DE202006019568U1 - Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker) - Google Patents

Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker) Download PDF

Info

Publication number
DE202006019568U1
DE202006019568U1 DE202006019568U DE202006019568U DE202006019568U1 DE 202006019568 U1 DE202006019568 U1 DE 202006019568U1 DE 202006019568 U DE202006019568 U DE 202006019568U DE 202006019568 U DE202006019568 U DE 202006019568U DE 202006019568 U1 DE202006019568 U1 DE 202006019568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wheel
wishbone
chassis
wishbones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006019568U priority Critical patent/DE202006019568U1/de
Publication of DE202006019568U1 publication Critical patent/DE202006019568U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1112Manually, for alignment purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/27Racing vehicles, e.g. F1

Abstract

Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Straßenrennwagen mit einer Radaufhängung umfassend beabstandet angeordnete Querlenker (1, 2), die jeweils an 2 Dreh- oder Schwenkpunkten (a, b) gelagert das Fahrgestell (5) mit dem Radträger (3) verbinden, wobei mindestens ein Querlenker (1) einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a oder b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Straßenrennwagen.
  • Am bekanntesten dürften dabei Luftleiteinrichtungen in Form von Spoilern als Anbauteile an der Fahrzeugkarosserie sein, mit deren Hilfe sich die Aerodynamik beeinflussen lässt. Mit diesen Spoilern, die gewöhnlich vorn und/oder hinten und/oder seitlich an der Karosserie angeordnet werden, wird der sogenannte Auftrieb, der je nach Karosserieform bei höheren Geschwindigkeiten entstehen kann, bekämpft.
  • Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Reifenaufstandskraft sich soweit verringert, dass nicht mehr ausreichend Seitenführungskräfte zur Verfügung stehen, das Fahrzeug also nicht mehr richtungsstabil ist.
  • Dabei wird ein Kompromiss gesucht zwischen ausreichender Abtriebswirkung und günstigem Luftwiderstand.
  • In diesem Spannungsfeld wurden einstellbar an der Karosserie befestigte Spoiler entwickelt ( DE 202 15 020 U1 , DE 101 03 742 A1 , DE 40 07 658 C2 , DE 3 512 378 C2 ).
  • Eine andere Entwicklungsrichtung wurde mit der DE 34 10 296 A1 aufgezeigt. Die hier vorgeschlagene Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung eines Fahrzeuges umfasst ein an dem Fahrzeug parallel zur Fahrtrichtung angebrachtes, vorn und hinten sowie zum Boden offenes, kasteförmiges Gehäuse, bei dem wenigstens eine Seitenwand als Tragflügelprofil ausgebildet ist, so dass eine Strömungskanal mit einer Engstelle entsteht, in der sich ein Unterdruck bil det, durch den das Fahrzeug gegen die Fahrbahnoberfläche gezogen wird. Eine ähnliche Lösung wird in der DE 102 13 428 A1 beschrieben. Die strömende Luft wird hier seitlich abgeleitet.
  • Es wäre sicher falsch zu sagen, dass mit der Anordnung insbesondere der Spoiler keine Verbesserung der Bodenhaftung erreicht worden wäre. Nachteilig ist aber, dass die Spoilerkräfte über die Karosserie und dann über eine gelenkige Verbindung (Radaufhängung) zu den Rädern übertragen werden muss.
  • Die Räder sind aber bei Kurvenfahrten oder dem Überfahren von Unebenheiten und insbesondere bei großen Geschwindigkeiten völlig unterschiedlich aufgrund der Geometrie der Radaufhängung und der Federung belastet.
  • Der o.a. Kompromiss zwischen Abtriebswirkung und Luftwiderstand findet somit hier noch eine Fortsetzung.
