DE202007004196U1 - Elektrische Leiterbahnen enthaltende Paneel-Vorrichtungen - Google Patents

Elektrische Leiterbahnen enthaltende Paneel-Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202007004196U1
DE202007004196U1 DE200720004196 DE202007004196U DE202007004196U1 DE 202007004196 U1 DE202007004196 U1 DE 202007004196U1 DE 200720004196 DE200720004196 DE 200720004196 DE 202007004196 U DE202007004196 U DE 202007004196U DE 202007004196 U1 DE202007004196 U1 DE 202007004196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating material
electrically insulating
honeycomb structure
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720004196 priority Critical patent/DE202007004196U1/de
Publication of DE202007004196U1 publication Critical patent/DE202007004196U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1344Spraying small metal particles or droplets of molten metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Paneel-Vorrichtung (100) mit mindestens einer Trägerschicht (110; 120) mit einer Ober- (111; 121) und einer Unterfläche (112; 122) und einer an die Unterfläche (112; 122) der Trägerschicht (110; 120) angrenzenden Schicht (130) aus einem porösen elektrisch isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Trägerschicht (110; 120) und der Schicht (130) aus einem porösen elektrisch isolierendem Material eine oder mehr elektrische Leiterbahnen (150) angeordnet sind, wobei die Schicht (130) aus porösem Material eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben (131) aufweist, wobei die Längsachse der Waben (131) im wesentlichen senkrecht zur Unterfläche (112; 122) der Trägerschicht (110; 120) orientiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Paneel-Vorrichtung mit mindestens einer Trägerschicht mit einer Ober- und einer Unterfläche und einer an die Unterfläche der Trägerschicht angrenzenden Schicht aus einem porösen elektrisch isolierenden Material.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Herstellen von elektrische Leiterbahnen enthaltenden Paneelen mit mindestens einer Trägerschicht mit einer Ober- und einer Unterfläche und einer an die Unterfläche der Trägerschicht angrenzenden, eine Ober- und Unterfläche aufweisenden Schicht aus einem elektrisch isolierendem Material.
  • Paneel-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik zu unterschiedlichsten Zwecken verwendet. Die bekannten Paneel-Vorrichtungen sind dabei entweder massiv aus einem feuerfesten und auch bei hohen Temperaturen von bis zu 1000° Celsius nicht ausgasenden Material wie beispielsweise einem Metall hergestellt, das vergleichsweise schwer ist, oder sie sind massiv aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das vergleichsweise leicht ist, jedoch entweder nicht feuerfest ist und/oder sich bei hohen Temperaturen von bis zu 1000° Celsius verformt oder giftige Gase freisetzt. Des Weiteren sind Paneel-Vorrichtungen aus Kompound-Materialien bekannt, die vergleichsweise leicht sind, jedoch bei hohen Temperaturen die Nachteile der beiden ersteren massiven Materialien in sich vereinen. Die bekannten Paneel-Vorrichtungen sind daher für eine Verwendung als Trägerelemente und/oder als Schutzumhüllungen für zu verlegene elektrische Leitungen nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Paneel-Vorrichtung zu schaffen, die leicht ist und auch bei hohen Temperaturen von bis zu 1000° Celsius formstabil und nicht brennbar-feuerresistent ist und dabei als Trägerelement und/oder als Schutzumhüllung für zu verlegene elektrische Leitungen verwendbar ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen der mindestens einen Trägerschicht und der Schicht aus einem porösen elektrisch isolierendem Material eine oder mehr elektrische Leiterbahnen angeordnet sind, wobei die Schicht aus porösem Material eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben aufweist, wobei die Längsachse der Waben im Wesentlichen senkrecht zur Unterfläche der Trägerschicht orientiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Paneel-Vorrichtung sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Paneel-Vorrichtung zu schaffen.
