eine Innenfläche (22) und eine Außenfläche (20) aufweisenden Implantatkomponente (14; 152) und mit einem sich von der Innenfläche (22) weg erstreckenden Schaft (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) mindestens ein Schaftgelenk (40, 42) umfasst, welches zwei Schaftabschnitte (24, 38; 36, 38) des Schafts (12) gelenkig miteinander verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Implantatteil zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisenden Implantatkomponente und mit einem sich von der Innenfläche weg erstreckenden Schaft.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Kniegelenkprothese umfassend einen ersten Implantatteil in Form eines Femurteils, einen zweiten Implantatteil in Form eines Tibiateils und einen dritten Implantatteil in Form eines Meniskusteils, wobei der erste und/oder der zweite Implantatteil ein modularer Implantatteil ist zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisenden Implantatkomponente und mit einem sich von der Innenfläche weg erstreckenden Schaft.
  • Bei Gelenkimplantaten, insbesondere bei Kniegelenkprothesen, werden die sich von der Implantatkomponente weg erstreckenden Schäfte genutzt, um eine zusätzliche Abstützung des Implantatteils im Markraum des Knochens zu erzielen, an welchem der modulare Implantatteil festgelegt werden soll. Bei bekannten Gelenkimplantaten stehen die Schäfte in unterschiedlichen Längen, Durchmessern und Winkeln zur Verfügung. Dabei ergibt sich jedoch häufig das Problem, dass die Implantatkomponente den ganz oder teilweise resezierten Knochen, an welchem der modulare Implantatteil festgelegt werden soll, nicht optimal abdeckt, wenn ein Schaft im Markraum des Knochens verankert wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen modularen Implantatteil und eine Kniegelenkprothese der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass stets eine optimale Abdeckung des Knochens mit der Implantatkomponente möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem modularen Implantatteil der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schaft mindestens ein Schaftgelenk umfasst, welches zwei Schaftabschnitte des Schafts gelenkig miteinander verbindet.
  • Durch Vorsehen mindestens eines Schaftgelenks ist es möglich, den Schaft relativ zur Implantatkomponente in gewünschter Weise zu orientieren und festzulegen. Anders als bei Implantatsystemen, die sich durch eine Vielzahl von Schäften mit unterschiedlichen Neigungen, Längen und/oder Durchmessern auszeichnen, kann mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Implantatkomponente eine individuelle Anpassung des Implantatteils in praktisch allen denkbaren Gelenkkonstellationen sichergestellt werden. Zudem werden nicht eine Vielzahl unterschiedlicher Schäfte benötigt, sondern es kann insbesondere auch nur ein Implantatteil vorgesehen werden, welcher dann individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasst werden kann. Selbstverständlich können auch zwei, drei, vier oder mehr Schaftgelenke vorgesehen sein, die jeweils zwei Schaftabschnitte des Schafts miteinander verbinden.
  • Um eine Abdeckung des zur Implantation des modularen Implantatteils ganz oder teilweise resezierten Knochens noch weiter zu optimieren, ist es günstig, wenn zwei Schaftgelenke vorgesehen sind, die jeweils zwei Schaftabschnitte des Gelenks miteinander verbinden. Insbesondere können so drei Schaftabschnitte vorgesehen werden, die mit den zwei Schaftgelenken miteinander verbunden werden können. Je nach Ausgestaltung der Schaftgelenke ist es so insbesondere möglich, zwei nicht direkt aneinander angrenzende Schaftabschnitte beispielsweise auch parallel auszurichten, das heißt einen seitlichen Versatz eines freien Endes des Schafts relativ zu einem mit der Implantatkomponente verbundenen Ende des Schafts einzustellen.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, das mindestens eine Schaftgelenk beispielsweise in Form eines Scharniergelenks auszubilden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das mindestens eine Schaftgelenk in Form eines Kugelgelenks ausgebildet ist. Dadurch können die beiden miteinander über das mindestens eine Schaftgelenk verbundenen Schaftabschnitte insbesondere sowohl um ihre Längsachse relativ zueinander frei orientiert als auch beliebig gegeneinander um ein Rotationszentrum des Kugelgelenks verschwenkt werden. Ferner können so auch Ausrichtungen von jeweils über ein Schaftgelenk miteinander verbundenen Schaftabschnitten in unterschiedlichen Ebenen vorgenommen werden, wenn zwei oder mehr Schaftgelenke vorgesehen sind.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des modularen Implantatteils ergibt sich dadurch, dass das mindestens eine Schaftgelenk eine erste Gelenkfläche an einem ersten Schaftabschnitt und eine zweite, an der ersten Gelenkfläche mindestens teilweise anliegende Gelenkfläche an einem zweiten Schaftabschnitt umfasst. Des Weiteren lassen sich durch diese Ausgestaltung die Zahl der erforderlichen Teile zur Ausbildung des Schafts beziehungsweise des mindestens einen Schaftgelenks minimieren.
  • Ein Schaftgelenk in Form eines Kugelgelenks auszubilden ist besonders einfach dann möglich, wenn die erste Gelenkfläche einen Teil einer Kugeloberfläche definiert und wenn die zweite Gelenkfläche einen Teil einer Hohlkugeloberfläche definiert. Vorzugsweise sind Radien der Kugeloberfläche und der Hohlkugeloberfläche aneinander angepasst, so dass eine Relativbewegung der Schaftabschnitte um ein Rotationszentrum möglich ist, welches gleichzeitig einen Mittelpunkt der Kugeloberfläche und einen Mittelpunkt der Hohlkugeloberfläche definiert.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Schaftgelenk derart ausgebildet, dass die aneinander gelagerten Schaftabschnitte um einen Verschwenkwinkel in einem Bereich von 0° bis 20° verschwenkbar sind. Vorzugsweise sind sie um einen Verschwenkwinkel in einem Bereich von 0° bis 10° verschwenkbar. Eine Verschwenkbarkeit der aneinander gelagerten Schaftabschnitte in den angegebenen Winkelbereichen ermöglicht eine optimale und individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse eines Patienten.
  • Insbesondere dann, wenn mehrere Schaftgelenke vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn die durch das mindestens eine Schaftgelenk miteinander verbundenen Schaftabschnitte relativ zueinander um ihre jeweilige Längsachse frei verdrehbar sind. So können sie, beispielsweise unsymmetrisch ausgebildete Schaftabschnitte, auch in beliebigen Relativstellungen zueinander ausgerichtet werden. Dies ist selbstverständlich auch bei nur einem vorgesehenen Schaftgelenk möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Verbindungseinrichtung vorgesehen sein zum Verbinden des Schafts mit der Implantatkomponente in einer Implantationsstellung, in welcher der Schaft unbeweglich an der Implantatkomponente gehalten ist. Mit der Verbindungseinrichtung kann insbesondere die für die Funktion des modularen Implantatteils beziehungsweise der Kniegelenkprothese erforderliche Stabilität sichergestellt werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Implantatteils ergibt sich dadurch, dass die Implantatkomponente eine Durchbrechung aufweist, dass die Verbindungseinrichtung ein erstes Befestigungselement umfasst, dass sich ein erster Befestigungselementabschnitt des ersten Befestigungselements an der Außenfläche abstützt und dass ein zweiter Befestigungselementabschnitt die Durchbrechung durchsetzt und von der Innenfläche vorsteht. So ist es auf einfache Weise möglich, beispielsweise einen Schaftabschnitt mit dem zweiten Befestigungselementabschnitt zu verbinden und den Schaftabschnitt so an der Implantatkomponente festzulegen.
