DE202007004280U1 - Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung - Google Patents

Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE202007004280U1
DE202007004280U1 DE200720004280 DE202007004280U DE202007004280U1 DE 202007004280 U1 DE202007004280 U1 DE 202007004280U1 DE 200720004280 DE200720004280 DE 200720004280 DE 202007004280 U DE202007004280 U DE 202007004280U DE 202007004280 U1 DE202007004280 U1 DE 202007004280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiations
card
detection card
spectacles
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004280
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHENG LUNG PIN
Cheng Lung Pin Rende
Original Assignee
CHENG LUNG PIN
Cheng Lung Pin Rende
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHENG LUNG PIN, Cheng Lung Pin Rende filed Critical CHENG LUNG PIN
Priority to DE200720004280 priority Critical patent/DE202007004280U1/de
Publication of DE202007004280U1 publication Critical patent/DE202007004280U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/025Special attachment of screens, e.g. hinged, removable; Roll-up protective layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung, wobei die Brille (1, 1A) eine Detektionskarte für UV-Strahlen (13, 13A) aufweist, die in Reaktion auf die UV-Strahlung ihre Farbe ändert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlen) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei Außenaktivitäten ohne Schutzmaßnahmen strahlt die Sonne häufig unmittelbar auf den Körper des Menschen. Nach wissenschaftlicher Angabe ist eine Außenaktivität bei einem niedrigen UV-Index innerhalb von zwei Stunden noch sicher; bei einem mittleren UV-Index könnten die menschlichen Organe wie Haut und Augen in 30 Minuten Schaden nehmen, wobei der Mensch zum Zwecke eigenen Schutzes einen Hut tragen, einen Sonnenschirm halten, eine Sonnenbrille tragen oder Sonnencreme auftragen soll oder möglichst im Schatten bleiben soll; bei einem hohen UV-Index könnte der menschliche Körper in 15 bis 20 Minuten Schaden nehmen und soll ein unmittelbares Ausgesetztsein unter der Sonne vermeiden. UV-Strahlung verursacht verschiedene Hautentzündungen (Sonnenbrände), z.B. polymorphic ligh eruption, actinicprurigo, Hydroavacciniforme, solarurtocaria, chronicactinic dermatitis und phororoxic dermatitis.
  • Allerdings sind die menschlichen relativ subjektiven Wahrnehmungsorgane nicht empfindlich genug für die Intensität der UV-Strahlen, daher wird ein objektives, wissenschaftliches Detektionsgerät benötigt, um die richtige Information über die Intensität der UV-Strahlen zu erlangen. Jedoch haben die meisten Geräte dieser Art ein großes Volumen und sind sehr fein bzw. kompliziert konstruiert. Ein solches Gerät ist kostenaufwendig und nicht zum häufigen Tragen geeignet. Daher werden sie lediglich von wenigen Forschern verwendet und finden kaum eine breite Anwendung.
  • Im Hinblick auf die Behebbarkeit der o.g. Probleme hat der Erfinder sich dem Studium dieser Technik gewidmet, sich an diesbezügliche Theorien angelehnt und letztendlich die vorliegende Erfindung, die angemessen entworfen und lösungswirksam in bezug auf die o. g. Probleme ist, hervorgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brille mit einer Detektionseinrichtung für UV-Strahlen zu schaffen, welche für den Benutzer leicht tragbar ist. Die Brille weist eine Detektionskarte für UV-Strahlen auf, die in Reaktion auf die UV-Strahlung ihre Farbe ändert.
  • Da viele Leute bei Außenaktivitäten eine Brille dabei haben, ist die Integration einer Detektionseinrichtung für UV-Strahlen in eine Brille von Vorteil, da der Benutzer eine derartige Detektionseinrichtung leicht mitnehmen kann. Auf die Detektionskarte für UV-Strahlen wird ein lichtempfindliches Mittel aufgetragen, das unter der Sonnenstrahlung Farben entwickeln kann, wobei das lichtempfindliche Mittel unter Lichtstrahlen verschiedener Stärken verschiedene Farben entwickeln kann. An den verschiedenen Farben kann der Benutzer also die Lichtsstärke erkennen.