  • Für ein Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch die folgenden Schritte:
    • • Aufbringen von einer oder mehr Leiterbahnen auf die Oberfläche der Schicht aus einem elektrisch isolierendem Material,
    • • Bereitstellen eines zähflüssigen Klebematerials,
    • • Auftragen des zähflüssigen Klebematerials auf mindestens eine der Flächen der Trägerschicht und/oder der Schicht aus elektrisch isolierendem Material,
    • • Verpressen der Trägerschicht mit der Schicht aus elektrisch isolierendem Material.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Paneel-Vorrichtung wird durch die Merkmale, dass zwischen der mindestens einen Trägerschicht und der Schicht aus einem porösen elektrisch isolierendem Material eine oder mehr elektrische Leiterbahnen angeordnet sind, wobei die Schicht aus porösem Material eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben aufweist, wobei die Längsachse der Waben im wesentlichen senkrecht zur Unterfläche der Trägerschicht orientiert ist, eine besonders effektive Dämpfung einer Wärmeleitung in Richtung ins Innere der Paneel-Vorrichtung erreicht, wodurch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte, besonders wirksame Temperaturisolierung bei gleichzeitiger besonders ausgeprägter mechanischer Stabilität und Formbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen gegeben ist. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die erfindungsgemäße Paneel-Vorrichtung als Trägerelemente und/oder als Schutzumhüllungen für zu verlegene elektrische Leitungen hochgradig geeignet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die oben angegebenen Herstellungsschritte erreicht, dass die Trägerschicht mit der Schicht aus Kunststoffmaterial zu einer festen, extrem formstabilen und temperaturempfindlichen Kompound-Einheit verbunden wird, wobei die Schritte zum isolierten Einbetten von elektrische Leitungen in die erfindungsgemäße Paneel-Vorrichtung in das erfindungsgemäße Herstellungs-Verfahren integriert sind.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass zwischen der Unterfläche der Trägerschicht und der Schicht aus porösem elektrisch isolierendem Material eine Schicht aus Polyurethan als Bindeschicht vorgesehen ist, in die die eine oder mehr elektrische Leiterbahnen eingebracht sind. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwischen der Unterfläche der Trägerschicht und der Schicht aus porösem elektrisch isolierendem Material eine Schicht aus Epoxitharz als Bindeschicht vorgesehen ist, in die die eine oder mehr elektrische Leiterbahnen eingebracht sind.
  • Prinzipiell kann eine Trägerschicht sowohl auf die Oberfläche aus auch auf die Unterfläche der Schicht aus elektrisch isolierendem Material aufgebracht werden. Eine Trägerschicht kann beispielsweise aus einem Metall, insbesondere Aluminium hergestellt sein, oder auch aus einem isotropen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Eine Trägerschicht weist je nach Anwendungsfall vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,3 mm bis 2,0 mm auf.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Schicht aus einem eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben aufweisende elektrisch isolierendem Material aus Polyetherimid hergestellt ist. Alternativ dazu kann die Schicht aus einem eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben aufweisende Material elektrisch isolierendem aus Polyethersulfon hergestellt sein. Unabhängig davon weisen die Röhren der Schicht aus einem elektrisch isolierendem Material mit einer anisotropen Wabenstruktur eine Länge von 2 mm bis 20 mm bei einem Durchmesser von 0,1 mm bis 3,0 mm auf. Je nach Anwendungsfall ist die Dicke der Schicht aus elektrisch isolierendem Material auf zwischen 3,0 mm bis 20 mm bemessen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das zähflüssige Klebematerial durch Verflüssigen von Polyurethan bei einer Temperatur von 120°C bis 180°C erzeugt wird. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das zähflüssige Klebematerial von zähflüssigem Epoxitharz gebildet ist, das bei Raum-Temperatur durch Zusammenmischen von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Härter erzeugt wird.
  • Das zähflüssige Klebematerial kann auf die Unterfläche der Trägerschicht oder auf die Oberfläche der Schicht aus elektrisch isolierendem Material, oder alternativ auf die Unterfläche der Trägerschicht sowie auf die Oberfläche der Schicht aus elektrisch isolierendem Material aufgetragen werden. Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei stets vorgesehen, dass das zähflüssige Klebematerial mit Hilfe einer Walze auf die betreffende Schicht bzw. auf die betreffenden Schichten aufgetragen wird.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verpressen der Trägerschicht mit der Schicht aus elektrisch isolierendem Material durch Wirkung eines technischen Vakuums erfolgt.