  • Eine besonders stabile Verbindung eines Schaftabschnitts mit der Implantatkomponente lässt sich auf einfache Weise dadurch herstellen, dass das erste Befestigungselement in Form einer Schraube mit einem Kopf und einem Gewindeabschnitt ausgebildet ist, dass der erste Befestigungselementabschnitt den Kopf umfasst und dass der zweite Befestigungselementabschnitt den Gewindeabschnitt umfasst. So kann sich beispielsweise ein Kopf der Schraube an einem die Durchbrechung der Implantatkomponente umgebenden Rand auf der Außenfläche desselben abstützen und der Gewindeabschnitt von einer Innenfläche der Implantatkomponente vorstehen und beispielsweise mit einem Schaftabschnitt verschraubt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das erste Befestigungselement ein Werkzeugverbindungsglied aufweist zum Verbinden mit einem Werkzeug zum Überführen der Verbindungseinrichtung von einer Lösestellung, in welcher die Teile des Implantatteils voneinander getrennt oder beweglich relativ zueinander aneinander gehalten sind, in die Implantationsstellung, in welcher die Teile des Im plantatteils relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind. Beispielsweise ist es so möglich, mit einem entsprechenden Werkzeug das erste Befestigungselement relativ zur Implantatkomponente und/oder zu einem oder mehreren Schaftabschnitten so zu bewegen, dass der modulare Implantatteil von der Lösestellung in die Implantationsstellung und/oder umgekehrt überführt werden kann. So wird ein Aufbau des modularen Implantatteils besonders einfach, ebenso auch eine Montage und Implantation desselben.
  • Damit eine Relativstellung zwischen der Implantatkomponente und mindestens einem Schaftabschnitt beliebig einstellbar ist, ist es vorteilhaft, wenn der erste Befestigungselementabschnitt an der Implantatkomponente gelenkig gelagert ist. So kann das Befestigungselement in unterschiedliche Positionen bewegt werden und insbesondere einer Einstellung der Implantatkomponente und des mindestens einen Schaftabschnitts relativ zueinander folgen.
  • Eine stufenlose und individuelle Verstellung des Befestigungselements an der Implantatkomponente kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der erste Befestigungselementabschnitt an der Implantatkomponente kugelgelenkig gelagert ist.
  • Ein besonders einfacher Aufbau für eine Lagerung des ersten Befestigungselementabschnitts an der Implantatkomponente kann dadurch erreicht werden, dass der erste Befestigungselementabschnitt eine kugelige Fläche umfasst und dass an der Implantatkomponente eine korrespondierende hohlkugelige, die Durchbrechung umgebende Fläche vorgesehen ist. So kann das Befestigungselement um ein Gelenkzentrum, welches durch einen Kugelmittel punkt der kugeligen Fläche und/oder der hohlkugeligen Fläche definiert wird, prinzipiell beliebig verschwenkt werden.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, alle Schaftabschnitte des Schafts zumindest in der Lösestellung beweglich relativ zur Implantatkomponente auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass ein erster Schaftabschnitt unbeweglich von der Innenfläche absteht. Eine solche Ausgestaltung erhöht insbesondere eine Stabilität des modularen Implantatteils.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Innenfläche mindestens abschnittsweise eine Ebene definiert und wenn eine Längsachse des ersten Schaftabschnitts relativ zu einer Normalen der Ebene um einen Winkel in einem Bereich von 0° bis 10° geneigt ist. Insbesondere bei modularen Implantatteilen in Form von Femurteilen ist es häufig gewünscht, bereits eine Neigung zwischen dem ersten Schaftabschnitt und der Implantatkomponente vorzugeben, so dass die weiteren Schaftabschnitte relativ zur Implantatkomponente nicht so weit geneigt werden müssen. Selbstverständlich ist diese Vorgehensweise auch bei einem modularen Implantatteil in Form eines Tibiateils möglich.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des modularen Implantatteils ist es günstig, wenn der erste Schaftabschnitt und die Implantatkomponente einstückig ausgebildet sind. Selbstverständlich wäre es alternativ auch denkbar, den ersten Schaftabschnitt und die Implantatkomponente voneinander getrennt auszubilden und miteinander drehfest zu verbinden.
  • Vorteilhafterweise weist der erste Schaftabschnitt eine Durchbrechung auf, die vom zweiten Befestigungselementabschnitt durchsetzt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen maximal kompakten Aufbau des modularen Implantatteils. Zudem ist das Befestigungselement mindestens teilweise durch den ersten Schaftabschnitt geschützt.
  • Vorzugsweise ist der erste Schaftabschnitt hülsenförmig ausgebildet. Dies vereinfacht sowohl den Aufbau des ersten Schaftabschnitts als auch des modularen Implantatteils.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich der zweite Schaftabschnitt mit der Implantatkomponente oder einem anderen Schaftabschnitt verbinden, wenn er ein zweites Befestigungselement zum lösbaren Verbinden mit dem ersten Befestigungselement umfasst. Auf diese Weise können insbesondere auch zwei Schaftabschnitte mittels des ersten Befestigungselements direkt mit der Implantatkomponente verbunden werden. Prinzipiell sind keine weiteren Teile für eine Verbindung des Schafts mit der Implantatkomponente erforderlich.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, das zweite Befestigungselement in Form eines Gewindebolzenabschnitts auszubilden, welcher vom zweiten Schaftabschnitt absteht und beispielsweise den ersten Schaftabschnitt durchsetzt und mit einer korrespondierenden, sich an der Außenfläche abstützenden Mutter verschraubbar ist. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das zweite Befestigungselement in Form einer Gewindebohrung oder einer mit einem Innengewinde versehenen Sacklochbohrung ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des modularen Implantatteils.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein dritter Schaftabschnitt vorgesehen ist, welcher sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schaftabschnitt erstreckt und wenn zwei Schaftgelenke vorgesehen sind zum gelenkigen Verbinden des ersten und des dritten Schaftabschnitts sowie des dritten und zweiten Schaftabschnitts. Insgesamt drei Schaftabschnitte vorzusehen hat, wie bereits oben erwähnt, den Vorteil, dass der erste und der zweite Schaftabschnitt relativ zueinander auch parallel ausgerichtet werden können. Ein seitlicher Versatz der beiden Schaftabschnitte lässt sich beispielsweise durch entsprechende Einstellung des ersten und dritten Schaftabschnitts relativ zueinander und des dritten und zweiten Schaftabschnitts relativ zueinander erreichen. Selbstverständlich können auch mehr als drei Schaftabschnitte vorgesehen sein.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des modularen Implantatteils, wenn der dritte Schaftabschnitt klemmend zwischen dem ersten und dem zweiten Schaftabschnitt gehalten ist. Insbesondere in der Implantationsstellung kann so eine ausreichende Stabilität des modularen Implantatteils sichergestellt werden.
