DE202006020124U1 - Mehrfachsteckdose - Google Patents

Mehrfachsteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202006020124U1
DE202006020124U1 DE202006020124U DE202006020124U DE202006020124U1 DE 202006020124 U1 DE202006020124 U1 DE 202006020124U1 DE 202006020124 U DE202006020124 U DE 202006020124U DE 202006020124 U DE202006020124 U DE 202006020124U DE 202006020124 U1 DE202006020124 U1 DE 202006020124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
power level
switching threshold
master
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEARL Business CONNECT IMP EXP
Pearl Business Connect Import/export Geschaftskontakte GmbH
Original Assignee
PEARL Business CONNECT IMP EXP
Pearl Business Connect Import/export Geschaftskontakte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEARL Business CONNECT IMP EXP, Pearl Business Connect Import/export Geschaftskontakte GmbH filed Critical PEARL Business CONNECT IMP EXP
Priority to DE202006020124U priority Critical patent/DE202006020124U1/de
Priority claimed from DE102006053280A external-priority patent/DE102006053280A1/de
Publication of DE202006020124U1 publication Critical patent/DE202006020124U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/66The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads one of the loads acting as master and the other or others acting as slaves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Mehrfachsteckdose, umfassend:
– eine Master-Steckdose (2) und mindestens eine Slave-Steckdose (3, 4), welche mit mindestens einer gemeinsamen elektrischen Energieversorgung verbindbar sind,
– eine Regel- und/oder Steuereinheit zum Herstellen und/oder Trennen einer elektrischen Verbindung der mindestens einen Slave-Steckdose (3, 4) mit der Energieversorgung in Abhängigkeit eines Ist-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2) und eines Schalt-Schwellwerts und
– eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Schalt-Schwellwerts,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstelleinrichtung einen Leistungspegelsensor (16) zum Erfassen eines Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2) und eine Speichereinheit (10, 18) zum Festlegen und Speichern des Schalt-Schwellwerts in Abhängigkeit des Reset-Leistungspegels umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose, umfassend eine Master-Steckdose und mindestens eine Slave-Steckdose, welche mit einer gemeinsamen elektrischen Energieversorgung verbindbar sind, eine Regel- und/oder Steuereinheit zum Herstellen und/oder Trennen einer elektrischen Verbindung der mindestens einen Slave-Steckdose mit der Energieversorgung in Abhängigkeit eines Ist-Leistungspegels an der Master-Steckdose und eines Schalt-Schwellwerts sowie eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Schalt-Schwellwerts.
  • Eine Mehrfachsteckdose umfassend eine Master-Steckdose und mindestens eine davon abhängige Slave-Steckdose, welche beide mit einer gemeinsamen elektrischen Energieversorgung, insbesondere einer Netzspannung, verbindbar sind, wird auch als Master-Slave-Steckdose bezeichnet. Im Gebrauch ist ein Master-Gerät mit der Master-Steckdose verbunden und ein Peripherie-Gerät oder mehrere Peripherie-Geräte ist/sind mit der Slave-Steckdose oder den Slave-Steckdosen verbunden. Das Master-Gerät ist beispielsweise ein Personal-Computer (PC), wobei ein Bildschirm, ein Drucker, ein Scanner und andere Geräte, welche nur in Verbindung mit dem Master-Gerät verwendet werden, mit den Slave- Steckdosen verbunden sind. Im Betrieb der Master-Slave-Steckdose werden die Peripherie-Gerate nur an die gemeinsame Energieversorgung angeschlossen, wenn das Master-Gerät, beispielsweise der PC, sich in einem Betriebs-Modus befindet.