  • Gemäß einer besonderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Trägerschicht sowohl auf die Oberfläche aus auch auf die Unterfläche der Schicht aus elektrisch isolierendem Material aufgebracht wird, wobei eine oder mehr Leiterbahnen auf sowohl auf der Oberfläche als auch auf der Unterfläche der Schicht aus einem elektrisch isolierendem Material aufgebracht werden können.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Trägerschichten können aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder alternativ aus einem anderen isotropen Material, insbesondere Kunststoffmaterial hergestellt sein. Eine Trägerschicht weist dabei vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,3 mm bis 2,0 mm auf.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Schicht aus einem elektrisch isolierendem Material weist vorzugsweise eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben auf, deren jeweilige Längsachsen im wesentlichen senkrecht zu ihrer Ober- und Unterfläche ausgerichtet sind, wobei eine Schicht aus verflüssigtem Polyurethan als Trägerschicht der einen oder mehr Leiterbahnen auf die Oberfläche der Schicht aus Material aufgetragen ist. Diese Schicht ist vorzugsweise aus Polyetherimid oder aus Polyethersulfon hergestellt, wobei die Röhren dieser Schicht vorzugsweise eine Länge von 2 mm bis 50 mm bei einem Durchmesser von 0,1 mm bis 3,0 mm aufweisen. Die Schicht aus elektrisch isolierendem Material weist vorzugsweise eine Dicke von 3,0 mm bis 50 mm auf.
  • Alternativ zu einer Ausführung in Polyetherimid oder Polyethersulfon kann die Schicht aus einem elektrisch isolierenden Material von Balsaholz oder von mit Phenolharz geträngten Papierwaben oder auch von einem festen Schaumstoffmaterial gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die eine oder mehr Leiterbahnen durch Auftragen von pulverisiertem Metall auf die Oberfläche der Kunststoffschicht aufgebracht werden. Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise aus der WO 03/070524 A1 bekannt.
  • Das pulverisierte Metall passiert dabei vorzugsweise vor einem Auftrag unter hohem Anpressdruck eine Düse, in der sich die Pulverpartikel durch mutuelle Friktion erwärmen. Die Pulverpartikel können dabei in einem Fördergas verteilt sein, das unter hohem Druck die Düse passiert. Wesentlich ist dabei, dass der Druck so hoch gewählt ist, dass sich die Pulverpartikel auf eine Temperatur oberhalb deren Schmelzpunktes erwärmen und hinter der Düse Tröpfchen bilden, wobei die Temperatur der Tröpfchen vorzugsweise gerade so gewählt ist, dass diese beim Auftreffen auf die Schicht aus einem elektrisch isolierendem Material sich auf eine Temperatur unterhalb deren Schmelzpunktes abkühlen und dabei auf der Schicht aus elektrisch isolierendem Material haften bleiben. Im Falle von Kupfer werden die Pulverpartikel vorzugsweise auf etwa 800° Celsius erwärmt.
  • Alternativ zu der oben angegebenen Ausführungsform können die eine oder mehr Leiterbahnen auch von einem oder mehr Flachleitern gebildet sein, die auf die Oberfläche der Schicht aus einem elektrisch isolierenden Material aufgebracht werden. Ein Flachleiter kann dabei beispielsweise von einem vorgefertigten und konfektionierten elektrisch isolierten Leiter gebildet sein, der dabei vorzugsweise in eine elektrisch isolierende Folie eingebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Die in den 1 bis 2 dargestellte erfindungsgemäße Paneel-Vorrichtung 100 enthält eine erste 110 und eine zweite 120 aus Aluminium gebildete Trägerschicht mit je einer Ober- 111; 121 und einer Unterfläche 112; 122 und einer an die jeweilige Unterfläche 112; 122 einer Trägerschicht 110; 120 angrenzenden Schicht 130 aus einem porösen elektrisch isolierendem Material, wobei zwischen der ersten Trägerschicht 110 und der Schicht 130 aus einem porösen elektrisch isolierendem Material eine Mehrzahl von elektrischen Leiterbahnen 150 vorgesehen ist. Die Schicht 130 aus porösem Material weist dabei eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben 131 auf, und die Längsachsen der Waben 131 sind im Wesentlichen senkrecht zur Unterfläche 112; 122 der Trägerschicht 110; 120 orientiert.
  • Zwischen der Unterfläche 112 der ersten Trägerschicht 110 und der Schicht 130 aus porösem elektrisch isolierendem Material ist eine Schicht aus Polyurethan 140 als Bindeschicht vorgesehen, in die die Mehrzahl von elektrischen Leiterbahnen 150 eingebracht ist.
  • Die Schicht 130 aus dem eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben 131 aufweisende elektrisch isolierendem Material ist aus Polyetherimid hergestellt, wobei die Röhren 131 mittlere eine Länge etwa von 5 mm aufweisen und dabei einen mittleren Durchmesser etwa von 0,2 mm aufweisen.