  • Um die Zahl möglicher Verbindungs- oder Befestigungselemente weiter zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn der dritte Schaftabschnitt hülsenförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist es so möglich, ein Befestigungselement, beispielsweise das erste Befestigungselement mit seinem ersten Befestigungselementabschnitt durch den dritten Schaftabschnitt hindurchzuführen und direkt mit dem zweiten Schaftabschnitt zu verbinden. Der dritte Schaftabschnitt bildet auf diese Weise eine Art Distanzelement, welches gelenkig am ersten und zweiten Schaftabschnitt gehalten und relativ zu diesem einstellbar ist.
  • Ein Aufbau des modularen Implantatteils lässt sich noch kompakter gestalten, wenn das erste Befestigungselement den dritten Schaftabschnitt durchsetzt. Es wird dann auch durch den dritten Schaftabschnitt geschützt, insbesondere vor Beschädigungen.
  • Zur Ausbildung von Schaftgelenken ist es besonders einfach, wenn der dritte Schaftabschnitt zwei voneinander oder im Wesentlichen voneinander weg weisende Stirnflächen aufweist, welche dritte und vierte Gelenkflächen bilden, die an den ersten und zweiten Gelenkflächen des ersten und zweiten Schaftabschnitts anliegen. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen kompakten Aufbau des modularen Implantatteils. Ferner, wenn optional auf den dritten Schaftabschnitt verzichtet wird, können die ersten und zweiten Gelenkflächen auch direkt aneinander anliegen.
  • Um insbesondere auf einfache Weise Schaftgelenke in Form von Kugelgelenken auszubilden, ist es günstig, wenn die dritte und/oder vierte Gelenkfläche einen Teil einer Hohlkugelfläche definiert. Insbesondere dann, wenn beide Gelenkflächen einen Teil einer Hohlkugelfläche definieren, ist ein vollständig symmetrischer Aufbau des dritten Schaftabschnitts möglich, so dass dieser besonders einfach und kostengünstig herzustellen ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die dritte und/oder vierte Gelenkfläche derart auszubilden, dass sie einen Teil einer Kugelfläche definiert.
  • Prinzipiell wäre es möglich, das zweite Befestigungselement unbeweglich am zweiten Schaftabschnitt vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das zweite Befestigungselement gelenkig am zweiten Schaftabschnitt gelagert ist. So kann eine optimale Verbindung der Schaftabschnitte aneinander auch dann sichergestellt werden, wenn diese relativ zueinander verschwenkt oder ausgelenkt sind.
  • Eine besonders sichere Verbindung der Schaftabschnitte an der Implantatkomponente lässt sich erreichen, wenn das zweite Befestigungselement am zweiten Schaftabschnitt um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
  • Damit eine sichere Verbindung der Schaftabschnitte auch in einer verschwenkten Stellung relativ zueinander möglich ist, ist es günstig, wenn die Schwenkachse senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des zweiten Schaftabschnitts verläuft. Dies erhöht zudem eine Stabilität einer Verbindung der Schaftabschnitte untereinander, denn so können Zugkräfte beispielsweise mit dem ersten Befestigungselement in das zweite Befestigungselement senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse eingeleitet werden.
  • Besonders einfach lässt sich das zweite Befestigungselement am zweiten Schaftabschnitt lagern, wenn es einen zylindrischen Lagerzapfen umfasst, welcher in einer Bohrung des zweiten Schaftabschnitts drehbar gelagert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Schaftabschnitt mindestens einen Verlängerungsabschnitt umfasst, welcher mit einem freien Endabschnitt des zweiten Schaftabschnitts verbindbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine Länge des Schafts insgesamt variabel zu gestalten. Je nach Wahl des Verlängerungsabschnitts kann der Schaft insgesamt länger oder kürzer ausgebildet werden.
  • Auf einfache Weise lässt sich eine stabile Verbindung des zweiten Schaftabschnitts und des Verlängerungsabschnitts dadurch erreichen, dass der freie Endabschnitt und der Verlängerungsabschnitt miteinander verschraubbar sind.
  • Günstig ist es, wenn der zweite Schaftabschnitt ein erstes Verbindungsglied und wenn der Verlängerungsabschnitt ein zweites, zum ersten Verbindungsglied korrespondierendes und in Eingriff bringbares Verbindungsglied umfassen. So lassen sich der zweite Schaftabschnitt und der Verlängerungsabschnitt auf einfache und sichere Weise miteinander verbinden.
  • Um den zweiten Schaftabschnitt und den Verlängerungsabschnitt einfach und sicher miteinander verschrauben zu können, ist es vorteilhaft, wenn das erste oder das zweite Verbindungsglied einen koaxial zu einer Längsachse des zweiten Schaftabschnitts ausgebildeten Gewindebolzen umfasst und wenn das jeweils andere Verbindungsglied eine mit einem im Gewinde versehene Bohrung oder Sacklochbohrung umfasst.
  • Um beim Einsetzen des Schafts in einen Markraum eine Verletzung desselben zu vermeiden oder zumindest eine Gefahr hierfür zu minimieren, ist es günstig, wenn ein freies Ende des Verlängerungsabschnitts abgerundet ist.
  • Damit der modulare Implantatteil an individuelle Bedürfnisse eines Patienten angepasst werden kann, ist es vorteilhaft, wenn mehrere unterschiedlich lange Verlängerungsabschnitte vorgesehen sind. So kann für eine optimale Abstützung des Schafts im Markraum eine Länge des Schafts an eine Länge des Markraums angepasst werden durch Auswahl eines oder mehrerer entspre chender Verlängerungsabschnitte. So kann insbesondere auch ein Set in Form eines Implantat-Sets ausgebildet werden umfassend einen modularen Implantatteil mit mehreren unterschiedlich langen und/oder unterschiedlich geformten Verlängerungsabschnitten.
  • Um den modularen Implantatteil als Femurteil einer Kniegelenkprothese nutzen zu können, ist es günstig, wenn die Implantatkomponente künstliche Femurkondylen umfasst, zwischen denen eine Vertiefung ausgebildet ist und wenn die Außenfläche Artikulationsflächen der Femurkondylen und eine die Vertiefung umgebende Fläche umfasst.
