DE202006020877U1 - Spinal - Google Patents

Spinal Download PDF

Info

Publication number
DE202006020877U1
DE202006020877U1 DE202006020877U DE202006020877U DE202006020877U1 DE 202006020877 U1 DE202006020877 U1 DE 202006020877U1 DE 202006020877 U DE202006020877 U DE 202006020877U DE 202006020877 U DE202006020877 U DE 202006020877U DE 202006020877 U1 DE202006020877 U1 DE 202006020877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumbar
spine
support element
abdominal
corset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020877U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006020877U priority Critical patent/DE202006020877U1/en
Priority claimed from DE102006043846A external-priority patent/DE102006043846A1/en
Publication of DE202006020877U1 publication Critical patent/DE202006020877U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/026Back straightening devices with shoulder braces to force back the shoulder to obtain a correct curvature of the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports

Abstract

Wirbelsäulenorthese, konfiguriert aus einem oder aus mehreren Elementen eines Baukastensystems, welches die folgenden Elemente enthält:
a1) ein unteres Bauchmieder (40, 120),
b1) ein kranial am unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares oberes Bauchmieder (17, 130),
c1) eine dorsal in dem unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares Miederstützelement (41), welches entlang der Lendenwirbelsäule angeordnet ist und die Wirbelsäule unter Einschränkung der sagittalen Beweglichkeit stützt,
e1) ein kranial am unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares Brustwirbelsäulenmieder (10, 200),
g1) wenigstens eine posterior wahlweise in einen Verband aus unterem Bauchmieder (40, 120) und oberem Bauchmieder (17, 130) oder in einen Verband aus unterem Bauchmieder (40, 120) und Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) einsetzbare bogenförmige Stützspange (47) an einem Miederstützelement (41) zur Entlordosierung und Einschränkung sagittalen und frontalen Beweglichkeit im Lendenwirbelsäulenbereich,
h1) zumindest ein kranial im Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) und kaudal wahlweise am Miederstützelement (41, 150) festsetzbares Stützelement (23, 160), welches sich...
Spinal orthosis configured from one or more elements of a modular system containing the following elements:
a1) a lower abdominal bodice (40, 120),
b1) a superior abdominal girdle (17, 130) which can be fixed in a cranial manner on the lower abdominal corset (40, 120),
c1) a corset support element (41) which can be fixed dorsally in the lower abdominal corset (40, 120), which is arranged along the lumbar spine and supports the spinal column with restriction of the sagittal mobility,
e1) a thoracic spinal corset (10, 200) fixable cranially to the lower abdominal girdle (40, 120),
g1) at least one arched support brace (47) which can be inserted posteriorly optionally into a bandage of lower abdominal corsets (40, 120) and upper abdominal corsets (17, 130) or into a bandage of lower abdominal corsets (40, 120) and thoracic spinal cords (10, 200) on a corset support element (41) for delamination and limitation of sagittal and frontal mobility in the lumbar spine area,
h1) at least one cranially in the thoracic spinal corset (10, 200) and caudally optionally on the corset support member (41, 150) fixable support member (23, 160), which is ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wirbelsäulenorthesen, die aus Elementen eines Baukastensystems konfiguriert sind.The present invention is in the field of spinal orthoses, which are configured from elements of a modular system.

Eine derartige Wirbelsäulenorthese ist unter anderem aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 29 454 A1 bekannt.Such a spinal orthosis is inter alia from the German Offenlegungsschrift DE 103 29 454 A1 known.

Unterschiedliche Beschwerden im Wirbelsäulenbereich werden mit unterschiedlichen Orthesen behandelt, welche die Wirbelsäule in den betroffenen Abschnitten stützt, aufrichtet und/oder ihre Beweglichkeit in den unterschiedlichen Ebenen einschränkt. Das Stützverhalten und die Steifigkeit der Orthese wird vorgegeben von dem Genesungsfortschritt des Patienten. In der Vergangenheit wurden im Verlauf der Genesung immer wieder neue Orthesen verordnet, deren Stützverhalten oder Steifigkeit der Indikation ebenso wie dem gegenwärtigen Genesungsfortschritt des Patienten Rechnung trägt.different Disorders in the spinal area are mixed with different Orthotics treats the spine in the affected area Supports, uplifts and / or their mobility in the different levels. The support behavior and the stiffness of the orthosis is dictated by the recovery progress of the patient. In the past, in the course of recovery repeatedly prescribed new orthoses, their support behavior or rigidity of the indication as well as the present one Recovery of the patient.

Um die Kosten für die Krankenversicherer zu senken, wurden Baukastensysteme für Orthesen entwickelt, die in gewissem Maße grob auf den zu stützenden Wirbelsäulenbereich anpassbar sind. Ein Beispiel für ein derartiges Baukastensystem ist aus der DE 103 29 454 A1 bekannt.In order to reduce the costs for health insurers, modular systems for orthoses have been developed that are, to a certain extent, roughly adaptable to the spine area to be supported. An example of such a modular system is from the DE 103 29 454 A1 known.

Das vorbekannte Baukastensystem genügt jedoch nicht allen Anforderungen an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. So erlaubt das bekannte Baukastensystem nicht die wahlweise Abstützung in Sagittalebene oder die gleichzeitige Abstützung in Sagittal- und Frontalebene. Weiter ist nicht vorgesehen, die Abstützungssteifigkeit an den jeweiligen Genesungsforschritt anzupassen. Schließlich erlaubt das vorbekannte Baukastensystem keine feinschrittige Anpassung der daraus zu konfigurierenden Orthese an die jeweilige Körpergröße des Trägers.The However, previously known modular system does not meet all requirements flexibility and adaptability. So allowed the well-known modular system not the optional support in the sagittal plane or the simultaneous support in Sagittal and frontal plane. Next is not provided, the support stiffness to adapt to the respective recovery progress. After all allows the previously known modular system no fine-step adjustment the orthosis to be configured to the respective body size of the carrier.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Baukastensystem für Wirbelsäulenorthesen anzugeben, dessen Wirbelsäulenorthesen in einem hohen Maße flexibel an die jeweiligen Beschwerden und den Genesungsfortschritt des Patienten anpassbar sind. Mit einer möglichst geringen Anzahl von Elementen soll eine möglichst große Vielzahl von Orthesen konfigurierbar sein, die bei unterschiedlichen Leiden einsetzbar sind und deren Abstützungseigenschaften sukzessive auf- bzw. abgebaut werden kann.Of the The present invention is therefore based on the object, a modular system for spinal orthoses, whose spinal orthoses in a high degree flexible to the respective complaints and the recovery of the patient are adaptable. With a as small a number of elements as possible large variety of orthoses to be configurable at different conditions are used and their support properties can gradually be built up or dismantled.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Baukastensystem, welches die technischen Merkmale aus dem Anspruch 1 aufweist. Schutzgegenstand ist jede Wirbelsäulenorthese, die aus diesem Baukastensystem konfigurierbar ist, auch wenn die Wirbelsäulenorthese Prinzip bedingt nicht von allen Elementen des Baukastensystems Gebrauch machen kann.Solved This task is achieved by a modular system, which is the technical Features of claim 1. Subject of protection is every spinal orthosis, which is configurable from this modular system, even if the Spinal orthosis principle does not depend on all elements of the Modular system can make use of.

Die in Anspruch 1 beschriebenen sieben Elemente (siehe auch a1) bis c1), e1), g1), h1) und i1)) – das untere Bauchmieder (auch Lendenwirbelsäulen-Mieder genannt), das obere Bauchmieder (auch Trageriemensystem genannt), das Miederstützelement (auch Basispelotte genannt), das Brustwirbelsäulenmieder (auch BWS-Orthese oder Thorax-Orthese genannt), die bogenförmige Stützspange an einem Miederstützelement, das Stützelement sowie die Bauchpelotte – stellen die Basiselemente des Grundbaukastensystems dar, aus dem die erfindungsgemäßen Orthesen konfigurierbar sind. Einige Grundelemente des Bausatzes werden für unterschiedliche Orthesen benötigt und sind somit weiterverwertbar, wenn der Patient eine andere Orthese benötigt. Auch erlaubt das Baukastensystem ein therapeutisch korrektes Abschulen, in dem aus einer komplexeren Orthese sukzessiv Elemente entnommen werden und diese dadurch schrittweise abgebaut wird. Es ist jederzeit möglich, bei Genesungsverzögerungen die verfrüht abgebaute Orthese zu einer höheren Ausbaustufe zurückzubauen.The in claim 1 described seven elements (see also a1) to c1), e1), g1), h1) and i1)) - the lower abdominal corsage (also Lumbar spine bodice called), the upper abdominal bodice (Also called Trageriemensystem called), the corset support element (also called Basispelotte), the Brustwirbelsäulenmieder (also called thoracic orthosis or thoracic orthosis), the arcuate Support brace on a corset support member, the support element as well as the abdominal pad - represent the basic elements of the basic modular system is from which the orthoses according to the invention configurable are. Some basic elements of the kit are for different Orthoses needed and are thus reusable, if the patient needs another orthosis. Also allowed the modular system a therapeutically correct Abschulen, in which From a complex orthosis successively elements are taken and this is gradually reduced. It is possible at any time in case of recovery delays, the prematurely degraded Rebuild orthosis to a higher stage of development.

Der Vorteil bei diesem grundlegenden Baukastensystem ist darin zu sehen, dass mit einer minimalen Anzahl von Elementen, wie sie im Anspruch 1 aufgezählt sind, die unterschiedlichsten Orthesen für den jeweiligen Anwendungsfall zusammenstellbar sind. Dabei lassen sich die jeweiligen Orthesen passgenau und flexibel an den jeweiligen medizinischen und körperlichen Bedarf des Patienten anpassen. Zweckmäßige Ausgestaltungen des ersten grundlegenden Baukastensystems einer Wirbelsäulenorthese sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 aufgeführt.Of the Advantage of this basic modular system is to be seen in that with a minimal number of elements as they are in the claim 1 are listed, the most different orthoses for the respective application can be assembled. You can do that The respective orthoses fit exactly and flexibly to the respective adapt to the patient's medical and physical needs. expedient Embodiments of the first basic modular system of Spinal orthosis are in the subclaims 2 to 9 listed.

Der wesentliche Unterschied zum zweiten grundlegenden Ausführungsbeispiel aus den weiteren Ansprüchen 10 bis 15 ist darin zu sehen, dass zusätzliche Elemente hinzugenommen werden müssen, um die jeweiligen Orthesen untereinander erweiterbar auszugestalten. Beispielsweise kommt im zweiten grundlegenden Ausführungsbeispiel ein zusätzliches Verbindungselement zum Einsatz. Außerdem sind die Miederstützelemente aufwendig als Pelotten ausgestaltet. In dem zweiten grundlegenden Ausführungsbeispiel kommt als Miederstützelemente eine Basispelotte zum Einsatz.Of the significant difference to the second basic embodiment from the further claims 10 to 15 can be seen therein that additional elements have to be added, to make the respective orthoses expandable among each other. For example, in the second basic embodiment an additional connecting element is used. Furthermore the corset support elements are elaborately designed as pads. In the second basic embodiment comes as a corset support a Basispelotte used.

Die in Anspruch 10 beschriebenen neun Elemente (siehe hierzu a2 bis i2)) – das untere Bauchmieder, das obere Bauchmieder, die Basispelotte, die Lumbalerweiterung für die Basispelotte, das Brustwirbelsäulenmieder, das Verbindungselement, der Überbrückungsrahmen, das Stützelement und die Bauchpelotte – stellen die Basiselemente des weiteren Baukastensystems dar, aus dem erfindungsgemäß mindestens sieben unterschiedliche Orthesen konfigurierbar sind. Einige Grundelemente des Bausatzes werden für unterschiedliche Orthesen benötigt und sind somit weiterverwertbar, wenn der Patient eine andere Orthese benötigt. Auch erlaubt das Baukastensystem ein therapeutisch korrektes Abschulen, in dem aus einer komplexeren Orthese sukzessiv Elemente entnommen werden und diese dadurch schrittweise abgebaut wird. Es ist jederzeit möglich, bei Genesungsverzögerungen die verfrüht abgebaute Orthese zu einer höheren Ausbaustufe zurückzubauen.The nine elements described in claim 10 (see a2 to i2)) - the lower abdominal girdle, the upper abdominal girdle, the Basispelotte, the lumbar extension for the Basispelotte, the Brustwirbelsäulenmieder, the connecting element, the bridging frame, the support element and the Bauchpelotte - represent the Basic elements of the further modular system, from the invention at least seven different orthoses are configurable. Some basic elements of the construction are needed for different orthoses and are thus reusable, if the patient needs a different orthosis. Also, the modular system allows a therapeutically correct Abschulen in which from a complex orthosis successively elements are removed and this is gradually degraded. It is possible at any time, in case of recovery delays, to reduce the prematurely degraded orthosis to a higher stage of development.