  • Die Trägerschichten 110; 120 weisen eine Dicke von etwa 0,5 mm auf, und die Schicht 130 aus elektrisch isolierendem Material weist eine Dicke von 1,2 mm auf.
  • Die in den 1 bis 2 dargestellte erfindungsgemäße Paneel-Vorrichtung 100 ist hergestellt gemäß einem Verfahren, bei dem das zähflüssige Klebematerial durch Verflüssigen von Polyurethan 140 bei einer Temperatur von 120°C bis 180°C erzeugt wird und anschließend mit Hilfe einer Walze auf die Unterfläche 112; 122 der Trägerschicht 110; 120 aufgetragen wird. Im Nachgang dazu erfolgt ein Vorgang des Verpressens der Trägerschichten 110; 120 mit der Schicht 130 aus elektrisch isolierendem Material durch Wirkung eines technischen Vakuums.
  • Die Leiterbahnen 150 werden durch Auftragen von pulverisiertem Metall auf die Oberfläche der Schicht 130 aus porösem elektrisch isolierendem Material aufgebracht. Das pulverisierte Metall passiert dabei vor einem Auftrag unter hohem Druck eine Düse, in der sich die Pulverpartikel durch mutuelle Friktion erwärmen. Der in der Düse erzeugte Druck ist so hoch gewählt ist, dass sich die Pulverpartikel auf eine Temperatur oberhalb deren Schmelzpunktes erwärmen und hinter der Düse Tröpfchen bilden.
  • Die Temperatur der Tröpfchen ist dabei so gewählt, dass diese beim Auftreffen auf die Schicht 130 aus einem elektrisch isolierenden Material sich auf eine Temperatur unterhalb deren Schmelzpunktes abkühlen und dabei auf der Schicht 130 aus elektrisch isolierendem Material haften bleiben.
  • Die obige erfindungsgemäße Paneel-Vorrichtung 100 ist erstellt mittels eines Verfahrens, das die folgenden Schritte enthält:
    • • Aufbringen von Leiterbahnen 150 auf die Oberfläche der Schicht 130 aus einem elektrisch isolierendem Material,
    • • Verflüssigen von Polyurethan 140 bei einer Temperatur von 120°C bis 180°C,
    • • Auftragen des verflüssigten Polyurethans auf die jeweiligen Unterflächen 112; 122 der Trägerschicht 110; 120,
    • • Verpressen der Trägerschichten 110; 120 mit der Schicht 130 aus einem elektrisch isolierenden Material.
  • Das in zähflüssiger Form vorliegende verflüssigte Polyurethan 140 wird dabei mit Hilfe einer Walze auf die jeweiligen Unterflächen 112; 122 der Trägerschicht 110; 120 aufgetragen.
  • Das Verpressen der Trägerschichten 110; 120 mit der Schicht 130 aus einem elektrisch isolierenden Material erfolgt durch Wirkung eines technischen Vakuums.
  • Die Leiterbahnen 150 werden durch Auftragen von pulverisiertem Metall auf die Oberfläche der Schicht 130 aus porösen elektrisch isolierendem Material aufgebracht, wobei das pulverisiertem Metall vor einem Auftrag unter hohem Druck eine Düse passiert, in der sich die Pulverpartikel durch mutuelle Friktion erwärmen.