  • Günstig ist es, wenn der modulare Implantatteil einen Femurteil einer Kniegelenkprothese bildet. So kann die Kniegelenkprothese implantiert und eine optimale Abdeckung des Femurknochens durch die Implantatkomponente sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise bildet der modulare Implantatteil einen Tibiateil einer Kniegelenkprothese. So ist es möglich, dass die Implantatkomponente die teilweise resezierte Tibia optimal abdeckt.
  • Günstigerweise umfasst die Implantatkomponente ein plattenförmiges Tibiaplateau. Auf einem solchen, insbesondere wenn es eine entsprechende Ausnehmung oder Vertiefung aufweist, kann ein Meniskusteil einer Kniegelenkprothese besonders einfach und sicher gelagert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner eine Sicherungseinrichtung vorgesehen sein zum Verhindern einer Relativ bewegung der über das mindestens eine Schaftgelenk miteinander verbundenen Schaftabschnitte. Die Sicherungseinrichtung wirkt insbesondere vorzugsweise in der Implantationsstellung, das heißt sie kann beispielsweise in der Lösestellung auch deaktiviert sein oder deaktiviert werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Sicherungseinrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass diese eine Struktur und/oder eine Beschichtung mindestens einer Gelenkfläche des mindestens einen Schaftgelenks umfasst. Beispielsweise kann die mindestens eine Gelenkfläche aufgerauht oder mit einer rauhen Beschichtung versehen sein. Eine Struktur der mindestens einen Gelenkfläche lässt sich beispielsweise in Form einer sogenannten "Waffeleisenstruktur" erreichen, also beispielsweise durch rautenförmige Vertiefungen, zwischen denen ein erhöhter Grat stehen bleibt. Eine solche Struktur oder auch eine der beschriebenen Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen ermöglichen es, dass die aneinander anliegenden Gelenkflächen in der Implantationsstellung besonders einfach und sicher aneinander gehalten werden können, denn sie können sich dann zum Beispiel zumindest abschnittsweise und je nach Ausgestaltung teilweise ineinander eingraben.
  • Um es insbesondere einem Operateur zu erleichtern, bestimmte Relativstellungen der Schaftabschnitte und der Implantatkomponente relativ zueinander einzustellen, ist es günstig, wenn an der Implantatkomponente, am mindestens einen Schaftgelenk und/oder an den mindestens zwei Schaftabschnitten Winkel- und/oder Rotationsmarkierungen vorgesehen sind. Alternativ bieten derartige Markierungen auch den Vorteil, dass nach Vorbereitung der Implantatkomponente für die Implantation die entsprechend eingestellten Werte ab gelesen und so dokumentiert werden können, beispielsweise in einer Patientenakte.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einer Kniegelenkprothese der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schaft mindestens ein Schaftgelenk umfasst, welches zwei Schaftabschnitte des Schafts gelenkig miteinander verbindet.
  • Eine solche Kniegelenkprothese gestattet es, den Schaft derart relativ zur Implantatkomponente zu justieren, dass eine optimale Abdeckung des jeweiligen Knochens, an dem die Implantatkomponente festgelegt werden soll, sichergestellt werden kann.
  • Günstigerweise sind der erste und/oder der zweite Implantatteil einer der oben beschriebenen modularen Implantatteile. Derartige Implantatteile haben folglich auch die oben im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Vorteile.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Tibiateils von vorne unten;
  • 2: eine Explosionsdarstellung des Tibiateils aus 1 von vorne oben;
  • 3: eine Ansicht des Tibiateils aus 1 von vorn;
  • 4: eine Längsschnittansicht des Tibiateils aus 3;
  • 5: eine Ansicht des Tibiateils aus 3 mit veränderter Einstellung des Schafts;
  • 6: eine Längsschnittansicht des Tibiateils aus 5;
  • 7: eine Ansicht des Tibiateils aus 3 von vorn mit einer weiteren geänderten Schafteinstellung;
  • 8: eine Längsschnittansicht des Tibiateils aus 7;
  • 9: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Femurteils von hinten unten;
  • 10: eine Explosionsdarstellung des Femurteils aus 9 von hinten oben;
  • 11: eine Ansicht des Femurteils aus 9 von hinten mit geradem Schaft;
  • 12: eine Längsschnittansicht des Femurteils aus 11;
  • 13: eine Ansicht des Femurteils aus 11 von hinten mit veränderter Einstellung des Schafts;
  • 14: eine Längsschnittansicht des Femurteils aus 13;
  • 15: eine Ansicht des Femurteils aus 11 von hinten mit einer weiteren geänderten Schafteinstellung;
  • 16: eine Längsschnittansicht des Femurteils aus 15;
  • 17: eine Ansicht des Femurteils aus 11 von hinten mit einer weiteren geänderten Schaftstellung; und
  • 18: eine Längsschnittansicht des Femurteils aus 17.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehener modularer Implantatteil in Form eines Tibiateils einer künstlichen Kniegelenkprothese dargestellt. Er umfasst einen Schaft 12 und eine Implantatkomponente 14.
  • Die Implantatkomponente 14 ist in Form eines plattenförmigen Tibiaplateaus 16 ausgebildet, welches in Draufsicht in etwa U-förmig oder nierenförmig ausgebildet ist. Es weist einen umlaufenden Rand 18 auf, welcher von einer Außenfläche 20 senkrecht absteht. Auf einer gegenüberliegenden, eine Innenfläche 22 der Implantatkomponente 14 definierenden Seite steht ein kurzer hülsenförmiger Abschnitt ab, welcher einen ersten Schaftabschnitt 24 des Schafts 12 bildet. Er ist einstückig an die Implantatkomponente 14 angeformt. Den ersten Schaftabschnitt 24 sowie das Tibiaplateau 16 durchsetzt eine Bohrung 26, die koaxial zu einer Längsachse 28 des ersten Schaftabschnitts 24 ausgebildet ist. Die Bohrung 26 erweitert sich in Richtung auf die Außenfläche 20 hin zu einem hohlkugelförmigen Sitz 30, welche eine Sitzfläche 32 aufweist, welcher einen Teil einer Hohlkugeloberfläche bildet.
  • Die Implantatkomponente 14 weist eine durch den am Tibiaplateau 16 angeformten Rand 18 gebildete Ausnehmung 34 auf, in welche insbesondere ein Meniskusteil der Kniegelenkprothese eingesetzt werden kann, welches in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist.
  • Abgesehen vom ersten Schaftabschnitt 24 umfasst der Schaft 12 einen zweiten Schaftabschnitt 36 und einen zwischen dem zweiten und ersten Schaftabschnitt 36 beziehungsweise 24 angeordneten dritten Schaftabschnitt 38.