Zweckmäßigerweise wird als Basispelotte eine für sich bekannte Gliederpelotte gewählt, umfassend vier gelenkig miteinander verbindbare Glieder, welche entlang der Lendenwirbelsäule angeordnet sind und den dritten bis zum fünften Lendenwirbel, sowie den ersten Kreuzwirbel transversal überbrücken. Eine derartige Gliederpelotte hat sich in der Therapiepraxis gegenüber anderen Pelotten hervorragend bewährt.Conveniently, becomes a base pad a known limb pad chosen, comprising four articulated interconnected Limbs arranged along the lumbar spine and the third to the fifth lumbar vertebra, as well as the transversally bridging the first vertebral vertebrae. A Such limb support has been found in therapy practice other pads outstandingly proven.

Da die Gelenke der Gliederpelotten in der Regel auch eine Beweglichkeit der einzelnen Glieder untereinander in Sagittalebene erlauben, empfiehlt es sich, innerhalb des Baukastensystems ein Fixierelement vorzusehen, das posterior auf die Gliederpelotte aufgesetzt werden, so dass die Glieder der Gliederpelotte in Sagittalebene unbeweglich untereinander fixiert werden.There The joints of the limb usually also a mobility allow the individual members each other in sagittal plane, it recommends to provide a fixing element within the modular system, the posterior be placed on the limb pelotte so that the limbs of the limb pad in the sagittal plane are immovable with each other be fixed.

Eine geeignete Lumbalerweiterung für eine Gliederpelotte umfasst zwei gelenkig miteinander verbindbare Glieder sowie zwei Stützschienen, wobei die Glieder der Lumbalerweiterung in die Gliederpelotte dergestalt einsetzbar sind, dass die Glieder der um die Lumbalerweiterung erweiterte Gliederpelotte den ersten bis zum fünften Lendenwirbel, sowie den ersten Kreuzwirbel transversal überbrücken, und wobei die Stützschienen lateral auf die Gliederpelotte dergestalt aufsetzbar sind, dass zumindest die Glieder, welche die ersten vier Lendenwirbel überbrücken, unbeweglich untereinander fixiert sind. Die Lumbalerweiterung für eine Gliederpelotte wird also nicht an die bestehende Gliederpelotte angehängt, um die Wirbel L1 und L2 mit zu erfassen, sondern in die Gliederpelotte eingesetzt, sodass das Glied, das in der Basiskonfiguration dem L3 zugeordnet war, nun den L1 überbrückt. Der L2 erhält das eine Glied der Lumbalerweiterung, das andere Glied der Lumbalerweiterung stützt fortan den L3.A suitable lumbar extension for a limb pad two articulated links and two support rails, the limbs of the lumbar extension being shaped into the limb pad can be used that the limbs extended to the lumbar enlargement Limb pad the first to the fifth lumbar vertebra, as well as transversally bridging the first cross vertebra, and wherein the support rails laterally on the limb pad such can be placed that at least the members, which are the first four Bridge lumbar vertebrae, immovable with each other are fixed. The lumbar enlargement for a limb support is therefore not attached to the existing limb pad to to detect the vertebrae L1 and L2, but in the limb used so that the member in the basic configuration of the L3 was assigned, now the L1 bridged. Of the L2 receives one limb of the lumbar extension, the other Lumbar enlargement member now supports the L3.

Um die Abstützungssteifigkeit des Überbrückungsrahmens besser einstellbar zu gestalten, empfiehlt es sich, ein zehntes Element in Gestalt von Versteifungsstäben vorzusehen, die zur Einstellung der Steifigkeit an dem Überbrückungsrahmen festlegbar sind.Around the support rigidity of the bridging frame better adjustable, it is recommended a tenth Provide element in the form of stiffening rods, the for adjusting the rigidity at the bridging frame are definable.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachfolgend gemeinsam mit der Beschreibung und den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. In den 1 bis 12 ist das erste grundlegende Baukastensystem für Wirbelsäulenorthesen gezeigt. Die weiteren 13 bis 28 offenbaren dagegen das weitere grundlegende Baukastensystem für Wirbelsäulenorthesen. Es zeigen:Further measures which improve the invention are specified in the subclaims or are described in more detail below together with the description and the preferred exemplary embodiments of the invention with reference to the figures. In the 1 to 12 is the first basic modular system for spinal orthoses shown. The others 13 to 28 on the other hand reveal the further basic modular system for spinal orthoses. Show it:

1 eine Rückansicht einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Brustwirbelsäulen-Orthese ohne Tragriemensystem, 1 a rear view of a first variant of a thoracic spine orthosis according to the invention without a support belt system,

2 Vorderansicht auf eine weitere erfindungsgemäßen Variante der Brustwirbelsäulen-Orthese mit einem Tragriemensystem und einem bügelförmigen Stützelement, 2 Front view of another variant of the thoracic spine orthosis according to the invention with a support belt system and a bow-shaped support element,

3a Vorderansicht auf ein bügelförmiges Stützelement, 3a Front view of a bow-shaped support element,

3b Seitenansicht des Stützelementes aus 3a, 3b Side view of the support element 3a .

3c Querschnitt I-I durch das Stützelement aus 3a, 3c Cross-section II through the support element 3a .

4a Vorderansicht auf ein weiteres Stützelement, 4a Front view of another support element,

4b Vorderansicht auf ein anderes Stützelement, 4b Front view of another support element,

5a Vorderansicht auf ein Miederstützelement, 5a Front view of a corset support element,

5b Seitenansicht des Miederstützelementes aus 5a, 5b Side view of the corset support element 5a .

5c Rückansicht auf das Miederstützelement aus 5a, 5c Rear view of the corset support 5a .

6 Vorderansicht auf ein zusammengefügtes Stützelement mit einem Miederstützelement bzw. Kupplungsglied mit einem Gegenkupplungsglied, 6 Front view of an assembled support element with a corset support member or coupling member with a mating coupling member,

7 dreidimensionale Ansicht eines zusammengefügten Stützelementes mit einem Miederstützelement, wobei zwei bogenförmige Stützspangen angeordnet sind, 7 three-dimensional view of an assembled support element with a corset support element, wherein two arcuate support braces are arranged,

8 dreidimensionale Ansicht eines Adapterteils, 8th three-dimensional view of an adapter part,

9 dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Wirbelsäulen-Orthese ohne bogenförmige Stützspange, 9 three-dimensional view of a spinal orthosis according to the invention without arcuate support clasp,

10 dreidimensionale Ansicht einer Thorako-Lumbal-Orthese, 10 three-dimensional view of a tho rako-lumbar orthosis

11 dreidimensionale Ansicht eines Lendenwirbelsäulen-Mieders und 11 three-dimensional view of a lumbar spine cervix and

12a Vorderansicht auf einen Gurthalter und 12a Front view on a belt holder and

12b Schnitt II-II durch den Gurthalter aus 12a. 12b Cut II-II through the belt holder 12a ,

13 Gliederpelotte; 13 sectional truss;

14 Stabilisierungsorthese; 14 Stabilizing;

15 Gliederpelotte mit Lumbalerweiterung; 15 Limb pad with lumbar enlargement;

16 Fixierelement; 16 fixing;

17 Lumbalorthese; 17 Lumbalorthese;

18 Stützelement; 18 Support member;

19 Verbindungselement; 19 Connecting element;

20 Gliederpelotte mit Lumbalerweiterung, Verbindungselement und Stützelement; 20 Limb support with lumbar enlargement, connecting element and support element;

21 Thoraxorthese; 21 Thoraxorthese;

22 Wirbelsäulenorthese sagittal; 22 Spinal orthosis sagittal;

23 Stützrahmen mit Versteifungsstäben; 23 Support frame with stiffening bars;

24 Überbrückungsorthese; 24 bridging orthotic device;

25 Bauchpelotte; 25 abdominal support;

26 Flexionsorthese; 26 Flexionsorthese;

27 Überbrückungsrahmen mit Stützelementen; 27 Bridging frame with supporting elements;

28 Osteoporoseorthese 28 Osteoporoseorthese

In der 1 ist eine erfindungsgemäße BWS-Orthese 10 in Rückansicht dargestellt. Dabei ist das dreiecksförmige Rückenteil 11 mit den stark abgerundeten Ecken und zusätzlichen streifenförmigen Bahnen 12 in Form von Stoffbahnen oder Klettverschlussteilen erkennbar. Dieses Rückenteil 11 ist spiegelsymmetrisch zur Wirbelsäule bzw. zu einer vertikalen Linie aufgebaut. Am kranialen Ende des Rückenteils 11 sind zwei unelastische Gurte 14 des Schultergurtsystems 13 im Bereich der Wirbelsäule angeordnet. Dabei werden Gurthalter 15 verwendet, die im Wesentlichen aus einem geschlossenen bogenförmigen Kunststoffteil bestehen. Diese Gurthalter 15 sind über elastische Bänder 16 an dem Rückenteil 11 befestigt. Dabei verlaufen die elastischen Bänder 16 diagonal von der Wirbelsäule weg, wobei die Bänder zur Schulter hin aufsteigend angeordnet sind. An den Gurthaltern 15 sind die unelastischen Gurte 14 des Schultergurtsystems 13 angeordnet. Diese verlaufen zu den unteren Gurthaltern 15, die ebenfalls Über elastische Bänder 16 an dem Rückenteil 11 angeordnet sind. Um den Schultergurtsystem 13 nicht zu viel Spielraum durch die elastischen Bänder 16 zu geben, sind die unteren Gurthalter 15 weiter weg von der Wirbelsäule am Rückenteil 11 angeordnet. Somit werden nur kurze elastische Bänder 16 verwendet, die beispielsweise mit dem Rückenteil 11 vernäht oder verklebt sein können. Die kaudalen Gurthalter 15 weisen Umlenkschnallen 35 auf, die in der 12a und 12b separat dargestellt sind.In the 1 is a BWS orthosis according to the invention 10 shown in rear view. Here is the triangular back part 11 with the strongly rounded corners and additional strip-shaped tracks 12 recognizable in the form of fabric panels or Velcro parts. This back part 11 is mirror-symmetrical to the spine or constructed to a vertical line. At the cranial end of the back 11 are two inelastic straps 14 of the shoulder strap system 13 arranged in the area of the spine. This will be belt holder 15 used, which consist essentially of a closed arcuate plastic part. These belt holders 15 are over elastic bands 16 on the back part 11 attached. The elastic bands are running 16 diagonally away from the spine, the ligaments being arranged ascending to the shoulder. At the belt-holders 15 are the inelastic straps 14 of the shoulder strap system 13 arranged. These run to the lower strap holders 15 which also have elastic bands 16 on the back part 11 are arranged. To the shoulder belt system 13 not too much leeway through the elastic bands 16 to give are the lower belt holder 15 further away from the spine at the back 11 arranged. Thus, only short elastic bands 16 used, for example, with the back part 11 sewn or glued. The caudal belt holder 15 have deflection buckles 35 on that in the 12a and 12b are shown separately.