  • Mit der EP 1 165 334 B1 = DE 601 00 184 T2 wird eine Radaufhängung für ein Fahrzeug vorgesehen, welche linke und rechte obere und untere Aufhängungskomponenten für linke und rechte Räder zur Bodenhaftung und zur Fahrt auf einer Straßenoberfläche besitzt. Jede der Aufhängungskomponenten ist so angeordnet, dass sie eine begrenzte Aufwärts- und Abwärtsbewegung des entsprechenden Rades relativ zu dem Fahrzeug-Fahrwerk zulässt, wobei die obere Aufhängungs-Komponente auf einer Seite des Fahrzeuges unabhängig von den unteren Aufhängungs-Komponenten mit der oberen Aufhängungskomponente auf der anderen Seite des Fahrzeuges querverbunden ist. Die Querverbindung wird jeweils durch eine diagonale mechanische Verbindung zwischen einem oberen Bereich der oberen Aufhängungs-Komponente auf einer Seite und einem entsprechenden oberen Bereich der oberen Aufhängungs-Komponente auf der anderen Seite über eine Verbin dungsstange und eine versetzte Schwenkwellenanordnung realisiert.
  • Bei herkömmlichen Reifen soll so erreicht werden, dass jedes Rad in einer Position zwangsläufig begrenzt wird, in der es im wesentlichen senkrecht steht, d. h. senkrecht zu der Straßenoberfläche oder mit einer geringen Abweichung von wenigen Graden in Bezug auf die Senkrechte.
  • Nachteilig bei dieser Lösung sind die Abhängigkeiten zwischen den Rädern infolge der diagonalen Verbindungsstangen. Hinzu tritt, dass diese Art der Radaufhängung letztlich nur eine zwangsweise sich verändernde Einstellungsgröße aufweist, nämlich den Lagerpunkt eines Querlenkers (Aufhängungsarmes) gegenüber der Karosserie.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gleichmäßige Reifenauflagefläche auf der Fahrbahn bei gleichmäßiger Flächenpressung zu erzielen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Anspruch 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist zur Verbesserung der Bodenhaftung von Kraftfahrzeugen und damit zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung eine Radaufhängung vorgesehen umfassend Querlenker, die jeweils an 2 Drehpunkten (a, b) gelagert das Fahrgestell (Rahmen, Karosserie) mit dem Radträger verbinden, wobei mindestens zwei Querlenker pro Rad beabstandet voneinander angeordnet sind, von denen mindestens ein Querlenker einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a oder b) aufweist und einer der Querlenker zur Gewährleistung der Stabilität der Radaufhängung ausschließlich schwenkbar um eine Achse am Fahrgestell und eine Achse am Radträger ist.
  • Wenn der Radträger einen Achsschenkelhalter und einen Achsschenkel aufweist, ist bei einer gelenkten Achse vorteilhafterweise vorgesehen, dass Querlenker beabstandet voneinander mit dem Achsschenkelhalter verbunden sind, und mindestens ein Querlenker einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a oder b) besitzt.
  • Bei einer ungelenkten Achse ist mindestens ein Querlenker mit dem Achsschenkelhalter und mindestens ein Querlenker mit dem Achsschenkel verbunden, wobei ein Querlenker einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a oder b) aufweist, vorzugsweise ein mit dem Achsschenkel verbundener Querlenker.
  • Die Lageverstellung der Drehpunkte (a oder b) ist in mindestens eine Koordinatenrichtung, vorzugsweise in drei Koordinatenrichtungen (x, y, z) vorgesehen.
  • Im Kern geht es darum, den Drehpunkt und die Querlenkerlänge unter Beibehaltung der Ruhestellung des Rades zu verstellen oder anders gesagt, der Schwenkradius beim Ein- bzw. Ausfedern wird verändert ohne Veränderung des Radsturzes.
  • Diese vorgesehenen Verstellmöglichkeiten lassen eine optimale Radpositionierung unter Beachtung der Fahrbahnverhältnisse, der Maximalgeschwindigkeit, der Bereifung usw., derart zu, dass die Reifen eine maximal flächige Bodenauflage und damit den vollen Grip erreichen.
  • Eine derartige Einstellung kann vor Fahrtbeginn vorgenommen werden, ist bei Rennwagen auch bei Boxenstops korrigierbar und lässt sich künftig auch elektronisch gesteuert vornehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die lageverstellbaren Drehpunkte (a oder b) fahrgestellseitig angeordnet.