  • Die drei Schaftabschnitte 24, 26 und 38 sind durch zwei Schaftgelenke gelenkig miteinander verbunden, nämlich durch ein erstes Schaftgelenk 40, welches den ersten Schaftabschnitt 24 und den dritten Schaftabschnitt 38 gelenkig miteinander verbindet, und durch ein zweites Schaftgelenk 42, welches den dritten Schaftabschnitt 38 und den zweiten Schaftabschnitt 36 gelenkig miteinander verbindet. Sowohl das erste als auch das zweite Schaftgelenk 40 beziehungsweise 42 sind in Form von Kugelgelenken ausgebildet. Das erste Schaftgelenk 40 umfasst eine am ersten Schaftabschnitt 24 ausgebildete erste Gelenkfläche 44 in Form einer Ringfläche, welche einen Teil einer Kugeloberfläche definiert. Eine zweite Gelenkfläche 46 wird gebildet durch eine ringförmige Stirnfläche 48 des hülsenförmigen dritten Schaftabschnitts 38. Radien der ersten Gelenkfläche 44 und der zweiten Gelenkfläche 46 sind aneinander angepasst, so dass die Gelenkflächen 44 und 46 mindestens teilweise flächig aneinander anliegen. Des Weiteren definiert der dritte Schaftabschnitt 38 eine Längsachse 50. Eine von der Stirnfläche 48 in entgegengesetzter Richtung weg weisende zweite Stirnfläche 52 des dritten Schaftabschnitts 38 definiert eine dritte Gelenkfläche 54, welche mit einer am zweiten Schaftabschnitt 36 vorgesehenen vierten Gelenkfläche 56 das zweite Schaftgelenk 42 definiert. Die dritte Gelenkfläche 54 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und bildet zudem einen Teil einer Hohlkugeloberfläche. Der dritte Schaftabschnitt 38 ist somit insgesamt vollständig rotationssymmetrisch bezüglich seiner Längsachse 50 und zudem zu einer quer zu derselben verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet. Koaxial zur Längsachse 50 wird der dritte Schaftabschnitt 38 durch eine Bohrung 58 durchsetzt, so dass er insgesamt eine Hülsenform aufweist.
  • Der zweite Schaftabschnitt 36 umfasst insgesamt drei Teile, nämlich einen Schaftadapter 60, einen nippelförmigen, am Schaftadapter 60 drehbar gelagerten Zuganker 62 und einen mit dem Schaftadapter 60 verschraubbaren Verlängerungsabschnitt 64. Letzterer ist insgesamt stabförmig ausgebildet und weist ein halbkugelig abgerundetes freies Ende 66 auf. Das andere Ende 68 des Verlängerungsabschnitts 64 ist mit einer koaxial zu einer Längsachse 70 desselben mit einer Sacklochbohrung 72 versehen, welche ausgehend vom verschlossenen Ende derselben etwa über die Hälfte ihrer Gesamtlänge mit einem Innengewinde 76 ausgestattet ist. Ein ringförmiger Stirnrand 78 am Ende 68 ist in Richtung auf die Längsachse 70 hin geneigt, und zwar um einen Winkel von etwa 45°.
  • Der Schaftadapter 60 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 80, welcher in etwa denselben Außendurchmesser aufweist wie der dritte Schaftabschnitt 38. Er ist in Richtung auf den dritten Schaftabschnitt 38 hin weisend mit einem sich konisch verjüngenden Sackloch 82 versehen, welches in Fluidverbindung mit einer quer zur Längsachse 50 im Abschnitt 80 vorgesehenen Querbohrung 84 steht. Die vierte Gelenkfläche 56 bildet einen das Sackloch 82 umgebenden Rand. Am anderen Ende steht vom Abschnitt 80 koaxial zur Längsachse 50 ein Bolzenabschnitt 86 ab, welcher von seinem freien Ende her in etwa auf der Hälfte seiner Länge mit einem Außengewinde 88 versehen ist, welches mit dem Innengewinde 76 korrespondiert. Im Übergangsbereich vom Abschnitt 80 zum Bolzenabschnitt 86 ist eine konische Ringfläche 90 ausgebildet, welche flächig am Stirnrand 78 anliegt, das heißt, sie ist unter demselben Winkel von etwa 45° von der Längsachse 50 weg weisend geneigt.
  • Der Zuganker 62 ist in Form eines kurzen zylindrischen Bolzens ausgebildet, welcher formschlüssig in die Querbohrung 84 einführbar und in dieser um eine die Längsachse 50 unter einem Winkel von 90° schneidende Schwenkachse 92 verdreh- beziehungsweise verschwenkbar gelagert ist. Im Zuganker 62 ist ferner eine Gewindebohrung 94 quer zur Schwenkachse 92 ausgebildet, die koaxial zur Längsachse 70 ausgerichtet werden kann.
  • Zum Verbinden der Schaftabschnitte 24, 36 und 38 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 96 versehene Verbindungseinrichtung vorgesehen. Sie dient dazu, den Schaft 12 in einer Implantationsstellung, in welcher der Schaft 12 unbeweglich an der Implantatkomponente 14 gehalten ist, mit der Implantatkomponente 14 zu verbinden. Sie umfasst ein erstes Befestigungselement 98 in Form einer Schraube 100, wobei ein Kopf 102 derselben einen ersten Befestigungselementabschnitt 104 und ein sich an den Kopf 102 anschließender bolzenförmiger Gewindeabschnitt 106 einen zweiten Befestigungselementabschnitt 108 bildet. Der Kopf 102 weist eine kalottenförmige Ringfläche 110 auf, welche korrespondierend zur Sitzfläche 32 ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, dass sich der erste Befestigungselementabschnitt 104 an der Außenfläche 20 abstützt und somit relativ zur Implantatkomponente beweglich gelagert ist. Der Gewindeabschnitt 106 weist eine Länge auf, die in etwa doppelt so lang ist wie eine Länge des dritten Schaftabschnitts 38 parallel zu seiner Längsachse 50. Ein Außendurchmesser des Gewindeabschnitts 106 ist etwa nur zwei Drittel so groß wie ein Innendurchmesser der Bohrung 26. So kann der Kopf 102 im Sitz 30 derart verschwenkt werden, dass eine Längsachse des Gewindeabschnitts 106 relativ zur Längsachse 28 um einen Winkel 112 um ein durch die Ringfläche 110 definiertes Gelenkzentrum verschwenkt und rotiert werden kann.
  • Ein Innendurchmesser der Bohrung 58 ist an einen Außendurchmesser des Gewindeabschnitts 106 angepasst, so dass letzterer im Wesentlichen spielfrei in die Bohrung 58 einführbar ist. Der Gewindeabschnitt 106 ist ferner korrespondierend zur Gewindebohrung 94 ausgebildet, so dass ein freies Ende des Gewindeabschnitts 106 mit dem in die Querbohrung 84 eingesetzten Zuganker 62 verschraubt werden kann. Zur leichteren Handhabung ist zudem in einer quer zur Längsachse des Gewindeabschnitts 106 am Kopf 102 vorgesehenen Endfläche 114 koaxial zur Längsachse des Gewindeabschnitts 106 eine Ausnehmung in Form eines Innensechskants 116 ausgebildet, welcher ein Werkzeugverbindungsglied bildet zum Verbinden mit einem Werkzeug zum Überführen der Verbindungseinrichtung 96 von einer Lösestellung, in welcher die Teile des modularen Implantatteils 10 voneinander getrennt oder beweglich relativ zueinander aneinander gehalten sind, in die Implantationsstellung, in welcher die Teile des Implantatteils 10 relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind.