Zur ventralen Befestigung der BWS-Orthese 10 ist ein Tragriemensystem 17 vorgesehen, welches Riemen 18 enthält, die in der 1 nicht eingezeichnet sind. Dieses Tragriemensystem 17 kann zum Beispiel durch die – in der 1 dargestellten – doppelwandigen Befestigungslappen 29 an dem Rückenteil 11 befestigt werden. Hierzu sind die Befestigungslappen 29 auf ihrer Innenseite mit entsprechenden Klettverschlussteilen versehen, die mit Gegenklettverschlussteilen an den Riemen 18 des Tragriemensystems 17 zusammenwirken können. Dabei werden die Riemen 18 über die stationären Riemenenden 19 an dem Befestigungslappen 29 angeordnet. Um die Riemen 18 auf die notwendige Länge zu kürzen, ist es möglich, einfach die stationären Riemenenden 19 entsprechend abzuschneiden. Das Tragriemensystem 17 wird über die offenen Riemenenden 20 zum Beispiel mit einem Klettverschlussteil ventral verschlossen. Ein vorgesehenes Stützelement 23 ist vorzugsweise auf der zum Rücken zugewandten Seite des Rückenteils 11 angeordnet und damit in der 1 nicht sichtbar.For ventral attachment of the thoracic spine orthosis 10 is a suspension belt system 17 provided which strap 18 contains in the 1 are not shown. This suspension belt system 17 For example, by - in the 1 illustrated - double-walled fastening tabs 29 on the back part 11 be attached. These are the attachment lugs 29 provided on its inside with appropriate Velcro fasteners, which with Gegenklettverschlusstesteile to the belt 18 of the suspension belt system 17 can interact. This will be the belts 18 over the stationary belt ends 19 on the attachment lobe 29 arranged. To the belts 18 To shorten to the necessary length, it is possible to simply use the stationary belt ends 19 cut off accordingly. The suspension belt system 17 gets over the open belt ends 20 For example, with a Velcro fastener ventral closed. An intended support element 23 is preferably on the back-facing side of the back part 11 arranged and thus in the 1 not visible.

In der 2 ist eine weitere erfindungsgemäße BWS-Orthese 10 gezeigt. Dabei ist deutlich, dass innerhalb der Taschen 21 angeordnete Stützelement 23 zu erkennen. Dieses Stützelement 23 ist bügelförmig, insbesondere „U”-förmig, wobei das „U” auf dem Kopf steht, ausgestaltet. Sowohl das kraniale Ende 24 des Stützelementes 23 als auch die kaudalen Enden 25 des Stützelementes 23 sind in verschließbaren Taschen 21 angeordnet. Diese Taschen 21 lassen sich im vorliegenden Fall durch Klettverschlüsse 22 schließen. Bei der dargestellten BWS-Orthese 10 aus 2 ist das Tragriemensystem 17 unlösbar mit dem Rückenteil 11 verbunden. Folglich kommen die Befestigungslappen 29 zur Aufnahme des Tragriemensystems 17, insbesondere der Riemen 18, nicht zum Einsatz. Wie weiter deutlich zu erkennen ist, weist das Stützelement 23 eine Ausnehmung 26 zwischen den beiden stabähnlichen Enden 25 auf, um die Wirbelsäule in dieser Ausnehmung aufnehmen zu können. Diese BWS-Orthese 10 ist in dem dargestellten Zustand aus 2 voll einsatzfähig. Selbstverständlich können auch weitere Stützelemente 23, zum Beispiel in Form von Pelotten ortsfest an dem Rückenteil 11 fixiert werden. Auch ist es denkbar, diese Stützelemente 23 durch zusätzliche Versteifungselemente zu verstärken.In the 2 is another ESPE orthosis according to the invention 10 shown. It is clear that within the pockets 21 arranged support element 23 to recognize. This support element 23 is bow-shaped, in particular "U" -shaped, wherein the "U" stands upside down, designed. Both the cranial end 24 of the support element 23 as well as the caudal ends 25 of the support element 23 are in lockable bags 21 arranged. These bags 21 can be in the present case by Velcro 22 shut down. In the illustrated ESPE orthosis 10 out 2 is the suspension belt system 17 insoluble with the back part 11 connected. Consequently, the attachment lugs come 29 for receiving the strap system 17 , especially the belt 18 , not used. As can be further clearly seen, the support element 23 a recess 26 between the two rod-like ends 25 on to accommodate the spine in this recess can. This BWS orthosis 10 is off in the illustrated state 2 fully operational. Of course, other support elements 23 , for example in the form of pads fixed to the back 11 be fixed. It is also conceivable, these support elements 23 reinforced by additional stiffening elements.

In der 3a ist ein bogenförmiges Stützelement 23 gezeigt, welches gleichzeitig als ein Kupplungslied 28 dient. Das bogenförmige Stützelement 23 ist an seinem kranialen Ende 24 geschlossen ausgebildet. Dagegen weist das Stützelement 23 zwei offene kaudale Enden 25 auf, die gleichzeitig zur Verbindung des Stützelementes 23 mit einem nicht dargestellten Miederstützelement 41 dienen. Zwischen den beiden stabförmigen kaudalen Enden 25 des Stützelementes 23 ist eine Ausnehmung 26, die ausreichend breit genug für die Wirbelsäule ist, vorgesehen.In the 3a is an arcuate support element 23 shown at the same time as a clutch song 28 serves. The arcuate support element 23 is at its cranial end 24 closed trained. In contrast, the support element 23 two open caudal ends 25 on, at the same time to connect the support element 23 with a corset support element, not shown 41 serve. Between the two rod-shaped caudal ends 25 of the support element 23 is a recess 26 , which is sufficiently wide enough for the spine, provided.

In der 3b ist die Seitenansicht des bügelförmigen Stützelementes 23 dargestellt. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass das Stützelement 23 ungefähr in der Mitte abgewinkelt (s. Winkel α) ist, wodurch das Stützelement 23 dem gesunden Verlauf der Brustwirbelsäule folgen soll. Weiter ist aus dieser Ansicht ein Bogen 27 am kranialen Ende 24 des Stützelementes 23 erkennbar. Auch dieser Bogen 27 dient dazu, einen Kontakt des Stützelementes 23 mit der Brustwirbelsäule zu vermeiden.In the 3b is the side view of the bow-shaped support element 23 shown. It can be clearly seen that the support element 23 approximately angled in the middle (see angle α), whereby the support element 23 should follow the healthy course of the thoracic spine. Next is from this view a bow 27 at the cranial end 24 of the support element 23 recognizable. Also this bow 27 serves to contact the support element 23 to avoid with the thoracic spine.

In der 3c ist der Querschnitt I aus 3a dargestellt. Auch in dieser Darstellung ist deutlich der Bogen 27 für die Wirbelsäule am kranialen Ende 24 des Stützelementes 23 zu erkennen. Außerdem ist sichtbar, dass das Stützelement 23 extrem flach ausgestaltet ist, um einen hohen Tragekomfort für die BWS-Orthese zu gewährleisten. An dem flachen kaudalen Enden 25 können folglich problemlos die bereits genannten Versteifungselemente angebracht werden.In the 3c is the cross section I off 3a shown. Also in this presentation is clearly the bow 27 for the spine at the cranial end 24 of the support element 23 to recognize. It is also visible that the support element 23 extremely flat to ensure a high level of comfort for the thoracic spine orthosis. At the flat caudal ends 25 Consequently, the aforementioned stiffening elements can be easily attached.

In den 4a und 4b sind weitere Stützelemente 23 in unterschiedlicher Ausgestaltung dargestellt. In der 4a kommt ebenfalls ein bügelförmiges Stützelement 23 zum Einsatz, wobei zusätzliche Querstreben die kaudalen Enden 25 des Stützelementes 23 verbinden, welche ebenfalls über Bögen 27 verfügen können. Somit wird eine erhöhte Stabilität des Stützelementes 23 erreicht. Außerdem ist die Befestigung des Stützelementes 23 an dem Rückenteil 11 bzw. den Taschen 21 erleichtert. Die unterste Querstrebe kann als Anschlagelement zum Gegenkupplungsglied 48 dienen.In the 4a and 4b are other support elements 23 shown in different embodiments. In the 4a also comes a bow-shaped support element 23 used, with additional cross struts the caudal ends 25 of the support element 23 connect, which also over bows 27 can dispose of. Thus, an increased stability of the support element 23 reached. In addition, the attachment of the support element 23 on the back part 11 or the bags 21 facilitated. The lowermost transverse strut can act as a stop element for the mating coupling member 48 serve.

In der 4b sind zwei gleiche, stabförmige Stützelement 23 in Draufsicht dargestellt. Auch dieses Stützelement 23 weist Querstreben zum Längsverlauf des Stützelementes 23 auf. Ein derartiges Stützelement 23 kann links- und rechtsseitig von der Wirbelsäule angeordnet werden. Auch hierbei dient das kaudale Ende 25 des Stützelementes 23 zur Verbindung mit dem Miederstützelement 41. Zweckmäßigerweise werden auch bei einem Einsatz von zwei stabförmigen Stützelementen 23, wie aus 4b gezeigt, zwei entsprechend ausgestaltete Miederstützelemente 41 als Gegenkupplungsglieder 48 eingesetzt. Dabei können die zuvor genannten Querstreben als Anschläge dienen, damit die stabförmigen Stützelemente 23 nur bis zu einer vorgegebenen Tiefe mit dem Miederstützelement 41 zusammenwirken können.In the 4b are two identical, rod-shaped support element 23 shown in plan view. Also this support element 23 has transverse struts to the longitudinal course of the support element 23 on. Such a support element 23 can be placed on the left and right sides of the spine. Here, too, serves the caudal end 25 of the support element 23 for connection to the corset support element 41 , Appropriately, even with the use of two rod-shaped support elements 23 , like out 4b shown, two suitably designed bodice support elements 41 as counter-coupling members 48 used. The aforementioned cross struts can serve as stops, so that the rod-shaped support elements 23 only up to a predetermined depth with the corset support element 41 can interact.

In der 5a ist ein rahmenförmiges Miederstützelement 41 dargestellt. Dieses Rahmenteil verfügt über zwei Längsstäbe, die mit insgesamt drei Querstreben miteinander verbunden sind. An dem kranialen Ende 42 des Miederstützelementes 41 ist ein Aufnahmebereich 46 vorgesehen, um ein entsprechendes Stützelement 23 formschlüssig aufnehmen zu können. Dabei besteht der Aufnahmebereich 46 aus einem Durchbruch, oder einer Bohrung, durch die die stabförmigen, flachen Enden 25 des Stützelementes 23 hindurchführbar sind. Auf diese Art und Weise ist das Kupplungsglied 28, welches aus dem Stützelement 23 besteht, mit dem Gegenkupplungsglied 48, welches durch das Miederelement 41 verkörpert wird, teleskopartig ineinanderschiebbar. Die somit verbundenen Stützelemente 23, 41 bieten eine ausreichende Stabilität der Wirbelsäule in der Sagittalebene.In the 5a is a frame-shaped corset support element 41 shown. This frame part has two longitudinal bars, which are connected to each other with three transverse struts. At the cranial end 42 of the corset support element 41 is a reception area 46 provided to a corresponding support element 23 to record positively. There is the receiving area 46 from a breakthrough, or hole, through which the rod-shaped, flat ends 25 of the support element 23 can be passed. In this way, the coupling member 28 , which consists of the support element 23 exists, with the mating coupling member 48 which through the bodice element 41 is embodied telescopically telescopically. The thus connected support elements 23 . 41 provide sufficient stability of the spine in the sagittal plane.

In der 5b ist die Seitenansicht auf das rahmenförmige Miederstützelement 41 aus 5a gezeigt. Dabei wird deutlich, dass die Querstreben ebenfalls bogenförmig 45 um die Wirbelsäule geführt werden. In dem rahmenförmigen Miederstützelement 41 sind ebenfalls Ausnehmungen 44 vorgesehen, um der Wirbelsäule ausreichend Platz zu verschaffen. In der 5c ist eine Rückansicht auf das Miederstützelement 41 aus 5a gezeigt.In the 5b is the side view of the frame-shaped corset support element 41 out 5a shown. It is clear that the cross struts also arcuate 45 be guided around the spine. In the frame-shaped corset support element 41 are also recesses 44 provided to give the spine sufficient space. In the 5c is a rear view of the corset support element 41 out 5a shown.