  • Ein einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass fahrgestellseitig ein gegenüber dem Fahrgestell drehbar- und feststellbarer Teller angeordnet ist, der gelenkig mit den Querlenkern an oder im Bereich der Drehpunkte (a) verbunden ist, so dass die Verdrehung des Tellers eine gleichzeitige Lageveränderung vorzugsweise aller Drehpunkte der Querlenker gegenüber dem Fahrgestell bewirkt. Der Teller kann dazu eine Außenverzahnung aufweisen, in die ein Ritzel zur Verdrehung eingreift.
  • Diese Ausführung ist besonders günstig bei Geländefahrzeugen, um optimal auf Bodenwellen zu reagieren, kann aber auch Bedeutung bei Neigungsbewegungen beim Bremsen erlangen.
  • Die beschriebene Querlenkerverstellung lässt sich sinnvoll mit weiteren Maßnahmen zur Erhöhung der Fahrstabilität kombinieren.
  • Insbesondere betrifft dies die Kombination mit Luftleiteinrichtungen, vorzugsweise in Flügelform, die an den Querlenkern und/oder Achsschenkeln des Fahrwerkes und/oder den Radfelgen angeordnet sind, mittels derer eine Kraftwirkung in Richtung Fahrbahn auf die Räder und/oder die Radaufhängungen erzeugbar ist. Dabei kann die Anstellung der Luftleiteinrichtung veränderbar sein.
  • Möglich ist es auch, einen oder mehrere Abschnitte eines oder mehrerer Querlenker pro Radaufhängungen als Luftleiteinrichtung geformt auszubilden.
  • Spezielle Federanordnungen, insbesondere bei Renn- oder Geländefahrzeugen, sind weiter geeignet, die Möglichkeiten der Querlenkereinstellung weiter zu optimieren
  • Die Anordnung und Einstellung der Querlenker soll an Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Querlenkeranordnung mit gelenkten Achse,
  • 2 mit ungelenkter Achse,
  • 3 einen möglichen Verstellmechanismus für den Drehpunkt,
  • 4 ein gleichzeitige Querlenkerverstellung,
  • 5 die Kombination mit Luftleiteinrichtungen und
  • 6 die Kombination mit einer speziellen Abfederung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Radaufhängung einmal mit lenkbarem Rad 4 und einmal mit nicht lenkbarem Rad 4. In beiden Fällen kommen ein Radträger 3 mit Achsschenkelhalter 3.1 und Achsschenkel 3.2 zum Einsatz sowie Querlenker 1, 2 die jeweils an 2 Dreh- oder Schwenkpunkten (a, b) gelagert sind.
  • Bei einer gelenkten Achse gemäß 1 sind die Querlenker 1, 2 beabstandet voneinander mit dem Achsschenkelhalter 3.1 verbunden, wobei der Querlenker 1 einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a) besitzt. Anstelle des hier fahrwerksseitig zusammengeführten Querlenkers 1 können wie in 2 auch 2 Querlenker 1.1 und 1.2 in Form von Einzelstreben eingesetzt werden und jeder Querlenker 1.1 und 1.2 einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a) besitzen.
  • Bei der ungelenkten Achse gemäß 2 sind ein Querlenker 2 mit dem Achsschenkelhalter 3.1 und zwei Querlenker 1.1 und 1.2 mit dem Achsschenkel 3.2 verbunden, wobei die Querlenker 1.1 und 1.2 einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt a aufweisen.
  • Die lageverstellbaren Drehpunkte (a) sind in mindestens eine Koordinatenrichtung, vorzugsweise in drei Koordinatenrichtungen (x, y, z) lageverstellbar.
  • Jeweils der untere Querlenker 2 ist zur Gewährleistung der Stabilität der Radaufhängung ausschließlich schwenkbar um eine Achse 5.1 am Fahrgestell und eine Achse 3.3 am Achsschenkelhalter 3.1 gelagert.
  • In der Detailansicht in 3 wird eine Möglichkeit der Lageverstellung des Drehpunktes (a) der jeweiligen Querlenker 1, 2 aufgezeigt. Die Lageverstellung erfolgt hier in der Koordinatenebene (x-z). Durch die Verwendung eines drehbaren Schneckenrades 12, das sich in einem Fuß 16 abstützt und mit der auf dem Fuß 16 verschiebbaren Zahnstange 13 kämmt, an der der Querlenker 1.1 über einen verstellbaren Gelenkschaft 14 mit einem Kugelgelenk 15 befestigt ist, lässt sich bei gleichzeitiger Verstellung des Gelenkschaftes 14 und der Zahnstange 13 der Drehpunkt (a) lageverstellen, so dass sich der Schwenkradius des Querlenkers 1.1 verändert und damit die Radstellung im Falle des Ein- oder Ausfederns des Rades 4. Zur Verstellung kann ein Werkzeug genutzt werden, das gleichzeitig das Schneckenrad 12 und den Gelenkschaft 14 verdreht.