  • Neben einem Computer sind eine Vielzahl an weiteren elektronischen Geräten denkbar, welche als Master-Geräte verwendbar sind. Zu diesen Geräten zählen beispielsweise ein Verstärker eines HiFi-Systems, ein Fernseher, welcher in Verbindung mit Lautsprechern und einem Beamer verwendet wird, und andere. Die meisten dieser Geräte sind in einen Stand-By- und/oder Sleep-Modus (Schlaf-Modus) versetzbar, in welchem weniger Energie verbraucht wird, als in einem Betriebs-Modus, wobei der Stand-By-Modus und der Sleep-Modus eines Master-Geräts unterschiedlich sein können. Der Stand-By- und/oder der Sleep-Modus sind beide durch einen niedrigen Energieverbrauch geprägt. Der Stand-By-Modus und/oder der Sleep-Modus erlaubt einen schnelleren Übergang in einen Betriebs-Modus als dies bei abgeschaltetem Gerät möglich ist. Auch im Stand-By- und/oder Sleep-Modus des Master-Geräts wird eine (geringe) Leistung, welche ungleich Null ist, an der Master-Steckdose verbraucht. Die mit den Slave-Steckdosen verbundenen Peripherie-Geräte sollen dagegen während eines Stand-By- und/oder Sleep-Modus des Master-Geräts ausgeschaltet sein. Durch das Ausschalten der Peripherie-Gerate kann ein Gesamtenergieverbrauch deutlich reduziert werden.
  • Es ist daher bekannt, einen Schalt-Schwellwert, welcher ungleich Null ist, im Vorfeld zu definieren. Sobald ein Ist-Leistungspegel oder Energieverbrauch an der Master-Steckdose den Schalt-Schwellwert überschreitet, werden die Peripherie-Geräte elektrisch mit der Energieversorgung verbunden. Entsprechend werden die Slave-Steckdosen von der Energieversorgung getrennt, wenn ein Ist-Energieverbrauch an der Master-Steckdose unter den Schalt-Schwellwert sinkt.
  • Ein Energieverbrauch oder Leistungs-Pegel im Stand-By- und/oder Sleep-Modus kann für verschiedene Master-Geräte unterschiedlich sein. Aus der DE 198 16 560 A1 ist es daher bekannt, einen Regler vorzusehen, durch welchen ein Schalt-Schwellwert manuell einstellbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Master-Slave Mehrfachsteckdose zu schaffen, wobei ein Betrieb der Master-Slave Mehrfachsteckdose mit einem Master-Gerät mit beliebigem Energieverbrauch im Stand-By- und/oder Sleep-Modus möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Mehrfachsteckdose umfassend eine Master-Steckdose und mindestens eine Slave-Steckdose, welche mit mindestens einer gemeinsamen elektrischen Energieversorgung verbindbar sind, eine Regel- und/oder Steuereinheit zum Herstellen und/oder Trennen einer elektrischen Verbindung der mindestens einen Slave-Steckdose mit der Energieversorgung in Abhängigkeit eines Ist-Leistungspegels an der Master-Steckdose und eines Schalt-Schwellwerts und eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Schalt-Schwellwerts, wobei die Einstelleinrichtung einen Leistungspegelsensor zum Erfassen eines Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose und eine Speichereinheit zum Festlegen und Speichern des Schalt-Schwellwerts in Abhängigkeit des Reset-Leistungspegels umfasst.
  • Die Begriffe „Einheit" und „Einrichtung" im Zusammenhang dieser Erfindung sind nicht im Sinne von „ein Bauteil" zu verstehen. Vielmehr können sowohl die Einstelleinrichtung als auch die Regel- und/oder Steuereinheit eine Vielzahl an Bauteilen umfassen, wobei keins, einige oder alle Bauteile zu beiden Einrichtungen gehören können.
  • Die Speichereinheit umfasst vorzugsweise einen löschbaren, programmierbaren Nur-Lesen-Speicher (erasable programmable read-only me mory-EPROM) und/oder einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lesen-Speicher (electrically erasable programmable read only memory-EEPROM) zum Speichern des Schalt-Schwellwerts.