In der 6 ist das zusammengefügte Kupplungsglied 28 mit dem Gegenkupplungsglied 48 dargestellt. Dabei ist das Kupplungsglied 28 mit den kaudalen Enden 25 in Durchbrüche 46 des Gegenkupplungsgliedes 48 eingeführt. Damit ist das Stützelement 23 bzw. das Kupplungsglied 28 mit dem Miederstützelement 41 bzw. dem Gegenkupplungsglied 48 formschlüssig verbunden. Auf diese Art und Weise wird die notwendige Stabilität der BWS-Orthese in der Sagittalebene erreicht. Zusätzlich können in den Gegenkupplungsglied 48 weitere Aufnahmenbereiche 46 bestehen, um die Stabilität der beiden miteinander verbundenen Stützelemente 23 und 41 zu erhöhen. Auch kann zusätzlich ein Adapterteil 30 eingesetzt werden. Im vorliegenden Beispiel aus 6 weist das rahmenförmige Miederstützelement 41 zusätzliche Versteifungselemente auf.In the 6 is the assembled coupling member 28 with the counter-coupling member 48 shown. Here is the coupling member 28 with the caudal ends 25 in breakthroughs 46 of the mating coupling member 48 introduced. This is the support element 23 or the coupling member 28 with the corset support element 41 or the counter-coupling member 48 positively connected. In this way, the necessary stability of the thoracic spine orthosis in the sagittal plane is achieved. In addition, in the mating coupling member 48 more recording areas 46 exist to the stability of the two interconnected support elements 23 and 41 to increase. Also, in addition, an adapter part 30 be used. In the present example off 6 has the frame-shaped corset support element 41 additional stiffening elements on.

In der 7 ist weiteres Beispiel für ein Stützelement 23 und ein Miederstützelement 41 dargestellt. Dabei kommt zusätzlich ein Adapterteil 30 zum Einsatz, um die Stabilität der Verbindung zwischen dem Kupplungsglied 28 und dem Gegenkupplungsglied 48 zu verbessern. Dieses Adapterteil 30 ist längsverschiebbar an den Stäben des rahmenförmigen Miederstützelementes 41 gehalten. Zusätzlich weist das Adapterteil 30 zwei unterschiedliche Aufnahmebereiche 31 und 32 auf. Dabei dient der Aufnahmebereich 31 zur formschlüssigen Aufnahme des Stützelementes 23, wo hingegen der Aufnahmebereich 32 zur formschlüssigen Aufnahme des Miederstützelementes 41 dient. Ferner sind an dem rahmenförmigen Miederstützelement 41 zwei bogenförmige Stützspangen 47 angeordnet. Das Miederstützelement 41 ist im vorliegenden Fall aus 7 selbst zweiteilig ausgestaltet, wobei eine Verbindung der beiden Teile durch die stabförmigen Elemente des Miederstützelementes 41 erfolgt. Durch die zweigeteilte Ausführung des Miederstützelementes 41 ist eine Größenverstellung möglich, wodurch die Orthese, insbesondere die Thorako-Lumbal-Orthese, optimal an den Körper des Patienten anpassbar ausgestaltet ist. Durch das zweiteilige Miederstützelement 41 mit den bogenförmigen Stützspangen 47 wird nicht nur eine Unterstützung der Wirbelsäule in der Sagittalebene sondern auch in der Frontalebene erreicht. Wie deutlich zu erkennen ist, sind die bogenförmigen Stützspangen 47 orthogonal zu den beiden Längsstäben des Miederstützelementes 41 angeordnet. Die bogenförmige Stützspange 47 kann mit den jeweiligen Längsstäben des Miederstützelementes 41 materialeinheitlich und einstückig verbunden sein. Die offenen Enden der Längsstäbe des Miederstützelementes 41 können über Rastmittel und Gegenrastmittel formschlüssig miteinander verbunden sein. Ebenfalls ist es denkbar, die zuvor genannten Enden über Klettverschlüsse oder Druckknöpfe oder dergleichen miteinander zu verbinden.In the 7 is another example of a support element 23 and a corset support member 41 shown. It also comes an adapter part 30 used to ensure the stability of the connection between the coupling member 28 and the counter-coupling member 48 to improve. This adapter part 30 is longitudinally displaceable on the bars of the frame-shaped corset support element 41 held. In addition, the adapter part has 30 two different recording areas 31 and 32 on. The reception area serves this purpose 31 for positive reception of the support element 23 where, however, the receiving area 32 for positive reception of the corset support element 41 serves. Further, on the frame-shaped corset support element 41 two arched support braces 47 arranged. The corset support element 41 is in the present case off 7 itself designed in two parts, wherein a compound of the two parts by the rod-shaped elements of the corset support element 41 he follows. Due to the two-part design of the corset support element 41 a size adjustment is possible, whereby the orthosis, in particular the thoraco-lumbar orthosis, optimally adapted to the body of the patient is designed. Through the two-part corset support element 41 with the arched support braces 47 Not only is support for the spine in the sagittal plane achieved, but also in the frontal plane. As can be clearly seen, the arcuate support braces 47 orthogonal to the two longitudinal bars of the corset support element 41 arranged. The arched support brace 47 can with the respective longitudinal bars of the corset support element 41 uniform material and be integrally connected. The open ends of the longitudinal bars of the corset support element 41 can be positively connected to each other via locking means and counter-locking means. It is also conceivable to connect the aforementioned ends via Velcro fasteners or snaps or the like.

In der 8 ist in dreidimensionaler Ansicht das Adapterelement 30 dargestellt. Dabei sind jeweils links- und rechtsseitig die Aufnahmebereiche 32 für die stabförmigen Enden des Miederstützelementes 41 angeordnet. Diese bestehen im Wesentlichen aus einem Durchbruch, der rechteckförmig ausgestaltet ist. An die Aufnahmebereiche 32 schließen sich nach innen die Aufnahmebereiche 31 für die offenen stabförmigen Enden des Stützelementes 23 an. Auch diese Aufnahmebereiche 31 weisen rechteckförmige Durchbrüche auf. Damit das Adapterteil 30 nicht auf die Wirbelsäule des Patienten drückt, ist zusätzlich eine mittige Aussparung 33 vorgesehen, die sich links- und rechtsseitig nach innen an die Aufnahmebereiche 31 anschließt. In der 7 wird die Verwendung des Adapterteils 30 gezeigt. Wie bereits erwähnt, ist dieses Adapterteils 30 auf den stabförmigen Enden des Miederstützelementes 41 höhenverstellbar befestigt. Auch die kaudalen Enden 25 des Stützelementes 23 können veränderbar in den Aufnahmebereich 31 des Adapterteils 30 hineinragen. Alleine durch die Höhenverstellbarkeit des Adapterteils 30 kann die Stabilität der zusammengefügten Stützelemente 23 und 41 verändert werden. Das Adapterteil 30 kann selbst aus Kunststoff oder einem Metallteil, insbesondere einer Leichtmetalllegierung, bestehen.In the 8th is in three-dimensional view the adapter element 30 shown. In each case, the receiving areas are left and right sides 32 for the rod-shaped ends of the corset support element 41 arranged. These consist essentially of a breakthrough, which is designed rectangular. To the reception areas 32 close inward the reception areas 31 for the open rod-shaped ends of the support element 23 at. Also these reception areas 31 have rectangular openings. So that the adapter part 30 not pressing on the spine of the patient, is additionally a central recess 33 provided, the left and right sides inward to the receiving areas 31 followed. In the 7 becomes the use of the adapter part 30 shown. As already mentioned, this adapter part is 30 on the rod-shaped ends of the corset support element 41 attached height adjustable. Also the caudal ends 25 of the support element 23 can be changeable in the reception area 31 of the adapter part 30 protrude. Alone by the height adjustment of the adapter part 30 can the stability of the assembled support elements 23 and 41 to be changed. The adapter part 30 may itself consist of plastic or a metal part, in particular a light metal alloy.

In der 9 ist eine Wirbelsäulen-Orthese 50 dargestellt. Diese Wirbelsäulen-Orthese 50 erhält man durch das Zusammenfügen der BWS-Orthese 10 mit dem Lendenwirbelsäulen-Mieder 40. Zur Kopplung der BWS-Orthese 10 und des Lendenwirbelsäulen-Mieders 40 dient einerseits das Stützelement 23 und andererseits das Miederstützelement 41, die ein Kupplungsglied 28 und ein Gegenkupplungsglied 48 darstellen. Dabei ist das Stützelement 23 ortsfest in dem Rückenteil 11 in der Tasche 21 angeordnet. Das Miederstützelement 41 kann über eine vergleichbare Tasche an der Innenseite des Lendenwirbelsäulen-Mieders fixiert werden. Ebenfalls ist es denkbar, wie im vorliegenden Fall, das rahmenförmige Miederstützelement 41 über Klettverschlusshalter 34 zu befestigen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sowohl das Stützelement 23 als auch das Miederstützelement 41 über andere Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Druckknöpfe, Rast- und Gegenrastmittel fixierbar sind. Die in 9 dargestellte Wirbelsäulen-Orthese 50 unterstützt die Wirbelsäule ausschließlich in der Sagittalebene.In the 9 is a spinal orthosis 50 shown. This spinal orthosis 50 obtained by the assembly of the thoracic orthosis 10 with the lumbar spine corset 40 , For coupling the thoracic spine orthosis 10 and lumbar spine limb 40 on the one hand serves the support element 23 and on the other hand, the corset support member 41 which is a coupling member 28 and a counter-coupling member 48 represent. Here is the support element 23 stationary in the back part 11 in the bag 21 arranged. The corset support element 41 can be fixed to the inside of the lumbar spine limb via a comparable pouch. It is also conceivable, as in the present case, the frame-shaped corset support element 41 via Velcro fastener 34 to fix. It should be mentioned at this point that both the support element 23 as well as the corset support element 41 can be fixed by other connecting means, such as push buttons, latching and counter-locking means. In the 9 illustrated spinal orthosis 50 supports the spine only in the sagittal plane.

Die in der 9 dargestellte BWS-Orthese 10 ist über zusätzliche Verbindungselemente, wie zum Beispiel Klettverschlüsse, mit dem Lendenwirbelsäulen-Mieder 40 verbunden. Allerdings findet hierdurch keine Unterstützung der Wirbelsäule statt. Vielmehr ist somit eine entsprechende Anpassung der Wirbelsäulen-Orthese an die Körpergröße des Patienten möglich. Zu diesem Zweck ist auch das Kupplungsglied 28 verstellbar zum Gegenkupplungsglied 48 vorgesehen.The in the 9 illustrated thoracic spine orthosis 10 is via additional fasteners, such as Velcro, with the lumbar spine corset 40 connected. However, this does not support the spine. Rather, a corresponding adaptation of the spinal orthosis to the body size of the patient is thus possible. For this purpose is also the coupling member 28 adjustable to mating coupling member 48 intended.

In der 10 ist eine Thorako-Lumbal-Orthese 60 dargestellt. Bei dieser Orthese 60 kommt die Kombination des Stützelementes 23 mit dem Miederstützelement 41 aus 7 zum Einsatz. Somit unterstützt die Thorako-Lumbal-Orthese 60 die aus der BWS-Orthese 10 einen Tragriemensystem 17 mit dem Lendenwirbelsäulen-Mieder 40 besteht, die Wirbelsäule des Patienten in Sagittal- und Frontalebene. Dabei ist die BWS-Orthese 10 einerseits über das Kupplungsglied 28 und das Gegenkupplungsglied 48 miteinander verbunden. Zusätzlich können weitere Verbindungsmittel in Form von Klettverschlüssen, Druckknöpfen oder dergleichen vorgesehen sein. Das Gegenkupplungsglied 48 ist über Klettverschlusshalter 34 formschlüssig am Lendenwirbelsäulen-Mieder 40 gehalten. Das Miederstützelement 41 weist im vorliegenden Fall zwei bogenförmige Stützspangen 47 auf, die orthogonal zu den Stäben des Miederstützelementes 41 angeordnet sind.In the 10 is a thoracic lumbar orthosis 60 shown. In this orthosis 60 comes the combination of the support element 23 with the corset support element 41 out 7 for use. Thus, the thoraco-lumbar orthosis supports 60 those from the thoracic spine orthosis 10 a support belt system 17 with the lumbar spine corset 40 The patient's spine is in the sagittal and frontal planes. Here is the BWS orthosis 10 on the one hand via the coupling member 28 and the mating coupling member 48 connected with each other. In addition, further connecting means in the form of Velcro, snaps or the like may be provided. The counter-coupling element 48 is via Velcro fastener 34 positive fit on the lumbar spine corset 40 held. The corset support element 41 has in the present case two arcuate support barrette 47 on, orthogonal to the bars of the corset support element 41 are arranged.