  • Natürlich ist grundsätzlich auch eine Verstellung bei konstanter Querlenkerlänge möglich und eine zusätzliche Verstellung in den anderen Koordinatenebenen.
  • Diese Verstellmöglichkeiten sind kombinierbar für jeden einzelnen Drehpunkt (a), der lageverstellbar ausgebildet ist.
  • 4 zeigt eine Ausführung, bei der fahrgestellseitig ein gegenüber dem Fahrgestell 5 drehbar- und feststellbarer Teller 6 angeordnet ist, der gelenkig mit den Querlenkern 1, 2 an den Drehpunkten (a) verbunden ist, so dass die Verdrehung des Tellers 6 eine gleichzeitige Lageveränderung aller Drehpunkte (a) der Querlenker 1, 2 gegenüber dem Fahrgestell 5 bewirkt. Die beiden Ansichten beziehen sich dabei auf die Querlenkeranordnungen gemäß den 1 und 2. Der Teller 6 kann eine Außenverzahnung aufweisen, die mit einem Ritzel 7 kämmt, so dass über den Ritzelantrieb die Querlenkerverstellung erfolgt. Anstelle der hier genannten Tellerform sind auch andere Konstruktionen möglich, die zur Anbindung und gemeinsamen Verstellung der Querlenker 1, 2 dienen.
  • 5 zeigt eine vorteilhafte Kombination der erfindungsgemäß angeordneten Querlenker 1.1, 2.1 mit Luftleiteinrichtungen 8, die hier nicht nur auf den Querlenkern 1.1, 2.1 sondern auch am Radträger 3 und der Felge angeordnet sind. Der aus der Fahrrichtung kommende Luftstrom erzeugt eine Kraftkomponente F, die in Richtung Fahrbahn 11 wirkt und so das Rad 4 auf die Fahrbahn 11 drückt. Die Wirkung tritt unabhängig von der Lageposition der Karosserie 5 auf. Da in einer Kurvenfahrt die Karosserie 5 sich auf einer Seite zur Seite neigt, und auf der anderen anhebt, tritt auf dieser angehobenen Seite sogar eine Verstärkung des Luftstromes ein. Die sich infolge der Seitenneigung verringernde Reifenaufstandskraft (Federentlastung) wird durch die erhöhte Kraftwirkung des Luftstromes in Fahrbahnrichtung ausgeglichen. Eine Verminderung der Bodenhaftung und damit der Seitenführungskräfte der Reifen wird verhindert.
  • Dieser Effekt wird durch eine schräge Anstellung der Luftleiteinrichtungen bezogen auf eine senkrechte Ebene zur Fahrtrichtungsebene verstärkt. So schräg kann die Luftleiteinrichtung 1 insgesamt angeordnet sein, ein Teil davon oder ein zusätzlicher Aufsatz 8.1.
  • Ein zusätzlicher Aufsatz 8.1 ist von besonderer Bedeutung, wenn die Querlenker 1.1 und/oder 2.1 als Luftleiteinrichtung 8 ausgebildet sind. In 3 wird dies angedeutet. Mit dieser Ausstattung wird somit nicht nur die optimale Radposition in Bezug auf die Reifenauflagefläche als Folge der Querlenkeranordnung gewährleistet, sondern zusätzlich die Bodenhaftung verbessert.
  • 6 zeigt die Verwendung einer vorteilhaft ausgebildeten Abfederung der Räder 4 gegenüber der Karosserie.