  • Durch Erfassen eines Reset-Leistungspegels oder Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose und Festlegen oder Ermitteln des Schalt-Schwellwerts in Abhängigkeit des erfassten Leistungspegels, kann der Schalt-Schwellwert sehr präzise an einen beliebigen Leistungspegel oder Energieverbrauch eines Master-Geräts angepasst werden, welcher in einem beliebigen Betriebsbereich der Mehrfachsteckdose liegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der Reset-Leistungspegel im Stand-By- und/oder Sleep-Modus eines mit der Master-Steckdose verbundenen Master-Geräts erfasst. Der Schalt-Schwellwert kann dabei so gewählt oder festgelegt werden, dass er dem erfassten Leistungspegel im Stand-By- oder Sleep-Modus entspricht. Bei Überschreiten dieses Schalt-Schwellwerts wird angenommen, dass sich das Master-Geräte im Betriebszustand befindet und die Slave-Steckdosen werden mit der Energieversorgung verbunden. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Schalt-Schwellwert als Funktion des erfassten Leistungspegels oder Energieverbrauchs im Stand-By- oder Sleep-Modus festgelegt oder bestimmt, beispielsweise wird der Schalt-Schwellwert auf einen Wert festgelegt, welcher ein ganzzahliges oder nicht-ganzzahliges Vielfaches des erfassten Leistungspegels an der Master-Steckdose ist oder der Schalt-Schwellwert wird bestimmt, indem eine im Vorfeld definierte Sicherheitsspanne zu dem erfassten Leistungspegel addiert wird. In noch einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Reset-Leistungspegel im Betriebsmodus des angeschlossenen Master-Gerätes erfasst. Vorzugsweise sind die Slave-Steckdosen nicht mit der Energieversorgung verbunden und/oder nicht mit Peripherie-Geräten belegt, während ein Energieverbrauch an der Master-Steckdose erfasst wird. Wenn ein Reset-Leistungspegel erfasst wird, während ein mit der Master-Steckdose verbundenes Master-Geräte angeschaltet ist, so kann ein Schalt-Schwellwert als Bruchteil des erfassten Leistungspegels festgelegt werden, beispielsweise auf einen Wert welcher 10%, einem Drittel, der Hälfte oder 90% des erfassten Energieverbrauchs entspricht, und/oder der Schalt-Schwellwert kann ermittelt werden, indem ein Sicherheitswert von dem erfassten Energieverbrauch abgezogen wird. Der Schalt-Schwellwert wird in einer anderen Ausführungsform so festgelegt, dass er dem hohen Leistungspegel an der Master-Steckdose im Betriebsmodus entspricht. Ein Verbinden der Slave-Steckdose(n) mit der Energieversorgung erfolgt dabei beispielsweise, sobald ein erfasster Ist-Leistungspegel an der Master-Steckdose diesem Schalt-Schwellwert entspricht oder diesen überschreitet.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Einstelleinrichtung eine Triggereinheit, durch welche ein Erfassen des Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose, ein Festlegen des Schalt-Schwellwerts und/oder ein Speichern des Schalt-Schwellwerts auslösbar ist. In einem Ausführungsbeispiel ist die Triggereinheit durch Verbinden eines Geräts mit der Master-Steckdose und erstmaligem Anschalten des Master-Gerätes auslösbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Triggereinheit ein manuell betätigbares Reset-Element, vorzugsweise einen manuell betätigbaren Reset-Knopf. Das Reset-Element wird durch einen Nutzer zum Festlegen oder Zurücksetzen (Reset) des Schalt-Schwellwerts betätigt, beispielsweise wird der Reset-Knopf gedrückt, um dadurch ein Festlegen und Speichern eines Schalt-Leistungspegels zum Zu- oder Abschalten der wenigstens einen Slave-Steckdose auszulösen. Durch Betätigung des Reset-Elements kann ein Benutzer einfach den Schalt-Schwellwert der Mehrfachsteckdose an ein beliebiges Master-Gerät, welches mit der Mehrfachsteckdose verbunden ist, anpassen. Für diese Anpassung ist keinerlei Wissen über den Leistungspegel oder Energieverbrauch des Master-Geräts im Betriebsmodus oder im Stand-By- und/oder Sleep-Modus notwendig. Das Reset-Element, insbesondere der Reset-Knopf, ist in einer Ausführungsform in einer Ausnehmung eines Gehäuses der Mehrfachsteckdose angeordnet, um so eine ungewollte Betätigung zu verhindern.