In der 11 ist ein komplettes verwendungsfähiges Lendenwirbelsäulen-Mieder 40 dargestellt. Dieses kann kranial mit einem Tragriemensystem 17 bzw. einem oberen Bauchmieder 17 verbunden sein. Dieses Tragriemensystem 17 ist wiederum kranial mit der BWS-Orthese 10 verbindbar. Das gezeigte Lendenwirbelsäulen-Mieder 40 ist auch alleine einsetzbar, sofern der Patient nur im Lendenwirbelsäulenbereich Probleme hat. Hierzu kann das Miederstützelement 41 an der Innenseite des Lendenwirbelsäulen-Mieders 40, insbesondere formschlüssig, fixiert werden. Zur Anordnung des Miederstützelementes 41 können Taschen 21 oder Klettverschlusshalter 34 verwendet werden. Das Lendenwirbelsäulen-Mieder 40 kann kranial durch die BWS-Orthese 10 zu einer BWS/LWS-Orthese ergänzt werden.In the 11 is a complete reusable lumbar corset 40 shown. This can be cranial with a support belt system 17 or an upper abdominal girdle 17 be connected. This suspension belt system 17 is again cranial with the thoracic spine orthosis 10 connectable. The lumbar spine corset shown 40 can also be used alone if the patient has problems only in the lumbar spine area. For this purpose, the corset support element 41 on the inside of the lumbar spine limb 40 , in particular form-fitting, are fixed. For the arrangement of the corset support element 41 can bags 21 or Velcro fastener 34 be used. The lumbar spine corset 40 Can be cranial through the thoracic spine orthosis 10 to a BWS / LWS orthosis.

In den 12a und 12b ist ein Gurthalter 15 mit einer Umlenkschnalle 35 dargestellt. Dabei weist diese Umlenkschnalle 35 zumindest zwei voneinander getrennte Durchziehlaschen 36 auf, die breit aber schmal ausgeführt sind, um gerade eben den unelastischen Gurt 14 bzw. das elastische Band 16 aufnehmen zu können. Wie aus der 12a erkennbar ist, sind die Ecken 38 der jeweiligen Durchziehlasche 36 abgerundet. Zusätzlich können diese Ecken 38 verstärkt ausgestaltet sein, um Risse oder Schnitte in den Gurten bzw. Bändern zu den Scheuerstellen zu vermeiden. Zusätzlich ist an der Umlenkschnalle 35 eine Annähfahne 37 angeordnet, die ungefähr die Breite des unelastischen Gurtes 14 aufweist. Diese Annähfahne 37 dient zum zusätzlichen Annähen des elastischen Bandes 16 an der Umlenkschnalle 35, um ein „Zusammenschieben” des elastischen Bandes 16 an den Gurthalter 15 zu vermeiden.In the 12a and 12b is a belt holder 15 with a deflection buckle 35 shown. In this case, this deflection buckle 35 at least two separate pull tabs 36 on wide, but narrow, just to the inelastic belt 14 or the elastic band 16 to be able to record. Like from the 12a recognizable are the corners 38 the respective pull tab 36 rounded. In addition, these corners can 38 reinforced to avoid cracks or cuts in the straps or ribbons to the chafing. In addition to the deflection buckle 35 a sewing flag 37 arranged about the width of the inelastic belt 14 having. This sewing banner 37 serves for additional sewing of the elastic band 16 at the deflection buckle 35 to a "pushing together" of the elastic band 16 to the belt holder 15 to avoid.

Die 12b stellt den Schnitt II durch die 2a dar. Dabei ist deutlich die Trennung der beiden Durchziehlaschen 36 zu erkennen. Auch ist der keilförmige Verlauf der Annähfahne 37 zu erkennen, der von der Umlenkschnalle 35 weg abnehmend ausgestaltet ist.The 12b put the cut II through the 2a It is clear the separation of the two pull-tabs 36 to recognize. Also, the wedge-shaped course of the sewing flag 37 to be recognized by the deflector buckle 35 is designed decreasing away.

Die 14, 17, 21, 22, 24, 26 und 28 zeigen sieben unterschiedliche Orthesen, die aus dem Baukastensystem konfigurierbar sind. Die übrigen Figuren zeigen einzelne Elemente des Baukastens, die noch keine tragbare Orthese darstellen.The 14 . 17 . 21 . 22 . 24 . 26 and 28 show seven different orthoses, which are configurable from the modular system. The remaining figures show individual elements of the kit that do not yet represent a portable orthosis.

Ein Wesentliches Basiselement des zweiten grundlegenden Baukastensystems ist die in 13 dargestellte Basispelotte in Gestalt einer Gliederpelotte 110. Diese besteht aus vier miteinander gelenkig verbundenen Gliedern 111, die je einem Wirbel zugeordnet sind. Das unterste Glied ist dem ersten Kreuzwirbel (S1) zugeordnet, die drei weiteren Glieder den dritten bis zum fünften Lendenwirbel (L3–L5). Die Glieder 111 sind brückenartig ausgeführt und überbrücken „ihren” Wirbel transversal und liegen mit Auflageflächen 112 jeweils beiderseits des Wirbels auf dem Rücken auf. Lateral weisen die den Lendenwirbeln zugeordneten Glieder 111 nicht auf dem Rücken aufliegende Steckenden 113 auf, auf die später beschriebene Stützschienen 142 der Lumbalerweiterung 140 aufgesetzt werden können. Die Glieder 111 der Gliederpelotte 110 lassen sich mit Hilfe von Gelenken 114 gelenkig dergestalt verbinden, dass die einzelnen Glieder 111 sich in allen drei Ebenen (Frontal-, Sagittal- und Transversalebene) zueinander beweglich sind. Diese Beweglichkeit wird eingeschränkt durch wahlweises Festsetzen eines in 16 dargestellten Fixierelements 115 oder eines in 19 dargestellten Verbindungselements 150 posterior auf die Gliederpelotte 110. Hierzu besitzen die einzelnen Glieder 111 der Gliederpelotte 110 auf ihrer Rückseite Druckknöpfe, die in Aussparungen 151 des Fixierelementes 115 bzw. des Verbindungselements 150 einrasten. Die einzelnen Glieder 111 der Gliederpelotte 110 werden dadurch in Sagittalebene unbeweglich untereinander fixiert, so dass im unteren Lumbalbereich lediglich eine gewisse Bewegungsfreiheit in Frontal- und Transversalebene erhalten bleibt.An essential basic element of the second basic modular system is the in 13 illustrated base pad in the form of a limb pad 110 , This consists of four articulated links 111 each associated with a vortex. The lowest limb is associated with the first sacral vertebra (S1), the other three limbs with the third to the fifth lumbar vertebrae (L3-L5). The limbs 111 are bridge-like and bridge "their" vertebra transversal and lie with bearing surfaces 112 each on both sides of the vertebra on the back. Laterally, the limbs associated with the lumbar vertebrae 111 not lying on the back mating ends 113 on, on the support rails described later 142 the lumbar enlargement 140 can be put on. The limbs 111 the limb pad 110 can be done with the help of joints 114 connect articulated so that the individual limbs 111 are mutually movable in all three planes (frontal, sagittal and transversal planes). This mobility is limited by selectively setting an in 16 shown fixing 115 or one in 19 illustrated connecting element 150 posterior to the limb 110 , For this the individual members have 111 the limb pad 110 on its back snaps, which are in recesses 151 of the fixing element 115 or the connecting element 150 engage. The individual limbs 111 the limb pad 110 are thus immovably fixed in the sagittal plane with each other, so that in the lower lumbar region only a certain freedom of movement in the frontal and transverse plane is maintained.

Die mit dem Fixierelement 115 in ihrer sagittalen Beweglichkeit eingeschränkte Gliederpelotte 110 kann dorsal in einem unteren Bauchmieder 120 festgeklettet werden. Auf diese Weise erhält man die in 14 dargestellte Stabilisierungsorthese, welche den Lendenwirbelbereich stützt und aufrichtet. Hierzu wird das untere Bauchmieder 120 entsprechend um den Bauch geschlungen und zugeklettet. Diese Basisorthese stützt und entlastet den unteren Lumbalbereich.The with the fixing element 115 limited limb pelotte in its sagittal mobility 110 may be dorsally in a lower abdominal bodice 120 be stuck. In this way you get the in 14 illustrated stabilizing orthosis, which supports and straightens the lumbar region. This is the lower abdominal bodice 120 wrapped around the abdomen and cuffed accordingly. This basic orthosis supports and relieves the lower lumbar area.

Wenn die gesamte Lendenwirbelsäule delordosiert werden soll, kann die Gliederpelotte 110 um eine in 15 dargestellte Lumbalerweiterung 140 erweitert werden. Die Lumbalerweiterung 140 umfasst zwei weitere Glieder 141, die in die bestehende Gliederpelotte 110 eingegliedert werden, so dass die erweiterte Gliederpelotte 110 insgesamt sechs Glieder 111, 141 umfasst, die den gesamten Lumbalbereich (L1–L5), sowie den ersten Kreuzwirbel (S1) überdecken. Zusätzlich umfasst die Lumbalerweiterung 140 zwei Stützschienen 142, die lateral auf die Steckenden 113 zumindest der vier Glieder 111, 141 der erweiterten Gliederpelotte 110, 140 aufsetzbar sind, welche die ersten vier Lendenwirbel überbrücken. Die aufgesetzten Stützschienen 142 führen zu einer Versteifung des Pelottenverbandes in allen drei Ebenen, so dass sich lediglich die Glieder des fünften Lendenwirbels, sowie des ersten Kreuzwirbels noch frei bewegen lassen. Der Patient kann sich im durch die Stützschienen 142 versteiften Bereich nur noch eingeschränkt innerhalb der Frontalebene bewegen, die sagittale Beweglichkeit ist vollständig blockiert.If the entire lumbar spine is to be delordosed, the limb pelotte may 110 around one in 15 illustrated lumbar enlargement 140 be extended. The lumbar enlargement 140 includes two more links 141 in the existing limb pelotte 110 be incorporated, so that the extended limb pad 110 a total of six members 111 . 141 covering the entire lumbar region (L1-L5) and the first vertebrae (S1). In addition, the lumbar enlargement includes 140 two support rails 142 that are lateral to the mating ends 113 at least the four limbs 111 . 141 the extended limb pelotte 110 . 140 can be placed, which bridge the first four lumbar vertebrae. The attached support rails 142 lead to a stiffening of the Pelottenverbandes in all three levels, so that only the members of the fifth lumbar vertebrae, as well as the first vertebral vertebra can still move freely. The patient can get in through the support rails 142 Restrict stiffened area within the frontal plane, the sagittal mobility is completely blocked.

Die in 15 dargestellte, um die Lumbalerweiterung 140 erweiterte Gliederpelotte 110 kann dorsal in das untere Bauchmieder 120 eingeklettet werden. Da dieses nicht den gesamten Lendenwirbelbereich überstreicht, wird es kranial um ein oberes Bauchmieder 130 ergänzt. Oberes und unteres Bauchmieder 120, 130 sind durch Klettverschlüsse aneinander festsetzbar. Der Überlappungsbereich zwischen unterem und oberen Bauchmieder 120, 130 ist frei wählbar, so dass sich der Miederverband an die Körpergröße des Patienten anpassen lässt. Zur Steigerung des intraabdominalen Drucks kann ventral in dem unteren Bauchmieder 120 eine Bauchpelotte 190 eingeklettet werden. Die Bauchpelotte 190 ist in 13 dargestellt und wird später noch näher erläutert. Bei der aus unterem Bauchmieder 120, oberen Bauchmieder 130, Gliederpelotte 110, Lumbalerweiterung 140, Fixierelement 115 und Bauchpelotte 190 bestehende Orthese in 17 handelt es sich um eine Lumbalorthese, die den gesamten Lendenwirbelbereich entlordosiert.In the 15 presented to the lumbar enlargement 140 extended limb pad 110 may be dorsally in the lower abdominal girdle 120 be nested. As this does not cover the entire lumbar area, it becomes cranial around an upper abdominal corset 130 added. Upper and lower abdominal bodice 120 . 130 can be fixed to each other by Velcro straps. The overlap area between lower and upper abdominal bodice 120 . 130 is freely selectable, so that the corset bandage can be adapted to the body size of the patient. To increase intra-abdominal pressure may be ventral in the lower abdominal girdle 120 a belly pad 190 be nested. The belly pad 190 is in 13 and will be explained later. In the case of the lower abdominal bodice 120 , upper abdominal corsets 130 , Limb pad 110 , Lumbar enlargement 140 , Fixing element 115 and abdominal pad 190 existing orthosis in 17 This is a lumbar orthosis that deletes the entire lumbar area.