  • So ist bei dieser Ausführung eine Abfederung der Fahrzeugachse 1, 2, 3 gegenüber der Fahrzeugkarosserie 5 vorgesehen, die derart ausgeführt ist, dass die Masse der Fahrzeugkarosserie 5 in Ruhestellung und beim Einfedern durch eine weiche Feder 9 mit einer maximalen Federlänge (LFW) und einer harten Feder 10 mit einer maximalen Federlänge (LFH) abgefedert ist, wobei der Federweg (f) der beiden Federn 9, 10 beim Einfedern jeweils ungleich 0 ist, sich die Federkraft beim Einfedern bei beiden Federn 9, 10 erhöht und da die maximale Federlänge (LFW) der weichen Feder 9 im entspannten Zustand größer ist als die maximale Federlänge (LFH) der harten Feder 10 im entspannten Zustand beim Ausfedern die Federwirkung der harten Feder 10 beim Überschreiten der maximalen Federlänge (LFH) (f = 0) aussetzt und auf die Fahrzeugachse ausschließlich eine Ausfederkraft von der weichen Feder 9 ausgeht.
  • Mit dieser zusätzlichen Anordnung ist es möglich, im Vergleich zur herkömmlichen Abfederung kürzere und härtere Federn einzusetzen, gleichzeitig aber über die Federlänge der harten Feder (LFH) deutlich hinausgehende Federstangenlängen zu nutzen und so zusätzlich ein Hochheben (Hochspringen) des Rades/Fahrzeuges zu verhindern.
  • 1
    Querlenker
    1.1
    oberer Querlenker
    1.2
    oberer Querlenker
    2
    Querlenker
    3
    Radträger (flächig zu Anbindung der Querlenker ausgebildeter Achsschenkel)
    3.1
    Achsschenkelhalter
    3.2
    Achsschenkel
    3.3
    Schwenkachse
    4
    Rad
    5
    Fahrgestell (Rahmen und/oder Karosserie bei rahmenlosen Fahrzeugen)
    5.1
    Schwenkachse
    6
    Teller, an dem die Querlenker gelenkig angeordnet sind
    7
    Ritzel
    8
    Luftleiteinrichtung
    8.1
    zur Seite schräg gestellter Aufsatz als weitere Luftleiteinrichtung
    9
    weiche Feder
    10
    harte Feder oder auch progressive Feder
    11
    Fahrbahn
    12
    Schneckenrad
    13
    Zahnstange
    14
    Gelenkschaft
    15
    Kugelgelenk
    a
    Lageverstellbarer Drehpunkt der Querlenker
    b
    Drehpunkt der Querlenker

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Straßenrennwagen mit einer Radaufhängung umfassend beabstandet angeordnete Querlenker (1, 2), die jeweils an 2 Dreh- oder Schwenkpunkten (a, b) gelagert das Fahrgestell (5) mit dem Radträger (3) verbinden, wobei mindestens ein Querlenker (1) einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a oder b) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3) einen Achsschenkelhalter (3.1) und einen Achsschenkel (3.2) aufweist, wobei bei einer gelenkten Achse die Querlenker (1, 2) beabstandet voneinander mit dem Achsschenkelhalter (3.1) verbunden sind, und mindestens ein Querlenker (1) einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a oder b) besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3) einen Achsschenkelhalter (3.1) und einen Achsschenkel (3.2) aufweist, wobei bei einer ungelenkten Achse mindestens ein Querlenker (2) mit dem Achsschenkelhalter (3.1) und mindestens ein Querlenker (1) mit dem Achsschenkel (3.2) verbunden ist, wobei der Querlenker (1) einen lageverstellbaren und feststellbaren Drehpunkt (a oder b) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lageverstellbare Drehpunkt (a oder b) in mindestens eine Koordinatenrichtung, vorzugsweise in drei Koordinatenrichtungen (x, y, z) lageverstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageverstellung des Drehpunktes (a oder b) eine Veränderung des Schwenkradius und/oder der Schwenkrichtung beim Ein- und Ausfedern des Rades (4) bewirkt ohne den Radsturz zu verändern.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Querlenker (1, 2) eine Radaufhängung in der Art von Doppelquerlenkern bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mindestens eines Querlenkers (2) mit dem Achsschenkelhalter (3.1) über eine Schwenkachse (3.3) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mindestens eines Querlenkers (2) mit dem Fahrgestell (5) über eine Schwenkachse (5.1) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (a oder b) der nicht als Schwenkachse (3.3, 5.1) ausgebildet ist, ein Drehgelenk ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lageverstellbaren Drehpunkte (a oder b) fahrgestellseitig angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlenker (1) mit lageverstellbarem Drehpunkt (a oder b) als Einzelstreben ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass fahrgestellseitig eine gegenüber dem Fahrgestell (5) drehbar- und feststellbarer Teller (6) angeordnet ist, der gelenkig mit Querlenkern (1, 2) an den Drehpunkten (a) verbunden ist, so dass die Verdrehung des Tellers (6) gegenüber dem Fahrgestell (5) eine gleichzeitige Lageveränderung vorzugsweise aller Drehpunkte (a) der Querlenker (1, 2) gegenüber dem Fahrgestell (5) bewirkt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (6) eine Außenverzahnung aufweist, in die ein Ritzel zur Verdrehung eingreift.