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Leistungspegel-Sensor so ausgelegt, dass auch ein Ist-Leistungspegel an der Master-Steckdose im Betriebsmodus durch den Leistungspegel-Sensor erfassbar ist. In dieser Ausführungsform sind keine weiteren Bauteile notwendig, um den Ist-Leistungspegel zu erfassen. In einer Ausführungsform ist der Leistungspegel-Sensor mit der Regel- und/oder Steuereinheit und/oder der Einstelleinrichtung über einen Schutzstromkreis verbunden. Der Schutzstromkreis verhindert eine Übertragung von Signalen an die Regel- und/oder Steuereinheit und/oder die Einstelleinrichtung, welche einen Schutz-Schwellwert überschreiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Mehrfachsteckdose ist durch den Leistungspegel-Sensor ein Strom induzierbar und/oder der Sensor ist ausgewählt aus einer Gruppe umfassend einen Resistor, einen Transformator oder eine Hall-Sonde. Der induzierte Strom wird an die Regel- und/oder Steuereinheit und/oder die Einstelleinrichtung übertragen. In Abhängigkeit des induzierten Stroms und des Schalt-Schwellwerts wird die wenigstens eine Slave-Steckdose mit der Energieversorgung verbunden oder von dieser getrennt. Durch Betätigung der Triggereinheit wird der Schalt-Schwellwert in Abhängigkeit des induzierten Stroms neu festgelegt oder bestimmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Regel- und/oder Steuereinheit, die Einstelleinrichtung und/oder die Speichereinheit mindestens einen Microcontroller. In einer Ausführungsform ist ein gemeinsamer Microcontroller vorgesehen, um sowohl ein elektrisches Verbinden der Slave-Steckdosen, als auch ein Erfassen und Speichern des Schalt-Schwellwerts zu regeln oder zu steuern. Der Microcontroller umfasst in einer Ausführungsform eine integrierte Speichereinheit zum Speichern des erfassten Schalt-Schwellwerts. In einer anderen Ausführungsform ist ein zusätzlicher Speicherchip zum Speichern des Schalt-Schwellwerts vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Microcontroller für die Regel- und/oder Steuereinheit, die Einstellrichtung und/oder die Speichereinheit vorgesehen. Üblicherweise sind die Geräte, welche mit der Mehrfachsteckdose verbunden werden, wie beispielsweise ein Computer oder ein Fernseher, mit Wechselstrom betrieben. Um die Wechselstromenergieversorgung für den Microcontroller zu verwenden, sind in einer Ausführungsform eine Gleichrichterbrücke und ein Spannungsregler vorgesehen. Dadurch kann die von der Energieversorgung bereitgestellte Spannung beispielsweise auf einen Wert von 5V und/oder 12V für den/die Microcontroller festgesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Mehrfachsteckdose mit elektronischen Bauteilen zum Durchführen eines Verfahrens zum Einstellen eines Schalt-Schwellwerts der Mehrfachsteckdose mit einer Master-Steckdose und mindestens einer Slave-Steckdose, welche elektrisch mit einer gemeinsamen Energieversorgung verbindbar sind, wobei die wenigstens eine Slave-Steckdose in Abhängigkeit des Schalt-Schwellwerts und eines Ist-Leistungspegels an der Master-Steckdose mit der Energieversorgung elektrisch verbunden und/oder von dieser getrennt wird. Das Verfahren umfasst die Schritte: Verbinden eines Geräts mit der Master-Steckdose, Erfassen eines Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose, Festlegen eines Schalt-Schwellwerts in Abhängigkeit des Reset-Leistungspegels und Speichern des erfassten Schalt-Schwellwerts.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Erfassen des Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose, ein Festlegen des Schalt-Schwellwerts und/oder ein Speichern des Schalt-Schwellwerts durch Betätigung eines Reset-Elements ausgelöst. Das Reset-Element wird beispielsweise manuell durch einen Nutzer betätigt, um einen Schalt-Schwellwert zu bestimmen und/oder zurückzusetzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Erfassen des Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose, ein Festlegen des Schalt-Schwellwerts und/oder ein Speichern des Schalt-Schwellwerts durch Drücken eines Reset-Knopfs ausgelöst. Dadurch ist eine besonders einfache Bedienbarkeit gegeben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Schalt-Schwellwert bestimmt und/oder zurückgesetzt während das mit der Master-Steckdose verbundene Gerät sich in einem Betriebsmodus befindet. Das Erfassen des Reset-Leistungspegels und ein Festlegen des Schalt-Schwellwerts in Abhängigkeit des erfassten Reset-Leistungspegels beeinflusst nicht den Betrieb des mit der Master-Steckdose verbundenen Geräts.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Mehrfachsteckdose und
  • 2 ein Blockdiagramm einer Regel- und/oder Steuereinheit und einer Einstellrichtung einer erfindungsgemäßen Mehrfachsteckdose.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Mehrfachsteckdose 1, umfassend eine Master-Steckdose 2 und acht Slave-Steckdosen 3, 4. In der dargestellten Mehrfachsteckdose 1 sind Slave-Steckdosen 3 vom Typ C und Slave-Steckdosen 4 vom Typ J vorgesehen. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Mehrfachsteckdose jedoch auch andere Typen an Steckdosen umfassen und die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Steckdosen-Typ beschränkt. Die dargestellte Mehrfachsteckdose 1 umfasst weiter „TV in"- und „TV out"-Anschlüsse 8 zum Verbinden eines Fernsehgeräts und/oder eines Video-Geräts (nicht dargestellt). Weitere, nicht sichtbare Anschlüsse können vorgesehen sein, beispielsweise zum Verbinden eines Modems und/oder eines Telefonanschlusses.
