DE202007004359U1 - Beheizbare Kraftfahrzeugbremse - Google Patents

Beheizbare Kraftfahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202007004359U1
DE202007004359U1 DE200720004359 DE202007004359U DE202007004359U1 DE 202007004359 U1 DE202007004359 U1 DE 202007004359U1 DE 200720004359 DE200720004359 DE 200720004359 DE 202007004359 U DE202007004359 U DE 202007004359U DE 202007004359 U1 DE202007004359 U1 DE 202007004359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
induction coil
temperature
heatable
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720004359 priority Critical patent/DE202007004359U1/de
Publication of DE202007004359U1 publication Critical patent/DE202007004359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Beheizbare Bremse, welche ohne, oder nur mit geringer zusätzlicher Reibung, durch Bremsmanöver auf Betriebstemperatur gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beheizbare Kraftfahrzeugbremse, welche bei hoher Feuchtigkeit, wie es bei Regen, Nebel oder widrigen Wetterbedingungen vorkommt, die Bremse auf Temperatur hält und dadurch den Reibwert der Bremse verbessert, was zu einer Erhöhung der Bremswirkung führt.
  • Die auf dem Markt befindlichen Bremsen, hier speziell Bremsen, welche mit keramische Bremsscheiben arbeiten, sind so konstruiert, daß diese um die volle Bremsleistung entwickeln zu können, mechanisch angewärmt werden müssen.
  • Dies geschieht in der Regel mit Fahr- und Anbremsmanövern.
  • Der Nachteil daran ist, daß hier mit großen Energieaufwand versucht wird die Bremse heiß zu bremsen.
  • Hier wird unnötig Energie verschwendet, was die Umwelt zudem belastet und den CO2 – Ausstoß unnötig erhöht.
  • Weiterhin besteht zu dem die Gefahr, daß wenn die Bremse doch nicht voll auf Temperatur gebracht werden konnte oder durch z.B. widrige Wetterbedingungen wieder zu schnell abkühlt, die Bremsleistung rapide absinkt, wodurch es zu schweren Unfällen kommen kann, da sich der Bremsweg verlängert.
  • Dies kann durch schlechte Wettereinflüsse, wie zum Beispiel Regen, Nebel oder Schnee, sowie niedrige Außentemperaturen, vorkommen. Aber auch eine längere Standzeit des Fahrzeugs, beim Fahrtbeginn, oder nach einem Waschvorgang, usw. kann es zur Abkühlung der Bremse kommen. Auch eine erhebliche Krafterhöhung auf das Bremspedal, bei einer Bremsung, erhöht in einer solchen Situation die Bremsleistung kaum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, keramische Bremssysteme sowie Stahl Bremssysteme bei der Fahrt, kurz nach dem Fahrtbeginn oder vor der Fahrt anzuwärmen.
  • Zudem könnte die Temperatur während der Fahrt elektronisch überwacht und so stetig auf Arbeitstemperatur gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einer beheizbaren Bremse der eingangs genannten Art, so ausgebildet, daß statt die Bremse mit der Reibung, welche beim Bremsvorgang zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe entsteht, anzuwärmen, sondern die Bremse direkt ohne Reibung anzuwärmen.
  • Es ist denkbar, mit eingelassenen Heizspulen, welche Induktiv angeregt und sich somit erwärmen, die Bremsscheiben anzuwärmen. Die Heizspulen werden in die Bremscheibe so eingelassen, daß diese das Bremsverhalten nicht beeinflussen. Es ist denkbar, schon während der Produktion darauf zu achten, diese in die Bremsscheibe mit einzufügen.
  • Es ist weiterhin denkbar, die Bremsscheibe mit eingelassenen Heizspulen, welche über einen Schleifermechanismus, der die elektrische Energie zuführt, die Spulen zu erhitzen.
  • Es ist weiterhin denkbar, die Bremsscheibe und die Bremsbacken mit eingelassenen Heizspulen auszustatten, welche für die schnelle Erwärmung auf Betriebstemperatur sorgen.
  • Es ist weiterhin denkbar, mittels eines Heißluftsystems, die Bremse auf Temperatur zu bringen. Hier kann Heißluft vom Motor des Fahrzeugs oder wie bei einem Heißluftfön erzeugte Heißluft Verwendung finden.
  • Ein so ausgebildetes Bremssystem hat den Vorteil, daß schon nach kurzer Zeit die Bremse auf Betriebstemperatur ist.
  • Ein weiterer Vorteil einer so ausgebildeten Bremse, besteht darin, daß die Bremse auch bei langsamer Fahrt ohne Warmbremsmanövern auf Temperatur gehalten werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil einer so ausgebildeten Bremse, besteht darin, daß gerade bei schlechten Wetterbedingungen und niedrigen Außentemperaturen die Bremse trocken und warm bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil einer so ausgebildeten Bremse, besteht darin, daß bei Fahrzeugen, welche nicht auf der Rennstrecke im Einsatz sind oder keine Möglichkeit des Anwärmens der Bremse besteht, diese anzuwärmen, immer warme Bremsen haben.
  • Ein weiterer Vorteil einer so ausgebildeten Bremse, besteht darin, daß die Temperatur bis zu einem gewissen Grad manuell oder automatisch gesteuert werden kann. Die Bremse kann somit in einem gewissen Temperaturbereich gehalten werden.
  • So ist es möglich, durch die Temperaturregelung ein gleichbleibendes Bremsverhalten des Fahrzeugs zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nun anhand der schematischen Darstellungszeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen beheizbaren Bremse, in einer zusammengebauten Zeichnungsansicht.
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen beheizbaren Bremse, in einer explodierten Zeichnungsansicht.
  • Benennung der Positionen
    • POS. 1: Bremssattel
    • POS. 2: Induktiverregerspulenkörper
    • POS. 3: Bremsscheibe
    • POS. 4: Induktivspulen