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass Luftleiteinrichtungen (8), vorzugsweise in Flügelform, an den Querlenkern (1, 2) und/oder den Radträgern (3) des Fahrwerkes und/oder den Radfelgen angeordnet sind, mittels derer eine Kraftwirkung in Richtung Fahrbahn (11) auf die Räder (4) und/oder die Radaufhängungen erzeugbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Abschnitte eines oder mehrerer Querlenker (1, 2) pro Radaufhängungen als Luftleiteinrichtung (8) geformt ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellung der Luftleiteinrichtungen (8) veränderbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde und gedämpfte Abstützung der am Radträger (3) angeordneten Räder (4) umfasst mindestens eine weiche Feder (9) und eine deutlich härtere Feder (10), die derart ausgeführt und angeordnet sind, dass die Masse der Fahrzeugkarosserie 5 in Ruhestellung und beim Einfedern durch die weiche Feder (9) mit einer maximalen Federlänge (LFW) und die harte Feder (10) mit einer maximalen Federlänge (LFH) abgefedert ist, wobei der Federweg (f) der beiden Federn (9, 10) beim Einfedern jeweils ungleich 0 ist, sich die Federkraft beim Einfedern bei beiden Federn (9, 10) erhöht und da die maximale Federlänge (LFW) der weichen Feder (9) im entspannten Zustand größer ist als die maximale Federlänge (LFH) der harten Feder (10) im entspannten Zustand beim Ausfedern die Federwirkung der harten Feder 10 beim Überschreiten der maximalen Federlänge (LFH) (f = 0) aussetzt und auf die Fahrzeugachse (1, 2, 3) ausschließlich eine Ausfederkraft von der weichen Feder (9) ausgeht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (9, 10) mit einem Stoßdämpfer gekoppelt sind, derart, dass die Stoßdämpferwirkung analog der Federwirkung hart und wenn nur noch die weiche Feder 9 wirkt ebenfalls weich ist.
DE202006019568U 2006-10-10 2006-12-21 Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker) Expired - Lifetime DE202006019568U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019568U DE202006019568U1 (de) 2006-10-10 2006-12-21 Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048364.2 2006-10-10
DE102006048364 2006-10-10
DE202006019568U DE202006019568U1 (de) 2006-10-10 2006-12-21 Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019568U1 true DE202006019568U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019568U Expired - Lifetime DE202006019568U1 (de) 2006-10-10 2006-12-21 Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019568U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104191923A (zh) * 2014-08-08 2014-12-10 广西科技大学鹿山学院 一种fsae赛车立柱

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104191923A (zh) * 2014-08-08 2014-12-10 广西科技大学鹿山学院 一种fsae赛车立柱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656270B1 (de) Radaufhängung
DE4110142C2 (de) Doppelquerlenker-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP2512842B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
WO2006136259A1 (de) Radaufhängung
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE102011013265A1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
EP1346854B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102006055295A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug zur Mehrfachanlenkung eines Hinterradträgers
EP3452310B1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
EP1123821B2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
EP2874831B1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
DE10253265A1 (de) Vierlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
EP1955875B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1231083B1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP1995087B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19535923B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE202006019568U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker)
DE4120894A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer ein einzelnes hinteres rad eines fahrzeugs
DE1680663A1 (de) Radaufhaengung fuer Starrachsen von Kraftfahrzeugen
DE102006061922A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Fahrzeugbewegung (Querlenker)
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100826