  • Die Mehrfachsteckdose 1 ist mit einer nicht dargestellten Energieversorgung über ein Kabel 5 verbindbar. An der Mehrfachsteckdose 1 ist ein An-/Abschalt-Schalter 6 vorgesehen. In Abhängigkeit einer Stellung des An-/Abschalt-Schalters 6 wird die Mehrfachsteckdose 1 in einem Dauerbetrieb oder einem Master/Slave-Betrieb verwendet. Es sind weitere Kontrollleuchten 7 vorgesehen, welche einen ausgewählten Betriebsmodus und/oder eine Betriebsbereitschaft anzeigen.
  • Im Dauerbetrieb sind alle Steckdosen 2, 3, 4 mit der Energieversorgung elektrisch verbunden. Im Master/Slave-Betrieb werden die Slave-Steckdosen 3, 4 nur mit der Energieversorgungsquelle verbunden, wenn ein Leistungspegel an der Master-Steckdose 2 einen festgelegten Schalt-Schwellwert erreicht und/oder überschreitet.
  • Die Mehrfachsteckdose 1 umfasst eine im Inneren angeordnete, in 1 nicht sichtbare Regel- und/oder Steuereinheit, durch welche ein Herstellen und/oder Trennen der elektrischen Verbindung der Slave-Steckdosen 3, 4 mit der Energieversorgung geregelt und/oder gesteuert wird.
  • An der Stirnseite der dargestellten Mehrfachsteckdose 1 ist ein Reset-Knopf 9 vorgesehen, dessen Funktion im Folgenden näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Regel- und/oder Steuereinheit und einer Einstelleinrichtung einer Mehrfachsteckdose gemäß der Erfindung, umfassend eine Master-Steckdose 2 und Slave-Steckdosen 3. Für gleiche oder ähnliche Bauteile wie in 1 werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist ein durch einen Oszillator 19 getakteter Microcontroller 10 vorgesehen, welcher sowohl Bestandteil der Regel- und/oder Steuereinheit als auch der Einstelleinrichtung ist. Eine Spannung wird zwischen dem stromführenden Leiter L und dem Null-Leiter N einer nicht dargestellten Wechselstromquelle, beispielsweise einer Netzspannung, zugeführt. Der Microcontroller 10 ist mit dem stromführenden Leiter L und dem Null-Leiter N über eine Gleichrichterbrücke 11 und einen Spannungsregulator 12 verbunden. Der Spannungsregulator 12 ist so ausgelegt, dass eine feste Spannung, beispielsweise 5V oder 12V, anliegt. Ein Wechselstrom-Blockkondensator 13 ist vorgesehen, um eine Übertragung von zu hohen Strömen oder Spannungen von der Energieversorgung an den Microcontroller 10 zu verhindern.