Wenn die Wirbelsäule darüber hinaus auch im Brustwirbelbereich gestützt werden soll, ist die Gliederpelotte 110 mit Hilfe des in 18 dargestellten Stützelements 160 erweiterbar. Das Stützelement 160 ist im Wesentlichen U-förmig und erstreckt sich angelegt mit seinen Schenkeln entlang der Wirbelsäule im Brustwirbelbereich. An seinem kaudalen Ende weist das Stützelement 160 an jedem Schenkel eine Klettklammer 161 auf, mit Hilfe deren das Stützelement 160 wahlweise an dem in 19 dargestellten Verbindungselement 150 oder dem später beschriebenen und in 23 dargestellten Überbrückungsrahmen 170 festklettbar ist. Mit seinem kranialen Ende 162 wird das Stützelement 160 in eine hierfür eigens vorgesehene Tasche 201 eingeschoben, die sich dorsal an einem rucksackartigen Brustwirbelsäulenmieder 200 befindet. Das Brustwirbelsäulenmieder 200 ist in 21 mit eingeschobenem Stützelement 160 dargestellt. Das Stützelement 160 wird in der Tasche 201 des Brustwirbelsäulenmieders 200 festgeklettet. Diese in 21 dargestellte Orthese ist einzeln als Thoraxorthese tragbar.In addition, if the spine is to be supported in the thoracic region, the limb pelotte is 110 with the help of in 18 illustrated support element 160 expandable. The support element 160 is essentially U-shaped and extends with its legs along the spine in the thoracic region. At its caudal end, the support element 160 on each leg a hook and loop fastener 161 on, with the help of which the support element 160 optionally at the in 19 illustrated connecting element 150 or later described and in 23 bridging frame shown 170 is festklettbar. With his cranial end 162 becomes the support element 160 in a specially designed bag 201 pushed in, dorsally attached to a backpack-like thoracic spinal column 200 located. The thoracic spine corsage 200 is in 21 with inserted support element 160 shown. The support element 160 will be in the bag 201 of the thoracic spinal column 200 festgeklettet. This in 21 Orthosis shown is individually portable as a thoracic orthosis.

Mit Hilfe des Stützelements 160 und dem Brustwirbelsäulenmieder 200 lässt sich die in 17 dargestellte Lumbalorthese in die in 22 dargestellte Wirbelsäulenorthese aufbauen, welche die gesamte Wirbelsäule in der Sagittalebene stabilisiert und aufrichtet. Hierzu wird zunächst das in 16 dargestellte Fixierelement 115 durch das in 19 dargestellte Verbindungselement 150 ersetzt. Dieses weist an seinem kranialen Ende eine gabelartige Aufnahme 152 auf, in der das Stützelement 160 mit seinen Klettklammern 161 festklettbar ist. Auf diese Weise entsteht die in 20 dargestellte Stützstruktur. Diese kann an die Körpergröße des Patienten dadurch angepasst werden, dass die Klettklammern 161 innerhalb der gabelartigen Aufnahme 152 des Verbindungselements 150 auf die notwendige Länge eingeschoben wird.With the help of the support element 160 and the thoracic spine corset 200 can the in 17 illustrated lumbar orthosis in the in 22 Build up spine orthosis, which stabilizes and straightens the entire spine in the sagittal plane. For this purpose, first in 16 illustrated fixing 115 through the in 19 illustrated connecting element 150 replaced. This has at its cranial end a fork-like recording 152 on, in which the support element 160 with his Velcro fasteners 161 is festklettbar. In this way, the in 20 illustrated support structure. This can be adapted to the body size of the patient by using the Velcro straps 161 inside the fork-like receptacle 152 of the connecting element 150 is inserted to the necessary length.

Schließlich wird das Brustwirbelsäulenmieder 200 anstelle des oberen Bauchmieders 130 kranial an den unten Bauchmieder 120 festgeklettet und die in 20 dargestellte Stützstruktur in das aus unterem Bauchmieder 120 und Brustwirbelsäulenmieder 110 bestehende Gesamtmieder dorsal eingesetzt. Auf diese Weise entsteht die in 22 dargestellte Wirbelsäulenorthese, welche den betroffenen Wirbelsäulenbereich vom Beckenkamm bis einschließlich zum Thorax überbrückt, dabei die Wirbelkörper entlastet, den gesamten Wirbelsäulenbereich in der Sagittalebene stabilisiert und aufrichtet. Im Lendenwirbelsäulenbereich sorgen die um die Lumbalerweiterung 140 erweiterte Gliederpelotte 110 und das stabilisierende Verbindungselement 150 für eine Delordosierung. Aufgrund des im oberen Bereich eingesetzten Stützelements 160 wird eine Aufrichtung der Brustwirbelsäule erzielt und die Hyperkyphose reduziert. Ebenso die Lendenlordose wird durch die in 22 dargestellte Wirbelsäulenorthese deutlich vermindert, die Brustwirbelsäule wird dadurch aufgerichtet. Aufgrund des modularen Charakters kann die Orthese jederzeit bei eingetretener Linderung in bestimmten Wirbelsäulenbereichen durch Entnahme der jeweiligen Stützelemente zurückgebaut werden, so dass eine therapeutisch korrekte Abschulung gestattet ist. Sollten sich die Beschwerden später erneut verstärken, kann jederzeit zu der vollständigen Wirbelsäulenorthese zurückgekehrt werden.Finally, the thoracic spine becomes bodice 200 instead of the upper abdominal girdle 130 cranial to the abdomen below 120 stuck and the in 20 shown support structure in the lower abdominal corset 120 and thoracic spine corsets 110 existing overall bodice used dorsally. In this way, the in 22 illustrated spinal orthosis, which bridges the affected spine area from the iliac crest up to and including the thorax, thereby relieving the vertebral bodies, stabilized and erects the entire spine area in the sagittal plane. In the lumbar spine area, they provide for lumbar enlargement 140 extended limb pad 110 and the stabilizing connection element 150 for a delordose. Due to the support element used in the upper area 160 Erection of the thoracic spine is achieved and hyperkyphosis is reduced. Similarly, the lumbar lordosis is caused by the in 22 Spinal orthosis shown significantly reduced, the thoracic spine is thereby erected. Due to the modular nature of the orthosis can be at any time alleviated relief in certain spinal areas by removing the respective support elements are dismantled, so that a therapeutically correct Abschulung is allowed. Should the symptoms increase again later, the full spine orthosis can be returned at any time.

Insbesondere durch Osteoporose bedingte Leiden erfordern eine Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule in Sagittal- und Frontalebene. Hierzu enthält das Baukastensystem einen in 23 dargestellten Überbrückungsrahmen 170, der anstelle der lediglich in Sagittalebene stützende Gliederpelotte 110 in einen Verband aus unterem und oberen Bauchmieder 120, 130 einklettbar ist, so dass die in 24 dargestellte Überbrückungsorthese entsteht. Der Überbrückungsrahmen 70 besteht im Wesentlichen aus zwei II-förmigen Halbelementen 171. An ihren kaudalen, bzw. kranialen Ende weisen die Halbelemente 171 einen bogenförmigen Träger 172 auf, der den unteren Thorax bzw. das Becken stützend umschließt. Von den Trägern 172 aus laufen jeweils zwei Verbindungsstreben 173 entlang der Wirbelsäule in Richtung des anderen Halbelements 172. Die Verbindungsstreben 173 sind mit Klettverschlüssen ausgerüstet und können somit aneinander befestigt werden, so dass der Abstand der Träger 172 an die Körpergröße des Patienten anpassbar ist. Darüber hinaus können auf den Verbindungsstreben 173 zusätzliche Versteifungsstäbe 180 befestigt werden, in dem diese in entsprechende Taschen 174 an den Trägern 172 eingesteckt werden. Durch Einstecken der Versteifungsstäbe 180 kann die Steifigkeit des Überbrückungsrahmens 170 an den jeweiligen Genesungsfortschritten des Patienten angepasst werden.In particular, conditions caused by osteoporosis require erection and relief of the spine in the sagittal and frontal planes. For this purpose, the modular system contains a in 23 bridging frame shown 170 , instead of the only in sagittal plane supporting limb pelotte 110 in a bandage of lower and upper abdominal corsets 120 . 130 is einklettbar, so that in 24 shown bridging orthosis arises. The bridging frame 70 consists essentially of two II-shaped half-elements 171 , At their caudal or cranial end have the half elements 171 an arcuate carrier 172 on, the supporting the lower thorax or the pelvis. From the carriers 172 out of each two connecting struts run 173 along the spine towards the other half element 172 , The connecting struts 173 are equipped with Velcro straps and can thus be attached to each other, so that the distance between the carrier 172 is adaptable to the body size of the patient. In addition, on the connecting struts 173 additional stiffening rods 180 be attached by placing them in appropriate pockets 174 on the straps 172 be plugged in. By inserting the stiffening rods 180 can the rigidity of the bridging frame 170 at the respective Ge treatment progress of the patient.

Zur Feineinstellung der Steifigkeit können unterschiedliche Werkstoffe wie beispielsweise Kunststoff oder Metall für die Versteifungsstäbe 180 vorgesehen werden.To fine tune the rigidity of different materials such as plastic or metal for the stiffening rods 180 be provided.

Um die in 24 dargestellte Überbrückungsorthese in eine in 26 dargestellte Flexionsorthese aufzurüsten, wird in das untere Bauchmieder 120 ventral eine in 25 in Seitenansicht dargestellte Bauchpelotte 190 eingeklettet. Die Bauchpelotte 190 umfasst eine Druckplatte 191, deren konkave Krümmung mit Hilfe zweier Laschen eines Klettbandes 192 eingestellt wird. Durch entsprechendes Vorspannen des Klettbandes 192 wird das konvexe Profil der Druckplatte 191 auf das gewünschte Maß angepasst. Die gesamte Bauchpelotte 190 kann in das untere Bauchmieder 120 über das Klettband 192 ventral eingeklettet werden.To the in 24 shown bridging orthosis in a in 26 To upgrade shown flexion orthosis is in the lower abdominal girdle 120 ventral one in 25 in side view illustrated abdominal pelotte 190 attached with velcro. The belly pad 190 includes a pressure plate 191 whose concave curvature with the help of two tabs of a Velcro strip 192 is set. By appropriate pretensioning of the Velcro tape 192 becomes the convex profile of the pressure plate 191 adapted to the desired size. The entire abdominal pad 190 can in the lower abdominal bodice 120 over the Velcro tape 192 be ventrally nested.