  • Die ersten und zweiten Schaftgelenke 40 und 42 sind derart ausgebildet, dass die aneinander gelagerten Schaftabschnitte 24 und 38 beziehungsweise 36 und 38 um einen Verschwenkwinkel in einem Bereich von 0° bis 20° verschwenkbar sind. Je nach Wahl des Durchmessers der Bohrung 26 beziehungsweise abhängig von einer Konizität des Sacklochs 82 können der Winkel 112 in einem Bereich von 0° bis 9° und ein zwischen den Längsachsen 50 und 70 definierter Winkel 118 in einem Bereich von 0° bis 4° beliebig eingestellt werden. Durch die kugelgelenkige Ausbildung der Schaftgelenke 40 und 42 ist zudem eine freie Verdrehbarkeit der jeweils miteinander verbundenen Schaftabschnitte 24 und 38 beziehungsweise 36 und 38 möglich. Durch die bewegliche, nämlich kugelgelenkige Lagerung des ersten Befestigungselementabschnitts 104 an der Implantatkomponente 14 kann das erste Befestigungselement 98 einer Verschwenkung des dritten Schaftabschnitts relativ zum ersten Schaftabschnitt folgen.
  • Der Zuganker 62 umfasst somit mit der Querbohrung 94 ein zweites Befestigungselement der Verbindungseinrichtung 96, die mit dem ersten Befestigungselement 98 verschraubbar ist. Wird die Verbindungseinrichtung 96 in die Implantationsstellung überführt, ist der dritte Schaftabschnitt klemmend zwischen dem ersten Schaftabschnitt 24 und dem zweiten Schaftabschnitt 36 gehalten. Zum Ändern von Orientierungen der Längsachsen 28, 50 und 70 relativ zueinander kann die Schraube 100 mit einem entsprechenden Schraubenschlüssel, welcher in den Innensechskant 116 eingreift, etwas gelöst werden, so dass die Schaftgelenke 40 und 42 eine Verschwenkung der Schaftabschnitte 24, 36 und 38 relativ zueinander ermöglichen.
  • Der Verlängerungsabschnitt 64 kann unterschiedliche Längen aufweisen, insbesondere können mehrere Verlängerungsabschnitte 64 mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sein, so dass ein modularer Implantatteilsatz gebildet wird. Die Verlängerungsabschnitte 64 des Implantatteilsatzes weisen vorzugsweise unterschiedliche Längen auf, sie können sich zudem im Außendurchmesser und/oder auch durch das Material, aus welchem sie hergestellt sind, unterscheiden.
  • Der Schaftadapter 60 des zweiten Schaftabschnitts 36 umfasst ein erstes Verbindungsglied in Form des Bolzenabschnitts 86, welcher mit einem zweiten, durch die mit dem Innengewinde 76 versehene Sacklochbohrung 72 gebildetes Verbindungsglied in der Implantationsstellung in Eingriff bringbar ist. Der Bolzenabschnitt 86 bildet zudem einen freien Endabschnitt 120 des Schaftadapters 60. Es sei angemerkt, dass statt des Bolzenabschnitts 86 der Endabschnitt 120 des Schaftadapters 60 auch in Form eines Verlängerungsabschnitts 64 ausgebildet sein kann. So bilden der Schaftadapter 60 und der Verlängerungsabschnitt 64, welche insbesondere auch einstückig ausgebildet sein können, ebenfalls gemeinsam den zweiten Schaftabschnitt 36.
  • Ferner ist eine Sicherungseinrichtung 122 vorgesehen, zum Verhindern einer Relativbewegung der über die Schaftgelenke 40 und 42 miteinander verbundenen Schaftabschnitte 24, 36 und 38 in der Implantationsstellung. Die Sicherungseinrichtung 122 umfasst beispielsweise eine Strukturierung der Gelenkflächen 44, 46, 54 und/oder 56, beispielsweise gebildet durch eine Aufrauhung derselben oder eine entsprechende Beschichtung, zum Beispiel in Form einer Haftbeschichtung. Ferner kann eine Strukturierung der Gelenkflächen 44, 46, 54 und/oder 56 in Form einer sogenannten "Waffeleisenstruktur" 126 ge bildet sein, welche eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten, rautenförmigen Vertiefungen umfasst, die durch erhabene, schmale Grate voneinander getrennt sind, welche sich in der Implantationsstellung in die entsprechende, an der Waffelstruktur 126 anliegende Gelenkfläche eingraben und so dauerhaft, insbesondere auch unter erhöhter Belastung, eine Relativbewegung der Schaftabschnitte 24, 36 und 38 verhindern.
  • Des Weiteren können an der Implantatkomponente 14, an den Schaftgelenken 40 und/oder 42 und/oder an den drei Schaftabschnitten 24, 36 und 38 Winkel- und Rotationsmarkierungen 128 vorgesehen sein, an welchen eine Positionierung der Schaftabschnitte 24, 36 und 38 relativ zueinander sowohl einstellbar als auch ablesbar ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines in den 9 bis 18 insgesamt mit dem Bezugszeichen 150 versehenen modularen Implantatteils ist in Form eines Femurteils einer Kniegelenkprothese ausgebildet. Der modulare Implantatteil 150 unterscheidet sich vom modularen Implantatteil 10 nur im Aufbau der Implantatkomponente 152, welche zwei voneinander beabstandete Femurkondylen 154 umfasst, die auf einem nicht dargestellten Meniskusteil abgleitende Artikulationsflächen 156 definieren. Zwischen den Femurkondylen 154, deren Artikulationsflächen 156 zudem einen Teil einer Außenfläche 20 der Implantatkomponente 152 bilden, ist eine Vertiefung 158 vorgesehen. Eine Innenfläche 22 der Implantatkomponente 152 ist teilweise durch eine ebene Deckfläche 160 eines im Wesentlichen quaderförmigen Vorsprungs 162 ausgebildet, welcher den ersten Schaftabschnitt 24 trägt, dessen Längsachse 28 relativ zu einer Flächennormalen 164 der Deckfläche 160 geneigt ist, und zwar um einen Winkel 166 von 6° bezogen auf eine Mittelebene zwischen den Fe murkondylen 154. Es sind jedoch auch andere Winkel in einem Bereich von 0° bis 15° denkbar.
  • Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind daher nachfolgend identische Teile der modularen Implantatteile 10 und 150 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Analog wie beim Implantatteil 10 können beim modularen Implantatteil 150 die Schaftabschnitte 24, 36 und 38 beliebig relativ zueinander verschwenkt werden. So ist es insbesondere denkbar, nur den dritten Schaftabschnitt 38 relativ zum ersten Schaftabschnitt 24 zu verschwenken und die Längsachsen 50 und 70 koaxial auszurichten. Ferner können alle Längsachsen 28, 50 und 70 in dieselbe Richtung relativ zueinander geneigt werden, so dass insgesamt ein Winkel 130 zwischen der Längsachse 70 und der Längsachse 28 einstellbar ist, welcher einer Summe der Winkel 112 und 118 entspricht. Eine derartige Stellung ist in den 7 und 8 sowie 15 und 16 dargestellt.
  • Alternativ können die Längsachsen 28 und 70 auch parallel zueinander ausgerichtet werden, wobei jedoch die Längsachse 50 relativ zu beiden Längsachsen 28 und 70 geneigt sein kann. Dadurch lässt sich ein seitlicher Versatz 132 zwischen den Längsachsen 28 und 70 einstellen. Eine derartige Ausrichtung der Schaftabschnitte 24, 36 und 38 relativ zueinander ist in den 5 und 6 sowie 13 und 14 dargestellt.
  • Insgesamt ermöglichen die Schaftgelenke 40 und 42 eine beliebige Einstellung der Schaftabschnitte 24, 36 und 38 relativ zueinander innerhalb der von den Bohrungen 26 beziehungsweise den konisch geformten Innenflächen der Sacklöcher 82 definierten Bereiche.

Claims (46)

  1. Modularer Implantatteil (10; 150) zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer eine Innenfläche (22) und eine Außenfläche (20) aufweisenden Implantatkomponente (14; 152) und mit einem sich von der Innenfläche (22) weg erstreckenden Schaft (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) mindestens ein Schaftgelenk (40, 42) umfasst, welches zwei Schaftabschnitte (24, 38; 36, 38) des Schafts (12) gelenkig miteinander verbindet.
  2. Modularer Implantatteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaftgelenke (40, 42) vorgesehen sind, die jeweils zwei Schaftabschnitte (24, 38; 36, 38) des Schafts (12) gelenkig miteinander verbinden.
  3. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaftgelenk (40, 42) in Form eines Kugelgelenks (40, 42) ausgebildet ist.
  4. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaftgelenk (40, 42) eine erste Gelenkfläche (44; 56) an einem ersten Schaftabschnitt (24; 36) und eine zweite, an der ersten Gelenkfläche (44; 56) mindestens teilweise anliegende Gelenkfläche (46; 54) an einem zweiten Schaftabschnitt (38) umfasst.
  5. Modularer Implantatteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkfläche (44; 56) einen Teil einer Kugeloberfläche definiert und dass die zweite Gelenkfläche (46; 54) einen Teil einer Hohlkugeloberfläche definiert.
  6. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaftgelenk (40, 42) derart ausgebildet ist, dass die aneinander gelagerten Schaftabschnitte (24, 38; 36, 38) um einen Verschwenkwinkel (112; 118) in einem Bereich von 0° bis 20° verschwenkbar sind.
  7. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das mindestens eine Schaftgelenk (40, 42) miteinander verbundenen Schaftabschnitte (24, 38; 36, 38) relativ zueinander um ihre jeweilige Längsachse (28, 50, 70) frei verdrehbar sind.
  8. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungseinrichtung (96) vorgesehen ist zum Verbinden des Schafts (12) mit der Implantatkomponente (14; 152) in einer Implantationsstellung, in welcher der Schaft (12) unbeweglich an der Implantatkomponente (14; 152) gehalten ist.
  9. Modularer Implantatteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantatkomponente (14; 152) eine Durchbrechung (26) aufweist, dass die Verbindungseinrichtung (96) ein erstes Befestigungselement (98) umfasst, dass sich ein erster Befestigungselementabschnitt (104) des ersten Befestigungselements (98) an der Außenfläche (20) abstützt und dass ein zweiter Befestigungselementabschnitt (108) die Durchbrechung (26) durchsetzt und von der Innenfläche (22) vorsteht.
  10. Modularer Implantatteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (98) in Form einer Schraube (100) mit einem Kopf (102) und einem Gewindeabschnitt (106) ausgebildet ist, dass der erste Befestigungselementabschnitt (104) den Kopf (102) umfasst und dass der zweite Befestigungselementabschnitt (108) den Gewindeabschnitt (106) umfasst.
  11. Modularer Implantatteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (98) ein Werkzeugverbindungsglied (116) aufweist zum Verbinden mit einem Werkzeug zum Überführen der Verbindungseinrichtung (96) von einer Lösestellung, in welcher die Teile des Implantatteils (10; 150) voneinander getrennt oder beweglich relativ zueinander aneinander gehalten sind, in die Implantationsstellung, in welcher die Teile des Implantatteils (10; 150) relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind.
  12. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungselementabschnitt (104) an der Implantatkomponente (14; 152) gelenkig gelagert ist.
  13. Modularer Implantatteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungselementabschnitt (104) an der Implantatkomponente (14) kugelgelenkig gelagert ist.
  14. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungselementabschnitt (104) eine kugelige Fläche (110) umfasst und dass an der Implantatkomponente (14; 152) eine korrespondierende hohlkugelige, die Durchbrechung (26) umgebende Fläche (32) vorgesehen ist.
  15. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schaftabschnitt (24) unbeweglich von der Innenfläche (22) absteht.
  16. Modularer Implantatteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (22) mindestens abschnittsweise eine Ebene (160) definiert und dass eine Längsachse (28) des ersten Schaftabschnitts (24) relativ zu einer Normalen (164) der Ebene (160) um einen Winkel (166) in einem Bereich von 0° bis 10° geneigt ist.
  17. Modularer Implantatteil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftabschnitt (24) und die Implantatkomponente (14; 152) einstückig ausgebildet sind.
  18. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftabschnitt (24) eine Durchbrechung (26) aufweist, die vom zweiten Befestigungselementabschnitt (108) durchsetzt ist.
  19. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftabschnitt (24) hülsenförmig ausgebildet ist.
  20. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaftabschnitt (36) ein zweites Befestigungselement (94) zum lösbaren Verbinden mit dem ersten Befestigungselement (98) umfasst.
  21. Modularer Implantatteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (94) in Form einer Gewindebohrung (94) oder einer mit einem Innengewinde versehenen Sacklochbohrung ausgebildet ist.
  22. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Schaftabschnitt (38) vorgesehen ist, welcher sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schaftabschnitt (24, 36) erstreckt und dass zwei Schaftgelenke (40, 42) vorgesehen sind zum gelenkigen Verbinden des ersten und des dritten Schaftabschnitts (24, 38) sowie des dritten und zweiten Schaftabschnitts (38, 36).