  • Die Master-Steckdose 2 ist direkt mit den Leitern L, N verbunden. Die Slave-Steckdosen 3 sind mit der Energiequelle über einen durch eine Treiber-Einheit 15 betriebenen Relais 14 verbunden. Wenn der An-/Abschalt-Schalter 6 auf Dauerbetrieb gestellt ist, so wird das Relais 14 betätigt, um die Slave-Steckdosen 3 mit der Wechselstrom-Spannungsquelle zu verbinden. Wenn der An-/Abschalt-Schalter 6 auf Master/Slave-Betrieb geschaltet wird, so werden die abhängigen Slave-Steckdosen 3 nur mit der Energieversorgung elektrisch verbunden, wenn ein Leistungspegel oder Energieverbrauch an der Master-Steckdose 2 einen festgelegten Schalt-Schwellwert erreicht und/oder überschreitet. Fällt der Energieverbrauch an der Master-Steckdose 2 im Master/Slave-Betrieb unter den festgelegten Schalt-Schwellwert, so wird das Relais 14 so betätigt, dass die Slave-Steckdosen 3 von der Stromquelle getrennt werden.
  • Um einen Ist-Leistungspegel an der Master-Steckdose 2 zu erfassen, ist ein Leistungspegel-Sensor 16 vorgesehen. Vorzugsweise ist der Leistungspegel-Sensor 16 geeignet, um einen Strom zu induzieren. Der induzierte Strom wird an den Microcontroller 10 übertragen. Um eine Übertagung von hohen transienten Strömen an den Microcontroller 10 zu vermeiden, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schutz-Stromkreislauf 17 zwischen dem Leistungspegel-Sensor 16 und dem Microcontroller 10 vorgesehen.
  • Der an der Master-Steckdose 2 erfasste Leistungspegel wird mit einem Schalt-Schwellwert verglichen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schalt-Schwellwert in einer Speichereinheit 18, beispielsweise einem EEPROM, gespeichert, welche mit dem Microcontroller 10 verbunden ist. Der Microcontroller 10 umfasst Mittel, um den von dem Leistungspegel-Sensor 16 induzierten Strom mit dem Schalt-Schwellwert, welcher in der Speichereinheit 18 gespeichert ist, zu vergleichen. Ein Vergleich kann durch Hardware- und/oder Softwarekomponenten erfolgen. Wenn der erfasste Ist-Leistungspegel an der Master-Steckdose 2, d.h. im Ausführungsbeispiel der induzierte Strom, gleich ist mit einem im Vorfeld bestimmten Schalt-Schwellwert oder diesen überschreitet, so wird ein entsprechendes Signal an die Treibereinheit 15 übertragen, um das Relais 14 zu betätigen. Das an die Treibereinheit 15 übermittelte Signal wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel verstärkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Treibereinheit 15 hierfür einen Transistor oder einen Feldeffekttransistor.
  • Erfindungsgemäß kann der im Vorfeld festgelegte Schalt-Schwellwert neu festgelegt oder zurückgesetzt werden, indem der Reset-Knopf 9 betätigt wird. Der Reset-Knopf 9 ist elektrisch mit dem Microcontroller 10 verbunden. Zum Festlegen oder Zurücksetzen des Schalt-Schwellwerts wird ein Master-Gerät, wie beispielsweise ein Computer, ein Verstärker einer HiFi-Anlage oder ein Fernsehgerät, mit der Master-Steckdose 2 verbunden. Peripherie-Geräte, wie beispielsweise Lautsprecher, Drucker, Bildschirme oder ähnliche, können mit den Slave-Steckdosen 3 verbunden werden. Der An-/Abschalt-Schalter 6 wird auf Master/Slave-Betrieb geschaltet. Durch Drücken des Reset-Knopfs 9 wird ein Reset-Leistungspegel an der Master-Steckdose 2 erfasst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zum Erfassen der Reset-Leistung der durch den Leistungspegel-Sensor 16 induzierte Strom ausgewertet. Der Schalt-Schwellwert wird in Abhängigkeit des erfassten Reset-Leistungspegels festgelegt, beispielsweise in Abhängigkeit des zu dem induzierten Strom korrespondierenden Leistungspegels zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Reset-Knopf 9 gedrückt wird. Der ermittelte Schalt-Schwellwert wird in der Speichereinheit 18 gespeichert. Eine Anpassung des Schalt-Schwellwerts erfolgt vorzugsweise bei angeschaltetem Master-Gerät. Es sind jedoch auch Mehrfachsteckdosen denkbar, bei welchen eine Anpassung bei Betrieb des Master-Geräts im Stand-By- oder Sleep-Modus vorsehen.