  • Die Pulverpartikel sind in einem Fördergas verteilt, dessen Druck so hoch gewählt ist, dass die die Düse passierenden Pulverpartikel sich auf eine Temperatur oberhalb deren Schmelzpunktes erwärmen und hinter der Düse Tröpfchen bilden. Die Temperatur der Tröpfchen ist dabei gerade so gewählt, dass diese beim Auftreffen auf die Schicht 130 aus einem elektrisch isolierenden Material sich auf eine Temperatur unterhalb deren Schmelzpunktes abkühlen und dabei auf der Schicht 130 aus elektrisch isolierendem Material haften bleiben.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (13)

  1. Paneel-Vorrichtung (100) mit mindestens einer Trägerschicht (110; 120) mit einer Ober- (111; 121) und einer Unterfläche (112; 122) und einer an die Unterfläche (112; 122) der Trägerschicht (110; 120) angrenzenden Schicht (130) aus einem porösen elektrisch isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Trägerschicht (110; 120) und der Schicht (130) aus einem porösen elektrisch isolierendem Material eine oder mehr elektrische Leiterbahnen (150) angeordnet sind, wobei die Schicht (130) aus porösem Material eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben (131) aufweist, wobei die Längsachse der Waben (131) im wesentlichen senkrecht zur Unterfläche (112; 122) der Trägerschicht (110; 120) orientiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterfläche (112; 122) der Trägerschicht (110; 120) und der Schicht (130) aus porösem elektrisch isolierendem Material eine Schicht (140) aus Polyurethan als Bindeschicht vorgesehen ist, in die die eine oder mehr elektrische Leiterbahnen (150) eingebracht sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterfläche (112; 122) der Trägerschicht (110; 120) und der Schicht (130) aus porösem elektrisch isolierendem Material eine Schicht (140) aus Epoxitharz als Bindeschicht vorgesehen ist, in die die eine oder mehr elektrische Leiterbahnen (150) eingebracht sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschicht (110; 120) sowohl auf die Oberfläche aus auch auf die Unterfläche der Schicht (130) aus elektrisch isolierendem Material aufgebracht wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschicht (110; 120) aus einem Metall hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall von Aluminium gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschicht (110; 120) aus einem isotropen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschicht (110; 120) eine Dicke von etwa 0,3 mm bis 2,0 mm aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (130) aus einem eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben (131) aufweisende elektrisch isolierendem Material aus Polyetherimid hergestellt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (130) aus einem eine anisotrope Wabenstruktur mit langschmalen Röhrenwaben (131) aufweisende Material elektrisch isolierendem aus Polyethersulfon hergestellt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (131) der Schicht (130) aus einem elektrisch isolierendem Material mit einer anisotropen Wabenstruktur eine Länge von 2 mm bis 20 mm aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (131) der Schicht (130) aus einem elektrisch isolierendem Material mit einer anisotropen Wabenstruktur einen Durchmesser von 0,1 mm bis 3,0 mm aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (130) aus elektrisch isolierendem Material eine Dicke von 3,0 mm bis 20 mm aufweist.
DE200720004196 2007-03-19 2007-03-19 Elektrische Leiterbahnen enthaltende Paneel-Vorrichtungen Expired - Lifetime DE202007004196U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004196 DE202007004196U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Elektrische Leiterbahnen enthaltende Paneel-Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004196 DE202007004196U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Elektrische Leiterbahnen enthaltende Paneel-Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004196U1 true DE202007004196U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004196 Expired - Lifetime DE202007004196U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Elektrische Leiterbahnen enthaltende Paneel-Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004196U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019096770A1 (de) Verfahren und verbindungselement zum verbinden von zwei bauteilen sowie anordnung von zwei verbundenen bauteilen
EP2023688B1 (de) Flächenheizsystem
EP2714386B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit blitzschutz sowie damit herstellbare oberflächenstruktur
EP1746077A1 (de) Metallbeschichtete Graphitfolie
AT520444B1 (de) Ausbauplatte mit einem flächigen heizelement
EP2625036A1 (de) Verbundglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3557144A1 (de) Mehrschichtiges verbundsystem aufweisend eine beheizbare schicht und kit zum herstellen des mehrschichtigen verbundsystems
DE102006056568A1 (de) Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
DE202007014564U1 (de) Ummanteltes Vakuumisolationspaneel
DE102014218138A1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung selbiger
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
EP2148778B1 (de) Medien-führende leitungen enthaltende paneel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202007004196U1 (de) Elektrische Leiterbahnen enthaltende Paneel-Vorrichtungen
DE19750564A1 (de) Dämmaterial
DE202007005781U1 (de) Medien-führende Leitungen enthaltende Paneel-Vorrichtungen
EP2135494A1 (de) Elektrische leiterbahnen enthaltende paneel-vorrichtungen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102015204926A1 (de) Umhüllung einer Mantelfläche eines Rohrs
DE202006012469U1 (de) Vakuumisolationspaneel mit Durchführung im Dämmstoffstützkörper
EP2136995B1 (de) Paneel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202020104960U1 (de) Temperaturstabiles Vakuumisolationselement
DE19911519A1 (de) Flächenheizer auf Vlies- oder Gewebebasis
DE102015112152A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement
DE202007004195U1 (de) Paneel-Vorrichtung
EP3519692A1 (de) Rotorblattbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100325

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130118

R158 Lapse of ip right after 8 years