Mit Hilfe des U-förmigen Stützelements 160 und dem Brustwirbelsäulenmieder 200 kann die in 24 dargestellte Überbrückungsorthese in eine in 28 abgebildete Osteoporoseorthese aufgerüstet werden, die den gesamten Wirbelsäulenbereich vom Beckenkamm bis einschließlich des Thorax in der Sagittal- und Frontalebene stabilisiert und aufrichtet. Hierzu wird das aus 18 bekannte Stützelement 160 mit seinen Klettklammern 61 auf die Verbindungsstreben 173 des Rahmens 130 festgesetzt. Eine Höhenverstellung ist durch freie Wahl des Anklettungspunktes problemlos möglich. Der so entstehende, in 27 dargestellte Verband wird kaudal in das untere Bauchmieder 120 und kranial in dem Brustwirbelsäulenmieder 200 eingeklettet, das ebenfalls an dem unteren Bauchmieder 120 befestigt wird. Zudem wird das Stützelement 160 mit seinem kranialen Ende 162 in die dafür vorgesehene Tasche 201 des Brustwirbelsäulenmieders 200 eingeschoben, so dass schließlich die in 28 dargestellte Osteoporoseorthese entsteht.With the help of the U-shaped support element 160 and the thoracic spine corset 200 can the in 24 shown bridging orthosis in a in 28 osteoporosis orthosis which stabilizes and straightens the entire spine area from the iliac crest to the thorax in the sagittal and frontal plane. This is the purpose of this 18 known support element 160 with his Velcro fasteners 61 on the connecting struts 173 of the frame 130 set. A height adjustment is easily possible by free choice of Anklettungspunktes. The resulting, in 27 The bandage shown becomes caudal in the lower abdominal girdle 120 and cranially in the thoracic spine 200 nested, also on the lower abdominal girdle 120 is attached. In addition, the support element 160 with his cranial end 162 in the designated pocket 201 of the thoracic spinal column 200 pushed in, so that finally the in 28 Osteoporosis orthosis is formed.

Diese sorgt dank des höhenverstellbaren Überbrückungsrahmens 170 für eine deutliche Delordosierung, die der kompensatorischen Hyperlordose entgegenwirkt. Durch das im oberen Bereich eingesetzte Stützelement 160 wird eine Aufrichtung der Brustwirbelsäule erzielt, die Hyperkyphose dabei deutlich reduziert. Zusätzlich wird die Lendenlordose deutlich vermindert, die Brustwirbelsäule aufgerichtet. Im Gegensatz zu anderen Osteoporoseorthesen ist durch den modularen Charakter des aus dem Baukastensystem konfigurierten Orthese eine spätere Reduktion auf den jeweils betroffenen schmerzhaft erkrankten Bereich möglich. Sollte sich beispielsweise eine Linderung im Lumbalbereich einstellen, wird das untere Bauchmieder 120 zusammen mit dem Stützrahmen 170 entfernt und fortan lediglich das Brustwirbelsäulenmieder 100 mit eingestecktem Stützelement 160 getragen, so wie in 19 dargestellt. Darüber hinaus ist eine therapeutische korrekte Abschulung über verschiedene Therapiestufen möglich durch Einsatz von erst starren, dann flexiblen Versteifungsstäben 180 am Überbrückungsrahmen 170. Sollten sich die Beschwerden später erneut verstärken, ist jederzeit eine Rückkehr zur vollständigen Wirbelsäulenorthese möglich.This provides thanks to the height-adjustable bridging frame 170 for a marked delordosation that counteracts compensatory hyperlordosis. Due to the support element used in the upper area 160 An erection of the thoracic spine is achieved, which significantly reduces hyperkyphosis. In addition, the lumbar lordosis is significantly reduced, the thoracic spine erect. In contrast to other osteoporotic orthoses, the modular nature of the orthosis configured from the modular system makes it possible to reduce it later to the painful affected area. If, for example, a relief in the lumbar area, adjust the lower abdominal bodice 120 together with the support frame 170 removed and henceforth only the thoracic spine 100 with inserted support element 160 worn, as in 19 shown. In addition, a therapeutic correct training on different levels of therapy is possible by using only rigid, then flexible stiffening rods 180 at the bridging frame 170 , If the symptoms later increase again, a return to full spine orthosis is possible at any time.

1010
BWS-OrtheseThoracic spinal orthotic
1111
Rückenteilback
1212
streifenförmige Bahnstrip train
1313
Schultergurtsystemshoulder strap
1414
unelastischer Gurtinelastic belt
1515
Gurthalterbelt holder
1616
elastisches Bandelastic tape
1717
Trageriemensystemstrap system
1818
Riemenbelt
1919
stationäres Riemenendestationary strap end
2020
offenes Riemenende z. B. mit KlettverschlussteilenRestricted Belt end z. B. with Velcro parts
2121
Taschebag
2222
Klettverschluss für Taschevelcro fastener for bag
2323
Stützelementsupport element
2424
kraniales Ende des Stützelementescranial End of the support element
2525
kaudales Ende des Stützelementescaudal End of the support element
2626
Ausnehmung im Stützelementrecess in the support element
2727
Bogen (um Wirbelsäule) im Stützelementbow (around the spine) in the support element
2828
Kupplungsgliedcoupling member
2929
Befestigungslappenfastening tabs
3030
Adapterteiladapter part
3131
Aufnahmebereich für 23 Recording area for 23
3232
Aufnahmebereich für 41 Recording area for 41
3333
Aussparung im Adapterteilrecess in the adapter part
3434
KlettverschlusshalterVelcro holder
3535
Umlenkschnalleguide strap
3636
DurchziehlascheBy pull tab
3737
Annähfahnesew
3838
abgerundete Eckerounded corner
4040
Lendenwirbelsäulen-MiederLumbar spinal corset
4141
MiederstützelementCorset supporting element
4242
kraniales Ende des Miederstützelementescranial End of the corset support element
4343
kaudales Ende des Miederstützelementescaudal End of the corset support element
4444
Ausnehmung im Miederstützelementrecess in the corset support element
4545
Bogen (um Wirbelsäule) im Miederstützelementbow (around the spine) in the corset support element
4646
Aufnahmebereich bzw. Durchbruchreception area or breakthrough
4747
bogenförmige Stützspangearcuate support brace
4848
GegenkupplungsgliedCounter-coupling element
5050
Wirbelsäulen-OrtheseSpinal orthotic
6060
Thorako-Lumbal-OrtheseThoracolumbar orthosis
110110
Gliederpelottesectional truss
111111
gelenkig verbundene Gliedersupple connected limbs
112112
Auflageflächebearing surface
113113
Aufliegende Steckendenoverlying plug ends
114114
Gelenkejoints
115115
Fixierelementfixing
120120
unteres Bauchmiederlower abdominal corset
130130
oberes Bauchmiederupper abdominal corset
140140
Lumbalerweiterunglumbar extension
141141
Gliederlimbs
142142
Stützschienesupport rail
150150
Verbindungselementconnecting element
151151
Aussparungrecess
152152
gabelartige Aufnahmebifurcated admission
160160
Stützelementsupport element
161161
KlettklammerVelcro clip
162162
kraniales Endecranial The End
170170
Überbrückungsrahmenbridging frame
171171
Halbelementehalf-elements
172172
bogenförmige Trägerarcuate carrier
173173
Verbindungsstrebenconnecting struts
174174
TaschenBags
180180
Versteifungsstäbestiffening rods
190190
Bauchpelotteabdominal support
191191
Druckplatteprinting plate
192192
Klettbandvelcro
200200
BrustwirbelsäulenmiederThoracic spinal corset
201201
Taschebag
L1L1
Lendenwirbellumbar
L2L2
Lendenwirbel 2lumbar 2
L3L3
Lendenwirbel 3lumbar 3
L4L4
Lendenwirbel 4lumbar 4
L5L5
Lendenwirbel 5lumbar 5
S1S1
erster Kreuzwirbelfirst sacral vertebrae

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10329454 A1 [0002, 0004] - DE 10329454 A1 [0002, 0004]

Claims (15)