  • Anfänglich kann der Schalt-Schwellwert auf einen vergleichsweise hohen Pegel, beispielsweise auf 2200 W oder mehr, festgelegt werden. Die Slave-Steckdosen werden somit nicht mit der Energieversorgung verbunden, solange nicht der Reset-Knopf 9 gedrückt wird und der Schalt-Schwellwert angepasst wird. Der erfasste Schalt-Schwellwert wird in einem Ausführungsbeispiel in einem nicht-dauerhaften Speicherchip gespeichert. In diesem Fall ist ein Einstellvorgang des Schalt-Schwellwerts jedes Mal zu wiederholen, wenn die Mehrfachsteckdose mit einer Energieversorgung verbunden wird.
  • Die Mehrfachsteckdose 1 kann weitere elektronische Komponenten (nicht dargestellt) umfassen, beispielsweise zum Verhindern eines Blitzeinschlags, zur Regelung der Kontrollleuchten 7 gemäß 1 und/oder zum Verzögern eines Einschaltens von einer, allen oder mehreren Slave-Steckdosen.

Claims (10)

  1. Mehrfachsteckdose, umfassend: – eine Master-Steckdose (2) und mindestens eine Slave-Steckdose (3, 4), welche mit mindestens einer gemeinsamen elektrischen Energieversorgung verbindbar sind, – eine Regel- und/oder Steuereinheit zum Herstellen und/oder Trennen einer elektrischen Verbindung der mindestens einen Slave-Steckdose (3, 4) mit der Energieversorgung in Abhängigkeit eines Ist-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2) und eines Schalt-Schwellwerts und – eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Schalt-Schwellwerts, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen Leistungspegelsensor (16) zum Erfassen eines Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2) und eine Speichereinheit (10, 18) zum Festlegen und Speichern des Schalt-Schwellwerts in Abhängigkeit des Reset-Leistungspegels umfasst.
  2. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine Triggereinheit umfasst, durch welche ein Erfassen des Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2), ein Festlegen des Schalt-Schwellwerts und/oder ein Speichern des Schalt-Schwellwerts auslösbar ist.
  3. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Triggereinheit ein manuell betätigbares Reset-Element, insbesondere einen manuell betätigbaren Reset-Knopf (9), umfasst.
  4. Mehrfachsteckdose nach einem Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Leistungspegel-Sensor (16) ein Ist-Leistungspegel an der Master-Steckdose (2) in einem Betriebs-Modus eines mit der Master-Steckdose (2) verbundenen Geräts erfassbar ist.
  5. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Leistungspegel-Sensor (16) ein Strom induzierbar ist und/oder der Leistungspegel-Sensor (16) aus einer Gruppe ausgewählt ist, umfassend einen Resistor, einen Transformator und eine Hall-Sonde.
  6. Mehrfachsteckdose gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und/oder Steuereinheit, die Einstelleinrichtung und/oder die Speichereinheit mindestens einen Microcontroller (10) umfassen.
  7. Mehrfachsteckdose mit einer Master-Steckdose (2) und wenigstens einer Slave-Steckdose (3, 4), welche elektrisch mit mindestens einer gemeinsamen Energieversorgung verbindbar sind, wobei die wenigstens eine Slave-Steckdose (3, 4) in Abhängigkeit des Schalt-Schwellwerts und eines Ist-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2) elektrisch mit der Energieversorgung verbunden und/oder von dieser getrennt wird, wobei die Mehrfachsteckdose elektronische Bauteile zum Durchführen eines Verfahrens zum Einstellen eines Schalt-Schwellwerts für eine Mehrfachsteckdose (1) aufweist, umfassend die folgenden Schritte: a. Verbinden eines Geräts mit der Master-Steckdose (2), b. Erfassen eines Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2), c. Festlegen des Schalt-Schwellwerts in Abhängigkeit des er fassten Reset-Leistungspegels und d. Speichern des Schalt-Schwellwerts.
  8. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassen des Reset-Leistungspegels an der Master-Steckdose (2), ein Festlegen des Schalt-Schwellwerts und/oder ein Speichern des Schalt-Schwellwerts durch Betätigung eines Reset-Elements ausgelöst.