  • Mithilfe dessen kann der Benutzer sich entscheiden, ob er überhaupt oder weniger Sonnencreme auftragen soll, um sich vor übermäßiger Sonnenstrahlung zu schützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine dreidimensionale perspektivische Ansicht der Erfindung.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung der Erfindung.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale perspektivische Ansicht der Erfindung bei der Benutzung.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1, 2 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Brille mit einer Detektionseinrichtung für UV-Strahlen eine Brille 1, die aus einem Fassungssatz 11, zwei in der Fassung 11 eingebetteten Linsen 14 und zwei sich von den beiden Seiten der Fassung 11 erstreckenden Bügeln 12 ausgebildet ist.
  • Am Bügel 12 der Brille 1 ist eine Detektionskarte für UV-Strahlen 13 vorgesehen, die aufgrund der UV-Strahlung ihre Farbe ändert. An der Außenseite des Bügels 12 ist eine flache Vertiefung 121 angeordnet, in der die Detektionskarte für UV-Strahlen 13 formschlüssig entsprechend angeordnet ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich, kann erfindungsgemäß ein lichtempfindliches Mittel auf die Detektionskarte für UV-Strahlen 13 aufgetragen werden, wobei das lichtempfindliche Mittel Halogensilber (z.B. AgCl, AgI) oder Fluoreszenzpulver enthält. Wenn AgCl als lichtempfindliches Mittel eingesetzt wird, wird die UV-Strahlung dazu führen, daß die Elektronen der Chlorionen auf die Bahnen der Silberionen springen, so daß die Silberionen auf Silberatome (Ag) desoxidiert werden. Sobald die Silberatome (Ag) zusammen eine größere Silberatommasse gebildet haben, nimmt die Silberatommasse die Lichtstrahlen auf und reflextiert sie. Nachdem die Silberatommasse in freie Silberatome aufgeteilt worden ist, kommen die Elektronen der Silberatome indirekt wieder als Chlorionen zurück, so daß sich die Silberatome wieder in die ursprünglichen Silberionen wandeln. Somit kommt die Detektionskarte für UV-Strahlen 13 wieder zu ihrer ursprünglichen Farbe zurück.
  • Beim Einsatz des Fluoreszenzpulvers als lichtempfindliches Mittel kann die materielle Eigenschaft des lichtempfindlichen Mittels unter ausreichender Lichtenergie ermöglichen, daß die Elektronen die Lichtenergie aufnehmen und auf die Bahnen mit höherer Leistung springen, wobei diese Bahnen mit höherer Leistung jedoch nicht stabil sind, so daß die Elektronen wieder auf die Bahnen mit normaler Leistung zurückspringen werden und die überflüssige Energie abgeben. Wenn die Energie dieser Art in sichtbares Licht verschiedener Farben umgewandelt wird und Farben entwickelt, kann die Detektionskarte für UV-Strahlen 13 durch Licht angeregt Farben entwickeln.
  • Wie aus 4, 5 ersichtlich, kann die erfindungsgemäße Brille 1A alternativ als Schutzbrille gegen Wind, Schneebrille oder Sportbrille ausgeführt werden. Die Brille 1A umfasst eine einstückige Fassung 11A, in der eine einstückige Linse 19A angeordnet ist . An der Oberfläche der Fassung 11A ist eine flache Vertiefung 111 angeordnet, in der eine Detektionskarte für UV-Strahlen 13 formschlüssig entsprechend eingebettet ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die ein Fachmann gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen kann, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung, umfassend eine Brille (1, 1A), die eine Detektionskarte für UV-Strahlen (13, 13A) aufweist, die in Reaktion auf die UV-Strahlung ihre Farbe ändert, so daß sich der Benutzer aufgrund dieser Information entscheiden kann, ob er überhaupt oder weniger Sonnencreme auftragen soll, um sich vor übermäßiger Sonnenstrahlung zu schützen.