Wirbelsäulenorthese, konfiguriert aus einem oder aus mehreren Elementen eines Baukastensystems, welches die folgenden Elemente enthält: a1) ein unteres Bauchmieder (40, 120), b1) ein kranial am unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares oberes Bauchmieder (17, 130), c1) eine dorsal in dem unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares Miederstützelement (41), welches entlang der Lendenwirbelsäule angeordnet ist und die Wirbelsäule unter Einschränkung der sagittalen Beweglichkeit stützt, e1) ein kranial am unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares Brustwirbelsäulenmieder (10, 200), g1) wenigstens eine posterior wahlweise in einen Verband aus unterem Bauchmieder (40, 120) und oberem Bauchmieder (17, 130) oder in einen Verband aus unterem Bauchmieder (40, 120) und Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) einsetzbare bogenförmige Stützspange (47) an einem Miederstützelement (41) zur Entlordosierung und Einschränkung sagittalen und frontalen Beweglichkeit im Lendenwirbelsäulenbereich, h1) zumindest ein kranial im Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) und kaudal wahlweise am Miederstützelement (41, 150) festsetzbares Stützelement (23, 160), welches sich seitwärts entlang der Wirbelsäule erstreckt, um deren Aufrichtung und Entlastung in der Sagittalebene zu erzielen, i1) und eine ventral in dem unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbare Bauchpelotte (190) zur Entlordosierung der Lendenwirbelsäule und Steigerung des intraabdominalen Druckes.Spinal orthosis configured of one or more elements of a modular system comprising the following elements: a1) a lower abdominal bodice ( 40 . 120 ), b1) a cranial to the lower abdominal girdle ( 40 . 120 ) fixable upper abdominal bodice ( 17 . 130 ), c1) one dorsally in the lower abdominal girdle ( 40 . 120 ) fixable corset support element ( 41 ), which is arranged along the lumbar spine and supports the spine with restriction of the sagittal mobility, e1) a cranial to the lower abdominal girdle ( 40 . 120 ) fixable thoracic spine corsage ( 10 . 200 ), g1) at least one posterior optionally in a bandage of lower abdominal cors 40 . 120 ) and upper abdominal bodice ( 17 . 130 ) or in a bandage of lower abdominal corsets ( 40 . 120 ) and thoracic spine corsets ( 10 . 200 ) can be used arcuate support clip ( 47 ) on a corset support element ( 41 ) for delamination and limitation of sagittal and frontal mobility in the lumbar spine area, h1) at least one cranial in the thoracic spinal column ( 10 . 200 ) and caudally optional on the corset support element ( 41 . 150 ) fixable support element ( 23 . 160 ), which extends laterally along the spinal column in order to achieve its erection and relief in the sagittal plane, i1) and anteriorly in the lower abdominal girdle (FIG. 40 . 120 ) fixable abdominal pad ( 190 ) for deleting the lumbar spine and increasing the intra-abdominal pressure. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (23) über ein Kupplungsglied (28) und das Miederstützelement (41) über ein Gegenkupplungsglied (48) aufweist, die insbesondere über einen Formschluss zusammenfügbar sind.Spinal orthosis according to claim 1, characterized in that the support element ( 23 ) via a coupling member ( 28 ) and the corset support element ( 41 ) via a mating coupling member ( 48 ), which are in particular connectable via a positive connection. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) ein Schultergurtsystem (13), womit ein insbesondere ein großflächiges Rückenteil (11) rucksackartig gehalten ist, sowie ein ventralen Trageriemensystem (17), welches ebenfalls mit dem Rückenteil (11) verbunden ist, aufweist.Spinal orthosis according to claim 1 or 2, characterized in that the thoracic spinal column ( 10 . 200 ) a shoulder belt system ( 13 ), whereby in particular a large back part ( 11 ) is held like a backpack, as well as a ventral support belt system ( 17 ), which also with the back part ( 11 ) is connected. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schultergurtsystem (13) unelastische Gurte (14) enthält, die insbesondere ein Kunststofftextil aufweisen.Spinal orthosis according to claim 3, characterized in that the shoulder belt system ( 13 ) inelastic straps ( 14 ), which in particular have a plastic textile. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schultergurtsystem (13) über Gurthalter (15) am Rückenteil (11) angeordnet ist, wobei die Gurthalter (15), insbesondere über elastische Bänder (16), unlösbar an dem Rückenteil (11) befestigt sind.Spinal orthosis according to claim 3 or 4, characterized in that the shoulder belt system ( 13 ) via belt holder ( 15 ) on the back ( 11 ) is arranged, wherein the belt holder ( 15 ), in particular via elastic bands ( 16 ), inseparable from the back ( 11 ) are attached. Wirbelsäulenorthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trageriemensystem (17) bzw. das obere Bauchmieder (130) über Befestigungslappen (29) an dem Rückenteil (11) reversibel befestigbar ist.Spinal orthosis according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrying strap system ( 17 ) or the upper abdominal girdle ( 130 ) via fastening lugs ( 29 ) on the back part ( 11 ) is reversibly attachable. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslappen (29) doppelwandig ausgestaltet sind, wobei die Innenseiten mit Klettverschlüssen versehen sind, die mit entsprechend ausgestalteten, stationären Riemenenden (19) des Trageriemensystems (17) zusammenwirken, wodurch das Trageriemensystems (17) an dem Rückenteil (17) reversibel gehalten ist.Spinal orthosis according to claim 6, characterized in that the fastening tabs ( 29 ) are provided with double-walled, wherein the inner sides are provided with Velcro fasteners, which with appropriately designed, stationary belt ends ( 19 ) of the carrying strap system ( 17 ), whereby the strap system ( 17 ) on the back part ( 17 ) is kept reversible. BWS-Orthese (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (23, 160) wenigstens teilweise in einer Tasche (21, 201) am Rückenteil (11) angeordnet ist.BWS orthosis ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a supporting element ( 23 . 160 ) at least partially in a bag ( 21 . 201 ) on the back ( 11 ) is arranged. Wirbelsäulenorthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (28) und das Gegenkupplungsglied (48) das Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) mit dem unteren (140, 120) und/oder oberen Bauchmieder (17, 130) verbindet.Spinal orthosis according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling member ( 28 ) and the mating coupling member ( 48 ) the thoracic spine corsage ( 10 . 200 ) with the lower ( 140 . 120 ) and / or upper abdominal corsets ( 17 . 130 ) connects. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 1, konfiguriert aus einem oder aus mehreren Elementen des Baukastensystems, welches folgende teilweise zusätzlichen Elemente enthält: a2) ein unteres Bauchmieder (40, 120), b2) ein kranial am unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares oberes Bauchmieder (17, 130), c2) eine dorsal in dem unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbare Basispelotte als Miederstützelement, welche entlang der Lendenwirbelsäule angeordnet ist und den dritten bis zum fünften Lendenwirbel, sowie den ersten Kreuzwirbel unter Einschränkung der sagittalen Beweglichkeit stützt, d2) eine mit der Basispelotte verbindbare Lumbalerweiterung (140), welche die Basispelotte dergestalt erweitert, dass der Verband aus Basispelotte und Lumbalerweiterung (140) den ersten bis zum fünften Lendenwirbel, sowie den ersten Kreuzwirbel unter Einschränkung der sagittalen Beweglichkeit stützt, e2) ein kranial am unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbares Brustwirbelsäulenmieder (10, 200), f2) ein an der Basispelotte festsetzbares Verbindungselement (150), g2) ein posterior wahlweise in einen Verband aus unterem Bauchmieder (40, 120) und oberem Bauchmieder (17, 130) oder in einen Verband aus unterem Bauchmieder (40, 120) und Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) einsetzbaren Überbrückungsrahmen (170) mit zur Entlordosierung und Einschränkung sagittalen und frontalen Beweglichkeit im Lendenwirbelsäulenbereich, h2) ein im Wesentlichen U-förmiges, kranial im Brustwirbelsäulenmieder (10, 200) und kaudal wahlweise am Überbrückungsrahmen (170) oder am Verbindungselement (150) festsetzbares Stützelement (23, 160), dessen Schenkel sich beiderseits entlang der Wirbelsäule erstrecken, um deren Aufrichtung und Entlastung in der Sagittalebene zu erzielen, i2) und eine ventral in dem unteren Bauchmieder (40, 120) festsetzbare Bauchpelotte (190) zur Entlordosierung der Lendenwirbelsäule und Steigerung des intraabdominalen Druckes.Spinal orthosis according to claim 1, configured from one or more elements of the modular system, which contains the following partly additional elements: a2) a lower abdominal corsage ( 40 . 120 ), b2) a cranial to the lower abdominal girdle ( 40 . 120 ) fixable upper abdominal bodice ( 17 . 130 ), c2) one dorsally in the lower abdominal girdle ( 40 . 120 ) fixable Basispelotte as a corset support member, which is arranged along the lumbar spine and supports the third to the fifth lumbar vertebra, and the first cervical vertebra with restriction of sagittal mobility, d2) connectable to the Basispelotte lumbar enlargement ( 140 ), which expands the base pelotte in such a way that the bandage of base pelotte and lumbar enlargement ( 140 ) supports the first to the fifth lumbar vertebrae, as well as the first cervical vertebra with restriction of the sagittal mobility, e2) a cranial to the lower abdominal cervix ( 40 . 120 ) fixable thoracic spine corsage ( 10 . 200 ), f2) a fixable on the Basispelotte connecting element ( 150 ), g2) a posterior optionally in a bandage of lower abdominal corsets ( 40 . 120 ) and upper abdominal bodice ( 17 . 130 ) or in a bandage of lower abdominal corsets ( 40 . 120 ) and thoracic spine corsets ( 10 . 200 ) bridging frameworks ( 170 ) with the deletion and limitation of sagittal and frontal mobility in the lumbar spine h2) has a substantially U-shaped, cranial in the thoracic spinal column ( 10 . 200 ) and caudally optionally at the bridging frame ( 170 ) or on the connecting element ( 150 ) fixable support element ( 23 . 160 ), whose legs extend on both sides along the spinal column, in order to achieve their erection and relief in the sagittal plane, i2) and one ventrally in the lower abdominal girdle ( 40 . 120 ) fixable abdominal pad ( 190 ) for deleting the lumbar spine and increasing the intra-abdominal pressure. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Basispelotte um eine Gliederpelotte (110) handelt, umfassend vier gelenkig miteinander verbindbare Glieder (111), welche entlang der Lendenwirbelsäule angeordnet sind und den dritten bis zum fünften Lendenwirbel, sowie den ersten Kreuzwirbel transversal überbrücken.Spinal orthosis according to claim 10, characterized in that the base pad is a limb pad ( 110 ) comprising four articulated links ( 111 ), which are arranged along the lumbar spine and transversally bridge the third to the fifth lumbar vertebra, as well as the first vertebral vertebrae. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem ein Fixierelement (115) umfasst, das posterior auf die Gliederpelotte (110) dergestalt aufsetzbar ist, dass Glieder (111) der Gliederpelotte (110) in Sagittalebene unbeweglich untereinander fixiert sind.Spine orthosis according to claim 11, characterized in that the modular system has a fixing element ( 115 ), the posterior to the limb pad ( 110 ) can be placed in such a way that members ( 111 ) of the limb pad ( 110 ) are fixed immovably to one another in the sagittal plane. Wirbelsäulenorthese nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumbalerweiterung (140) für die Gliederpelotte (110) zwei gelenkig miteinander verbindbare Glieder (141) sowie zwei Stützschienen (142) umfasst, wobei die Glieder (141) der Lumbalerweiterung (140) in die Gliederpelotte (110) dergestalt einsetzbar sind, dass die Glieder (111, 141) der um die Lumbalerweiterung (140) erweiterte Gliederpelotte (110) den ersten bis zum fünften Lendenwirbel, sowie den ersten Kreuzwirbel transversal überbrücken, und wobei die Stützschienen (142) lateral auf die Gliederpelotte (10) dergestalt aufsetzbar sind, dass zumindest die Glieder (111, 141), welche die ersten vier Lendenwirbel überbrücken, unbeweglich untereinander fixiert sind.Spinal orthosis according to claim 11 or 12, characterized in that the lumbar enlargement ( 140 ) for the limb pad ( 110 ) two articulated links ( 141 ) and two support rails ( 142 ), wherein the links ( 141 ) of the lumbar enlargement ( 140 ) in the limb pad ( 110 ) can be used in such a way that the links ( 111 . 141 ) around the lumbar enlargement ( 140 ) extended limb pad ( 110 ) transversally bridging the first to the fifth lumbar vertebrae, as well as the first vertebral vertebra, and wherein the support rails ( 142 ) laterally on the limb pad ( 10 ) can be placed in such a way that at least the members ( 111 . 141 ), which bridge the first four lumbar vertebrae, are fixed immovably to one another. Wirbelsäulenorthese nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem am Überbrückungsrahmen (170) festlegbare Versteifungsstäbe (180) zur Einstellung der Steifigkeit des Überbrückungsrahmens (170) umfasst.Spine orthosis according to one of claims 10 to 13, characterized in that the modular system at the bridging frame ( 170 ) fixable stiffening rods ( 180 ) for adjusting the rigidity of the bridging frame ( 170 ). Wirbelsäulenorthese nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbrückungsrahmen (170) insbesondere am kranialen und kaudalen Ende bogenförmige Stützspangen aufweist.Spinal orthosis according to one of claims 10 to 14, characterized in that the bridging frame ( 170 ) has arcuate support braces, in particular at the cranial and caudal end.
DE202006020877U 2006-09-15 2006-09-15 Spinal Expired - Lifetime DE202006020877U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020877U DE202006020877U1 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Spinal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043846A DE102006043846A1 (en) 2006-03-14 2006-09-15 Spinal
DE202006020877U DE202006020877U1 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Spinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020877U1 true DE202006020877U1 (en) 2010-08-12

Family

ID=42558210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020877U Expired - Lifetime DE202006020877U1 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Spinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020877U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019074350A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Mantrach Tarik Lumbar support belt
CN114732582A (en) * 2022-04-13 2022-07-12 郑州大学第二附属医院 Orthopedic spinal column orthosis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329454A1 (en) 2003-07-01 2005-01-27 Dj Orthopedics Deutschland Gmbh Spine supporting device, assembled of adjustable upper and lower module to be used individually or in combination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329454A1 (en) 2003-07-01 2005-01-27 Dj Orthopedics Deutschland Gmbh Spine supporting device, assembled of adjustable upper and lower module to be used individually or in combination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019074350A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Mantrach Tarik Lumbar support belt
CN114732582A (en) * 2022-04-13 2022-07-12 郑州大学第二附属医院 Orthopedic spinal column orthosis
CN114732582B (en) * 2022-04-13 2024-05-03 刘诗雯 Orthopedic spine orthosis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834613B1 (en) Kit for spinal ortheses
EP0917864B1 (en) Minimal orthesis for the treatment of osteoporosis
EP1485047B1 (en) Support frame for relieving the vertebral column
DE10329454A1 (en) Spine supporting device, assembled of adjustable upper and lower module to be used individually or in combination
DE19540234C1 (en) Waist belt
EP1743608A2 (en) Back brace
EP1588678A1 (en) Modular hip orthosis
DE102007049953B3 (en) Ankle brace with a pronation belt having a massaging fluid pad
DE102009038517B4 (en) Modular system for assembling an orthosis for a knee and method for converting an orthosis from this modular system
WO1996032910A1 (en) Frame-construction hyper-extension orthesis
DE60018449T2 (en) ADJUSTABLE SPINE SUPPORT
DE202004015328U1 (en) Lumbar support, for post-surgical therapy and rehabilitation, has a support corset with a back pressure pad in two parts against the back linked along the spinal column
WO2007118580A1 (en) Thorax bandage
DE102006017567B4 (en) thorax bandage
EP1284695B1 (en) Orthopedic splint and orthopedic garment
DE202013000914U1 (en) Lumbalorthese
DE202006020877U1 (en) Spinal
DE102006043845A1 (en) Kit for spinal column orthosis, comprises cranial at belly bodice, basis pelotte connected to lumbar complication, thoracic spinal column bodice with bridging frame to dosage and restriction sagittal
DE202006004190U1 (en) Kit for spinal column orthosis, comprises cranial at belly bodice, basis pelotte connected to lumbar complication, thoracic spinal column bodice with bridging frame to dosage and restriction sagittal
DE102007048793B4 (en) Flexible sectional pad and spinal orthosis with such a pad
DE102009000374A1 (en) Thoracic bandage with at least one pad
DE102006028385B3 (en) Shoulder bandage for supporting lower and upper arm has two strips crossing at right angles and permanently or removably connected at that point
EP0879033B1 (en) Lordosis correction corset
DE102010038699A1 (en) Carrying device e.g. rucksack, for carrying loads, has chest support element coupled with hip support element through connection element such that connecting element is connected to hip support element in back region of wearer
EP3922221B1 (en) Ankle prosthesis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100916

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100915

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403