  9. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassen des Reset-Leistungspegels Leistungspegels an der Master-Steckdose (2), ein Festlegen des Schalt-Schwellwerts und/oder ein Speichern des Schalt-Schwellwerts durch Drücken eines Reset-Knopfs (9) ausgelöst wird.
  10. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt-Schwellwert erfasst wird während ein mit der Master-Steckdose (2) verbundenes Gerät im Betriebs-Modus betrieben wird.
DE202006020124U 2006-11-02 2006-11-02 Mehrfachsteckdose Expired - Lifetime DE202006020124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020124U DE202006020124U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Mehrfachsteckdose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020124U DE202006020124U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Mehrfachsteckdose
DE102006053280A DE102006053280A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Mehrfachsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020124U1 true DE202006020124U1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38825601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020124U Expired - Lifetime DE202006020124U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Mehrfachsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020124U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184816A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Ningbo Baihuang Electric Appliances Co., Ltd. Intelligente Schaltfassung
WO2010103272A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Roger Leslie Brown Modular mains power distribution system
DE202010010357U1 (de) 2010-07-16 2010-10-14 Thomas, Haustein Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschluss mehrerer elektrischer Verbraucher
EP2523270A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-14 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Leistungsüberwachungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816560A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Andrzej Nieduzak Master-Slave-Steckdosenleiste mit einstellbarer Schaltschwelle
WO2003048911A2 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Peter Robertson Sensing socket assembly
US20030209944A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Bruce Barton Apparatus for controlling power distribution to devices
US20040070275A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Nehemia Niv Electric socket control device
US6741442B1 (en) * 2000-10-13 2004-05-25 American Power Conversion Corporation Intelligent power distribution system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816560A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Andrzej Nieduzak Master-Slave-Steckdosenleiste mit einstellbarer Schaltschwelle
US6741442B1 (en) * 2000-10-13 2004-05-25 American Power Conversion Corporation Intelligent power distribution system
WO2003048911A2 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Peter Robertson Sensing socket assembly
US20030209944A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Bruce Barton Apparatus for controlling power distribution to devices
US20040070275A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Nehemia Niv Electric socket control device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184816A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Ningbo Baihuang Electric Appliances Co., Ltd. Intelligente Schaltfassung
WO2010103272A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Roger Leslie Brown Modular mains power distribution system
DE202010010357U1 (de) 2010-07-16 2010-10-14 Thomas, Haustein Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschluss mehrerer elektrischer Verbraucher
EP2523270A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-14 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Leistungsüberwachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053280A1 (de) Mehrfachsteckdose
DE102015216310B4 (de) Fahrzeugleistungssteuersystem, Drahtstrang und Fahrzeugleistungssteuervorrichtung
EP2925556B1 (de) Laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs an einer steckdose mit reduktion des ladestroms nach ausfall und wiedereinsetzen der stromversorgung
DE60131618T2 (de) Endgerät geeignet für lokale Stromversorgung und für Fernspeisung durch ein lokales Netzwerk
DE112014001345T5 (de) Elektrische Fahrzeugunterstützungsgerätschaft mit einem Smart-Plug mit einer Relaissteuerschaltung
DE102015217533B4 (de) Elektrische Anordnung zum Entladen von einem Stützkondensator durch Konstantstrom
DE102004056976A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE202006006508U1 (de) Elektrowerkzeug-Sicherheitssystem
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
DE202006020124U1 (de) Mehrfachsteckdose
DE102016120226B3 (de) Computersystem mit wenigstens einer Schnittstelle und Verfahren
EP1668761A1 (de) Kraftfahrzeugumrichter
EP2989513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme
DE10036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsfaktorkorrektur
EP0461432A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last
DE102004028990B4 (de) Verfahren für die automatische Anpassung eines Reglers an eine Last
DE112010005728T5 (de) Elektrischer-adapter-leistungsangabebestimmung
DE60317122T2 (de) Elektrisches Gerät und entsprechender Betrieb von Peripheriegeräten
DE102004051489B4 (de) Intelligente Sicherheits-Anschlussvorrichtung
DE102018126787A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE10394244T5 (de) Invertervorrichtung
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
WO2002068244A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202017103672U1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
EP1529337A1 (de) Netzstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141212

R071 Expiry of right