  • 1
    Brille
    1A
    Brille
    11
    Fassung
    11A
    Fassung
    111
    flache Vertiefung
    12
    Bügel
    121
    flache Vertiefung
    13
    Detektionskarte für Ultraviolettstrahung
    13A
    Detektionskarte für Ultraviolettstrahlung
    14
    Linse
    14A
    Linse

Claims (4)

  1. Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung, wobei die Brille (1, 1A) eine Detektionskarte für UV-Strahlen (13, 13A) aufweist, die in Reaktion auf die UV-Strahlung ihre Farbe ändert.
  2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichtempfindliches Mittel auf die Detektionskarte für UV-Strahlen (13, 13A) aufgetragen wird.
  3. Brille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Mittel Halogensilber enthält.
  4. Brille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Mittel Fluoreszenzpulver enthält.
DE200720004280 2007-03-22 2007-03-22 Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung Expired - Lifetime DE202007004280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004280 DE202007004280U1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004280 DE202007004280U1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004280U1 true DE202007004280U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004280 Expired - Lifetime DE202007004280U1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004280U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105842949A (zh) * 2016-06-12 2016-08-10 东莞市智恒卓越电子有限公司 一种多功能运动眼镜
EP3316021A1 (de) * 2016-12-23 2018-05-02 Carl Zeiss Vision International GmbH Komponente für eine brille mit detektor für das erfassen einer uv-licht-strahlendosis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105842949A (zh) * 2016-06-12 2016-08-10 东莞市智恒卓越电子有限公司 一种多功能运动眼镜
EP3316021A1 (de) * 2016-12-23 2018-05-02 Carl Zeiss Vision International GmbH Komponente für eine brille mit detektor für das erfassen einer uv-licht-strahlendosis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gies et al. Solar UVR exposures of three groups of outdoor workers on the Sunshine Coast, Queensland
WO2008116333A1 (de) Vorrichtung zum erhöhten augenschutz
International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection ICNIRP statement—protection of workers against ultraviolet radiation
DE60006539T2 (de) Verfahren zur abschirmung der augen gegen sonnenstrahlung
DE202011003904U1 (de) Gesundheitspflegende- und fördernde Brille
EP0588384A3 (de) Schutzbrille gegen augenschädliche Strahlung
EP2259711A1 (de) Retina-melatonin-suppressor mit einer filterschicht
AT516326B1 (de) Vorrichtung zur Signalübermittlung zum Auge
ITRM20140216U1 (it) Lente a contatto colorata provvista di funzioni di filtraggio della luce blu e anti-uv.
Li-Wen et al. Diurnal variations in solar ultraviolet radiation at typical anatomical sites
Gao et al. Diurnal variation of ocular exposure to solar ultraviolet radiation based on data from a manikin head
EP0236463A1 (de) Strahlenschutzfilter
DE202007004280U1 (de) Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung
US5682219A (en) Eyeshade spectacles
US7997720B1 (en) Eyeshade with horizontally adjustable stops
Parisi et al. Quantifying the effects of simple measures to reduce the occupational solar ultraviolet exposure of outdoor workers
DE10335231A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Durchlässigkeit der menschlichen Haut
CN204763998U (zh) 具有uv感应警示功能的彩妆盒
Kimlin et al. Ultraviolet protective capabilities of hats under two different atmospheric conditions
CN203965746U (zh) 太阳眼镜
DE202023106577U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung emittierend Licht im UV- und VIS-Bereich
Urbach et al. Occupational skin hazards from ultraviolet (UV) exposures
WO2009145668A4 (en) The sunglasses with peripheral darkening
Urbach et al. Occupational Skin Hazards From Ultraviolet (UV) Exposures
DE202013000607U1 (de) OLED - Brille

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001