Claims (9)

  1. Beheizbare Bremse, welche ohne, oder nur mit geringer zusätzlicher Reibung, durch Bremsmanöver auf Betriebstemperatur gebracht werden kann.
  2. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, welche Heizspulen aufweist, welche durch Induktion angeregt, die Bremse erhitzt.
  3. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heizspulen in die Bremsscheibe eingelassen (3)(4), aufweisen können.
  4. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heizspulen in den Bremssattel eingelassen, aufweisen können.
  5. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspulen durch Schleifkontakte angesteuert werden könnte.
  6. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme durch Heißluft zugeführt werden kann.
  7. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Heizspulen steuerbar gestaltet werden kann.
  8. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Heizspulen automatisch gesteuert werden kann.
  9. Beheizbare Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Luftstroms steuerbar gestaltet werden kann. Es folgt ein Blatt mit Zeichnungen
DE200720004359 2007-03-24 2007-03-24 Beheizbare Kraftfahrzeugbremse Expired - Lifetime DE202007004359U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004359 DE202007004359U1 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Beheizbare Kraftfahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004359 DE202007004359U1 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Beheizbare Kraftfahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004359U1 true DE202007004359U1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38282684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004359 Expired - Lifetime DE202007004359U1 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Beheizbare Kraftfahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004359U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106224412A (zh) * 2016-08-23 2016-12-14 卜基山 双金属制动盘及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106224412A (zh) * 2016-08-23 2016-12-14 卜基山 双金属制动盘及其制造方法
CN106224412B (zh) * 2016-08-23 2019-07-09 卜基山 双金属制动盘及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844514C1 (de) Verfahren und Heizeinrichtung zum Beheizen von Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug
EP3386817B1 (de) Methoden und vorrichtungen zum gesicherten lösen eines elektrischen stellglieds mit hilfe von einem quasielastischen löseendanschlag
DE102015006308B4 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
EP2523836B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von rost auf kfz-radbremsen
DE102016212743A1 (de) Feststellbremsbetätigungsverfahren für ein elektromotorisches Kraftfahrzeugfeststellbremssystem
DE102013214555A1 (de) Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102007003289A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
KR20140054083A (ko) 전기 기계식 브레이크를 타이트닝하기 위한 방법, 및 전기 기계식 브레이크
DE10360496A1 (de) Scheibenbremse eines Fahrzeuges
DE102008032544A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102011054290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung
DE202007004359U1 (de) Beheizbare Kraftfahrzeugbremse
DE102012024301A1 (de) Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102012010871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102012108934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010100276A1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse für kraftfahrzeuge und betriebsverfahren für eine feststellbremse
DE102011000177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011077993A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einem Heiz- und/oder Kühlsystem sowie Verfahren zur Anpassung der Klimatisierung an den Heiz- oder Kühlbedarf in einem Fahrzeug
DE102018213850A1 (de) Bremsvorrichtung für ein zur Ausführung eines automatischen Fahrmanövers ausgebildetes Fahrzeug, sowie dazugehöriges Verfahren zur Fahrerassistenz und dazugehörige Steuer- und Regeleinrichtung
DE102018200893A1 (de) Bestimmen des aktuellen Kraftschlusses zwischen Rad und Schiene
EP0792763A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102008031695A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs
DE102009011986B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Verschleißzustands einer Reibbremse oder -kupplung und eine Reibbremse oder -kupplung
DE102011013592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftwagens
EP1046523B1 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070809

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001