  23. Modularer Implantatteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schaftabschnitt (38) klemmend zwischen dem ersten und dem zweiten Schaftabschnitt (24, 36) gehalten ist.
  24. Modularer Implantatteil nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schaftabschnitt (38) hülsenförmig ausgebildet ist.
  25. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (98) den dritten Schaftabschnitt (38) durchsetzt.
  26. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schaftabschnitt (38) zwei voneinander oder im Wesentlichen voneinander weg weisende Stirnflächen (48, 52) aufweist, welche dritte und vierte Gelenkflächen (46, 54) bilden, die an den ersten und zweiten Gelenkflächen (44, 56) des ersten und zweiten Schaftabschnitts (24, 36) anliegen.
  27. Modularer Implantatteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und/oder vierte Gelenkfläche (46, 54) einen Teil einer Hohlkugelfläche definiert.
  28. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (94) gelenkig am zweiten Schaftabschnitt (36) gelagert ist.
  29. Modularer Implantatteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (94) am zweiten Schaftabschnitt (36) um eine Schwenkachse (92) verschwenkbar gelagert ist.
  30. Modularer Implantatteil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (92) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (70) des zweiten Schaftabschnitts (36) verläuft.
  31. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (94) einen zylindrischen Lagerzapfen (62) umfasst, welcher in einer Bohrung (84) des zweiten Schaftabschnitts (36) drehbar gelagert ist.
  32. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schaftabschnitt (36) mindestens einen Verlängerungsabschnitt (64) umfasst, welcher mit einem freien Endabschnitt (120) des zweiten Schaftabschnitts (36) verbindbar ist.
  33. Modularer Implantatteil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endabschnitt (120) und der Verlängerungsabschnitt (64) miteinander verschraubbar sind.
  34. Modularer Implantatteil nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaftabschnitt (36) ein erstes Verbindungsglied (86) und dass der Verlängerungsabschnitt (64) ein zweites, zum ersten Verbindungsglied (86) korrespondierendes und in Eingriff bringbares Verbindungsglied (72, 76) umfassen.
  35. Modularer Implantatteil nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder das zweite Verbindungsglied (86) einen koaxial zu einer Längsachse (70) des zweiten Schaftabschnitts (36) ausgebildeten Ge windebolzen (86) umfasst und dass das jeweils andere Verbindungsglied (72, 76) eine mit einem Innengewinde (76) versehene Bohrung oder Sacklochbohrung (72) umfasst.
  36. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (66) des Verlängerungsabschnitts (64) abgerundet ist.
  37. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedlich lange Verlängerungsabschnitte (64) vorgesehen sind.
  38. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantatkomponente (152) künstliche Femurkondylen (154) umfasst, zwischen denen eine Vertiefung (158) ausgebildet ist und dass die Außenfläche (20) Artikulationsflächen (156) der Femurkondylen (154) und eine die Vertiefung (158) umgebende Fläche umfasst.
  39. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der modulare Implantatteil (150) einen Femurteil (150) einer Kniegelenkprothese bildet.
  40. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der modulare Implantatteil (10) einen Tibiateil (10) einer Kniegelenkprothese bildet.
  41. Modularer Implantatteil Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantatkomponente (14) ein plattenförmiges Tibiaplateau (16) umfasst.
  42. Modularer Implantatteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung (122) vorgesehen ist zum Verhindern einer Relativbewegung der über das mindestens eine Schaftgelenk (40, 42) miteinander verbundenen Schaftabschnitte (24, 38; 36, 38).
  43. Modularer Implantatteil nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (122) eine Struktur (126) und/oder eine Beschichtung (124) mindestens einer Gelenkfläche (44, 46, 54, 56) des mindestens einen Schaftgelenks (40, 42) umfasst.
  44. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Implantatkomponente (14; 152), am mindestens einen Schaftgelenk (40, 42) und/oder an den mindestens zwei Schaftabschnitten (24, 36, 38) Winkel- und/oder Rotationsmarkierungen (128) vorgesehen sind.
  45. Kniegelenkprothese umfassend einen ersten Implantatteil (150) in Form eines Femurteils (150), einen zweiten Implantatteil (10) in Form eines Tibiateils (10) und einen dritten Implantatteil in Form eines Meniskusteils, wobei der erste und/oder der zweite Implantatteil (150, 10) ein modularer Implantatteil (150, 10) ist zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer eine Innenfläche (22) und eine Außenfläche (20) aufweisenden Implantatkomponente (152; 14) und mit einem sich von der Innenfläche (22) weg erstreckenden Schaft (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) mindestens ein Schaftgelenk (40, 42) umfasst, welches zwei Schaftabschnitte (24, 38; 36, 38) des Schafts (12) gelenkig miteinander verbindet.
  46. Kniegelenkprothese nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Implantatteil (10; 150) ein modularer Implantatteil (10; 150) nach einem der Ansprüche 2 bis 44 sind.
DE200720004508 2007-03-20 2007-03-20 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese Expired - Lifetime DE202007004508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004508 DE202007004508U1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004508 DE202007004508U1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004508U1 true DE202007004508U1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38136246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004508 Expired - Lifetime DE202007004508U1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004508U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117733A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Aesculap Ag Tibiakomponente und Kniegelenkendoprothesensystem
DE102021127834A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Aesculap Ag Tibiakomponente und Kniegelenkendoprothesensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117733A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Aesculap Ag Tibiakomponente und Kniegelenkendoprothesensystem
WO2023281008A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Aesculap Ag Tibiakomponente und kniegelenkendoprothesensystem
DE102021127834A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Aesculap Ag Tibiakomponente und Kniegelenkendoprothesensystem
WO2023072991A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Aesculap Ag Tibiakomponente und kniegelenkendoprothesensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123517C1 (de) Schulter-Endoprothese
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
EP1572038B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kardanisch gelagerten gelenkteilen
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
EP1575457B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0791344B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
EP2394606A1 (de) Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens
EP2931182B1 (de) Lateral expandierbares zwischenwirbelfusionsimplantat
DE2319098A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE102014106012B9 (de) Kniegelenkendoprothese
DE112004001893B4 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
EP0808617A2 (de) Sattelprothese
EP2213262B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE202007004508U1 (de) Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese
DE102005015598B4 (de) Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese
WO2023281008A1 (de) Tibiakomponente und kniegelenkendoprothesensystem
WO2000045750A1 (de) Hüftendoprothese, in der mindestens die artikulationsfläche des femurkopfes ersetzt ist
DE19618321C2 (de) Kniegelenkendoprothese
EP1549258B1 (de) Bausatz für die therapie von kapitalen und subkapitalen humerusfrakturen
DE102015101675B4 (de) Implantat
EP0073057B1 (de) Endoprothese
DE202009001442U1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE102021127834A1 (de) Tibiakomponente und Kniegelenkendoprothesensystem
EP2508149B1 (de) Kniegelenkendoprothesensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100604

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130327

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150331

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right